Zum Inhalt springen

Daktylus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. August 2005 um 16:17 Uhr durch 217.9.49.2 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Daktylus (griech. daktylos = Finger) bezeichnet in der Verslehre einen antiken Versfuß aus einer langen (betonten) und zwei kurzen (unbetonten) Silben, der vor allem im Hexameter Verwendung findet. Beispiel: „Wóllt ihr die Fréiheit, so séid keine Knéchte“ (E. Mühsam). Das Wort „Daktylus“ ist selbst ein solcher.

Das Antonym zu Daktylus ist: Anapäst

Siehe auch: Versmaß.

Vorlage:Stub