Wikipedia:Countdown zur Gemeinfreiheit

Hier sollen Bilder gesammelt werden, die wegen des Urheberrechts noch nicht gemeinfrei sind, es aber demnächst werden. Vergleiche auch Wikipedia:Warteliste auf die Gemeinfreiheit.
Siehe auch:
Hintergrund
Es gibt etliche Dateien, die wegen noch bestehenden Urheberrecht gelöscht werden mussten, von der Lizenz her aber eigentlich frei verwendbar wären. Dabei handelt es sich entweder um das Urheberrecht des Fotografen am Bild selbst oder um das am abgebildeten Gegenstand (Gemälde, Statue, ...).
Solche Dateien sind problemlos wiederherstellbar, sobald das Urheberrecht abgelaufen ist. Da das Urheberrecht 70 Jahre nach dem Ende des Todesjahrs des Urhebers abläuft, sind die Werke dieser Personen ab 1. Januar des Folgejahres auf den 70 Todestag gemeinfrei. Somit können Fotos die ein solches Werk zeigen, ab diesem Datum, ohne Absprache mit einer freien Lizenz versehen werden. Davor wäre eine Zustimmung des Urhebers bzw. dessen Rechtsnachfolgern notwenig. Ausgenommen von einer solchen Zustimmung sind nur Fotos, die unter Berufung der Panoramafreiheit angefertigt werden können.
Rechenbeispiel
Hermann Scherer ist im Jahr 1927 verstorben, das heißt, seine Werke sind am 1. Januar 1998 gemeinfrei geworden. Nun verliert man in den Projekten der Wikimedia Foundation recht schnell die Übersicht, welches der gelöschten Bilder, denn per 1. Januar wieder hergestellt werden kann, weil das darauf abgebildete Werk gemeinfrei geworden ist. Daher soll diese Seite Dateien sammeln, die wir aktuell noch nicht nutzen dürfen, sondern erst ab einem bestimmten Stichtag.
Vorgehensweise
Die Seite wird jeweils nach Jahren aufgeteilt, in denen das Urheberecht abgelaufen ist und am 1.1. die Gemeinfreiheit eingetreten ist. Darin wird die entsprechende Unterkategorie von Gestorben aufgeführt (für 2010 wäre die die Kategorie:Gestorben 1939). Es gehört aber keine Liste von Personen hinein, deren Werke auf diesen Zeitpunkt gemeinfrei werden, sondern die Dateien. Wobei bei der jeweiligen gelöschten Datei der Inhalt und der Namen des Künstler der der aktuelle Hinderungsgrund ist, erwähnt werden sollte.
Im Listenteil sollten keine blauen Links von Dateien aufgeführt sein, wenn doch, ist abzuklären, ob nicht ein anderes Bild unter diesem Namen hochgeladen wurde.
Beispiel: Datei:DateiXY.jpg, zeigt Skulptur XY Karl Nägele (Diese Datei wäre unter 2020 einzuordnen.)
Zweck der Seite
Was die Seite nicht sein Soll
Die Seite ist kein Aufruf urheberrechtlich geschützte Dateien auf Wikipedia hochzuladen. Auch soll sie nicht dazu verwendet werden, Fotografien von Fotografen zu sammeln, deren Urheberrecht noch nicht abgelaufen ist.
- Bitte keine fremden Fotos hochladen, von denen ihr genau wisst, dass sie hier landen müssen!
- Eigene Fotos nur in den Fällen hochladen (de:), wo das Foto selber ein urheberrechtlich geschützes Werk ist. (Es sind nur Fotos zulässig die 3-D Gegenstände usw. abbilden, keine 2D-Kopien von Bildern usw.)
- Eigene Fotos die ein geschützes Werk zeigen, sind gleich selber mit einem SLA zu versehen und hier einzutragen. (Sie dürfen niemals vor Ablauf der 70 Jahre pma Frist in einem Artikel eingebunden werden!)
Zweck
Die Seite hat den Zweck, Fotos die zwar richtig lizenziert wären, aber aus urheberrechtlichen Gründen gelöscht werden müssen (weil sie etwas zeigen, das nicht gemeinfrei ist), davor zu bewahren, dass sie vergessen werden. Denn es ist bisschen viel verlangt, dass sich jeder Administrator nach zig Jahren an jedes Foto erinnert, das er aus urheberrechtlichen Gründen löschen musste. Geschweige denn, an welchem Datum er es wiederherstellen dürfte, weil der abgebildete Gegenstand gemeinfrei wurde. Und genau dafür ist diese Seite hier gedacht, dass jeweils zum Jahresanfang, die Fälle, bei denen sich das Urheberrechtsproblem gelöst hat, einfacher wiederherzustellen sind.
1. Januar 2011
Laut 100 Jahres Regel könnte es wiederhergestellt werden. Sollte aber vor dem Wiederherstellen noch mal kurz überprüft werden. -- Suhªdi 18:40, 31. Jan. 2010 (CET)
- Hat das Teil überhaupt Schöpfungshöhe? Wo war es verbaut? --Flominator 09:12, 3. Feb. 2010 (CET)
- Datei:Stadtkirche vor der Erneuerung 1963 I.JPG
- Datei:Stadtkirche vor der Erneuerung 1963 II.JPG
- Datei:Stadtkirche vor der Erneuerung 1963 III.JPG
Vielleicht klappt es schon vorher... Grüße --Brackenheim 19:46, 6. Mär. 2010 (CET)
- Bilder sind von Theo Schelling († 1940) aufgenommen worden. Bobo11 21:37, 6. Mär. 2010 (CET)
- Genaue Lebensdaten von Fotograph Theodor Schelling: geb. 8. Februar 1868 in Brackenheim, gest. 20. März 1940 in Brackenheim. Grüße --Brackenheim 15:22, 8. Okt. 2010 (CEST)
Bilder von Kurt Eisner
beide Urheber Robert Sennecke (1885-1940) --Isderion 23:11, 22. Aug. 2010 (CEST)
Urheber Paul Klee † 29. Juni 1940 --A.Hellwig 18:40, 26. Aug. 2010 (CEST)
Urheber Harry Burton † 1940 --A.Hellwig 18:40, 26. Aug. 2010 (CEST)
Werkfoto von 1911. Viele Grüße --Itti 20:45, 3. Okt. 2010 (CEST)
Siegerländer Grubenbilder
Urheber Peter Weller (* 2. Juni 1868; † 6. Januar 1940)
- Datei:Grube Eisenzecher Zug - Tagesanlagen.jpg
- Datei:Grube Storch & Schöneberg - Tagesanlagen.jpg
- Datei:Grube Alte Dreisbach - Tagesanlagen.jpg
- Datei:Grube Brüderbund - Tagesanlagen.jpg
- Datei:Friedrichshütte Herdorf.jpg
Bitte dann wiederherstellen und mich benachrichtigen, binde sie dann ein. Danke! --Dbawwsnrw Fragen? 23:12, 6. Sep. 2010 (CEST)
Urheber Christian Aigens † 15. März 1940 --A.Hellwig 19:22, 10. Okt. 2010 (CEST)
1. Januar 2012
Aufnahmen der Grabmale in der fürstliche Grabkapelle in Karlsruhe, abgeildete Grabmale endsprechen den Dateinamen. Der Bildhauer Hermann Volz ist am 11. November 1941 verstorben. --Marcela 18:30, 26. Okt. 2009 (CET)
Bild von 1912 → Hundertjahreregel. (Drei der vier Kinder des Ehepaars Oskar und Eva Kohnstamm. Im Vordergrund Peter und Anneliese (Vorbilder für die Protagonisten des Märchens Peterchens Mondfahrt. Im Hintergrund Rudolf). Gruß, ireas (talk’n’judge - DÜP) 07:20, 15. Dez. 2009 (CET)
Ist der Bildautor nicht feststellbar? Das ist eine Ausnahmeregel. --Eingangskontrolle 16:17, 10. Jan. 2010 (CET)
Buchtitel, der keine SH hat, mit Ausnahme einer Fotografie, die eine Ausschnitt von Datei:Kohnstammkinder.JPG (eins oben drüber) ist. ireas (talk’n’judge - DÜP) 20:59, 16. Feb. 2010 (CET)
Künstler starb 1941; Rettung von Commons --Marcela 13:28, 19. Feb. 2010 (CET)
Postkarte mit unbekanntem Urheber von 1911. --JuTa 20:17, 2. Aug. 2010 (CEST)
Zeichnung oder Druck von unkemanntem Urheber von ca.1911. --JuTa 17:15, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Bild einer "Reserveübung" aus dem Jahr 1911. --JuTa 23:39, 10. Aug. 2010 (CEST)
1. Januar 2013
Zeichnung von Emil Reinicke (1859– um 1942) --Flominator 22:58, 8. Jul. 2010 (CEST)
Abfotografie eines Gemäldes von Sabine Lepsius († 1942). --ireas {d · c · b} 08:52, 11. Aug. 2010 (CEST)
PD-100 ..Darah Dan Doa.suhadi 16:14, 17. Sep. 2010 (CEST)
Gemälde von 1912; Bild-PD-alt-100. --ireas :disk: :bew: 23:19, 21. Okt. 2010 (CEST)
1. Januar 2014
Bild unbekannten Urhebers aus dem Jahr 1913. --JuTa 23:23, 19. Aug. 2010 (CEST)
1. Januar 2015
Eine Zeichnung von e.o.plauen (gestorben 1944). Danke! ireas (talk’n’judge - DÜP) 18:07, 20. Dez. 2009 (CET)
Eine Postkarte von unbekanntem Urheber aus dem Jahr 1914. --JuTa 02:42, 6. Aug. 2010 (CEST)
Eine Selbstportrait von Theodore Feucht, † 1944. --ireas {d · c · b} 12:29, 17. Aug. 2010 (CEST)
Postkarte von 1914. --JuTa 17:31, 19. Aug. 2010 (CEST)
1. Januar 2016
Gemälde von Hermann Moest auf Commons.
