Herrschertitel
Erscheinungsbild
Mit dem Herrschertitel wird das höchste Oberhaupt in einem bestimmten staatlichen Gefüge bezeichnet. Dabei sind weltweit Unterschiede, aber auch Übereinstimmungen festzustellen.

Da ein Herrscher auch über mehrere Gebiete verfügen konnte gab es teilweise den Großen Titel, der diese Gebiete aufzählte. Beispielhaft der Große Titel des Kaisers von Österreich:
- Franz Joseph I., von Gottes Gnaden Kaiser von Österreich, Apostolischer König von Ungarn, König von Böhmen, von Dalmatien, Kroatien, Slawonien, Galizien, Ladomerien und Illyrien, König von Jerusalem etc., Erzherzog von Österreich, Großherzog von der Toskana und Krakau, Herzog von Lothringen, von Salzburg, Steier, Kärnten, Krain und der Bukowina, Großfürst von Siebenbürgen, Markgraf von Mähren, Herzog von Ober- und Nieder-Schlesien, von Modena, Parma, Piacenza und Guastalla, von Auschwitz und Zator, von Teschen, Friaul, Ragusa und Zara, gefürsteter Graf von Habsburg und Tirol, von Kyburg, Görz und Gradiska, Fürst von Trient und Brixen, Markgraf von Ober- und Nieder-Lausitz und in Istrien, Graf von Hohenembs, Feldkirch, Bregenz, Sonnenberg etc., Herr von Triest, von Cattaro und auf der Windischen Mark, Großwoiwode der Woiwodschaft Serbien etc. etc.
Deutsche Herrschertitel
Die Liste gibt die Titel und mitunter vorhandene internationale Entsprechungen in absteigender Wertigkeit an.
- Kaiser - steht für Imperator, Schah, Padischah, Sultan, Empereur, Zar, den chinesischen Sohn des Himmels, dem japanischen Tennō, abessinischen König der Könige (Negus Negesti) und den indischen Großmogul
- König - steht für Rex, King, Roi, Rey, Rè
- Grossherzog steht über dem Herzog, z.B. Grossherzogtum Luxemburg
- Herzog - vergleichbar mit Duke (engl.), Duc, Duque, Duca
- Fürst (Oberster Rang in einem Fürstentum, e.g. Liechtenstein, Monaco) - Prince, Principe,...
- Kurfürst - Fürst der im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation zur alleinigen Königs- und Kaiserwahl berechtigt war
- Graf - (auch Landgraf, Pfalzgraf, Vizegraf,..) vergleichbar mit Earl, Comte, Conde, Conte, Viscount
- Baron - Freiherr
- Ritter - entspricht dem britischen Sir, dem französisch Chevalier, dem spanischen Caballero und dem italenischen Cavaliere
- Edler - ist mit dem französischen Equité und dem englischen Esquire vergleichbar
Herrschertitel nach Ländern
Pro Land sind die Titel in absteigender Wertigkeit angeordnet.
- Deutschland/Österreich - Kaiser, König, (Erz-)Herzog, (Kur-)Fürst, Graf, Baron, (Freiherr), Edler
- England - King, Duke, Marquis, Earl, Viscount, Baron, Baronet, Knight (Sir)
- Frankreich - (Empereur) Roi, Duc, Marquis, Comte, Vicomte, Baron, Chevalier
- Spanien - Rey, Duque, Marquès, Conde, Baròn
- Italien - Rè, Duca, Conte, Barone, Cavaliere
- Russland - Zar, Großfürst, Fürst
- antikes Griechenland: zunächst nur der Basileus, dann Archon Eponymos, Basileus, Archon Polemarchos, Thesmothet
- altes Rom - Imperator, Augustus, Caesar, Konsul/Prokonsul, Prätor/Proprätor, Senator, Ädil, Quästor, Censor, Eques
- Japan - Tennō, Shogun, Daimyō, Samorrai
- Türkei - Padischah (Sultan), Beglerbeg, Pascha
- Iran - Schah
- Nordafrika - Dey
Weblinks
Siehe auch: Adelstitel