Zum Inhalt springen

Anklam

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. August 2005 um 16:17 Uhr durch 195.93.60.71 (Diskussion) (Verkehr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Das Anklamer Wappen Lage von Anklam in Deutschland
Basisdaten
Staat: Deutschland
Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
Kreis: Ostvorpommern
Fläche: 41,27 km²
Geografische Lage: Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:53_52_0_N_13_41_60_E_type:city(15826), 2:53° 52' n. Br.
13° 41' 60" ö. L.
Höhe: 6 m ü. NN
Einwohner: 14.747 (31. Dezember 2004)
Bevölkerungsdichte: 357 Einwohner/km²
Arbeitslosenrate: 33,3 % (Januar 2005)
Postleitzahl: 17389 (ehemals 2140)
Vorwahl: 03971
Kfz-Kennzeichen: OVP, (ehemals ANK)
Gemeindeschlüssel: 13 0 59 002
Adresse der Stadtverwaltung: Am Markt 3
17389 Anklam
Website: www.anklam.de
E-Mail-Adresse: info@anklam.de
Politik
Bürgermeister: Michael Galander (parteilos)

Die Hansestadt Anklam ist die Kreisstadt des Landkreises Ostvorpommern in Mecklenburg-Vorpommern.

Datei:Anklam in OVP.png
Lage von Anklam im Landkreis Ostvorpommern

Geografie

Die Stadt liegt an der Peene kurz vor ihrer Mündung in den zur Ostsee gehörenden Peenestrom. Östlich von Anklam befindet sich eine (von zwei) Straßenbrücken über den Peenestrom auf die Insel Usedom.


Geschichte

Anklam wurde 1243 erstmals als Ortschaft und 1264 erstmals als Stadt erwähnt und erhielt 1292 Lübecker Stadtrecht. 1283 trat es der Hanse bei. Der frühe Beitritt Anklams und der Reichtum der Stadt ist mit dem Heringsfang zu erklären. Nach dem Dreißigjährigen Krieg gehörte es zeitweilig mit Vorpommern zu Schweden.


Verkehr

Anklam liegt an der schiffbaren Peene. Es besitzt einen Bahnhof an der Eisenbahnstrecke von Berlin über Greifswald nach Stralsund. Die Bundesstraßen 109, 110, 197 und 199 verlaufen sternförmig auf die Stadt zu. Westlich von Anklam befindet sich eine Autobahnabfahrt der Bundesautobahn 20.


Städtepartnerschaften

Heide (Holstein), Ustka, Limbaži, Burlov, Hobro


Entwicklung des Stadtgebiets

Einwohnerentwicklung

Zu Zeiten der DDR hatte die Stadt über 20.000 Einwohner. Aufgrund von geringen Zukunftsaussichten und der anhaltenden hohen Arbeitslosigkeit kam es aber zu massiven Abwanderungen der Bevölkerung in wirtschaftlich aussichtsreichere Regionen. Eine besonders hohe Abwanderung ist vor allem bei den jungen, gut ausgebildeten Leuten zu beobachten.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Sehenswert sind die Marienkirche, das Anklamer Steintor sowie die Innenstadt. Außerdem lohnt sich der Besuch im "Otto Lilienthal Museum". Es stellt die Entwicklung der Luftfahrt von den Anfängen bis heute anschaulich dar und vermittelt mit einfachen Experimenten die Grundlagen der Physik, insbesondere der Aerodynamik. Das Steintor ist seit Anfang der 90-er Jahre zum Heimatmuseum umfunktioniert worden, in dem besonders das Modell von Anklam im Mittelalter und der herrliche Ausblick über die Stadt gefallen.

Theater

  • Vorpommerschen Landesbühne

Museen

Bauwerke

  • 32m hohes Anklamer Steintor mit Heimatmuseum (vermutlich von 1250)
  • St. Nikolai Kirche 1280 Baubeginn
  • Marienkirche 1296 erstmalig urkundlich erwähnt, Baubeginn vermutlich 40 Jahre früher

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Internationales Trabbi-Treffen
  • Flugplatzfest
  • Hansefest

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt



Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Ostvorpommern