Fotografie unbekannten Urhebers von 1910–1915. --JuTa 13:43, 15. Aug. 2010 (CEST)
1. Januar 2017
Abgebildete Person 1917 gestorben, daher spätestens 2017 100 Jahre alt. VÖ nachgewiesen für 1927, nicht früher. -- Yellowcard 12:31, 25. Dez. 2009 (CET)
Unbekannter Urheber von 1915-1916. --JuTa 00:21, 26. Aug. 2010 (CEST)
1. Januar 2018
Hafen von Mombasa, ca. 1895, Urheber ist vermutlich Charles William Hobley, 1947 verstorben -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 18:28, 27. Feb. 2010 (CET)
ist ebenso wie File:Fliegende Blätter 1903 00250455 (cropped).jpg von Theodor Grätz (1859 Altona - München 1947) und Emil Reinicke († um 1942). Ließe sich ggf. in Schmiss, Studentenvereinigung oder Frauenfeindlichkeit einbinden. --Flominator 16:06, 4. Jul. 2010 (CEST)
1. Januar 2019
1. Januar 2021
Ein Gedicht Stefan Georges († 1933) auf Seite 27 ungekürzt abgedruckt und der Epilog in Albrecht Schaeffers († 1950) Roman "Elli oder sieben Treppen - Beschreibung eines weiblichen Lebens", Insel-Verlag Leipzig 1923.
Ein 100-Jahr-Regel Kandidat von der Wikipedia:Dateiüberprüfung/1923: «Ansichtskarte noch mit ungarischen Aufschriften, das heißt vor 1920 erschienen. Erst seit 1920 gehört Temesvár zu Rumänien, danach waren rumänische Aufschriften üblich. Firobuz 20:31, 21. Sep. 2010 (CEST)--» --Bobo11 20:54, 3. Okt. 2010 (CEST)
Ein 100-Jahr-Regel Kandidat von der Wikipedia:Dateiüberprüfung/1923: «Ansichtskarte noch mit ungarischen Aufschriften, das heißt vor 1920 erschienen. Erst seit 1920 gehört Temesvár zu Rumänien, danach waren rumänische Aufschriften üblich. Firobuz 20:30, 21. Sep. 2010 (CEST)--» --Bobo11 20:56, 3. Okt. 2010 (CEST)
1. Januar 2022
Von Wikipedia:Dateiüberprüfung/1923:„ Aufgenommen am 20. Juni 1922, näheres leider nicht mehr zu ermitteln Firobuz 20:33, 21. Sep. 2010 (CEST)--“ falls 100 Jahrregel noch gilt ... Bobo11 20:51, 3. Okt. 2010 (CEST)
1. Januar 2025
Göring-Karikatur aus Kladderadatsch von Arthur Johnson († 1954). ireas (talk’n’judge - DÜP) 06:59, 18. Mär. 2010 (CET)
1. Januar 2030
Foto unbekannten Urheber von 1929. --JuTa 02:23, 12. Aug. 2010 (CEST)
100-Jahre-Regel: Glockenanstrich in der Gussstahlglocken-Fabrik des Bochumer Vereins, Allgemeiner Führer der Vereinigte Stahlwerke AG, Ausgabe 1930--Histobo 23:15, 3. Okt. 2010 (CEST)
100-Jahre-Regel:Luftbild der Friedrich Wilhelms-Hütte und des Thyssen-Walzwerkes um 1930, Vereinigte Stahlwerke Aktiengesellschaft, Allgemeiner Führer Ausgabe 1930--Histobo 23:15, 3. Okt. 2010 (CEST)
100-Jahre-Regel:Die Hochöfen des Schalker Vereins um 1930, Vereinigte Stahlwerke Aktiengesellschaft, Allgemeiner Führer Ausgabe 1930--Histobo 23:15, 3. Okt. 2010 (CEST)
100-Jahre-Regel:Das Radiatorenwerk des Schalker Vereins um 1930, Vereinigte Stahlwerke Aktiengesellschaft, Allgemeiner Führer Ausgabe 1930--Histobo 23:15, 3. Okt. 2010 (CEST)
