Zum Inhalt springen

Doumpalmen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. November 2010 um 15:59 Uhr durch Bertramz (Diskussion | Beiträge) (- eigenlink). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Doumpalmen

Doumpalme (Hyphaene thebaica)

Systematik
Commeliniden
Ordnung: Palmenartige (Arecales)
Familie: Palmengewächse (Arecaceae)
Unterfamilie: Coryphoideae
Tribus: Borasseae
Gattung: Doumpalmen
Wissenschaftlicher Name
Hyphaene
Gaertn.

Die Doumpalmen (Hyphaene), auch Dompalme oder Dumpalme, sind eine Gattung der Palmengewächse. Sie sind, abgesehen von manchen Formen der Dattelpalme auf der Halbinsel Sinai, die einzigen Palmen, die von Natur aus Zweige ausbilden. Alle Teile der Doumpalmen werden genutzt.

Verbreitung

Doumpalmen sind in Afrika, nördlich von Natal, vor allem in küstennahen Regionen, auf Madagaskar, auf der Arabischen Halbinsel und an der Westküste Indiens verbreitet. Sie wachsen an Flüssen und Waldrändern. In offenem Gelände bilden sie oft kleine Palmwälder und dominieren die restliche Vegetation.

Merkmale

Doumpalmen sind einzelstämmig oder bilden Horste. Sie haben die Fähigkeit sich gabelig zu verzweigen. Die Blätter sind fächerförmig, die Blattstiele tragen dicke Stacheln. Die Blüten sind eingeschlechtlich, die Blütenstände stehen zwischen den Blättern. Doumpalmen haben große, braune Früchte mit essbarem Fruchtfleisch.

Arten

Die Zahl der Arten wird für gewöhnlich mit 9 bis 10 angegeben. Einige Experten gehen aber von über 40 Arten aus.

Literatur

Commons: Hyphaene – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien