Zum Inhalt springen

Kriegspropaganda

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. August 2005 um 17:45 Uhr durch Kura-okami-no-kami (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Unter Kriegspropaganda versteht man die gezielte Lancierung von Fakten, Halbwahrheiten und Unwahrheiten um

  • die Akzeptanz eines Krieges bei der eigenen Bevölkerung zu erhöhen
  • die Moral der gegnerischen Truppen bzw der gegnerischen Bevölkerung zu untergraben
  • um die Akzeptanz eines Krieges international zu erhöhen.

Beispiele

Erster Weltkrieg

Während des ersten Weltkriegs warfen sich die kriegsführenden Parteien gegenseitig unglaubliche Kriegsgräuel vor. Beispielsweis, dass die gegnerische Partei Zivilisten die Hände bzw. Unterarme abgehackt habe, um diese über den Rand des Schützengrabens zu halten und sich scheinbar zu ergeben.

Irak-Kriege

  • Während des zweiten Golfkrieges behaupteten die USA über eine Medienagentur, irakische Soldaten hätten in Kuwait Säuglinge aus den Brutkästen gerissen. Der internationale Aufschrei über diese vermeintlichen Gräuel der irakischen Bestien war groß.
  • zu Beginn des aktuellen Golfkrieges behaupteten die USA, der Irak habe Massenvernichtungswaffen, weswegen es nötig sei, den Schurkenstaat anzugreifen. Die weltweit lancierte Behauptung stellte sich als falsch heraus.


Vorlage:Stub