Benutzer Diskussion:Wikiwal
Weihnachts-Oratorium (Bach)
Hallo Wikiwal, ich habe die Kandidatur jetzt ausgewertet und sage nur "Glückwunsch zum Exzellenten!" Kannst du die Verlinkung in den entsprechenden Portalen vornehmen? Du kennst dich dort sicherlich etwas besser aus als ich. Gruß, --Fecchi 18:29, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Dank dir! Ist erledigt, Wikiwal 18:44, 23. Sep. 2010 (CEST)
Na, dann möcht ich auch mal herzlich gratulieren! --Grüße aus Memmingen 18:55, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Ich auch! --Gerda Arendt 23:06, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Sehr nett. Merci vielmals. Ging ja verhältnismäßog glimpflich ab. Wikiwal 08:01, 24. Sep. 2010 (CEST)
Adresse
Hallo Wikiwal. Ich finde die von ihnen gestalteten Seiten ganz hervoragend. Würde gerne per mail Kontakt mit ihnen aufnehmen. janke@orgelinfo.de Herzliche Grüße Reiner Janke
- Sie haben Mehl, Wikiwal 08:01, 24. Sep. 2010 (CEST)
Entschuldigung, ich habe meine eigene Mailadressse falsch geschrieben. janke@orgel-info.de Herzliche Grüße Reiner Janke
- ;-) Habe die Lieferung gleich weitergeleitet! Kein Problem! Gruß, Wikiwal 21:24, 1. Okt. 2010 (CEST)
Absatz == Siehe auch
Hallo Wikiwal, Gruß aus dem Saterland. Du hast natürlich Recht, Verweise auf andere Seiten gehören grundsätzlich unter "Siehe auch". Ich habe den Hinweis: "Es gibt in der deutsche Wikipedia auch eine Seite xxxxx ..." Vorlage:Separat in anderen kleineren Wikipedien gesehen. Das sieht sehr gut aus, vor allem wenn dieser Verweis irgendwo mitten im Artikel (vor oder nach einem Absatz)steht, wo der andere Artikel gerade erwähnt ist, und verleitet dazu, auch den verwiesenen Artikel direkt anzuklicken, wahrscheinlich eher, als erst bei Seitenende unter "Siehe auch".
Das würde sich vielleicht auch bei Deinem zahlreichen Artikeln über Orgeln gut machen, wenn z.B. Hintz erwähnt wird, daß gleich dahinter der Hinweis kommt: "Es gibt auch einen Artikel....". Vielleicht mal ausprobieren. L.G.--Bernd4925 00:26, 24. Sep. 2010 (CEST)
- In der Tat übernimmt die Vorlagen nirgend die Funktion des "Siehe auch", sodass ich vorschlage, bei Letzterem zu bleiben. Für Orgelbauer verwenden wir teils bereits eine Vorlage mit vergleichbarer Funktion (
), die auf die jeweiligen Hauptartikel verweist, s. z.B. in der Spalte ganz rechts der Werkliste von Paul Ott (Orgelbauer). Ich selbst setzte lieber den sonst üblichen Pfeil (→) ein, bspw. in Schnitgers Werkliste. Gruß, Wikiwal 08:01, 24. Sep. 2010 (CEST)
Einleitungstext musikwissenschaftlicher Themen auch für Laien verständlich formilieren
Hallo Wikiwaki, Bei manchen Artiklen der Musiktheorie ist mir aufgefallen: Die Einleitung richtet sich oft an den musikalisch gebildeten Fachmann. Ein Laie, der sein Schulwissen auffrischen möchte und zum Beispiel noch mehr erfahren will, als er von seinem Chorleiter im Einstudieren von Literatur erfährt, wird überfordert.
Deshalb mein Vorschlag: Ruhig in der Einleitung nur die einführenden Dinge erwähnen. Das darf sogar etwas vereinfacht gemacht werden, wenn in weiteren Abschnitten dies genauer erläutert wird.
Ich würde deshalb zum Beispiel den Artikel Diatonik abändern in folgendes Aussehen: Benutzer:Joachim_Mohr/In_Arbeit. Was meinst Du dazu`? --Joachim Mohr 10:54, 27. Sep. 2010 (CEST)
Einfach mal ein kleines Dankeschön

Für das unermüdliche Redigieren meiner geistigen Ergüsse hier. Ich hoffe, Du kannst etwas damit anfangen. Gruß, Matthias Süßen ?! +/- 12:38, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Dat ischa nett! Freut mich sehr. Mittlerweile haben wir ja eine ganze Kohorte, die unsere Artikel Korrektur liest. Das Bild habe ich gleich bei Alfred Führer eingebaut. Schönes Foto, auch wenn der Strukturalismus einfach nicht mein Stil ist. Da geht's mir wie bei den Kirchen. Ich lebe wohl einfach im falschen Jahrhundert ;-). Komme in nächster Zeit kaum mehr zu Kirchenartikeln. Stedesdorf wäre ein schöner Abschluss, da es die älteste Kirche ist, schon einiges im Ortsartikel steht und es einige Literatur gibt. LG, Wikiwal 13:09, 29. Sep. 2010 (CEST)
Bach-Kantaten
Danke für dein Lob! Diese Woche gab es ein paar mehr als sonst, weil wir ein Konzert singen mit der Missa in g und vier weiteren Kantatensätzen, das berührt sieben Kantaten. Wir danken dir, Gott hatte ich mir zum Geburtstag gewünscht, smile. Nun werde ich es wieder halten wie Bach, jede Woche eine, seit Trinitatis immer mit DYK, die Missa (Bach) kommt am 2. Oktober, aber man muss früh aufstehen. --Gerda Arendt 23:14, 30. Sep. 2010 (CEST)
BWV 162
Moin, Barockexperte, kannst du mir sagen, ob die Kantate 1715 (Dürr und Liste der Bachkantaten) oder 1716 (bach-cantatas) entstand oder ob man das nicht weiß? --Gerda Arendt 18:43, 4. Okt. 2010 (CEST)
