Zum Inhalt springen

Henry David Thoreau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. März 2004 um 21:06 Uhr durch Robodoc (Diskussion | Beiträge) (Doppelgleisigkeiten raus, typo, ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Henry David Thoreau (* 12. Juli 1817 in Concord (Massachusetts), † 6. Mai 1862 in Concord, Massachusetts), amerikanischer Schriftsteller und Philosoph.

Biographie

Thoreau wurde am 12. Juli 1817 als Sohn eines verarmten Bleistiftfabrikanten geboren und studierte von 1833 bis 1837 in Harvard. Er war kurze Zeit als Lehrer tätig, da er jedoch "keinen Gebrauch von der unerlässlichen körperlichen Züchtigung" machte, überwarf er sich mit der Leitung seiner Schule und quittierte seinen Dienst. 1938 gründete er mit seinem Bruder John seine Privatschule. Als dieser an Tuberkulose erkrankte und schließlich starb, wurde die Schule geschlossen. Henry David Thoreau lernte 1941 Ralph Waldo Emerson kennen, der wie Thoreau Dichter und Philosoph des Transzendentalismus war, und in dessen Haus er auch lebte.

Unter Emersons Einfluss entwickelte Thoreau reformerische Ideen. Am 04. Juli 1845, dem Unabhängigkeitstag, bezog Thoreau eine selbstgebaute Blockhütte bei Concord, Massachusetts am Walden-See, auf einem Grundstück Emersons. Hier lebte er etwa 2 Jahre zwar alleine und selbständig, aber nicht abgeschieden. In seinem Werk Walden. Or living in the Woods (dt. Walden. Oder das Leben in den Wäldern) beschrieb er sein Leben am See und dessen Natur, aber er integrierte auch Themen wie Wirtschaft und Gesellschaft. Den 23. Juli 1846 verbrachte Thoreau im Gefängnis, weil er sich weigerte, Steuern zu zahlen und mit diesen die amerikanische Regierung (und damit die Sklaverei und den expansiven Mexiko-Krieg) zu unterstützen.

Ab 1849 verdiente H.D. Thoreau seinen Lebensunterhalt als Landvermesser, Gelegenheitsarbeiter und Vortragsreisender. Dabei wetterte er immer wieder gegen soziale Ungerechtigkeit und Sklaverei. 1857 lernt er den militanten Sklaverei-Gegner und Guerilla-Kämpfer John Brown kennen, der mit seinen Anhängern einen "Privatkrieg" gegen die Sklaverei führt und deswegen 2 Jahre später gehenkt wurde. Obwohl Henry David Thoreau weiter den gewaltlosen Widerstand favorisierte, zeigte er in Essays und einem Gedicht großen Respekt vor John Brown, den er gar mit Christus verglich.

Am 06. 05. 1862 stirbt Henry David Thoreau.

Werk

Außer Walden wird zu seinen Lebzeiten nur A Week on the Concord and Merrimack Rivers (dt. Eine Bootsfahrt auf dem Fluss Concord und Merrimack) veröffentlicht. Allerdings verkaufen sich beide Werke sehr schlecht und müssen durch Thoreaus Vater aufgekauft werden.

Mit seinen Essays und Vorträgen war Henry David Thoreau Wegbereiter und intellektueller Vorreiter des "Prinzips zum zivilen Ungehorsam". Mit seinen Überlegungen zur Gewaltlosigkeit wurde er zum geistigen Vorbild u.a. von Mahatma Gandhi, Martin Luther King und zahlreiche Bürgerbewegungen, die ihn lange nach seinem Tod erst wirklich bekannt machten; indem sie sich auf ihn beriefen.

Der freiheitsliebende Thoreau kam zwar nur selten aus Concord heraus, aber wie er selbst sagte, hat er in Concord viele Reisen unternommen.

Sein Werk Walden hat seit seiner Entstehung vor 150 Jahren bis heute nichts von seiner Aktualität eingebüßt und wird nicht ohne Grund manchmal mit Das Kapital von Karl Marx verglichen.
Einige sehen Walden sogar als dem Kapital überlegen an, da Thoreau verlangt, dass sich der Einzelne verändern muss, um eine Revolution zu bewirken, während Marx auf eine Massenbewegung pocht. Eindeutig bekannter ist allerdings Das Kapital.

Publikationen

  • Walden. Oder das Leben in den Wäldern, Diogenes Verlag, ISBN 3-257-20019-6
  • Resistance to Government (später veröffentlicht als Civil Disobedience) (dt. Über die Pflicht zum Ungehorsam gegen den Staat) (Essay) u. a., Diogenes Verlag, ISBN 3-257-20063-3
  • Tagebücher (posthum)


Zitate:

"Wollt Ihr Euch wohl fühlen, dann achtet darauf, mit jeder Stimmung der Natur in Harmonie zu sein" ("Walden")

"Warum leben wir in solcher Eile, solcher Lebensverschwendung? Wir sind entschlossen zu verhungern, ehe wir hungrig sind." ("Walden")

"Unsere Feinde sind in unserer Mitte und überall um uns...denn unser Feind ist die fast universelle Starrheit von Kopf und Herz, der Mangel an Vitalität im Menschen..." ("Leben ohne Grundsätze")

"Die beste Regierung ist die, welche am wenigsten regiert" ("Über die Pflicht zum Ungehorsam gegenüber dem Staat")

"Man sollte nicht den Respekt vor dem Gesetz pflegen, sondern vor der Gerechtigkeit". ("Über die Pflicht zum Ungehorsam gegenüber dem Staat")

"Noch immer leben wir niedrig wie Ameisen, obgleich die Sage erzählt, wir seien schon vor langer Zeit in Menschen verwandelt wurden". ("Walden")