Zum Inhalt springen

Hans-Peter Feldmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. November 2010 um 10:24 Uhr durch Leonce49 (Diskussion | Beiträge) (Werke im öffentlichen Raum). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hans-Peter Feldmann (* 1941 in Düsseldorf) ist ein deutscher Künstler.

Leben

Seit 1968 arbeitet er konzeptuell mit Fotografie. Zumeist verwendet er alltägliche, „geknipste“ Bilder, die er zum Teil selbst erstellt, zum Teil gesammelt hat. Er fügt sie zu kleinen Serien zusammen, die er in Heften und Büchern ediert. Feldmann hat in seinem Oeuvre ein Repertoire alltäglicher Dinge und Handlungen zusammengestellt. Zwischen 1968 und 1974 schuf Feldmann etwa 35 „Bilderhefte“. 1974 gründete er den „Drei Möwen“-Verlag. Seit 1998 publiziert er auch im „Feldmann-Verlag“. Feldmann ist Mitbegründer der Zeitschrift „Ohio, Photographie wie noch nie“ (1995-98) und der Zeitschrift „cahiers des images“ zusammen mit Celine Duval.

Feldmann lebt und arbeitet in Düsseldorf.

Hans-Peter Feldmann wurde mit dem achten HUGO BOSS PRIZE in 2010 ausgezeichnet. Eine Ausstellung seiner Arbeiten im Solomon R. Guggenheim Museum folgt im Mai 2011.[1]

Werke im öffentlichen Raum

2007 nahm Hans-Peter Feldmann an Skulptur.Projekte in Münster mit der „WC-Anlage am Domplatz“ teil. Dazu wurde die öffentliche Toilette am Domplatz in Feldmanns Auftrag - in enger Kooperation mit einem städtischen Angestellten - mit moderner Badkeramik, farbigen Fliesen und zwei großformatigen Bildern ausgestattet und neu gestaltet.[2]

Mehrere Stationen hat Feldmanns „David“ hinter sich. 2006 befand sich die gigantische Statue aus Metall und Epoxidharz auf dem Heinrich-Böll-Platz in Köln - in Sichtweite des Doms. Nach einem Zwischenaufenthalt in Düsseldorf gehört Feldmanns Kopie von Michelangelos Florenzer Marmorarbeit seit dem April 2010 zu den Ausstellungsstücken des Kant-Parks in Duisburg.

Einzelausstellungen (Auswahl)

  • 1977 - Eine Stadt: Essen, Museum Folkwang Essen
  • 1990 - Hans-Peter Feldmann, das Museum im Kopf, Portikus, Frankfurt; Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Düsseldorf
  • 1999 - Hans-Peter Feldmann: Bücher, Neues Museum Weserburg Bremen
  • 2001 - Hans-Peter Feldmann, 100 Jahre, Museum Folkwang Essen 2001
  • 2001 - Hans-Peter Feldmann 272 pages, Fundacio Antoni Tapies Barcelona
  • 2002 - Hans-Peter Feldman 272 pages, Centre nationale de la photographie Paris, Fotomuseum Winterthur
  • 2006 - Hans-Peter Feldmann in der Antikensammlung der Kunsthalle zu Kiel, Kunsthalle Kiel der Christian Albrechts-Universität, Schleswig-Holsteinischer Kunstverein Kiel
  • 2007 - Hans-Peter Feldmann, Museum am Ostwall in Dortmund, Die Toten, RAF bis heute
  • 2007 - Hans-Peter Feldmann, Skulptur.Projekte Münster 2007, Sanierung, bzw. Neugestaltung der Toilettenanlagen am Domplatz
  • 2010 - Hans-Peter Feldmann. Kunstausstellung, Kunsthalle Düsseldorf
  • 2010 - Edition 46 - Hans-Peter Feldmann, Pinakothek der Moderne, München [1]

Gruppenausstellungen

Literatur (Auswahl)

  • Eine Stadt. Essen. Ausst.-Kat. Museum Folkwang, Essen 1977
  • Hans-Peter Feldmann: Telefonbuch. AQ-Verlag, Dudweiler 1980. ISBN 3-922441-16-5
  • Hans-Peter Feldmann: Das Museum im Kopf. Ausst.-Kat. Frankfurt, Düsseldorf. Walther König, Köln 1989. ISBN 3-88375-117-0
  • Hans-Peter Feldmann: Eine Firma, Siemens. München 1991
  • Hans-Peter Feldmann: Arbeiten. Kunstverein Heinsberg 1991
  • Hans-Peter Feldmann: Kunstgeschichten. Paris 1992
  • Hans-Peter Feldmann: Portrait. Schirmer/Mosel München 1994
  • Hans-Peter Feldmann: Ferien, Seccesion. Wien 1994
  • Hans-Peter Feldmann: Voyeur 1.Aufl. La Fleche 1994
  • Hans-Peter Feldmann: Voyeur 2.Aufl. König, Köln 1997
  • Hans-Peter Feldmann: Ein Energieunternehmen, EVN. Maria Enzersdorf 1997
  • Hans-Peter Feldmann: Die Toten. Düsseldorf 1998
  • Hans-Peter Feldmann: Bücher. Ausst.-Kat. Neues Museum Weserburg Bremen 1999 (Serie Sammlung der Künstlerbücher Bd. 23). ISBN 3-928761-44-7
  • Hans-Peter Feldmann: Alle Kleider einer Frau. Düsseldorf - Toronto 1999
  • Hans-Peter Feldmann, C. Konrad: Die Johanneskirche in Düsseldorf. 1999
  • Hans-Peter Feldmann: Graz. Camera Austria 2000
  • Hans-Peter Feldmann: Profil ohne Worte. 2 Magazine 2000
  • Hans-Peter Feldmann: 100 Jahre. Anlässlich der Ausstellung im Museum Folkwang Essen. Schirmer/Mosel, München 2001. ISBN 3-88814-975-4
  • Celine Duval, Hans-Peter Feldmann: cahier d’images. 7 Magazine 2001
  • Hans-Peter Feldmann: Bilder / Pictures. 2002
  • Helena Tatay: Hans-Peter Feldmann 272 pages, Ausst.-Kat. Centre nationale de la photographie Paris u.a. ISBN 3-9807903-0-4 (Englisch-Deutsch)
  • Hans-Peter Feldmann: Vistas desde habitaciones de hotel. Barcelona 2003
  • Hans-Peter Feldmann: 1941. Düsseldorf 2003
  • Hans-Peter Feldmann: Babel ‘About Beauty’. Berlin 2004
  • Hans-Peter Feldmann: Das kleine Mövenbuch. Walther König, Köln 2004
  • Hans-Peter Feldmann: Abstrakte Kunst. Salon Verlag 2004
  • Hans-Peter Feldmann: Frauen im Gefängnis. Walther König, Köln 2005
  • Hans-Peter Feldmann: Paris. Salon Verlag 2005
  • Hans-Peter Feldmann: Liebe/Love. Walther König, Köln 2006
  • Hans-Peter Feldmann: Die beunruhigenden Musen. Hans-Peter Feldmann in der Antikensammlung der Kunsthalle zu Kiel. Ausst.-Kat. Kunsthalle Kiel, Schleswig-Holsteinischer Kunstverein, Kiel. Walther König, Köln 2006. ISBN 3-86560-080-8
  • Hans-Peter Feldmann: Birgit. Contemporary Art Gallery, Vancouver 2006
  • Hans-Peter Feldmann: Blau. Walther König, Köln 2006
  • Hans-Peter Feldmann: Zeitungsphotos. Walther König, Köln 2006
  • Hans-Peter Feldmann: Foto. Galerie Langhans, Praha 2006
  • Hans-Peter Feldmann: Voyeur 3.Aufl.. König, Köln 2006
  • Hans-Peter Feldmann: Buch / Book # 9. Sprengel Museum Hannover 2007
  • Hans-Peter Feldmann: Smoke. Walther König, Köln 2007
  • Hans-Peter Feldmann: Album. Walther König, Köln 2008
  • Hans-Peter Feldmann: Voyeur 4.Auflage. Walther König, Köln 2009
  • Hans-Peter Feldmann: Interview zusammen mit Hans Ulrich Obrist. Walther König, Köln 2009


Einzelnachweise

  1. Carol Vogel: German Artist Wins $100,000 Prize. New York Times, 4. November 2010, abgerufen am 4. November 2010.
  2. www.skulptur-projekte.de: Hans-Peter Feldmann