- Wolff datiert sie 1716 (20. So. nach Trin.), da sich Francks Sammlung "Evangelisches Andachts-Opffer" über zwei Jahre erstreckte. Wenn die datierung umstritten ist, kann man das ach erwähnen. Eindeutig ist, dass sie am 10.10.1723 wiederaufgeführt wurde. Gruß, Wikiwal 00:08, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Danke, "oder" steht im Artikel. Aber ich wollte, ob vielleicht die frühere Datierung inzwischen ausgeschlossen wird. Und was bedeutet es für die Liste der Kantaten, wo nur sie steht? --Gerda Arendt 07:43, 5. Okt. 2010 (CEST)
- In Wolff/Koopman, "Die Welt der Bachkantaten", Bd. 1, S. 24 und 167 ist nur von "nach Ostern 1715" die Rede, 1715 also nicht ausgeschlossen. Wenn es nicht eindeutig ist und auch die neuere Forschung sich nicht festlegt, ist es sicher besser, den Entstehungszeitraum anzugeben. Habe mal bei 162 "1715-16" geschrieben. Wikiwal 18:49, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Danke, "oder" steht im Artikel. Aber ich wollte, ob vielleicht die frühere Datierung inzwischen ausgeschlossen wird. Und was bedeutet es für die Liste der Kantaten, wo nur sie steht? --Gerda Arendt 07:43, 5. Okt. 2010 (CEST)
Frage an den Orgel-Experten
Hallo Wikiwal, ist das so in Ordnung? Gruß, Elvaube Disk 11:44, 8. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo Elvaube, ist ja enorm, was Du alles zusammengetragen hast! Ist fast ein Orgelartikel geworden ;-). Habe nur Kleinigkeiten an die Wikipedia:Formatvorlage Disposition einer Orgel angepasst. Die Beschreibung der Koppeln der Kirschner-Orgel auf der Homepage ist durchaus verwirrend. Sehr dankbar bin ich für die Hinweis, dass die Rohlfs-Orgel in Norden erhalten ist, was mir entgangen war. Falls Du weitere Fragen hast, kann ich in der umfassenden Festschrift nachschauen, wo auch die Geschichte rekapituliert wird: Die Kirschner-Orgel. Festschrift zur Einweihung am 23. Mai 2008 in der Ev.-luth. Inselkirche zu Norderney. Norderney 2008. Gruß, Wikiwal 14:02, 8. Okt. 2010 (CEST)
- Schön, dass sie Festschrift auch online zugänglich ist. Auf einem Ergänzungsblatt von Reinhard Ruge findet sich ein Foto de Rohlfs-Orgel und die Geschichte ihres Verbleibs. Die Infobox gehört eigentlich nur in reine Orgelartikel. LG, Wikiwal 21:02, 8. Okt. 2010 (CEST)
- Guten Morgen, vielleicht sollte die Formulierung bzgl. der Orgel der Fa. Eule noch etwas angepasst werden, ich habe das zugegebenermaßen etwas lapidar beschrieben. Die Passage findet sich eben in diese Festschrift. Gruß, Elvaube Disk 01:53, 9. Okt. 2010 (CEST)
- Habe mal den langen Satz geteilt und einen weiteren ergänzt. Oder möchtest Du noch mehr? Gute Nacht, Wikiwal 02:11, 9. Okt. 2010 (CEST)
- Guten Morgen, vielleicht sollte die Formulierung bzgl. der Orgel der Fa. Eule noch etwas angepasst werden, ich habe das zugegebenermaßen etwas lapidar beschrieben. Die Passage findet sich eben in diese Festschrift. Gruß, Elvaube Disk 01:53, 9. Okt. 2010 (CEST)
- Schön, dass sie Festschrift auch online zugänglich ist. Auf einem Ergänzungsblatt von Reinhard Ruge findet sich ein Foto de Rohlfs-Orgel und die Geschichte ihres Verbleibs. Die Infobox gehört eigentlich nur in reine Orgelartikel. LG, Wikiwal 21:02, 8. Okt. 2010 (CEST)
Laurenskerk (Rotterdam)
Kannst du vielleicht bei der Laurenskerk (Rotterdam) etwas zum Orgelbauer einfügen? Du kannst mit dem holländischen Artikel bestimmt mehr anfangen als ich. --Gerda Arendt 23:40, 20. Okt. 2010 (CEST)
- Hab mal was ergänzt, das du gerne umformulieren kannst. Wikiwal 00:41, 21. Okt. 2010 (CEST)
- Ausgezeichnet! --Gerda Arendt 14:20, 21. Okt. 2010 (CEST)
KALP
Hallo Wikiwal, die Kandidatur für die Liste der historischen Orgeln in Ostfriesland konnte soeben von mir erfolgreich als ausgewertet werden. Glückwünsche und weiter so ;) -- InformativVux 23:41, 20. Okt. 2010 (CEST)
- Und ich danke Dir ganz herzlich für Deine Mühe mit der Auswertung, nicht nur bei dieser Liste, sondern überhaupt im Bereich AdT, KALP, Hauptseite usw. usf. Wenn wir Dich nicht hätten! LG, --Wikiwal 23:47, 20. Okt. 2010 (CEST)
- Hmm tja also, ich werd gleich rot... Danke für die Lorbeeren, aber es gibt da ja durchaus auch noch jeweils ein zwei Handvoll kompetente Kollegen mit denen ich mich absprechen kann und die auch mal in die Bresche springen und überhaupt. So meistenteils richtig anspannend wir es dann wieder in drei Wochen, wenn die SW-Welle zur Auswertung ansteht und meine Publikumswertung muß ich ja auch noch loswerden... Hin und wieder vermisse ich in der letzten Zeit auch Bewerter bei so manchem Artikel auf KALP, aber latürnich kann sich nicht jeder auf jedem Gebiet optimal auskennen. --Vux 00:49, 21. Okt. 2010 (CEST)
- Auch von mir herzliche Glückwünsche. Selten so eine reibungslose Kandidatur gesehen. Weiter so! Gruß, Matthias Süßen ?! +/- 13:06, 21. Okt. 2010 (CEST)
DuDuDu!
In Dikussionsbeiträgen Anderer darf NICHT rumgepfuscht werden! ; ) Habe den Fehler zwar bemerkt, aber das bei uns hier "Pron" als Synonym für "Porn" steht, habe ich es beibehalten.--Cum Deo 00:06, 25. Okt. 2010 (CEST)
- Vielmals sorry! War nur als Korrektur des Typo gedacht, damit andere nicht verwirrt werden. Wikiwal 00:38, 25. Okt. 2010 (CEST)
- iss doch nicht ganz so dramatisch.. es gibt ja den Unterpunkt bezüglich der Orthographie. Und ich finde jeder sollte mit seinen Rechtschreibfehlern leben oder sie selbst korrigieren. Vor allem, wenn es sich darauf bezieht, dass man beim schnellen Schreiben einfach die Buchstaben vertauscht hat^^ --Cum Deo 01:05, 25. Okt. 2010 (CEST)
Mebold Orgel in St. Martin
Hast du Lust und Zeit, der neuen Kirche St. Martin kompetent zu ihrer Mebold-Orgel zu verhelfen? (Falls du mehr Zeit hast, die Vorgängerin war Walcker.) --Gerda Arendt 00:39, 31. Okt. 2010 (CEST)
- Hab mal einige Sätze verfasst. Die Wiedergabe der Disposition scheint mir nicht erforderlich, kann aber noch ergänzt werden. Wikiwal 08:08, 31. Okt. 2010 (CET)
- Danke! Ich sehe das auch so, die Disposition ist ja nur einen Klick entfernt. Ich hab ein paar Konzerte hinzugefügt. --Gerda Arendt 09:41, 31. Okt. 2010 (CET)
- Hast du vielleicht Lust, das auch auf Englisch zu formulieren, ohne Walcker? --Gerda Arendt 12:57, 6. Nov. 2010 (CET)
- Bin da nicht gut drin, aber hier ein Versuch, den Du gerne verbessern kannst: "The organ was build by the company of the German organ builder Hans Peter Mebold and dedicated in 2006. The instrument has 1.888 pipes, 33 sounding stops on two manuals and pedal. The disposition of the Great reflects classcial Baroque principles and the Swell romantic sounds. For that reason organ literature from different eras can be played properly. A special effect is the „Martinsgans-Quietschen“, a stop that imitates the noise of the goose of St. Martin's Day and was kept a secret until the public dedication of the organ." Wikiwal 15:26, 6. Nov. 2010 (CET)
- Danke! Ich sag dann, was draus wird. Wird noch dauern bis nach Verdi ebenda, --Gerda Arendt 15:32, 6. Nov. 2010 (CET)
- Nun, nach eindrucksvollen Konzerten, noch einmal zur Übersetzung: leider gibt es keinen englischen WP-Artikel zu Hauptwerk, und Schwellwerk kommt als "Expression pedal" heraus, das klingt eher nach Schweller, oder ist das ein anderes Wort dafür. Ich habe en erst einmal eine superkurze Übersetzung unter Beibehaltung der deutschen Begriffe eingestellt. Schau bitte mal, --Gerda Arendt 18:45, 15. Nov. 2010 (CET)
- Klingt in meinen Ohren gut - ich bin da aber kein Maßstab, was das Sprachliche anbelangt! Wikiwal 19:43, 15. Nov. 2010 (CET)
- Danke. Nun würde ich gerne noch Schwellwerk - Schweller verstehen. --Gerda Arendt 22:30, 15. Nov. 2010 (CET)
- Also Schwellwerk ist in sich geschlossener Teil ("Werk") einer romantischen Orgel und umfasst den Holzkasten, die Register und die Mechanik. Es wird von einem eigenen Manual bedient. Historisch gesehen, ist das SW häufig an die Stelle des in der Renaissance und Barock beliebten Brustwerks getreten ist, kann aber auch als Ober- oder Hinterwerk platziert werden. Durch eine verschließbare Holzjalousie o.a. kann die Dynamik reguliert werden (klingt also bei geschlossenen Klappen leise und dumpf). Diese Jalousie wird meist "Schweller" genannt und wird durch einen Fußregler (= engl. "expression pedal") gesteuert, der wie ein großes Gaspedal aussieht und ähnlich funktioniert. Ich selbst habe sowas mein Lebtag noch nie eingesetzt ;-). Wikiwal 23:20, 15. Nov. 2010 (CET)
- Wenn ich das richtig verstanden habe, ist de-en Schwellwerk-expression pedal nicht sinnvoll, eher verwirrend? --Gerda Arendt 00:11, 16. Nov. 2010 (CET)
- de- und en- entsprechen sich nicht wirklich: de- geht vom umfassenden Orgelteilwerk aus und erklärt von dorther auch den konkreten Schwelltritt ausreichend, während en- beim Schwelltritt anfängt und dann das gesamte Schwellwerk zu erklären versucht, dafür auch aber noch andere Instrumente einbezieht. Wikiwal 00:29, 16. Nov. 2010 (CET)
- Wenn ich das richtig verstanden habe, ist de-en Schwellwerk-expression pedal nicht sinnvoll, eher verwirrend? --Gerda Arendt 00:11, 16. Nov. 2010 (CET)
