Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:S.Didam

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. November 2010 um 23:53 Uhr durch Mutiger speer (Diskussion | Beiträge) (Merkurit). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Mutiger speer in Abschnitt Merkurit


Hunyad Castle

The English wikipedia have better photo gallery. http://en.wikipedia.org/wiki/Hunyad_Castle Can you transfer some pictures photos (or the gallery) to the German article? Thanks --Stubes99 14:57, 3. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

OK, thanks [1]! This photo [2] is not in the commons. The other photos have a new category.[3], [4] --S.Didam 19:09, 3. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Schadensminimierung (Drogensucht)

Sag mal, hast du die Literatur selbst gelesen. -- Robodoc 10:12, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, nicht nur die eingefügte Literatur sondern auch diverse andere Lektüren zu der Thematik Abhängigkeit. Aus meiner Sicht ist das aktuelle Lemma unpassend. Mittlerweile benutzt man die Begriffe Missbrauch und Abhängigkeit. Ich würde das Lemma nach Schadensminimierung (Abhängigkeit) verschieben. --S.Didam 10:37, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Wurde wieder auf Drogensucht zurüchgeschoben, weil man sonst angeblich an Mathematik, Philosphie und Informatik denkt. Aber Klammerthema eh blöd - ich tu mir die weitere Arbeit nicht mehr an und lasse es bleiben. Kommentar auch auf Diskussionseite - und Schluss. -- lg, Robodoc 13:28, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe noch mal recherchiert. Das Lemma … (Drogensucht) ist definitiv falsch. Vor einigen Jahren war ich Teilnehmer einer Tagung rund ums Thema „Inflation der Süchte“. Dort ging es u.a. auch um Spielsucht. Auch bei nicht stoffgebunden Süchten gibt es Maßnahmen zur Schadensminimierung. Siehe Quellen: Meyer 1 u.a. (S. 286), Meyer 2 u.a. (S. 157), Meyer u.a.(S.1), Charité (S.17), Landesinstitut (S. 6) Entsprechende Ergänzungen werde ich in den Artikel einfügen. Ich kann deine Erregung verstehen. Lass Dich nicht beirren. Mir gefallen deine ausgezeichneten Beiträge. lg --S.Didam 20:13, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

15 Minuten

Hallo S.Didam, Du warst viel zu schnell. Guckst Du bitte hier. Ich mag nicht auf drei Benutzerseiten in aller Ausführlichkeit schreiben. Gruß --Am Altenberg 21:10, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich war nicht zu schnell. Gemäß unserer Grundsätzen gebe ich einem neuen Artikel 15 Minuten Zeit. Schau mal hier oder dort. In diesem Fall lagen jedoch die Kriterien für eine Schnelllöschung vor. Der Text der von mir gelöschten ersten Version [5] lautete: fvijifbjkük,pobktfebfkbkfpobklc o mkmtmzig mtgk k mkm g. Nach eigenen Angaben kanntest Du die erste Version nicht. Es war offensichtlich Fingergymnastik = Unsinn und damit schnelllöschfähig. Ich hoffe, wir haben in diesem Fall denselben Standpunkt. Gruß --S.Didam 19:04, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, wenn Du gleich die erste Version gelöscht hast, sind wir einig. Ich sah erst die zweite. Gruß --Am Altenberg 23:02, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Gut! Dann sind wir uns einig. Gruß --S.Didam 17:16, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Datei/Bild

Hallo S.Didam, ich wollte dich fragen, wie man eine Bilddatei erstellen kann. Das Bild hatte ich schon aus dem Inernet gespeichert. Grüße --N23.4 11:16, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Was meinst Du mit Bilddatei erstellen (hochladen)? Bitte beachte, das fremde Bilder nicht hochgeladen werden dürfen. Sie dazu die Beiträge Deutsches Urheberrecht bzw. Bildrechte. Gruß --S.Didam 11:21, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Es geht um Christian Lais, darf man diese Person in das Internet stellen? Also auf Dokumente hatte ich es schon aus dem Internet gespeichert. Also unter Datei:Christiann Lais.jpg erstellen. N23.4

