Zum Inhalt springen

Kindberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. August 2005 um 13:48 Uhr durch 213.173.75.16 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Österreichkarte, Lage von Kindberg hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Steiermark
Politischer Bezirk: Mürzzuschlag (MZ)
Geografische Lage: 47° 30' n. Br.
15° 27' ö. L.
Höhe: 565 m ü. NN
Fläche: 41,54 km²
Einwohner: 5865 (Volkszählung 2001)
Bevölkerungsdichte: 141,2 Einwohner je km²
Gemeindekennziffer: 61305
Postleitzahl: A-8650
Vorwahl: +43 3865
Gemeindeamt: Hauptstraße 44
8650 Kindberg
Offizielle Website: www.kindberg.at
E-Mail-Adresse: stadtgemeinde@kindberg.at
Politik
Bürgermeister: Dir. Karl Hofmeister (SPÖ)
Gemeinderat: 25 Mitglieder: 18 SPÖ,
5 ÖVP, 2 FPÖ

Kindberg ist eine Stadt im österreichischen Bundesland Steiermark.

Geografie

Geografische Lage

Kindberg liegt im Mürztal ca. 17 km nordöstlich von Bruck an der Mur und ca. 20 km südwestlich der Bezirkshauptstadt Mürzzuschlag. Im Süden befinden sich die Fischbacher Alpen und im Norden die Mürztaler Alpen, einem bewaldeten Mittelgebirge am Südfuß des nordalpinen Hochgebirges mit den Aflenzer Starnitzen und der Veitschalpe.

Nachbargemeinden

Stadtgliederung

Die Gemeinde Kindberg gliedert sich in die Katastralgemeinden Herzogberg, Kindberg, Kindbergdörfl, Kindtal und Kindtalgraben.

Geschichte

Das Gebiet um Kindberg war unter den Kelten, Römern und Slawen nur dünn besiedelt. Im 8. Jahrhundert ließen sich die ersten bayrischen Siedler im Mürztal nieder. Eine intensivere Besiedlung und Rodung erfolgte im 12. Jahrhundert. Die erste urkundliche Erwähnung von Kindberg geht auf das Jahr 1232 zurück.

Durch den Verkehr auf der "Venedigerstraße" über den Semmering nach Wien begünstigt, erfolgte 1281 die Markterhebung durch Rudolf von Habsburg. Seit 1982 besitzt Kindberg das Stadtrecht.

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat besteht aus 25 Mitgliedern und setzt sich seit der Gemeinderatswahl 2005 aus Mandaten der folgenden Parteien zusammen:

  • 18 SPÖ – stellt den Bürgermeister und den Vizebürgermeister
  • 5 ÖVP
  • 2 FPÖ

Wappen

Das Wappenbild geht auf eine Sage zurück, die besagt, dass ein Kind, das durch ein Hochwasser mitgerissen wurde, völlig unversehrt in Kindberg angespült wurde. Man fand es dort auf einer Wiese sitzend und mit einer Blume spielend vor.

Städtepartnerschaften

Wirtschaft und Infrastruktur

Ende des 19. Jahrhunderts gewann der Fremdenverkehr große Bedeutung für die Region. Kindberg wurde zum bekannten Ort für die Sommerfrische.

Die Eisenindustrie, die lange Zeit das Ortsbild von Kindberg un der Region prägte, entwickelte sich aus einem Hammerwerk in Aumühl, das heute zur VOEST-ALPINE AG gehört. Um die wirtschaftlichen Probleme in der Eisenindustrie Ende des 20. Jahrhunderts zu kompensieren, war man bestrebt vermehrt Betriebe der elektronischen Industrie anzusiedeln.

Verkehr

Kindberg liegt an der S 6, der Semmeringschnellstraße und an der Südbahn, die die Verkehrsanbindung an den Wirtschaftsraum in Niederösterreich/Wien im Nordosten und an Italien und Slowenien im Süden bilden.

Ansässige Unternehmen

Sonstiges

Kindberg wurde 2003 zu schönsten Blumenstadt Europas gewählt.

Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Mürzzuschlag