Zum Inhalt springen

Achelousaurus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. November 2010 um 00:44 Uhr durch Michael Metzger (Diskussion | Beiträge) (HC: Ergänze Kategorie:Kretazische Fauna). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Achelousaurus

Lebendrekonstruktion von Achelousaurus

Zeitliches Auftreten
Obere Kreide
75 Mio. Jahre
Fundorte
Systematik
Marginocephalia
Ceratopsia
Neoceratopsia
Ceratopsidae
Centrosaurinae
Achelousaurus
Wissenschaftlicher Name
Achelousaurus
Sampson, 1995
Art
  • Achelousaurus horneri Sampson, 1995
Lebendrekonstruktion

Achelousaurus ist eine Gattung von Vogelbeckensauriern aus der Gruppe der Ceratopsidae innerhalb der Ceratopsia.

Merkmale

Mit geschätzten 6 Metern Länge war Achelousaurus ein mittelgroßer Vertreter der Ceratopsidae. Sein Körperbau glich dem der übrigen Dinosaurier dieser Gruppe. Es waren stämmig gebaute Tiere mit kräftigen Gliedmaßen, wobei die Hinterbeine deutlich länger als die Vorderbeine waren.

Der Kopf war groß und wuchtig. Die Schnauze war zugespitzt und war wie bei allen Ceratopsia aus dem Rostralknochen (vor dem Oberkiefer) und dem Praedentale (vor dem Unterkiefer) gebildet. Die Bezahnung bestand wie bei allen Ceratopsidae aus Zahnbatterien, das sind reihenförmig angeordnete Zähne, die bei Abnutzung durch den nachfolgenden Zahn ersetzt wurden. Wie alle Ceratopsia war er Pflanzenfresser.

Auf dem Nasenbein befand sich im Gegensatz zu den meisten verwandten Centrosaurinae kein Horn, sondern ein verdickter, knöcherner Höcker. Auch über jedem Auge befand sich ein relativ hoher Knochenkamm. Diese Strukturen wurden vermutlich bei der Auseinandersetzung mit Artgenossen, möglicherweise um Reviere oder Paarungsvorrechte, eingesetzt.

Der Nackenschild war wie bei allen Ceratopsidae aus dem Scheitel- und dem Schuppenbein gebildet. Er war dünn und besaß paarige Fenster. Am hinteren Rand des Schildes befanden sich zwei große Stacheln.

Entdeckung und Benennung

Von Achelousaurus sind drei teilweise erhaltene Schädel und ein teilweise erhaltenes Körperskelett bekannt. Die fossilen Überreste wurden in der Two-Medicine-Formation im US-Bundesstaat Montana entdeckt und 1995 erstbeschrieben. Der Gattungsname leitet sich vom griechischen Flussgott Achelous ab, dem in der Sage von Herakles ein Horn abgebrochen wurde – eine Anspielung auf die bei diesem Dinosaurier im Gegensatz zu verwandten Arten fehlenden Hörner. Typusart und einzig bekannte Art ist A. horneri. Die Funde werden in die Oberkreide (Campanium) auf ein Alter von rund 75 Millionen Jahre datiert.

Systematik

Achelousaurus wird innerhalb der Ceratopsidae in die Centrosaurinae eingegliedert. Sein nächster Verwandter dürfte der ebenfalls durch das fehlende Nasenhorn charakterisierte Pachyrhinosaurus gewesen sein. Gemeinsam bildeten sie den Tribus Pachyrhinosaurini.

Literatur

  • Peter Dodson, Catherine A. Forster und Scott D. Sampson: Ceratopsidae. In: D. Weishampel, P. Dodson und H. Osmólska (Hrsg.): The Dinosauria. University of California Press, 2004, ISBN 0-520-24209-2, S. 494-513.