Berühmte Personen, sog. absolute Personen der Zeitgeschicht, dürfen auch ohne ihr Einverständnis gefilmt und das Material verbreitet werden. Hast Du das Bild selbst fotografiert? --S.Didam 11:36, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Nein, leider nicht. Ich hab es aus dieser Seite. --N23.4 11:43, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Dann ist das Hochladen urheberrechtlich verboten. --S.Didam 11:46, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Aha, schön das du mir diese Fragen beantwortest erfahrung brauch ich in Wikipedia sehr viel Grüße --N23.4 11:51, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Gern geschehen! Folgendes Schaubild Hochladen von Bildern beantwortet die meisten Fragen. Gruß --S.Didam 11:56, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Wieder da

Hallo S.Didam, ich melde mich hiermit zurück und bedanke mich für Deine fleißige Journalistentätigkeit. Viele Grüße --Meichs 23:25, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Gern wieder! Ich hoffe, dein Urlaub war erholsam. Gruß --S.Didam 11:47, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

IP

Hallo S.Didam! Du hast diese Disk-Seite gelöscht. Ich glaube nicht, dass es ne dynamische IP ist. Die stammt aus einer Bank, wo schon früher Änderungen gemacht wurden. Wäre dankbar, könntest wieder herstellen die Disk-Seite, habe dort was hinterlassen. Grüsse --KurtR 21:43, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe die Disk-Seite wiederhergestellt. Auf der Seite waren nur zwei Begrüßungsbeiträge. Meine Whois-Anfrage führte zur BZ Bank AG (Zürich). Dies habe ich auf der IP-Benutzerseite vermerkt. Danke für den Hinweis. Gruß --S.Didam 17:56, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Danke auch. Gruss --KurtR 19:36, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Moin

Moin ☎ --Pittimann besuch mich 10:33, 17. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Melde mich gleich ☎ --S.Didam 10:36, 17. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Aber ☎ tütti. --Pittimann besuch mich 20:07, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

OK! --S.Didam 20:09, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

ein kleines

Dankeschön! Jensen 17:42, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Gern geschehen! Gruß --S.Didam 17:42, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Frage: Seitenaufrufe

Hallo S.Didam,

gibt es hier in Wikipedia eine Spezialseite (oder so etwas), wo man Seitenaufrufe der genannten Artikel rausfinden kann? LG -- N23.4 14:42, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, es gibt die Wikipedia article traffic statistics. Gruß --S.Didam 19:44, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Deine Begruessung und anderes.

Hallo! Ich habe mich in 2009 unter "Mike Mollyson" sozusagen "halb annonym" bei Wikipedia eingetragen. Schon 2008 habe ich mich unter dem vollen Namen "Michael Schauffele" eingetragen, hatte aber diese Eintragung vergessen (bzw. Passwort etc.) nun habe ich auch diese Anmelde-Daten wieder parat und kann mich unter zwei Benutzernamen einloggen, was ich selbst gegenueber der Gemeinschft als nicht ganz i.O. finde und es ausserdem zu kompliziert waere zwei Benutzer zu beobachten.

Seit der Eintragung in 2009 und ein paar damaligen Beitraegen habe ich nichts mehr in Wikipedia gemacht und bin nun nur durch Zufall wieder bei einer Recherche draufgestossen. Ich habe etwas "Blut geleckt" und moechte ajktiver werden. Ich moechte jedoch den Eintrag aus 2008 nicht weiterverwenden, weiss aber nicht wie man diesen annulliert ohne dass dabei evtl. wegen der IP-Adresse auch mein zweiter Eintrag floeten geht. Was soll/kann ich tun?

Zusatzfragen:

1. Wie wird man beurteilt, wenn man ein Pseydonym benutzt? Bei wichtigen Aenderungen und Kommentaren habe ich eigentlich vor gegenueber den Verfassern meinen wirklichen Namen und eine Kontakt-E-Mail-Adresse anzugeben.

