Trebsen/Mulde
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 51° 17′ N, 12° 45′ O | |
Bundesland: | Sachsen | |
Landkreis: | Leipzig | |
Höhe: | 122 m ü. NHN | |
Fläche: | 35,06 km2 | |
Einwohner: | 3744 (31. Dez. 2024)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 107 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 04687 | |
Vorwahlen: | 034383 und 03437 | |
Kfz-Kennzeichen: | L, BNA, GHA, GRM, MTL, WUR | |
Gemeindeschlüssel: | 14 7 29 400 | |
Stadtgliederung: | 4 Ortschaften | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Markt 13 04687 Trebsen/Mulde | |
Website: | www.trebsen.de | |
Bürgermeisterin: | Heidemarie Kolbe (parteilos) | |
Lage der Stadt Trebsen/Mulde im Landkreis Leipzig | ||
![]() |
Trebsen ist eine Kleinstadt im Zentrum des Landkreises Leipzig in Sachsen.
Geografie und Verkehr
Die Gemeinde liegt zwischen der Stadt Grimma (ca. 7 km) und der Stadt Wurzen (ca. 10 km) am Westufer der Mulde im sächsischen Hügelland. Durch Trebsen verläuft die B 107 und die für den Personenverkehr stillgelegte Bahnstrecke Beucha–Trebsen. Die A 14 ist über den Anschluss Grimma (ca. 4 km) zu erreichen.
Ortsgliederung
Zu Trebsen gehören folgende Ortsteile:
- Altenhain
- Neichen
- Seelingstädt
Geschichte
Trebsen wurde im Jahr 1161 erstmals urkundlich erwähnt.
Trebsen gehörte zu DDR-Zeiten zum Kreis Grimma. Der Bahnhof Trebsen ist stillgelegt worden.
Gedenkstätten
Ein Gedenkstein im Schloßpark erinnert an den kommunistischen Widerstandskämpfer Albert Kuntz, der zeitweise am Ort arbeitete und politisch wirkte und der im Januar 1945 im KZ Mittelbau-Dora ermordet wurde.
Sehenswürdigkeiten

Schloss Trebsen
Das am Westufer der Mulde gelegene Schloss Trebsen wird erstmals urkundlich im Jahre 1161 erwähnt. Der spätgotische Bau entstand aus der im Jahr 991 erstmals erwähnten Burg Trebizin.
Im 12. Jahrhundert war ein mächtiger Rundturm zum Schutz der Muldefurt erbaut worden. Um 1500 begann unter Georg von Saalhausen der Ausbau zu einer Dreiflügelanlage mit typischen spätgotischen Staffelgiebeln, die 1527 durch die Herren von Minkwitz vollendet wurde. Im 18. Jahrhundert ließ der aus Hamburg eingewanderte Dr. Vincent Baumann den Südflügel (unter Einbeziehung älterer Erdgeschossbauten) aufführen, die gesamte Anlage barockisieren und eventuell auch den Rundturm im Innenhof abreißen. Unter dem Rittmeister a.D. Georg von Zimmermann erfolgt 1909/1910 nach Entwurf der Saalecker Werkstätten unter der Leitung Paul Schultze-Naumburgs der Umbau des Hofes und die Neueinrichtung der Erdgeschossräume im West- und Ostflügel. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Familie von Zimmermann als Großgrundbesitzer enteignet. 1946/47 kam es zur Gewinnung von Baumaterial zum Abbruch der Dächer über dem West- und Nordflügel, wodurch der Nordflügel im Weiteren zur Ruine verfiel. Der restliche Bau wurde bis 1992 außer zu Wohnzwecken durch die Freiwillige Feuerwehr, als Kindergarten und Heimatstube sowie als Seniorentreff der "Volkssolidarität" genutzt. 1992 gründete sich der Förderverein für Handwerk und Denkmalpflege e. V. – Schloss Trebsen und begann mit umfangreichen Instandsetzungs- und Restaurierungsarbeiten. 1993 nahm dann das Bildungszentrum für handwerkliche Denkmalpflege – Schloss Trebsen seine Arbeit auf, womit Werkstätten, Ateliers und Seminarräume entstanden. 1994-95 wurden die Mauern der ruinösen Schlossflügel wieder aufgeführt, mit neuen Dächer versehen und die verlorengegangenen Treppengiebel in modernen Formen nachempfunden. Es erfolgte die Freilegung des ehemaligen Wassergrabens, wobei eine 1770 errichtete Steinbrücke wieder zum Vorschein kam.
Der Förderverein für Handwerk und Denkmalpflege e.V. - Schloss Trebsen unterhält auch das in Deutschland einmalige „Bergezentrum“ für historische Baustoffe, das sein Lager in einer ehemaligen Papierfabrik in der Nähe des Schlosses unterhält und veranstaltet dort auch Führungen.
Evangelisch-lutherisch Stadtkirche

Von der um 1150 errichteten Kirche ist das romanische Kirchenschiff vollständig erhalten. 1518 wurde der romanische Chorturm abgebrochen und mit dem Bau des gotischen Chores begonnen. 1552 begann Lucas Engelmann mit dem Bau des Westturmes, dessen Spitze erst 1661 vollendet wurde. 1701 erfolgte die Barockisierung des Inneren. Das Deckengemälde mit der Himmelfahrt des Elia stammt von Johann Nikolaus Wilke. 1729 brannte die Turmhaube ab und wurde bis 1731 völlig neu in süddeutschen Formen durch den Zimmermeister Johann Gebhard aufgebaut. Seitdem trägt sie ihre auffällige Zwiebelhaube.
Von besonderer kunstgeschichtlicher Bedeutung ist der Grabstein der Judita, einer Tochter des Herrn von Trebissen, als ein Zeugnis dafür, dass in dieser Region bereits vor 1200 Reliefgrabsteine gefertigt wurden.
Persönlichkeiten
Ehrenbürger
- 1997 Dr. Bernhard Ullrich, Facharzt für Allgemeinmedizin i.R.
- 2006 Walter Schormann, Pfarrer i.R.
Söhne und Töchter der Stadt
- Gustav Schumann (1851–1897), Schriftsteller, humoristische Schriften in sächsischem Dialekt, Figur des Partikularisten Bliemchen aus Dresden [2]
- Hans-Joachim Hegewald (1930–2010), deutscher Schauspieler [3][4]
Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben
- Friedrich Wilhelm Berger (1844–1911), konservativer Politiker, MdL (Königreich Sachsen), Bürgermeister in Trebsen
- Anton Wiede (1836–1911), Gründer der Holzschleiferei und Papierfabrik Wiede & Söhne
Einzelnachweise
- ↑ Bevölkerung der Gemeinden Sachsens am 31. Dezember 2024 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus vom 15. Mai 2022 (Gebietsstand 01.01.2024). Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, abgerufen am 4. Juli 2025. (Hilfe dazu).
- ↑ http://www.retrobibliothek.de/retrobib/seite.html?id=134347
- ↑ Hegewald in der IMDB
- ↑ Biographie Hegewalds auf www.defa-sternstunden.de
Weblinks
- Internetpräsenz des Schlosses Trebsen
- Beschreibung der Stadtkirche
- OT Seelingstaedt.de
- Trebsen im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen