Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Schreiben

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. November 2010 um 04:27 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (1 Abschnitt nach Benutzer Diskussion:Schreiben/Archiv/2010 archiviert - letzte Bearbeitung: ArchivBot (23.11.2010 03:27:12)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Schreiben in Abschnitt Herzlichen Glückwunsch
Willst Du mir etwa eine neue Nachricht hinterlassen?

Herzlich Willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor kurzem hier angemeldet hast und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild nebenan markierten Knopf.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

P.S.: Bei deinen beiden Artikeln kann ich sagen: Du hast die Gabe, dir interessante Fälle rauszusuchen. Arnold Strippel: Schaust du da noch mal, ich vermute, dass das KZ Sonnenburg gemeint ist. Gruß Hozro 15:37, 9. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?


HMS Dorsetshire (40)

Hallo Schreiben, Lust bei der KALP von dem Artikel abzusenfen, ich dachte mal, dass das dich interessieren könnte. Gruß Niklas 555 22:54, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Niklas, durchlesen werde ich mir das beizeiten. Du solltest da aber besser ausgewiesene Militärexperten ansprechen. Mein Artikelschwerpunkt liegt eindeutig im NS-Bereich. Gruß --Schreiben Seltsam? 23:00, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hinweis

Hi, hier ein Link für dich [1]. Für die Recherche des Verbleibs von SS-Angehörigen ziemlich nützlich. Dachte dass du den Link für die Recherche von Todesdaten vielleicht ganz gut gebrauchen kannst. Hab dort bereits ein halbes Dutzend Todesdaten oder Grabstätten von Leuten gefunden die bedeutend genug sind um eigene Wikiartikel erhalten zu haben, deren Todesdaten in der einschlägigen Literatur aber noch nicht erfasst sind (so dass sie in der Lit fehlen). Der Wert der Datenbank ist m.M.n. dass dort zigmillionen Tote des Krieges bzw. der Kriegsgefangenschaft oder Nachkriegsinternierung verzeichnet sind, unter denen sich eben auch ein paar Figuren befinden die wichtig genug waren um eigene Wikiartikel zu erhalten und in der Literatu häufig erwähnt zu werden - die aber trotz ihrer Bedeutung (etwa SS-Ober- oder Birgadeführer, höhere Beamte des AA) nicht bei der Allgemeinheit so bekannt sind, dass die Alarmglocken losgehen sobald man ihre Namen vor sich hat (weil er so prominent sit dass man ihn ohne besondere Kenntnis sofort erkennt). Die Mitarbeiter des Volksbundes dürften bei der Übertragung der Namen und Daten der dt. und v.a. osteuropäischen Friedhofs-Register in ihre Datenbank also das Todesdatum und den Todesort von so mancher bedeutender Persönlichkeit eingetragen haben, nach denen die Forschung schon lange sucht - während die Datenbank-Bearbeiter, weil die Namen ihnen auf Anhieb nix sagen, gar nicht wissen, was für vielegsuchte Information sie da vor sich haben, wenn sei diese ausgraben und übertragen. Dementsprechend wird da natürlich nichtsgroß publik gemacht oder an das IFZ oder sonstwen als Entdeckung vermeldet. Weil diese weniger bekannten wichtigen Leute für die Bearbeiter nur datensätze wie Millionen andere auch sind die die verwalten. Lange Rede kurzer Sinn: hab auf dieseWeise beispielsweise präzise Todesdaten für den engen Hindenburg-Mitarbeiter Waldemar von Riedel oder den SS-Oberführer Richard Pruchtnow gefunden und zu Wilhelm Ohst zumindest die bestätigung, dass er nach dem Krieg als verschollen gemeldet und gesucht wurde. Vielleicht finden wir sogar noch ein paar Todesdaten von weniger prominenten NSDAP-MdRs, die bislang fehlen, auf diese Weise. grüßeZsasz 20:52, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hey Mann, vielen Dank. Du gräbst ja immer Sachen aus ;-) Sagenhaft.... Schau mir das demnächst mal genau an... Viele Grüße --Schreiben Seltsam? 21:16, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten
danke, interessant. Aber leider auch nur einen Treffer bei zehn kriegstoten Kreishauptleuten, für die wir schon Artikel haben, und in dem Fall hatte die Referenzliteratur auch schon Datum und ungefähren Ort herausgefunden. Den verschwundenen Herbert Lange finde ich da auch nicht, eben: er ist "verschwunden", und hat noch nicht einmal ein Alias-Grab . gruß --Goesseln 23:26, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Da hast mir ja Arbeit abgenommen, dann brauche ich mich darum nicht mehr zu kümmern.... Zu Lange:Ich glaube da war eine große schlacht, wo sehr viele vermisst und nicht bestattet wurden... Gruß --Schreiben Seltsam? 23:30, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Lange, das ist eine andere Baustelle, ich habe auch schon mal überlegt, eine Liste der "vermissten" SS-Leute anzulegen, um einen Überblick zu bekommen, wer alles so verschwunden ist. Wenn die Christabel Bielenberg sich nicht geirrt hat, dann hatte Lange Frau und zwei Töchter. Warum haben die beim Volksbund keine Suchanzeige aufgegeben ? ... usw usf. müssen wir jetzt nicht klären, aber Du siehst, ein paar Fragen habe ich sofort parat. gruß --Goesseln 23:44, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Vielleicht wäre es sinnvoll einige Arbeitkategorien wie "Kategorie:SS-Angehörige ohne ermitteltes Todesdatum", "Kategorie:NS-Kriegsverbrecher mit unbekanntem Verbleib" "Kategorie:Reichstagsabgeordneter der NS-Zeit ohne ermitteltes Todesdatum" usw. anzulegen, um da alles gut beisammen zu haben. Ich erinnere mich dass uns bestimmt zu 60-100 NS-MdR noch Todesdaten fehlen, aber die Namen jetzt aus der Namensmassen der Liste der Reichstagsabgeordneten rauszufiltern ist schon langwierig. Die Suchmaske des Volksbundes ist zudem meines Wissens noch im Aufbau Begriffen - die Daten von etwa 40% von deren Karteieinträgen sind dort bereits online gestellt, der Rest wird wohl in den nächsten Jahren folgen. Von daher lohnt es sich vermutlich zeitversetzt, immer 2mal wieder" dort nachzugucken, ob mittlerweile ein Todesdatum eingetrudelt ist. Mit ein bissel Glück stellen tauchen dort im Laufe der Zeit noch einige bislang unbekannte und spannende Verbleibdaten zu SS-Angehörigen und Parteifunktionären auf, die in der Literatur fehlen. Interessant ist ja wie gesagt, dass die Mitarbeiter da unbewusst einige Schätze haben von denen sie selbst nix wissen: Denn abseits der ganz bekannten Namen der NS-Zeit sind ja selbst einige der höheren und höchsten SS-Leute und Kriegsverbrecher vom Namen her derart unbekannt, dass die Sachbearbeiter des Volksbundes den Datensatz einer Liste der Toten eines russischen Lagers oder ähnliches in die Hand nehmen und in ihre Computer-Datenbank abtippen können, ohne auch nur zu ahnen, zu was für einer vielgesuchten und historisch bedeutenden Person sie da gerade bisher in der Fachliteratur unbekannte Daten durch ihre Finger haben laufen lassen. Dementsprechend gibt es natürlich auch keine Meldung an dpa "Verbleib von Kriegsverbrecher geklärt" oder so - und die Sache fliegt erst auf, wenn mal zufällig jemand der die Bedeutung der Person zufällig kennt den Datensatz zufällig zu Augen kriegt (oder nach ihm sucht)Zsasz 00:52, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Da wird sich vieles organisch lösen, da mit der Zeit andere Benutzer mit anderer/neuer Litratur bei den entsprechenden Biografieartikeln die fehlenden Lebensdaten ersetzen. Von Lilla ist übrigens eine vollkommen überarbeitete neuausgabe geplant. Zudem sind sicher viele Täter bis heute unerkannt abgetaucht und verstorben und sicher auch viele nicht identifiziert oder aufgefunden gefallen. Ich würde nicht zuviel Hoffnung in die www.volksbund.de/graebersuche setzten, aber ich denke wenn das bei etwa jedem zehnten Artikel was bringt ist der WP sehr geholfen. Aber ja, von zeit zu zeit sollte man immer mal wieder dort reinschauen... Grüße an Euch beide --Schreiben Seltsam? 10:49, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Kategorie:Anarchist_im_Spanischen_Bürgerkrieg