2. Ist ein solches direktes Kontakt-Angebot ueblich oder ist es unerwuenscht?

3. Ich bin Deutscher und seit ein paar Monaten auch US-amerikanischer Staatsbuerger und lebe in Kalifornien. Wie steht es damit zweisprachig mitzumachen? Muss ich mich nochmals in den USA anmelden, oder gibt es die Moeglichkeit persoenliche Einstellungen mehrsprachig zu erstellen?

4. Wie kann man einen geloeschten Artikel - ueber eine Person - wieder aktivieren und mit dem Ziel editieren, so dass dieser dann bestehen bleibt?

--Mike Mollyson 21:34, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Die Verwendung von Sockenpuppen lässt sich (wie Du bemerkt hast) derzeit technisch nicht verhindern, ihre Nutzung in der deutschsprachigen Wikipedia ist, abgesehen von einigen Ausnahmen, umstritten. Du hast dich am 15. Dezember 2008 als Michael Schauffele angemeldet. Die Benutzerseite existiert jedoch nicht mehr. Oder gab es eine andere Schreibweise?
Zu 1) Grundsätzlich kann jeder Benutzername ein Pseudonym sein. Erst der persönliche Kontakt zu dem Benutzer klärt die Sache.
Zu 2) Es ist weder üblich noch unüblich. Jeder Benutzer kann dies für sich selbst entscheiden. Ein Pseudonym bewahrt die Persönlichkeitsrechte.
Zu 3) Wenn du in der EN:WP tätig werden möchtest musst du dich dort auch anmelden. Dort gibt es eigene Einstellungen.
Zu 4) Schau mal auf der Seite Löschprüfung. Dort kannst Du eine eine Löschung überprüfen lassen.
Gruß --S.Didam 23:28, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Komma

☎ --Pittimann besuch mich 10:10, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

OK! --S.Didam 10:21, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

☎ --Pittimann besuch mich 10:28, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

OK! --S.Didam 10:28,15. Sep. 2010 (CEST)

Alfred Morawetz

sorry wenn ich jetzt nochmal störe, könntest du vielleicht den versionennachimport machen, da kenn ich mich nicht so aus.--Marcel4995 19:58, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Am einfachsten wäre ein SLA. Anschließend legst Du den Artikel neu an. In der Zusammenfassungszeile fügst du dann ein: Stammt von http://www.salzburg.com/wiki/index.php/Alfred_Morawetz, Autor: Mosaico (Peter Krackowizer). Gruß --S.Didam 20:07, 6. Sep. 2010 (CEST) PS: Hier stellt sich ggf. auch die Relevanzfrage .Beantworten
Jo so mach ichs, dank dir. --84.154.37.250 20:12, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

OK! --S.Didam 20:14, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

War das nicht die Spielwiese?

War das nicht die Spielwiese? Wo ist der Text jetzt. Ich wußte, dass es den Artikel schon gibt, ich wollte ihn lediglich zur Überarbeitung auslagern und nicht neu schreiben.-- Somatechnics 17:11, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Das war nicht die Spielwiese. Der Text wurde gelöscht. [6] Zur Überarbeitung kannst Du den Text auslagern. Beispielsweise unter Benutzer:Somatechnics/Spielwiese. Gruß --S.Didam 17:17, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Danke. -- Somatechnics 17:22, 24. Sep. 2010 (CEST) Gern geschehen! --S.Didam 17:23, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Sperre

