Oklahoma City Thunder
Oklahoma City Thunder | ||
---|---|---|
![]() | ||
Gründung | 1967 | |
Geschichte | Seattle SuperSonics 1967–2008 Oklahoma City Thunder seit 2008 | |
Stadion | Ford Center | |
Standort | Oklahoma City, Oklahoma | |
Vereinsfarben | Hellblau, Orange, Marineblau, Gold, Weiß | |
Liga | NBA | |
Conference | Western Conference | |
Division | Northwest Division | |
Cheftrainer | Scott Brooks | |
General Manager | Sam Presti | |
Besitzer | Professional Basketball Club LLC (Clay Bennett, Präsident) | |
Meisterschaften | 1 (1977) | |
Conferencetitel | 3 (1978, 1979, 1996) | |
Divisiontitel | 6 (1978, 1979, 1994, 1996, 1998, 2005) | |
|

Oklahoma City Thunder (dt. Oklahoma City Donner) ist ein professionelles Basketball-Franchise aus der nordamerikanischen Basketballliga NBA. Die Mannschaft ist in Oklahoma City im Bundesstaat Oklahoma beheimatet.
Das Franchise wurde 1967 unter dem Namen Seattle SuperSonics gegründet und nahm zum Beginn der Saison 1967/68 den Spielbetrieb auf. Nach der Saison 2007/08 zog die Franchise von Seattle nach Oklahoma City und benannte sich um.
Geschichte
Die Zeit in Seattle (1967 bis 2006)
Die Seattle SuperSonics wurden 1967 gegründet und waren Seattles erste professionelle Basketballmannschaft. Sie gewannen 1979 ihre einzige NBA-Meisterschaft. Die Mannschaft gehörte zwischen 2001 und 2006 dem Gründer und Präsidenten der Starbucks-Coffee Shop-Kette, Howard Schultz.
Umzug von Seattle nach Oklahoma City (seit 2006)
Da im August 2005 Hurrikan Katrina im Großraum New Orleans, Louisiana enorme Schäden anrichtete, spielten die New Orleans Hornets während der Saison 2005/06 und 2006/07 in Oklahoma City. Die Hornets trugen in dieser Zeit ihre Heimspiele im Ford Center aus. Aufgrund der großen Unterstützung der Bewohner der Stadt und guten Besucherzahlen war auch David Stern, der Commissioner der NBA, der Meinung, dass Oklahoma City ein ausgezeichneter Ort für ein NBA-Franchise wäre.[1]
Im Juli 2006 verkaufte der bisherige Inhaber Howard Schultz die Seattle SuperSonics für 350 Millionen Dollar an eine Investmentgruppe um Clay Bennett aus Oklahoma City.[2] Bennet verlangte kurz nach dem Kauf des Franchise eine Unterstützung von der Stadt Seattle für den Bau einer neuen Arena bzw. Renovierung der KeyArena, sonst werde er das Franchise umsiedeln. Wegen fehlender Unterstützung der Stadt Seattle verkündete Bennett bereits im November 2007, dass das Franchise nach Oklahoma City übersiedeln wird.[3] Aufgrund eines bis 2010 laufenden Nutzungsvertrages für die KeyArena kam es im Juni 2008 zu einem Gerichtsverfahren zwischen Bennett und der Stadt Seattle. Man einigte sich schließlich darauf, dass Bennett 45 Millionen Dollar an die Stadt Seattle für die Auflösung des Vertrages zahlt und weitere 30 Millionen, falls Seattle bis 2013 kein neues Team hat. Somit stand einer Übersiedlung nach Oklahoma City nichts mehr im Wege. Der Name SuperSonics und die Team-Farben bleiben in Seattle.[4] Die Banner sowie die Trophäe nach dem Gewinn der Meisterschaft 1979 werden sich abwechselnd in Oklahoma City und in Seattle befinden. Sollte Seattle ein Expansion Team erhalten, werden die beiden Städte sich die Geschichte der Sonics „teilen“.[5] Am 3. September 2008 wurden der Teamname, das Logo und die Farben der Mannschaft präsentiert.
Spieler
Aktueller Kader der Saison 2009/10
Stand: 26. November 2009
Kader der Oklahoma City Thunders in der Saison 2009/10 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
Gesperrte Trikotnummern
Die Trikotnummern folgender Spieler werden von den Thunder nicht mehr vergeben:
Gesperrte Trikotnummern | |||
Spieler | |||
# | Name | Position | Zeitraum |
---|---|---|---|
1 | Gus Williams | Guard | 1977 - 1984 |
10 | Nate McMillan | Guard | 1987 - 1998 |
19 | Lenny Wilkens | Guard | 1969 - 1972 |
24 | Spencer Haywood | Forward | 1971 - 1975 |
32 | Fred Brown | Guard | 1971 - 1984 |
43 | Jack Sikma | Center | 1978 - 1986 |
Trainer | |||
# | Cheftrainer | Siege/Niederlagen | Zeitraum |
19 | Lenny Wilkens | 121-125 357-277 |
1969 - 1972 1978 - 1985 |
Trainer
P. J. Carlesimo war der erste Cheftrainer der Oklahoma City Thunder. Nachdem das Team 12 der ersten 13 Spiele verloren hatte, wurde er durch Scott Brooks ersetzt.
Cheftrainer der Oklahoma City Thunder:
- 2008: P. J. Carlesimo
- seit 2008: Scott Brooks
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ ESPN.com (19. November 2005) Stern: Oklahoma City top candidate if team moves
- ↑ ESPN.com (24. Oktober 2006) NBA approves sale of Sonics, Storm
- ↑ seattlepi.com (2. November 2007) Bennett says Sonics going to Oklahoma
- ↑ ESPN.com (3. Juli 2008)SuperSonics, Seattle reach last-minute settlement
- ↑ seattletimes.nwsource.com/ (6. Juli 2008) Seattle and Oklahoma City will share the Sonics' franchise history