Hallo Schreiben. Nett gemeint, diese Kategorie. Aber bitte stelle solche Ideen vorher im Portal:Anarchismus vor. Emma Goldmann auf diese Kategorie zu beschränken, geht völlig an der Person vorbei. Sie war mal kurz in Spanien, ihr Wirken beruht aber auf ihren Werken und ihren politischen Aktivitäten vorher und nachher. Wir reden hier übrigens von einer zwei Jahre währenden Periode, auch Clara Thalmann hat bedeutend länger gelebt. Daher habe ich ich die Kategorie:Person des Anarchismus bei diesen Personen wieder eingesetzt. Grüße −Sargoth 21:05, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Sargoth, es gibt auch ein Portal:Anarchismus? ist ja der Hammer... Kein Problem wenn du die Oberkategorie nimmst. Ich habe gar kein Interesse noch irgendwelche Anarchismuskategorien anzulegen. Diese habe ich auf Anregung anlegt, da die Kategorie:Person im Spanischen Bürgerkrieg einfach übervoll war. Von mir aus kann die auch wieder weg, wenn das nicht als zielführend angesehen wird. Einfach LA und gut is. Dann werden diese Personen eben bei Kategorie:Republikaner im Spanischen Bürgerkrieg eingeordnet und wären zusammen mit Kategorie:Person des Anarchismus gut einsortiert. Ich habe übrigens nicht die Kategorie:Person des Anarchismus als Oberkat zu Kategorie:Anarchist_im_Spanischen_Bürgerkrieg eingefügt. Alles halb so wild... mein herz hängt da nicht dran ... also keep cool... Gruß --Schreiben Seltsam? 22:50, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Oki doki. Anscheinend hat ja auch Osika die Oberkategorie entfernt, nicht du. Sorry & Danke. −Sargoth 07:51, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Rudolf von Scheliha

die Kategorisierung stammt ja nicht von Dir, ist wohl auch nicht Dein "Hobby" und meines auch nicht. Nur mit dem Kategorienmeister werde ich mich deswegen nicht anlegen, weil Kooperation wohl schwierig. Aber, „polnischer Widerstand“ erscheint mir, der ich nur den Artikeltext vor mir habe, merkwürdig. Deutscher Diplomat im Auswärtigen Amt mit Arbeitsort Berlin unterstützt polnische Freunde und macht deutsche Verbrechen im besetzten Polen publik. Widerstand in Deutschland. --Goesseln 18:04, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Goesseln, nein stammt sie nicht. Ich habe lediglich die Kategorie:Polnischer Widerstand 1939–1945 ausgemistet und eine entsprechende Kategorie:Person (Polnischer Widerstand 1939–1945) angelegt. Also Trennung in Themen und Personenkategorie. Wenn Du meinst Scheliha gehört da nicht rein, dann sortiere ihn doch in die Kategorie:Widerstand gegen den Nationalsozialismus ein. Mein Segen hast Du und Dein Argument ist plausibel.... --Schreiben Seltsam? 18:11, 11. Nov. 2010 (CET) PS: Im Moment fallen mir jedoch etliche unübersichtliche Kategorien auf, die präziser gefasst werden sollten.Beantworten
So hab die Kat erstmal ganz herausgenommen... --Schreiben Seltsam? 19:29, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Kategorie Gedenkstätte für NS-Opfer