So eine Eigensperre ist doch immer das tollste, was es so gibt. Wurde auch Zeit das mal jemand diesem Vandalen das Handwerk legt. Grins äh Gruß --Pittimann besuch mich 21:11, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ähm, nur aus Neugier: Wisu denn bluß? —[ˈjøːˌmaˑ] 21:12, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Endlich wurde diesem Dauervandalen mal das Handwerk gelegt ;) XenonX3 - (:±) 21:13, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Das hab ich gerade auch festgestellt. Offensichtlich ein Systemfehler. Die gleichzeitige Sperrung der IP 89.247.79.1. ([7],[8]) führte zur Eigensperrung. --S.Didam 21:14, 21. Okt. 2010 (CEST) @XenonX3: ... oder man hat einem Dauervandalen mal das Handwerk gelegt... ;-)Beantworten
Naja, sind 2h nicht vielleicht etwas zu kurz??? --Howwi Disku · MP 21:16, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Schade, dein Sperrlogbuch ist nun geschändet. --Atamari 21:18, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
@S.Didam: Nicht kleckern... --Howwi Disku · MP 21:19, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ziemlich witzige Geschichte! Nur Mut, das wird schon wieder! :D —[ˈjøːˌmaˑ] 21:19, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, Schade um mein geschändes Sperrlogbuch. Zukünftig werde ich nicht mehr kleckern. Ich hoffe, das wird schon wieder! :D --S.Didam 21:22, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ein Sperrlog bis nach Bagdad. Grins --Pittimann besuch mich 10:31, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Nur bis Bagdad? ... oder ... bis Wellington? ;-) --S.Didam 10:37, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Streng Dich an, trinke Fanta sei bambucha. Dann klappts auch mit dem Sperrlog. --Pittimann besuch mich 10:39, 22. Okt. 2010 (CEST) äääyyy bamboochaa!?! --S.Didam 10:56, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hotel Lang

Hallo S.Didam,

ich kann den SLA und die daraus hervorgehende Löschung nicht wirklich nachvollziehen. Das Hotel hat einen Bombenanschlag aus dem zweiten Weltkrieg hinter sich, seit der Gründung in Altenahr kommen Gäste aus Holland, Belgien, Luxemburg, Deutschland, Dänemark, sogar aus Großbritannien!!! Außerdem ist das Weinfest überregional bekannt. An dem Bau der Sommerrodelbahn war Lang ja ebenfalls mit beteiligt??? Wo soll da die Relevanz fehlen??? Also, ich sehe sehr wohl eine gewisse Wichtigkeit denn irgendsoeine Unterkunft oder Herberge ist das ja nicht gerade. Grüße Goroth 16:39, 13. Nov. 2010 (CEST)Beantworten

Ich komme aus einer Ferienregion. Hier ist es normal das ausländische Gäste in Hotels einchecken. Zur Relevanz (geschichtlicher Hintergrund usw.) kann ich nichts sagen. Xocolatl hat den SLA („Relevanz wird nicht klar, außerdem wirr und fehlerhaft geschrieben“ [9]) gestellt. Der Text war wirklich verworren. Zudem ohne Relevanzdarstellung. Der Artikel war eher ein verunglückter Werbebeitrag (über Hotel Lang, Hotel Zur Post, Haus Sonnenschein oder Rudi Lang ???). Er wurde von einer IP eingestellt. Eine Verschiebung in den deren Namensraum war aus diesem Grund untunlich. Deshalb habe ich den Artikel wegen fehlenden enzyklopädischen Inhalts gelöscht. Wenn es gewünscht wird, kann ich den Artikel wieder herstellen und in deinen Benutzernamensraum verschieben. Gruß --S.Didam 20:17, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Die IP war ich... Ich hatte vergessen mich anzumelden, nachdem ich den Artikel als IP erstellt habe. Zur Geschichte: Ich sitze in dem im Artikel erwähnten Spielcasino, wo eine Chronik zur Geschichte des Hotels aushängt, daher habe ich meine Informationen, das Hotel zur Post und dieses Sonnenschein-Haus habe ich erwähnt, da der Besitzer des Hotels diese aufgekauft hat, bzw. dass die Gebäude von Familienmitgliedern geleitet werden. Wenn das möglich wäre, kannst du gerne in mein BNR verschieben und ich bringe den Artikel dann auf Vordermann. Goroth 20:33, 13. Nov. 2010 (CEST)Beantworten

OK! Ich habe den Beitrag wieder hergestellt und in deinen BNR (Benutzer:Goroth/Hotel Lang) verschoben. Gruß --S.Didam 20:41, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Danke dir... Goroth 23:45, 13. Nov 2010 (CEST)

Merkurit

Hallo S.Didam!