- Also Schwellwerk ist in sich geschlossener Teil ("Werk") einer romantischen Orgel und umfasst den Holzkasten, die Register und die Mechanik. Es wird von einem eigenen Manual bedient. Historisch gesehen, ist das SW häufig an die Stelle des in der Renaissance und Barock beliebten Brustwerks getreten ist, kann aber auch als Ober- oder Hinterwerk platziert werden. Durch eine verschließbare Holzjalousie o.a. kann die Dynamik reguliert werden (klingt also bei geschlossenen Klappen leise und dumpf). Diese Jalousie wird meist "Schweller" genannt und wird durch einen Fußregler (= engl. "expression pedal") gesteuert, der wie ein großes Gaspedal aussieht und ähnlich funktioniert. Ich selbst habe sowas mein Lebtag noch nie eingesetzt ;-). Wikiwal 23:20, 15. Nov. 2010 (CET)
- Danke. Nun würde ich gerne noch Schwellwerk - Schweller verstehen. --Gerda Arendt 22:30, 15. Nov. 2010 (CET)
- Klingt in meinen Ohren gut - ich bin da aber kein Maßstab, was das Sprachliche anbelangt! Wikiwal 19:43, 15. Nov. 2010 (CET)
- Nun, nach eindrucksvollen Konzerten, noch einmal zur Übersetzung: leider gibt es keinen englischen WP-Artikel zu Hauptwerk, und Schwellwerk kommt als "Expression pedal" heraus, das klingt eher nach Schweller, oder ist das ein anderes Wort dafür. Ich habe en erst einmal eine superkurze Übersetzung unter Beibehaltung der deutschen Begriffe eingestellt. Schau bitte mal, --Gerda Arendt 18:45, 15. Nov. 2010 (CET)
- Danke! Ich sag dann, was draus wird. Wird noch dauern bis nach Verdi ebenda, --Gerda Arendt 15:32, 6. Nov. 2010 (CET)
- Bin da nicht gut drin, aber hier ein Versuch, den Du gerne verbessern kannst: "The organ was build by the company of the German organ builder Hans Peter Mebold and dedicated in 2006. The instrument has 1.888 pipes, 33 sounding stops on two manuals and pedal. The disposition of the Great reflects classcial Baroque principles and the Swell romantic sounds. For that reason organ literature from different eras can be played properly. A special effect is the „Martinsgans-Quietschen“, a stop that imitates the noise of the goose of St. Martin's Day and was kept a secret until the public dedication of the organ." Wikiwal 15:26, 6. Nov. 2010 (CET)
- Hast du vielleicht Lust, das auch auf Englisch zu formulieren, ohne Walcker? --Gerda Arendt 12:57, 6. Nov. 2010 (CET)
- Danke! Ich sehe das auch so, die Disposition ist ja nur einen Klick entfernt. Ich hab ein paar Konzerte hinzugefügt. --Gerda Arendt 09:41, 31. Okt. 2010 (CET)
Max van Egmond
Endlich habe ich den Sänger übersetzt, der schon lange auf meiner Liste stand. Ich vermisse Einspielungen der Bach Passionen, die beim WO so hervorragend sind. Bin ich blind? --Gerda Arendt 09:44, 7. Nov. 2010 (CET)
- Seine Aufnahme der Johannespassion mit Johan van der Meer erschien nur auf LP und wurde direkt vom Groningse Bachvereniging vertrieben, nicht über den Handel. Sie gehört zu den schönsten LPs, die ich habe. Leonhardts Aufnahme der h-moll-Messe findest Du aber, z.B. bei Amazon oder jpc, wie auch seine Aufnahme der Matthäuspassion mit La Petite Bande. jpc gibt allerdings nicht die Firmen-Nummern, sondern eigene Artikel-Nummern an. Eine Fundgrube ist auch der Bielefelder Katalog. Mehr als Sänger hat van Egmond sich m.E. als hervorragender Pädagoge hervorgetan und eine neue Generation niederländischer Sänger im Bereich der Alten Musik geprägt. Spitzenleute wie Harry van der Kamp und Harry Geraerts sind von ihm maßgeblich beeinflusst. Wikiwal 14:19, 7. Nov. 2010 (CET)
- Gute Antwort, ich meinte aber: wo finde ich das in de-Wikipedia? Englisch gibt es von beiden Passionen eine längliche Diskografie als separaten Artikel. --Gerda Arendt 22:02, 7. Nov. 2010 (CET)
- ?? Meinst Du jetzt Bach-Passionen mit van Egmond (die Quellen habe ich angegeben und könntest Du leicht implementieren) oder grundsätzlich Diskografien zu Bachs Passionen? Für de-WO habe ich die en-WO übernommen, in eine Tabelle überführt, ergänzt und mit Wikilinks versehen. Wikiwal 22:34, 7. Nov. 2010 (CET)
- Genau so etwas suche ich, wie en:St John Passion discography, darin link zu MP, --Gerda Arendt 23:52, 7. Nov. 2010 (CET)
- Gibt's nicht. Musste ich auch mühselig für de-WP konvertieren und überarbeiten. C'est la vie. Wikiwal 00:02, 8. Nov. 2010 (CET)
- Nehmen wir mal an, ich würde es - auszugsweise - machen: sollte die Liste dann in den Artikel oder auch separat? (gibt's en oft, für alle wichtigeren Opern, hab ich de noch nicht gesehen.) Die Tabelle WO gefällt mir viel (!) besser als das (vorgefundene) Format en. Könnte ich das kopieren? --Gerda Arendt 09:41, 8. Nov. 2010 (CET)