Hallo, meiner Meinung nach sollten Gedenkstätten, die speziell an den Widerstand gegen den Nationalsozialismus erinnern, nicht hier eingeordnet werden. Dafür sollte es am besten eine eigene Kategorie eingerichtet werden. --Rita2008 15:03, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Die Diskussion sollten wir dort führen. --Schreiben Seltsam? 15:04, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten

DÖW

Dem DÖW ist tatsächlich eine Gedenkstätte für die Opfer des Nationalsozialismus angeschlossen, wenn auch nicht im selben Haus. es befindet sich dort, wo ehemals die Gestapozentrale war, die aber unmittelbar nach dem Krieg niedergerissen wurde. Nur zum Thema Kategorie:Gedenkstätte (Widerstand gegen den Nationalsozialismus) --Hubertl 20:59, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Danke für die Info. Dann muss sie wieder in die Kategorie:Gedenkstätte (Widerstand gegen den Nationalsozialismus) rein. Das war mir so aus dem Artikel nicht klar geworden. --Schreiben Seltsam? 00:47, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Stammtisch am 15.Januar 2011 - TRUDE

Ich habe jetzt die Initiative, sprich das Telefon ergriffen und einen großen Tisch reserviert. Bitte melde ich auf Wikipedia:Hamburg an. --Bahnmoeller 10:51, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Moin bahnmöller, vielen Dank für die Info. habe mich auf der Seite Wikipedia:Hamburg angemeldet. --Schreiben Seltsam? 15:27, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Walther Blachetta

Koenneste da mal mit dem Klee druebergehen? Und bitte auch in Zukunft aufpassen, frueher oder spaeter werden sich die Urheber des Unfall-Artikels Rechte Esoterik darauf stuerzen. Gruss, --67.246.16.225 15:31, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Würde ich sofort machen. Sowohl bei Klees Personen- als auch seinem Kulturlexikon gibts keinen Eintrag zu Blachetta. Auch die Lexika von Hermann Weiß und Erich Stockhorst geben nichts her... Sorry... Gruss --Schreiben Seltsam? 15:37, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hm, merkwuerdig. Die Type war nicht unbekannt... --67.246.16.225 15:53, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ja, das finde ich auch... --Schreiben Seltsam? 15:55, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Washingtoner Erklärung

moinsen Schreiben, die Washingtoner Erklärung ist mit 44 unterzeichnerstaaten nicht auf Deutsche Geschichte (Nachkriegszeit) und Deutsche Wiedergutmachungspolitik beschränkt, bräuchte nu vielleicht zusätzlich so eine Kategorie wie Internationale Abkommen - aber ich hab nix entsprechendes gefunden. ev. ist es auch nicht so günstig, die kategorie Aufarbeitung des Nationalsozialismus durch Deutsche Wiedergutmachungspolitik zu ersetzen ... ?? vg -- emma7stern 16:05, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Moin Emma, wahrscheinlich muss eh noch eine Überkategorie her, daher habe ich das erstmal rückgängig gemacht. Die Kategorie Aufarbeitung des Nationalsozialismus wird nicht durch Deutsche Wiedergutmachungspolitik ersetzt, sondern ist eine Unterkategorie von jener... VG --Schreiben Seltsam? 16:09, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Literaturkategorien

Vielleicht magst du diesen Antrag unterstützen. 88.130.201.214 15:40, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hab ich. Danke für deine Mühe. --Schreiben Seltsam? 15:47, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch

zu deinem Geburtstag, mein lieber fleißiger Wikischreiber Schreiben, und weiterhin viel Schaffensfreude wünscht dir dein --Holgerjan 00:32, 23. Nov. 2010 (CET) und hoffentlich geht jetzt nicht gleich wieder der Server down bei der Schar der Gratulanten :)) --HolgerjanBeantworten

Danke für die Glückwünsche mein lieber Holger, bin erst vor etwa ner Stunde vom Feiern heimgekommen.... Ja, die Schaffensfreude werde ich mir bewahren. Aber ich lasse es jetzt eher gemütlicher angehen... VG --Schreiben Seltsam? 00:39, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten