Zum Inhalt springen

Weltwunder

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. März 2004 um 12:22 Uhr durch Zwobot (Diskussion | Beiträge) (Zwobot - robot Ergänze:sv). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die älteste vollständige Überlieferung der Liste der Weltwunder findet sich in einem Epigramm des Antipatros von Sidon (2. Jahrhundert v. Chr.), der eine Art Reiseführer des Altertums schrieb. Diese Liste wurde im Lauf der Jahre oft geändert und angepasst. So wurden im 13. Jahrhundert beispielsweise die gesamte Stadt Rom, die Arche Noah und Hagia Sophia aufgenommen. In der Renaissance erfolgte die Festlegung auf die heute übliche Liste der sieben Weltwunder:

Heute existiert von diesen Weltwundern nur noch die Cheops-Pyramide, eine der Pyramiden von Gizeh. Die ursprünglich aufgelisteten Stadtmauern von Babylon wurden z.B. durch Gregor von Tours im 6. Jahrhundert aus der Liste entfernt, da sie zerstört waren, und durch den Leuchtturm von Alexandria ersetzt. Der Turm zu Babel fand dagegen nie Eingang in die Liste, da er schon bei deren erster Erfassung nicht mehr existierte.

Die Liste umfasst sieben Weltwunder, da diese Zahl in der Antike als vollkommen galt. Sie wird beispielsweise von dem griechischen Mathematiker Pythagoras geehrt, weil sie die Summe aus Quadrat (4) und Dreieck (3) bildet.

Weitere Kandidaten

Andere alte Bauwerke werden oft in die Liste eingefügt.


Moderne Kandidaten

Man unterscheidet auch noch die Weltwunder der Moderne. Einige der bedeutendsten Bauwerke aus jüngster Vergangenheit sind dort aufgelistet:

Die Sieben Weltwunder der Natur


Das "achte Weltwunder"

Viele außergewöhnliche Dinge bezeichnet man oft auch als das "achte Weltwunder". Hier ist eine kleine Liste von so genannten 8. Weltwundern:

Siehe auch: Welterbe