Surf-Rock
Surf Rock, auch Surf music oder einfach „Surf“ genannt, ist eine Musikrichtung, die in den frühen 1960ern vor allem in Kalifornien aufkam.
Die Musik ist fast immer instrumental und zeichnet sich durch laute E-Gitarren mit starken Gebrauch von Reverb aus. Die Verstärker wurden meist bis zum Anschlag aufgedreht, was die Musik für damalige Verhältnisse sehr laut machte. Neben der Lautstärke und dem Reverb sind häufige Glissandi und das so genannte „Dobble Picking“, also ein schneller Wechselanschlag der Gitarrenseiten, charakteristisch für Surf Rock. Viele InterpretInnen brachten auch Elemente beispielsweise aus dem Nahen Osten oder Mexiko in die Musik mit ein.
Der Name „Surf Rock“ kommt daher, dass die ersten ZuhörerInnen, bzw. ProtagonistenInnen dieser Musik kalifornische SurferInnen waren.
Geschichte
Surf Rock in dieser Form wäre nicht ohne zwei Erfindungen von Leo Fender möglich gewesen, den Showman-Verstärker und den Fender-Reverb. Leo Fender arbeitete mit dem Gitarristen Dick Dale zusammen, der wegen der damals noch geringen Leistung der Gitarrenverstärker regelmäßig seine Verstärker kaputtspielte. Leo Fender brachte Dick Dale schließlich eine neuen Verstärker zum testen, den nicht mal er „durchblasen“ konnte. Dieser Verstärker kam daraufhin als Fender-Showman auf den Markt.
Da ein ordentlicher Hall benötigt wurde um den Surfsound zu erhalten, spielten viele Surfbands bevorzugt in Räumen mit einem natürlichen Hall, viele Studioaufnahmen wurden in leeren Wassertanks aufgenommen. Erst mit dem Fender-Reverb konnte der spezielle Klang überall künstlich erzeugt werden.
Als erste Single kann „Mr. Moto“ von den Belairs aus dem Jahr 1961 angesehen werden. Bekannte und stilbildende klassische Künstler sind ebenfalls Dick Dale & The Del-Tones, The Atlantics, The Surfaris und The Tornadoes. Auch die Ventures haben einige sehr erfolgreiche Surfstücke veröffentlicht.
Surf Rock erlebte ein Revival aufgrund des Soundtracks des Quentin Tarantino Filmes Pulp Fiction und gelangte so zeitweise wieder in den Mainstream.
Subgenres
Spy Rock ist eine Untergenre des Surf Rock, das komplexe, häufig düstere Melodien meist in Moll enthält und mit Stilmitteln wie Film Noir spielt.
Surfabilly ist eine Spielart des Surf Rock, in der der Surf über einem klassischen Rockabilly-Akkordschema gespielt wird.