17. August
Erscheinungsbild
Der 17. August ist der 229. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 230. in Schaltjahren) - somit bleiben noch 136 Tage bis zum Jahresende. Vorlage:August
Ereignisse
- 1579 - Gründung der heutigen Hauptstadt Real de Minas de Tegucigalpa (kurz: Tegucigalpa) in Honduras.
- 1648 - Englischer Bürgerkrieg: Schlacht bei Preston
- 1740 - Benedikt XIV. wird zum Papst gewählt.
- 1786 - Friedrich der Große stirbt in Potsdam.
- 1852 - Beschluss zur Gründung des Germanischen Nationalmuseums, des "größten Museums deutscher Kunst und Kultur", in Nürnberg
- 1896 - In Klondike wird erstmals Gold gefunden.
- 1942 - Die erster amerikanischer Luftangriff im 2. Weltkrieg in Europa
- 1943 - Die USAAF erleidet bei der Operation Double Strike schwere Verluste
- 1945 - Indonesien wird unabhängig.
- 1956 - Das Bundesverfassungsgericht verbietet die KPD.
- 1960 - Die Republik Gabun erhält ihre Unabhängigkeit von Frankreich.
- 1978 - Nach 137 Stunden und 5781 km landen die drei US-Amerikaner Ben Abruzzo, Maxie Anderson und Larry Newman nach der ersten Überquerung des Atlantischen Ozeans in einem Ballon bei Evreux in der Nähe von Paris.
- 1982 - Die Plattenfirma PolyGram stellt die ersten Audio-CDs vor: Walzer von Frederic Chopin, gespielt von Claudio Arrau, sowie das Album The Visitors der Musikgruppe ABBA.
- 1987 - XeRoX wird geboren.
- 1993 - Turkmenistan wird Mitglied in der UNESCO.
- 2000 - Die Versteigerung der deutschen UMTS-Lizenzen wird mit einem Rekordergebnis von 98,8 Milliarden D-Mark abgeschlossen.
Kultur
- 1772 - Uraufführung der komischen Oper Der Krieg von Johann Adam Hiller in Berlin.
- 1953 - Uraufführung der Oper Der Prozeß von Gottfried von Einem bei den Salzburger Festspielen.
- 1954 - Uraufführung der Oper Penelope von Rolf Liebermann bei den Salzburger Festspielen.
Katastrophen
- 1999 - Erdbeben der Stärke 7,6 im Nordwesten der Türkei mit dem Epizentrum Nahe der Stadt Izmit, ca. 18.000 Tote und 44.000 Verletzte
Sport
- Einträge im Bereich Formel 1 siehe Formel 1.
- Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden s. u. der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
- 1999 - Unter Herauslösung der Abteilung Fußball des "SV Warnemünde e.V." erfolgt die Gründung des "SV Warnemünde Fußball e. V." als selbstständiger Verein.
Geboren
- 1153 - Heinrich II., Herzog von Anjou und König von England (1154 - 1189)
- 1578 - Francesco Albani, italienischer Maler
- 1586 - Johann Valentin Andreae, deutscher Schriftsteller
- 1601 - Pierre de Fermat, französischer Jurist und Mathematiker
- 1603 - Lennart Torstensson, schwedischer Feldmarschall, Reichsrat und Generalgouverneur
Johann III. - 1629 - Johann III., König von Polen
- 1700 - Clemens August I. von Bayern, Kurfürst und Erzbischof von Köln
- 1768 - Louis-Charles-Antoine Desaix, französischer General
- 1780 - Ignaz Paul Vitalis Troxler, schweizer Arzt, Politiker und Philosoph
- 1801 - Fredrika Bremer, schwedische Schriftstellerin, Führerin der schwedischen Frauenbewegung
- 1816 - Benjamin Bilse, deutscher Kapellmeister und Komponist
- 1830 - Richard Volkmann, deutscher Chirurg
- 1837 - Heinrich Hansjakob, badischer Volksschriftssteller
- 1839 - Matthijs Maris, niederländischer Maler
- 1843 - Mariano Rampolla del Tindaro, Kardinalstaatssekretär unter Papst Leo XIII.
