Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Weiternutzung

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. März 2004 um 12:44 Uhr durch Fristu (Diskussion | Beiträge) (wegen http://www.physik-lexikon.de/). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Net-Lexikon

Da zeige ich mich mal ein wenig neugierig.
Auf http://www.net-lexikon.de/ finde ich: Ferner wurde die deutschsprachige Ausgabe von Wikipedia integriert (wir bedanken uns herzlich beim Wikipedia-Team!).
Wer ist denn das Wikipedia-Team? Wer hat mit net-lexikon verhandelt?
Ein paar Stichproben habe ich auf net-lexikon durchgeführt. Gibt es da noch andere Artikel als die aus unserere wiki? Beispiele?
Anscheinend kommt net-lexikon nicht mit unserem TeX zurecht. Das sieht man z.B. am Artikel "Wurzel (Mathematik)". Da sind die mathematischen Formeln nicht dargestellt.

-- tsor 20:55, 29. Nov 2003 (CET)
Verhandelt ist zuviel gesagt. Es gab eine sehr freundliche Mitteilung (Auf jeden Fall moechten wir nach Moeglichkeit gerne die Wuensche des Wikipedia-Teams beruecksichtigen, damit das Net-Lexikon auch den gewuenschten Beitrag leistet, die Ziele von Wikipedia zu unterstuetzen.) an die info-Adresse, in der der Betreiber das Projekt vorgestellt hat. Außerdem bat er um Mitteilung, ob wir mit dern Darstellung einverstanden sind. Meines Wissens ist Wikipedia komplett integriert und wird immer dann angezeigt, wenn es keine eigenen Net-Lexikon-Artikel gibt. Zur fehlenden Tex-Darstellung: Technisch ist das Net-Lexikon nach Aussagen des Betreibers noch in den Anfängen. -- akl 21:12, 29. Nov 2003 (CET)

Google

Ich werde mal folgenden Gedanken reinbringen. "Google ist eine der populärsten Suchmaschinen. Sie benutzt als Kriterium die Verlinken von Seiten. Wenn jm WP spiegelt kann er ohne großen Aufwand sein "Pagerank" erhöhen, ohne das seine Seite von anderen mehr verlinkt worden wären." --'~' 21:15, 29. Nov 2003 (CET)

wikipedia.t-st.de

Benutzer:Keichwa hat Mail geschickt (27.11.2003) -- akl 18:14, 30. Nov 2003 (CET) Ausserdem "stiehlt" er/sie Bilder bzw Traffic durch "einbinden" siehe http://wikipedia.t-st.de/data/Rechenmaschine --'~' 18:42, 2. Mär 2004 (CET)

www.china-kontor.de

Mail wegen GFDL ist raus. -- akl 16:42, 30. Nov 2003 (CET)

  • Betreiber hat umgehend für Abhilfe gesorgt (Ich möchte diese Gelegenheit nutzen, um Ihnen und dem gesamten Wikipedia-Team meinen Dank und meine Hochachtung für die geleistete Arbeit auszusprechen. ) -- akl 01:06, 1. Dez 2003 (CET)

www.physik-lexikon.de

Mail wegen GFDL ist raus. -- akl 17:28, 30. Nov 2003 (CET)

  • Betreiber hat Abhilfe versprochen. -- akl 01:07, 1. Dez 2003 (CET)

inzwischen(?) wird auf GFDL bei _uns_ verlinkt, es wird nicht auf die Editierbarkeit verwiesen... -- WikiWichtel fristu 11:44, 5. Mär 2004 (CET)

Flexicon

Haben die Quellenangaben in den Texten ergänzt. In den Hilfetexten werden wir es noch nachholen. GNU/FDL Hinweis findet sich auf der Seite "Über Flexicon" Wir nutzen übrigens keine Wikipedia Software, sondern eine angepasste Version von "phpWiki". Hoffe jetzt alles so o.k. Gruß Frank Antwerpes

  • Ich bezweifle, dass die aktuelle Kennzeichnung den Anforderungen der GFDL entspricht. Da das Flexicon ebenfalls ein Wiki ist, frage ich mich außerdem, wie sichergestellt werden kann, dass auch zukünftig aus der Wikipedia übernommene Artikel die notwendigen Lizenz-Hinweise erhalten. -- akl 16:39, 10. Dez 2003 (CET)


www.lotharingia.de

Als heute Mittag die Wikipedia down war, hat man auf www.lotharingia.de genau dieselben Fehlermeldungen gesehen, wie auf den Wikipediaseiten. Viele hatten die rote Textüberschrift "Konnte keine Verbindung zur Datenbank auf $1 herstellen. Das folgende ist eine Kopie aus dem Cache und möglicherweise nicht aktuell.", oder die Seite enthielt nur eine Fehlermeldung "Konnte keine Verbindung zur Datenbank auf $1 herstellen". Irgendwie komisch, dass die zur selben Zeit ebenfalls Datenbankprobleme haben.

Komisch?? Nein, wenn man weitersucht... www.lotharingia.de hat die IP-Adresse 195.20.225.124, in der Zugriffsstatistik taucht 195.20.225.123 erstaunlich weit oben auf, mit 22718 Zugriffen. Bei den Browser-Typen taucht mit 22760 (nahezu identische Anzahl) der String lwp-trivial/1.35 auf. Das ist die libwww-perl.

Fazit: An Zufälle glaube ich nicht, die saugen mit Perl die Daten in Echtzeit, und machen dann lediglich ein repainting. Das finde ich NICHT OK. -- LosHawlos 14:17, 20. Jan 2004 (CET)

In ihrem Impressum steht es ja auch: Der Herausgeber kann keinerlei Verantwortung für den Inhalt von Seiten übernehmen, auf die verwiesen wird.
So kann es sein, dass eine Seite plötzlich nicht mehr existiert oder einen ganz neuen Inhalt hat.
Der Herausgeber hat keinerlei Einfluss auf den Inhalt fremder Seiten, auf die mit Verknüpfungen ("Links") verwiesen wird, und haftet nicht für deren Inhalt. Soweit angegeben auf den einzelnen Seiten, ist der Inhalt übernommen von Wikipedia und unterliegt der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. Diese Seiten entstehen durch Beiträge der Nutzer und können von den Nutzern verändert werden, der Herausgeber hat auf ihren Inhalt keinen Einfluss. Die Nutzer sind eingeladen, sich an Wikipedia zu beteiligen und den Inhalt von Wikipedia zu verbessern und zu erweitern. Von den einzelnen Artikeln führt hierzu unter &! ein Link direkt zur Bearbeitungsseite. Unter ? finden Sie einen Link zur Originalseite bei Wikipedia. southpark 14:22, 20. Jan 2004 (CET)
Dagegen sag ich ja auch nix. Die GDFL deckt das ja auch ab. Ich finde es nur nicht gut, dass die Seiten jedes mal direkt vom Wikipedia-Server gesaugt werden. -- LosHawlos 15:13, 20. Jan 2004 (CET)
Macht das denn einen Unterschied zu anderen Verfahren? Bei denen wird bei jedem Update der gesamte Inhalt von Wikipedia gesaugt, beim direkten Aufruf "in Echtzeit" wird Wikipedia zwar öfter aufgerufen, aber dafür immer nur eine Seite. Oder sehe ich das falsch? 172.183.121.101 17:32, 20. Jan 2004 (CET)

Ich kann diese Ansicht nicht bestätigen

Jetzt sind sie inhaltlich identisch. Aber es geht hier ja anscheinend nicht um die Inhalte, sondern um die Technik, das Verfahren, wie die Seiten geladen werden: Statisch oder dynamisch. Bei der ersten Methode wird der gesamte Inhalt von Wikipedia "gesaugt" und abgespeichert, und das bei jedem Update neu, wenn's einigermaßen aktuell sein soll. Bei der zweiten werden nur einzelne Seiten "gesaugt", und das erst in dem Moment, in dem ein Nutzer sie aufruft. Ich nehme mal an, für Wikipedia ist es egal, welches Verfahren verwendet wird. Was Serverprobleme bereitet, sind vermutlich eher die Suchfunktion und Ähnliches, nicht so sehr der Abruf einzelner Seiten. 172.182.120.161 00:24, 22. Jan 2004 (CET)

wikipedia.online-shopping-today.de

Wieder eine statische Kopie der WP mit Werbung Unsere Text darf man verwenden, u.a. auch für kommerzielle Projekte. Aber darf man auch eine Kopie z.B. unserer Hauptseite so verwenden, wie es hier geschieht:

  • wikipedia.online-shopping-today.de/wikipedia/h/ha/Hauptseite.html


--Michael 07:21, 14. Feb 2004 (CET)

Gute Frage, unser Wikipedia:FAQ_Rechtliches ist etwas naiv: Kann ich (ganze) Teile der Wikipedia auf meiner Site spiegeln - vielleicht auch in abgeänderter Form? Wieviel darf ich übernehmen?

Du kannst soviel spiegeln oder übernehmen, wie du willst, solange Du dabei für die Inhalte die GNU Freie Dokumentationslizenz einhältst. Für Hausaufsätze für die Schule solltest Du sie trotzdem nicht benutzen! :-) und so unverbindlich (mach was Du willst) das ich es schon nett finde, das wikipedia.online-shopping-today.de beim editieren auf de.wikipedia.org verweist.

  • Spiegel sollten Mirror heißen, und als inoffizielle gekenzeichnet werden, Dies ist keine Seite der Wikipedia Foundation (oder demnächst Wikipedia e.V.)
  • Wer möchte, das komerzielle Mirrors deutlicher gekentzeichnet werden, sollte eine Forlage machen und es den Spiegelbetreibern so einfach wie möglich machen.
  • Wir könnten unsere Hauptseite und Artikelköpfe so ändern, das Gelegenheitsbesucher indirekt auf mögliche inoffizielle Mirrors aufmerksam gemacht wird und ersichtlich ist, das nur de.wikipedia.org die echte Projektseite ist.
  • Der Hauptseite und die Frames durch eine nicht freie Seite erstzten
  • Ein Wikipedia-Logo einführen, das nicht frei sondern durch (wiederrufbare) Genehmigung des Wikipedia e.V. verwendet werden darf und nur für offizielle Projekte verwende werden sollte.Rob 11:24, 14. Feb 2004 (CET)
Bei diesem Mirror sollten wir dringend protestieren. Die Seiten kommen als Wikipedia-Seiten daher (Name "Wikipedia" ist bei der Foundation, kann nicht ohne weiteres verwendet werden), der Anbieter setzt unkommentiert unsere email info-Adresse auf die Hauptseite (als wär das seine infor-Adresse). Das Impressum hat er angepasst (da gibts ne Telefonnummer, irgendjemand sollte da nächste Woche anrufen) - das ist ok. Aber der text der GNU FDL fehlt, außerdem die Rücklinks auf die Wikipedia-Artikel bzw. die Historie. Uli 12:46, 14. Feb 2004 (CET)

www.asinah.net

www.asinah.net/community/deutsch.html - Wer erkennt hier noch WP? --Rrdd 21:21, 19. Feb 2004 (CET)

www.infopool-24.de

www.infopool-24.de --Rrdd 21:25, 19. Feb 2004 (CET)

xasa.com

www.xasa.com/wiki/de/wikipedia/h/ha/hauptseite.html -Rrdd 21:26, 19. Feb 2004 (CET)

und noch jede Menge kommt

Es wird mit Sicherheit bald hunderte von solchen Ablegern geben. Das zeigt schon die Entwicklung beim ODP (DMOZ), von dem es Klone aller Art gibt. Und dagegen lässt sich auch nichts machen, weil die Lizenz jede (auch kommerzielle) Anwendung erlaubt. Nur auf die Einhaltung der Minimalbedingungen (z.B. Link zu Original-Wikipedia-Artikel) sollte man pochen.

Hier noch zwei Beispiele:

www.infopedia.ruv.net/deutsch/wikipedia/h/ha/hauptseite.html

(Vermutlich derselbe Anbieter wie von asinah.net und ein paar anderen, jedenfalls lassen die Pfade mit der Buchstabenverdopplung darauf schließen. (h/ha/hauptseite). Mit Quellenangaben hat der's nicht so.)

www.lexikon-online.info/

(Hat Quellenangaben.)

www.lotharingia.de dagegen funktioniert zur Zeit nicht, anscheinend lässt Wikipedia das Abrufen der Daten mit Perl nicht mehr zu. Schade eigentlich, von den ganzen Wikipedia-Ablegern war das der Netteste.

www.infopedia.ruv.net

www.lexikon-online.info

hauptseite.bedeutung.info

Irgendwie ist das schon seltsam u.a. Suchmaschinenspammern eine neuartige Plattform zu bietet, indem sie WP auch noch so umbauen (Titel (="hauptseite" in der SUbdomaine), dass sie möglicherweise von Google noch weiter noch vorn gerankt werden. --'~' 19:57, 28. Feb 2004 (CET)