- Ich persönlich würde es in den Artikel integrieren. Separate CD-Listen kenne ich in de-WP gar nicht und werden vermutlich kaum geduldet. Da ist die deutsche WP einfach anders und wittert gleich POV und Reklame. Wenn Du hier irgendwas übernehmen willst, kann das gerne geschehen und bedarf keiner Erlaubnis. Der WO-Artikel ist nicht mein Eigentum und es wäre schön, wenn sich die Idee mit der Tabelle durchsetzt (auch die Orgelbauer-Werklisten gehen auf mich zurück und sind jetzt Standard ;-). Wikiwal 09:49, 8. Nov. 2010 (CET)
- Nehmen wir mal an, ich würde es - auszugsweise - machen: sollte die Liste dann in den Artikel oder auch separat? (gibt's en oft, für alle wichtigeren Opern, hab ich de noch nicht gesehen.) Die Tabelle WO gefällt mir viel (!) besser als das (vorgefundene) Format en. Könnte ich das kopieren? --Gerda Arendt 09:41, 8. Nov. 2010 (CET)
- Gibt's nicht. Musste ich auch mühselig für de-WP konvertieren und überarbeiten. C'est la vie. Wikiwal 00:02, 8. Nov. 2010 (CET)
- Genau so etwas suche ich, wie en:St John Passion discography, darin link zu MP, --Gerda Arendt 23:52, 7. Nov. 2010 (CET)
- ?? Meinst Du jetzt Bach-Passionen mit van Egmond (die Quellen habe ich angegeben und könntest Du leicht implementieren) oder grundsätzlich Diskografien zu Bachs Passionen? Für de-WO habe ich die en-WO übernommen, in eine Tabelle überführt, ergänzt und mit Wikilinks versehen. Wikiwal 22:34, 7. Nov. 2010 (CET)
- Gute Antwort, ich meinte aber: wo finde ich das in de-Wikipedia? Englisch gibt es von beiden Passionen eine längliche Diskografie als separaten Artikel. --Gerda Arendt 22:02, 7. Nov. 2010 (CET)
Orgel Dreifaltigkeitskirche Kaufbeuren
Hallo Wikiwal, ich mal mich mal als Fotograf versucht und drei Bilder auf Commons gestellt. Die sind nicht berauschend geworden, aber für enzyklopädische Zwecke wirds reichen. Grüße --DieAlraune 12:21, 7. Nov. 2010 (CET)
- Dank Dir! -- Grüße aus Memmingen 13:52, 7. Nov. 2010 (CET)
- Dito! Sehr nett von Dir! Habe das eine leicht gedreht, um die fallenden Linien zu vermeiden (Datei:Orgeldreifsaltigkeit-kf03.JPG). Das Foto illustriert mit den ziselierten Pfeifen im Rückpositiv auch sehr schön die durchaus innovativen Charakteristika der Schmid-Orgeln. Wikiwal 13:57, 7. Nov. 2010 (CET)
Orgel der Mariahilfkirche in München

Moin Wikiwal, hier kommt, wie vor kurzem versprochen, ein Foto von der Orgel in der Münchner Mariahilfkirche. Ich hoffe, das Bild ist so ok. Schöne Grüße in den Norden. --Happolati 17:55, 7. Nov. 2010 (CET)
- Hallo, Happolati. Sehr schön, dass Du daran gedacht hast! Habe das Bild in der Werkliste und im Kirchenartikel eingebaut. Hatte die Orgel noch nicht gesehen und bin sehr angetan von dem Bild. Merci vielmals, Wikiwal 20:29, 7. Nov. 2010 (CET)
Hallo Wikiwal, die Orgel war nicht ganz leicht zu fotografieren, um so sehr freut mich Deine Reaktion! Gruß --Happolati 21:06, 7. Nov. 2010 (CET)
- Die Prospektgestaltung ist wirklich interessant. Und es ist selten genug, dass auf Fotowünsche reagiert wird! In der Werkliste sind ja noch zwei Intrumente in München - falls Du zufällig mal in der Nähe bist... Gruß, Wikiwal 21:15, 7. Nov. 2010 (CET)
St. Willibrord ist auch nicht weit von mir entfernt, da werde ich die Orgel sicher mal fotografieren können. (Wenn auch nicht gleich morgen, da ich viel zu tun habe.) Habe auch schon ein Foto gefunden, wo ich gleich einmal die laienhafte Frage stellen muss: Welche der beiden Orgeln ist denn die Schmid-Orgel, die links im Bild oder die oben? (Link "Pfeifenorgel (II/15)" anklicken.) - Hasenbergl dagegen ist ziemlich weit weg (ich war da seit Jahrzehnten nicht mehr), das kann also dauern, aber vielleicht findet sich ja noch ein anderer Kollege. --Happolati 21:35, 7. Nov. 2010 (CET)
- Dass München groß ist, war mir bewusst :-). Die Schmid-Orgel steht auf der Empore. Sehe erst jetzt, dass der Prospekt an die Steinmeyer-Orgel unten angeglichen ist. Eilt ja nicht. Gruß, Wikiwal 21:41, 7. Nov. 2010 (CET)
Hallo Wikiwal, habe leider schlechte Nachrichten. Wollte heute in St. Willibrord die Schmid-Orgel fotografieren, musste aber feststellen, dass die Kirche gerade im großen Stil renoviert wird. Im Kirchenraum stehen Zementmischmaschinen etc. herum - sieht so aus, als würde das noch länger dauern, Gottesdienste finden dort momentan nicht statt. Aber aufgeschoben ist ja nicht aufgehoben. Grüße in den Norden --Happolati 23:53, 14. Nov. 2010 (CET)