- 1844 - Menilek II., Kaiser von Äthiopien
- 1882 - Samuel Goldwyn, US-amerikanischer Filmproduzent
- 1887 - Karl I., Kaiser von Österreich und König von Ungarn
- 1887 - Egon Lustgarten, österreichischer Dirigent und Komponist
- 1893 - Mae West, US-amerikanische Schauspielerin
- 1894 - Otto Suhr, deutscher SPD-Politiker, Regierender Bürgermeister von Berlin
- 1895 - Caroline Haslett, englische Ingenieurin
- 1896 - Lotte Jacobi, US-amerikanische Fotografin
- 1905 - Jorge Urrutia Blondel, chilenischer Komponist
- 1906 - Marcello Caetano, letzter Diktator Portugals
- 1907 - Roger Peyrefitte, französischer Schriftsteller
- 1911 - Michail Botwinnik, russischer Schachspieler
- 1913 - Oscar Galvez, argentinischer Rennfahrer
- 1920 - Maureen O'Hara, irische Schauspielerin
- 1921 - Walter Koschatzky, österreichischer Kunsthistoriker
- 1926 - Jiang Zemin, chinesischer Politiker und Parteichef
- 1929 - Francis Gary Powers, amerikanischer U-2-Pilot
- 1931 - Topsy Küppers, österreichische Schauspielerin, Sängerin und Theaterleiterin
- 1932 - V. S. Naipaul, westindischer Schriftsteller
- 1933 - Tom Courtney, US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger
- 1939 - Luther Allison, US-amerikanischer Musiker
- 1939 - Ed Sanders, US-amerikanischer Musiker und Sänger
- 1941 - Werner Edelmann, schweizerischer Unternehmer
- 1941 - Lothar Bisky, Parteivorsitzender der PDS und Fraktionsvorsitzender der PDS in Brandenburg
- 1941 - Fritz Wepper, deutscher Schauspieler
- 1941 - Ibrahim Babangida, ehem. Präsident von Nigeria
- 1943 - Robert De Niro, US-amerikanischer Schauspieler
- 1944 - Rexhep Mejdani, albanischer Politiker und Staatspräsident
- 1946 - Marion Maerz, deutsche Schlagersängerin
- 1946 - Bernd Noske, deutscher Musiker und Sänger
- 1946 - Helmut Pechlaner, österreichischer Zoologe
- 1947 - Gary Tally, US-amerikanischer Musiker
- 1949 - Sib Hashian, US-amerikanischer Musiker
- 1949 - Edgar Schneider, deutscher Fußballspieler
- 1950 - Christian Kohlund, schweizerischer Schauspieler
- 1951 - Steve Price, US-amerikanischer Musiker
- 1952 - Heiner Goebbels, deutscher Komponist
- 1952 - Nelson Piquet, brasilianischer Autorennfahrer
- 1952 - Guillermo Vilas, argentinischer Tennisspieler
- 1953 - Manfred Kolbe, CDU-MdB, Sächsischer Staatsminister der Justiz
- 1953 - Herta Müller, deutsche Schriftstellerin
- 1954 - Ingrid Daubechies, belgische Professorin der Physik
- 1955 - Kevin Welch, US-amerikanischer Country-Sänger und Songwriter
- 1957 - Robin Cousins, britischer Eiskunstläufer und Olympiasieger
- 1957 - Ralf Richter, deutscher Schauspieler
- 1958 - Belinda Carlisle, US-amerikanische Sängerin und Songschreiberin
- 1960 - Sean Penn, US-amerikanischer Schauspieler
- 1966 - Rodney Mullen, Skateboarder, 22facher Freestyle-Weltmeister
- 1967 - Michael Preetz, deutscher Fußballspieler
- 1968 - Anja Fichtel-Mauritz, deutsche Florettfechterin
- 1976 - Olena Krasowska, ukrainische Leichtathletin und Olympiateilnehmerin
- 1977 - Thierry Henry, französischer Fußballspieler
- 1977 - Tarja Turunen, finnische Musikerin
Gestorben
- 310 - Eusebius, Papst
- 1030 - Ernst II., Herzog von Schwaben
- 1304 - Go-Fukakusa, 89. Kaiser von Japan
- 1547 - Katharina von Zimmern, letzte Äbtissin des Fraumünsterklosters in Zürich
- 1640 - Wilhelm Kettler, Herzog von Kurland
- 1673 - Reinier De Graaf, niederländischer Arzt und Forscher
- 1676 - Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen, deutscher Schriftsteller
- 1681 - Nikon, russischer Patriarch
- 1720 - Anne Dacier, französische Schriftstellerin
Friedrich II. von Preußen (der Große) - 1786 - Friedrich der Große, König von Preußen
- 1799 - Christian Heinrich Spieß, Schriftsteller auf dem Gebiet des Trivialromans
- 1807 - Johannes Nikolaus Tetens, Philosoph
- 1836 - Karl von Hessen-Kassel, hessischer Adliger
- 1838 - Lorenzo da Ponte, österreichischer Librettist
- 1850 - José de San Martín, argentinischer General und Revolutionär
- 1853 - Frederick Adam, britischer General und Gouverneur von Madras
- 1867 - Maximilian Joseph von Chelius, deutscher Augenarzt und Chirurg
- 1875 - Wilhelm Heinrich Immanuel Bleek, deutscher Sprachwissenschaftler
- 1882 - Dietrich Wilhelm Landfermann, Pädagoge, Demokrat und Schulleiter in Duisburg
- 1886 - Alexander Michailowitsch Butlerow, russischer Chemiker
- 1898 - Carl Zeller, österreichischer Jurist und Komponist
- 1916 - Johann Hinrich Fehrs, deutscher Erzähler und Lyriker
- 1924 - Paul Natorp, Philosoph und Pädagoge
- 1927 - Erik Ivar Fredholm, Professor für Mathematik
- 1938 - Wage Rudolf Soepratman, Komponist der indonesischen Nationalhymne Indonesia Raya
- 1939 - Wojciech Korfanty, polnischer Nationalist
- 1940 - Billy Fiske, Bobfahrer, Olympiasieger
- 1950 - Theodor Rehbock, Wasserbauingenieur und Professor in Karlsruhe
- 1958 - Florent Schmitt, französischer Komponist
- 1961 - Carlos Salzédo, französischer Harfenist und Komponist
- 1962 - Peter Fechter, Maueropfer
- 1968 - Bruno Paul, deutscher Architekt und Kunsthandwerker
- 1969 - Ludwig Mies van der Rohe, deutscher Architekt
- 1969 - Otto Stern, deutscher Physiker
- 1969 - Wilhelm Heile, deutscher Politiker
- 1973 - Jean Barraqué, französischer Komponist
- 1973 - Pail Williams, US-amerikanischer Sänger
- 1978 - Hans Wolter, deutscher Physiker
- 1983 - Ira Gershwin, US-amerikanischer Komponist und Liedtexter
- 1987 - Carlos Drummond de Andrade, brasilianischen Lyriker
- 1987 - Clarence Brown, US-amerikanischer Filmregisseur
- 1987 - Rudolf Heß, nationalsozialistischer Politiker
- 1988 - Bruno Mathsson, Architekt und Designer
- 1988 - Mohammed Zia ul-Haq, pakistanischer General, Staatspräsident von Pakistan
- 1995 - Howard Koch, US-amerikanischer Drehbuchautor
- 1998 - Tadeusz Ślusarski, polnischer Olympiasieger im Stabhochsprung
- 1998 - Wladyslaw Komar, polnischer Olympiasieger im Kugelstoßen
- 1999 - Eberhard Cohrs, deutscher Komiker und Schauspieler
- 1999 - Reiner Klimke, deutscher Dressurreiter und Politiker
- 2000 - Franco Donatoni, Italienischer Komponist
- 2003 - Mazen Dana, Kameramann der Nachrichtenagentur Reuters
- 2004 - Friedrich Auffarth, Richter und Vizepräsident am Bundesarbeitsgericht
- 2004 - Gérard Souzay, französischer Sänger
- 2004 - Thea Astley, australische Schriftstellerin
Feier- und Gedenktage
- Nationalfeiertag in Argentinien (Gedenktag zu Ehren des Generals José de San Martín)
- Nationalfeiertag in Indonesien (Ausrufung der Republik 1945)
- Nationalfeiertag in Gabun (Unabhängigkeit 1960)
- Tag des heiligen Eusebius