Ich verstehe nicht, warum mein Beitrag "Merkurit" immer wieder gelöscht wird. Mir wird Urheberrechtsverletzung vorgeworfen. Aber die Website, von der ich abgeschrieben habe ist meine eigene, an der ich alle Rechte besitze. Sie ist nicht kommerziell und es geht nicht um Werbung, sondern um eine vergessene Füllermarke aus meiner Region. Die Firma ging schon in den 60 Jahren pleite und Markenrechte bestehen nicht mehr. Wikipedia macht mir keinen Spaß mehr! --Mutiger speer 21:22, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich kann deine Verärgerung verstehen. Dies entbindet uns jedoch nicht von den rechtlichen Vorgaben (z.B. § 106 UrhG ff., § 97 UrhG). Deshalb wurde dein Beitrag erneut gelöscht [10]. Du hast in diesem Fall einen gelöschten Artikel direkt wieder eingestellt. Aus deinen Einlassungen konnte man nicht entnehmen, dass Du alle Rechte [11] an dem Text besitzt. Dein Benutzername deutete ebenfalls nicht darauf hin. Ein korrekter Umgang mit dem Urheberrecht ist unverzichtbar. Deshalb gilt als Grundregel in Wikipedia:Verwende niemals urheberrechtlich geschütztes Material ohne Einwilligung der Rechteinhaber! Siehe auch: Urheberrecht beim Schreiben und Erweitern von Artikeln Ich hoffe, dass Du auch dafür Verständnis aufbringst. Gruß --S.Didam 21:31, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe kein Verständnis für leichtfertiges Löschen. Die Folge dieses leichtfertigen Umgangs mit Macht ist, dass nun bei Google mein Beitrag in Wikipedia als "gelöscht wegen Urheberrechtsverletzung" ausgewiesen wird. Das ist rufschädigend. Auch Deine erneuten Hinweise zum Urheberrecht helfen da nicht weiter. Ich habe kein Urheberrecht verletzt. Ihr ratet, dass man sich Zeit nehmen sollte eine Seite zu veröffentlichen. Das rate ich den eifrigen Aufpassern beim Löschen auch. Eine Anfrage bei mir, ohne die unverschämten Unterstellungen, wäre hilfreich gewesen. Ich brauche Wikipedia nicht. Ich glaubte Wikipedia bräuchte engagierte kostenlose Mitarbeiter. Das ist wohl nicht so. ich bin sehr enttäuscht. Jimmy Wales kann sich seinen persönlichen Aufruf sparen. Die Wirklichkeit habe ich nun erfahren.


Mutiger speer 22:10, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Dann haben wir leider verschiedene Meinungen. Dies ist keine Folge eines leichtfertigen Umgangs mit Macht. Auch deine Hinweise helfen da nicht weiter. Mann kann es auch anders darstellen. Du entfernst zunächst einen URV-Hinweis von Andy king50. Anschließend wurde der Beitrag von Seewolf gelöscht. Daraufhin stellst Du wenige Minuten später den Artikel wieder ein. Danach habe ich zunächst einige Änderungen an dem Artikel vorgenommen. Dabei fiel mir auf das diese Seite kopiert wurde. Die Löschung erfolgte, weil wir im Zweifel immer davon ausgehen, dass der Urheber dazu kein Einverständnis erteilt hat. So ist die Wirklichkeit. Gibt es von deiner Seite noch einen Vorschlag zur gütlichen Regelung? Gruß --S.Didam 23:02, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Wie soll eine gütliche Regelung aussehen? Gruß --Mutiger speer 10:52, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Sorry, wenn ich mich hier einmische. Mutiger speer, ich hab dir mal auf deiner Diskussionsseite was dazu geschrieben. Als Rechteinhaber musst du deinen Text freigeben, d.h. es muss nachvollziehbar sein, dass du tatsächlich identisch mit dem Rechteinhaber bist und nicht dessen Rechte am Text verletzt und die Freigabe muss unter den entsprechenden Lizenzen erfolgen. Das Verfahren dazu habe ich dir kurz auf deiner Benutzerseite erklärt. Wenn das erledigt ist, wird sicher weder S.Didam noch sonst jemand weiter Einwände dagegen haben, dass du den Text erneut einstellst. Sorry für das etwas bürokratische Procedere, aber die Beachtung der Urheberrechte (gerade auch deiner eigenen) macht das erforderlich, um Missbräuche zu vermeiden. --Proofreader 14:19, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Proofreader hat die von mir verlinkte mögliche Vergehensweise genau beschrieben. Das bürokratische Procedere ist für Außenstehende nicht sofort nachvollziehbar. So entstehen leicht Missverständnisse. Der Vorschlag wäre mein Alternativvorschlag zur gütlichen Regelung gewesen. Ich biete Dir an den Text gemeinsam zu erarbeiten (z.B. unter Benutzer:Mutiger speer/Merkurit). Dies ist ggf. auch telefonisch möglich. Mein wesentliches Ziel ist es neu Artikel zu verbessern. Einige Änderungen hatte ich bereits an dem eingestellten Artikel vorgenommen. Ist eine gütliche Regelung auf Basis der beiden Vorschläge möglich? --S.Didam 19:21, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo S.Didam. Herzlichen Dank für die konstruktiven Vorschläge. Ich stimme dem zu und werde darauf eingehen. Proofreader habe ich schon per E-Mail gedankt. Allerdings bleibt mir nach wie vor unklar, wie ich meine Identität nachweisen kann. Gerne nenne ich Dir meinen Klarnamen, Adresse und Telefonnummern. Das kann aber doch nicht auf dieser Diskussionsseite sein oder einer anderen öffentlichen Wiki-Seite. Du musst ein wenig Geduld mit mir haben. Ich bin absoluter Anfänger und die Wiki-Terminologie ist mir sehr fremd. So schnell kann ich all die Hinweise nicht durcharbeiten. Gerne nehme ich deine Hilfe in Anspruch. Aber wie? Wie sollen wir telefonieren ohne Telefonnummer? Gruß--Mutiger speer 21:24, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Kleiner Nachtrag. Vielleicht kann dieser Link hilfreich sein: http://web.me.com/mutiger_speer/merkurit.sylt/Merkurit_Vintage_Fountainpens.html Gruß--Mutiger speer 21:36, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Melde mich, danke! --S.Didam 21:57, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Es ist vollbracht. Ich habe ein paar Zeilen eingestellt. Danke für unser freundliches Telefonat. Gruß --Mutiger speer 23:52, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Nachtrag: Antwort/weitere Diskusion auf deiner Disk. --S.Didam 10:13, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hi S.Didam, danke, dass du dich eingemischt hast. So gefällt mir die Merkurit-Seite besser. Nun ist sie vom Aufbau her schlüssig und sieht ganz gut aus. Ich hatte zuvor schon mal die Foto-Galerie mit 10 nebeneinander liegenden Fotos gestaltet. Das hat mir aber jemand "zerschossen". Ich verstehe das nicht ganz, denn es ist doch eine Möglichkeit das Layout zu gestalten. Außerdem war ich sehr stolz, dass ich das programmieren konnte. Aus Frust habe ich die beiden Gebäude wieder rausgenommen, denn drei Reihen Fotos mit viel weißem Umfeld haben mir nicht gefallen. Du hast nun die Fabrik wieder ins Spiel gebracht. So finde ich die Gestaltung optimal. Du hast rausgeholt, was man rausholen konnte. Dankeschön--Mutiger speer 22:53, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Olpe

Moin Stefan, und schönen Dank ;-) Viele Grüße vom KV 28 10:49, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Moin! Den Dank gebe ich gerne an meinen Namenvetter weiter. Gruß --S.Didam 11:02, 21. Nov. 2010 (CET) PS: Wir feiern "10 Jahre Wikipedia"Beantworten