- Dank danke ich Dir dennoch sehr herzlich für Deine Mühen, die jetzt auch noch doppelte werden! Wie gesagt, ist ja keine Eile. Alles Gute! Wikiwal 00:32, 15. Nov. 2010 (CET)
Hallo Wikiwal, von Orgeln habe ich leider zu wenig Wissen. Ich habe versucht Informationen über eine (bescheidene) Orgel mit Hilfe eines Aushilfsorganisten zu erfassen. Ich habe die Infos auf die Diskussionsseite des Artikels gestellt. Könntest Du vielleicht mal drüberschauen und die Informationen kritisch gegenlesen bzw. Anregungen für weitere Ergänzungen geben? Danke.--Warboerde 15:01, 9. Nov. 2010 (CET)
- Hallo Warboerde, habe die spärlichen Angaben mal an die Formatvorlage angepasst. Handelt es sich denn um eine elektrische Orgel oder eine Pfeifenorgel? Man könnte natürlich noch einiges ergänzen, aber wenn Ihr nicht mehr Infos habt, muss es so knapp bleiben. Vielleicht mal den Pfarrer fragen oder ein älteres Gemeindemitglied? Ein Foto vom Spieltisch wäre auch hilfreich, auch um einige Angaben zu verifizieren. Gruß, Wikiwal 15:29, 9. Nov. 2010 (CET)
- Hallo Wikiwal, besten Dank für Deine Hilfe, leider habe ich keine Kamera bei meinem letzten Besuch dabei gehabt, aber ich versuche Bilder zu organisieren. Ein Orgelprospekt (mit ca. 30 Pfeifen) existiert im Kirchenschiff an der linken Seitenwand, etwa auf halber Höhe. Von der Empore etwa 1-2m entfernt. Das Prospekt verdeckt eine halbrunde Einbuchtung, in der früher eine Figur (in liegender Position ) gestanden haben soll. --Gruss--Warboerde 17:46, 9. Nov. 2010 (CET)
- Also ist von der alten Pfeifenorgel nur der Prospekt erhalten, wird heute aber eine Elektronische Orgel eingesetzt?Wikiwal 17:53, 9. Nov. 2010 (CET)
- Hallo Wikiwal, besten Dank für Deine Hilfe, leider habe ich keine Kamera bei meinem letzten Besuch dabei gehabt, aber ich versuche Bilder zu organisieren. Ein Orgelprospekt (mit ca. 30 Pfeifen) existiert im Kirchenschiff an der linken Seitenwand, etwa auf halber Höhe. Von der Empore etwa 1-2m entfernt. Das Prospekt verdeckt eine halbrunde Einbuchtung, in der früher eine Figur (in liegender Position ) gestanden haben soll. --Gruss--Warboerde 17:46, 9. Nov. 2010 (CET)
Gute Frage, muss ich nachfragen. Ich bin davon ausgegangen, dass die Pfeifen noch benutzt werden und dass anstatt der manuellen Blasevorrichtung nun die Pfeifen mit einem Gebläsemotor (oder ähnliches) betrieben werden. Es hört sich akustisch schon so an, als ob die Töne aus den Pfeifen kommen.--Warboerde 19:34, 9. Nov. 2010 (CET) Ein Hinweis: Der Organist beklagte sich, dass er einige Töne nur mit Mühe spielen kann (er müsse diese richtig durchdrücken), dies hörte sich fast nach einem mechanischen Problem an. Aber er sagte, die Orgel ist elektrisch (es gibt im Spieltisch ein eingebautes Voltmeter, wofür es notwendig ist, war ihm auch nicht klar.-- Warboerde 19:46, 9. Nov. 2010 (CET)
- Vielen Dank! Das Gebläse wird heute so gut wie immer elektrisch betrieben. Deine Beschreibung klingt in der Tat nach einer Pfeifenorgel, deren Traktur vermutlich elektropneumatisch gesteuert wird. Habe das mit der elektronischen Orgel mal gestrichen. Die elektropneumatischen Instrumente sind recht störanfällig, was ebenfalls zu der Beschreibung passt. Warten wir mal die Bilder ab! Gruß, Wikiwal 20:27, 9. Nov. 2010 (CET)
- Habe mal im Internet recherchiert: Hier heißt es, dass die Orgel von Franz Eggert aus Paderborn stammt und 1897 mit neun Registern gebaut wurde. Diese Seite bestätigt das Baujahr 1897 und ergänzt, dass 1953 eine "Elektrifizierung" stattfand (was sich i.d.R. auf
das Gebläsedie Traktur bezieht). Eggert hat vor allem pneumatische Kegelladen verwendet. Wikiwal 21:08, 9. Nov. 2010 (CET)
- Habe mal im Internet recherchiert: Hier heißt es, dass die Orgel von Franz Eggert aus Paderborn stammt und 1897 mit neun Registern gebaut wurde. Diese Seite bestätigt das Baujahr 1897 und ergänzt, dass 1953 eine "Elektrifizierung" stattfand (was sich i.d.R. auf
Die Informationen, die Du gefunden hast, sind super. Kann man einige Informationen schon in den Artikel einbauen? Gewiss wäre die Informationen aus dem Pfarrarchiv besser, aber ich habe gehört, dass es vor 1990 umgezogen ist und bis heute unsortiert sein soll. Die Informationen von Dr. Oehm sind m.A.n. verlässlich präsentiert. Von Franz Eggert Orgelbau habe ich noch nichts gehört. Was weiss man über seine Orgeln? Die Webseite der Gemeinde muss vor kurzem erweitert worden sein. Als der Artikel geschrieben wurde, waren die Informationen über die Ausstattung noch nicht auf der Seite enthalten.--Warboerde 00:12, 10. Nov. 2010 (CET)
- Natürlich! Zudem sind die Angaben aus dem Netz für jeden überprüfbar. Du solltest ohnehin einige Einzelnachweise im Artikel einbauen, sei es aus den gedruckten Schriften, sei es von den Weblinks. Aufpassen nur bei Wikipedia:URV, dass Du nicht abkupferst, sondern eigenständig formulierst. Zu Franz Eggert (* 9. März 1849; † 13. Oktober 1911) existiert noch kein Artikel. Das ausgehende 19. Jh. ist auch nicht meine Welt, aber vll. schreib ich mittelfristig mal was über die Firma. Auf besagter Seite www.dr.oehm.net findest Du auch paar Infos zu Eggert. Viel Erfolg weiterhin! Wikiwal 07:28, 10. Nov. 2010 (CET)
Besten Dank für die Infos. Da ich selber nicht im Land wohne, habe ich ein paar Bilder in Auftrag gegeben. Diese sollten in den nächsten Tagen mit zugeschickt werden. Es wurde mir gesagt, dass ein Organist, der dort einmal ein Konzert gegeben hat, meinte, dass die Verzögerungen gewöhnungsbedürftig sind. Einen Stub über F. Eggert kann ich gerne anlegen, den Orgelbauer wird auch andere Autoren aus der Region interessieren.--Warboerde 11:41, 10. Nov. 2010 (CET)
s.a. Eggert Orgelbau-Anstalt--Gruss--Warboerde 13:27, 10. Nov. 2010 (CET)
- Sehr erfreulich! Das ist aber mehr als ein Stub ;-). Die Verzögerung beim Spiel ist übrigens typisch für pneumatische Instrumente. Wikiwal 15:14, 10. Nov. 2010 (CET)
Hallo Wikiwal, habe soeben die Bilder von der Orgel und dem Orgelprospekt bekommen. Ich warte auf die Bildrechte-Übergabe, bevor ich sie in Commons herauflade. Gibt es eine Möglichkeit, sie anders wo (im Internet), zeigen zu können (sharing)?--Warboerde 17:55, 16. Nov. 2010 (CET)
- Sehr schön! Habe Dir gemailt. Weißt Du, wie das mit den Lizenzen in Commons funktioniert? Bis auf ein paar rühmliche Ausnahmen tummeln sich dort etliche Löschtaliban, die die Deutungshoheit im Lizenzbereich für sich reklamieren. Sag Bescheid, wenn Du Hilfe brauchst! Ich helf Dir gerne. Wikiwal 23:11, 16. Nov. 2010 (CET)
Gut dass Du online bist, die Rechte habe ich noch heute Abend übertragen bekommen, ich habe gerade die 5 Dateien hochgeladen, [[1]], sei so frei und suche ein oder zwei geeignete Bilder für den Artikel aus.--Warboerde 23:14, 16. Nov. 2010 (CET)
Ein Bild habe ich auch hier [[2]] hochgeladen.--Warboerde 23:18, 16. Nov. 2010 (CET)
- Sehr aufschlussreich, vielen Dank! In der Tat ist die gesamte Registertraktur elektrifiziert. Völlig unnötig bei einem Instrument dieser Größe. Damals hielt man das für fortschrittlich. Und heute weiß man, wie störanfällig das Ganze ist und was alles an Klangbeeinflussung verloren geht. Morgen mehr. Wikiwal 00:39, 17. Nov. 2010 (CET)
- Die beiden Bilder mit den Prospektpfeifen werden übrigens von einem Bot um 90 Grad gedreht. Habe jetzt aufgrund der Bilder noch einiges umformuliert und angepasst. Wikiwal 10:51, 17. Nov. 2010 (CET)
Besten Dank für die Infos und für den Hinweis bzgl. des Bots. Der Der Spieltisch scheint mir aus neuerer Zeit, oder irre ich mich? Kann man noch Informationen über die Prospektpfeifen aus den Bildern holen? Was kann man gegen die Störanfälligkeit machen außer Neuanschaffung oder Ersatz durch eine gebrauchte Orgel?--Warboerde 12:10, 17. Nov. 2010 (CET)
- Sieht fast so aus, als stamme der Spieltisch aus den 1950ern. Auf den beiden Bildern vom Prospekt sieht man, dass dahinter die Pfeifenstöcke mit den anderen Registern stehen. Auch sind Kondukte zu erkennen, sodass die Prospektpfeifen wahrscheinlich klingend sind. Was noch auffällt, ist, dass die Pfeifen ohne Gehäuse frei stehen. Wegen der Entfernung vom Spieltisch geht es freilich nicht ohne elektrische Traktur. Das wird erst jetzt durch die Fotos klar. Am besten, man wendet sich mal an die Firma, die den Wartungs- und Pflegedienst übernimmt oder die Nachfolgefirma Westfälischer Orgelbau S. Sauer. Die können sagen, was zu tun ist, und auch mal einen Kostenvoranschlag machen. Es gibt zudem in jedem Bistum Orgelsachverständige, an die man sich wenden kann. Dafür werden die bezahlt. Wenn die Pneumatik nicht mehr reparabel ist, wird es freilich nicht ganz günstig, eine neue Mechanik, neue Windladen usw. anfertigen zu lassen. Eine Rolle wird auch spielen, ob die mittlerweile historische Orgel nicht einen gewissen Denkmalschutz genießt. Die alte Dame ist immerhin über 100 Jahre alt. Vielleicht kann der Westf. Orgelbau, die vermutlich das Archiv von Eggert hat, die gegenwärtige Wartungsfirma oder der Orgelsachverständige auch noch mehr zur Geschichte des Instruments sagen, insbesondere, was in den 1950ern genau passiert ist und welche Teile noch original sind. Einfach mal Kontakt aufnehmen. Möglicherweise ist ja eine Dispositionsänderung vorgenommen worden, wenn jetzt 10 statt 9 Register vorhanden sind. Gruß, Wikiwal 09:34, 18. Nov. 2010 (CET)
Besten Dank für die ausführliche Antwort. Wir können diese Diskussion auch auf die Diskussionsseite des Artikels stellen, wenn Du damit einverstanden bist.--Gruss--Warboerde 00:14, 19. Nov. 2010 (CET)
- Von mir aus. Einiges ist freilich überholt, als noch keine Bilder vorlagen, und anderes ist nicht direkt für den Artikel relevant. Aber sei's drum! Bin gespannt, wie die Geschichte weitergeht. Gruß, Wikiwal 09:13, 19. Nov. 2010 (CET)
Danke für den Artikel! Habe jetzt erst den Zusammenhang zwischen einer mir von der Baptistengemeinde D'verlaat weiter geleiteten Email und dir entdeckt! ;-) Für ein Bild des (wirklich schönen) Innenraums der Kapelle werde ich bei meiner nächsten Visite im Rheiderland sorgen. mfg,Gregor Helms 13:11, 10. Nov. 2010 (CET)
- Hatte Dir parallel gemehlt ;-). Übrigens musste die eine Kategorie wieder raus, da schon die Unterkatgeorie verwendet wird. Falls Du mal nach Jennelt kommt: ich suche noch eine Orgelfoto aus der dortigen Baptistenkirche für die Liste der Orgeln im Landkreis Aurich. Beste, Wikiwal 13:27, 10. Nov. 2010 (CET)
- Solange die Jennelter Orgel noch steht! Die beschäftigen sich ernsthaft mit dem Gedanken wegen der teuren, aber notwendigen Reparatur der alten Orgel ein elektronisches Instrument anzuschaffen. Da solltest du mal tätig werden ;-)! Allerbest, Gregor Helms 13:56, 10. Nov. 2010 (CET)
- Ach ja: Hab übrigens die beiden Kapellen beim Portal:Baptisten eingetragen ... Gregor Helms 13:57, 10. Nov. 2010 (CET)
- Sehr schön. Matthias und ich haben jetzt etwa je 60 Kirchenartikel geschrieben, die teils noch gar nicht mit anderen Artikeln verlinkt sind. Da wäre noch einiges zu tun. Aber erstmal die Liste abarbeiten (noch 15 verbleiben)... Das aus Jennelt ist natürlich weniger schön zu hören. Da es sich um ein Werk aus der Nachkriegszeit handelt (1952), kann die bauliche Substanz tatsächlich schlecht sein. Und manchmal muss ein Verkauf gar nicht die schlechteste Lösung sein, da die Orgel im dem Zug gleich überholt wird (besser als verschrotten). Gruß, Wikiwal 14:35, 10. Nov. 2010 (CET)
- Vielen Dank für alle Ergänzungen in Wymeer und Verlaat. Schau noch mal hier: Baptistenkapelle Firrel. Wann war das Gründungsjahr? LG, Wikiwal 08:27, 11. Nov. 2010 (CET)
- Sehr schön. Matthias und ich haben jetzt etwa je 60 Kirchenartikel geschrieben, die teils noch gar nicht mit anderen Artikeln verlinkt sind. Da wäre noch einiges zu tun. Aber erstmal die Liste abarbeiten (noch 15 verbleiben)... Das aus Jennelt ist natürlich weniger schön zu hören. Da es sich um ein Werk aus der Nachkriegszeit handelt (1952), kann die bauliche Substanz tatsächlich schlecht sein. Und manchmal muss ein Verkauf gar nicht die schlechteste Lösung sein, da die Orgel im dem Zug gleich überholt wird (besser als verschrotten). Gruß, Wikiwal 14:35, 10. Nov. 2010 (CET)
- Ach ja: Hab übrigens die beiden Kapellen beim Portal:Baptisten eingetragen ... Gregor Helms 13:57, 10. Nov. 2010 (CET)
- Solange die Jennelter Orgel noch steht! Die beschäftigen sich ernsthaft mit dem Gedanken wegen der teuren, aber notwendigen Reparatur der alten Orgel ein elektronisches Instrument anzuschaffen. Da solltest du mal tätig werden ;-)! Allerbest, Gregor Helms 13:56, 10. Nov. 2010 (CET)
- Gründungsjahr ua folgt noch. Hab ein paar Ergänzungen und zwei Bilder eingefügt. Muss gleich zum Hauskreis ;-) .. Bis später! Grüße, Gregor Helms 09:26, 11. Nov. 2010 (CET)
- Prima. Hab auch noch was hinzugefügt. Schau auch mal bitte nach Baptistenkapelle Jennelt und Christuskirche (Norden). Und check bei Jennelt und Firrel mal die Koordinaten. Ich habe nur wenig im Netz und in meiner Literatur gefunden, zu den Gebäuden selbst fast nichts. Wikiwal 18:06, 11. Nov. 2010 (CET)
Hugo Mayer Orgelmanufaktur
Hallo Experte, nicht nur nicht vorhanden, sondern sogar schon mal gelöscht, was sagst du dazu? Oder Hugo Mayer (Orgelbauer)? --Gerda Arendt 23:05, 23. Nov. 2010 (CET)