100-Jahre-Regel: Luftbild des Höntroper Werks des Bochumer Vereins. Im Bild links das Martinstahlwerk, rechts das Röhrenwalzwerk, Erzeugungs- und Verkaufsplan der Vereinigte Stahlwerke AG, Ausgabe 1929--Histobo 23:15, 3. Okt. 2010 (CEST)
100-Jahre-Regel: Die Drahtwerke Langendreer 1929 - später das Bomben- und Granatenwerk des Bochumer Vereins, Erzeugungs- und Verkaufsplan der Vereinigte Stahlwerke AG, Ausgabe 1929--Histobo 23:15, 3. Okt. 2010 (CEST)
100-Jahre-Regel:Luftbild des Werk Weitmar des Bochumer Vereins (vorher: Westfälische Stahlwerke AG), Erzeugungs- und Verkaufsplan der Vereinigte Stahlwerke AG, Ausgabe 1929--Histobo 23:15, 3. Okt. 2010 (CEST)
100-Jahre-Regel:Luftbild der Dortmunder Union AG 1929, Erzeugungs- und Verkaufsplan der Vereinigte Stahlwerke AG, Ausgabe 1929--Histobo 23:15, 3. Okt. 2010 (CEST)
100-Jahre-Regel:Tagesanlagen der Grube Eisernhardter Tiefbau 1920, Erzeugungs- und Verkaufsplan der Vereinigte Stahlwerke AG, Ausgabe 1929--Histobo 23:15, 3. Okt. 2010 (CEST)
100-Jahre-Regel:Tagesanlagen der Grube Neue Haardt um 1929, Erzeugungs- und Verkaufsplan der Vereinigte Stahlwerke AG, Ausgabe 1929--Histobo 23:15, 3. Okt. 2010 (CEST)
100-Jahre-Regel:Kokerei der Zeche Bruchstraße in Bochum Langendreer, Erzeugungs- und Verkaufsplan der Vereinigte Stahlwerke AG, Ausgabe 1929--Histobo 23:15, 3. Okt. 2010 (CEST)
100-Jahre-Regel: Tagesanlagen der Grube Ameise um 1929, Erzeugungs- und Verkaufsplan der Vereinigte Stahlwerke AG, Ausgabe 1929--Histobo 23:15, 3. Okt. 2010 (CEST)
Luftbild der Hochofenanlage des Hoerder Vereins aus dem Jahre 1924, Vereinigte Stahlwerke Aktiengesellschaft, "Das Werk", IX. Jahrgang, Düsseldorf 1929 VI/43 S. 283--Histobo 23:15, 3. Okt. 2010 (CEST)
1. Januar 2033
Von Adolf Elsaesser, gestorben 1962, vgl. Benutzer_Diskussion:Meerassel. --ireas :disk: :bew: 13:31, 12. Nov. 2010 (CET)
1. Januar 2034
Von "Schlegl, Maximilian" aus dem Jahr 1933; Lebensdaten unbekannt. --JuTa 18:46, 19. Aug. 2010 (CEST)
Von "Schlegl, Maximilian" aus dem Jahr 1933; Lebensdaten unbekannt. --JuTa 18:46, 19. Aug. 2010 (CEST)
1. Januar 2036
Von "Eckermann, Heinz" aus dem Jahr 1936; Lebensdaten unbekannt. --JuTa 18:46, 19. Aug. 2010 (CEST)
1. Januar 2038
Bild unbekannten Urhebers aus dem Jahr 1937. --JuTa 00:09, 3. Aug. 2010 (CEST)
1. Januar 2039
Puppen von Käthe Kruse
- Frage: Hat sie diese selbst gestaltet? Wenn nein, besteht Schöpfungshöhe oder ist das "Massenware" --Eingangskontrolle 16:19, 10. Jan. 2010 (CET)
- Entzieht sich leider meiner Kenntnis. --Flominator 16:33, 10. Jan. 2010 (CET)
Aufname ohne Freigabe aus dem Jahr 1938. --JuTa 22:52, 15. Aug. 2010 (CEST)
Walter Borbet (rechts im Bild) als Generaldirektor des Bochumer Vereins zeigt Adolf Hitler das Werk Höntrop am 14. April 1935, Bild aus "Die Werksanlagen des Bochumer Vereins", Bochumer Verein für Gußstahlfabrikation, Bochum 1938 --Histobo 22:47, 3. Okt. 2010 (CEST)
1. Januar 2040
Per 100-Jahre-Regelung nach Urseetal. --Flominator 11:42, 28. Mär. 2010 (CEST)
1. Januar 2041
Peterhofkapelle_(Freiburg)
- Datei:Peterhofkapelle_(Freiburg)_06.jpg
- Datei:Peterhofkapelle_(Freiburg)_07.jpg
- Datei:Peterhofkapelle_(Freiburg)_08.jpg
- Datei:Peterhofkapelle_(Freiburg)_09.jpg
- Datei:Peterhofkapelle_(Freiburg)_10.jpg
Bilder auf Commmons stammen von der rumänischen Künstlerin Corina Sombart (†1970)
Unbekannter Fotograf; Bild von ca.1940. --JuTa 21:59, 15. Aug. 2010 (CEST)
1. Januar 2043
Bild von unbekanntem Urheber vom 1.April 1942. --JuTa 02:05, 20. Aug. 2010 (CEST)
1. Januar 2051
1. Januar 2053
Bilder von Werken von Paul Monnier (* 1907, † 1982 Genf). Achtung! für einige Bilder liegt ein OTRS Ticket vor.Bobo11 10:16, 6. Nov. 2010 (CET)
Glasfester in der Kirche Maria Frieden (Dübendorf) z.T. mit Innenraum
- File:Dübendorf_-_Katholische_Kirche_-_Innenansicht_2010-11-03_16-32-46_ShiftN.jpg
- File:Dübendorf - Katholische Kirche - Innenansicht 2010-11-03 16-31-44 ShiftN.jpg
- File:Dübendorf - Katholische Kirche - Innenansicht 2010-11-03 16-31-28 ShiftN.jpg
- File:Dübendorf - Katholische Kirche - Innenansicht 2010-11-03 16-33-10 ShiftN.jpg
- File:Dübendorf - Katholische Kirche - Innenansicht 2010-11-03 16-34-48 ShiftN.jpg
- File:Dübendorf - Katholische Kirche - Innenansicht 2010-11-03 16-34-12.JPG
1. Januar 2055
Max Spielmann
Bilder von Werken von Max Spielmann (* 8.10. 1906 in Innsbruck, + 5.11. 1984 ebenda) (Ich hoffe mal ich hab den richtigen Max Spielmann erwischt).Bobo11 08:45, 5. Nov. 2010 (CET)
Glasfester in der Kirche Maria Frieden (Dübendorf) z.T. mit Innenraum
- File:Dübendorf - Katholische Kirche 2010-11-03 16-35-54 ShiftN.jpg
- File:Dübendorf - Katholische Kirche 2010-11-03 16-33-44 ShiftN.jpg
- File:Dübendorf - Katholische Kirche 2010-11-03 16-32-20 ShiftN.jpg
- File:Dübendorf - Katholische Kirche - Innenansicht 2010-11-03 16-36-54 ShiftN.jpg
- File:Dübendorf - Katholische Kirche - Innenansicht 2010-11-03 16-37-06 ShiftN.jpg
- File:Dübendorf - Katholische Kirche 2010-11-03 16-32-20 ShiftN.jpg
- File:Dübendorf - Katholische Kirche 2010-11-03 16-33-44 ShiftN.jpg
- File:Dübendorf - Katholische Kirche 2010-11-03 16-35-54 ShiftN.jpg
- File:Dübendorf - Katholische Kirche - Innenansicht 2010-11-03 16-35-12 ShiftN.jpg
- File:Dübendorf - Katholische Kirche - Innenansicht 2010-11-03 16-37-54 ShiftN.jpg
1. Januar 2061
Aufname ohne Freigabe aus dem Jah 1960. --JuTa 22:54, 15. Aug. 2010 (CEST)
Offene Fälle
Marienaltar der Kirche Maria Frieden (Dübendorf), (noch) unbekanter Künstler. ca. 1953 Bobo11 08:45, 5. Nov. 2010 (CET)
Altar der Kirche Maria Frieden (Dübendorf), (noch) unbekanter Künstler. ca. 1953 Bobo11 08:45, 5. Nov. 2010 (CET)