Zum Inhalt springen

Jüdischer Friedhof

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. August 2005 um 13:14 Uhr durch TimmiBerlin (Diskussion | Beiträge) (Besonderheiten des jüdischen Friedhofes). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein jüdischer Friedhof (hebr. בית עלמין "Beth Olamin", "Haus der Ewigkeit", auch "Guter Ort") dient wie jeder andere Friedhof zur Bestattung von Toten und kennt doch einige Besonderheiten, die sich auf christlichen Friedhöfen nicht finden.

Geschichte des jüdischen Friedhofes

Die frühen jüdischen Friedhöfe lagen - wie andere Friedhöfe nach dem Mittelalter auch - ausserhalb der Stadt. Wegen der gesellschaftlich geächteten Lage der Juden befand er sich allerdings oft an Orten, die von den übrigen Menschen gemieden wurden (der jüdische Friedhof in Göttingen befindet sich zum Beispiel in der Nähe der Gerichtslinde, an der auch Hinrichtungen stattfanden).

Am Anfang wurden die Toten noch in Richtung Jerusalem begraben, dies änderte sich jedoch später. Auch wurden die Grabsteine in der Zeit der Haskala nicht nur in hebräischer Sprache, sondern auch in der jeweiligen Landessprache beschriftet. In dieser Zeit wurden auch in Angleichung an die christliche Tradition pompösere Grabsteine und sogar Mausoleen für Familien errichtet.

Während der Zeit des Nationalsozialismus wurden zahlreiche jüdische Friedhöfe verwüstet.

Der größte jüdische Friedhof in Europa befindet sich heute in Berlin-Weißensee

Besonderheiten des jüdischen Friedhofes

Wie der Ausdruck "Haus der Ewigkeit" schon andeutet, ist ein jüdisches Grab für die Ewigkeit gedacht. Er wird nicht eingeebnet und der Stein bleibt bestehen. Bei Platzmangel legt man eine Schicht Erde über ein Grab und bestattet einen Toten über dem anderen. Sehr eindrücklich ist dies beim alten jüdischen Friedhof in Prag zu sehen. Dies hängt mit dem jüdischen Glauben an die Auferstehung der Toten zusammen.

Da der Friedhof ein Ort des Todes und der Trauer ist, verzichtet man auf Blumenschmuck, statt dessen werden kleine Steine auf die Grabplatten gelegt. Die Gräber lässt man mit Efeu und Gras überwachsen.

Nach dem Besuch des Friedhofes wäscht man sich die Hände, weil die Nähe der Toten kultisch unrein macht. Am Schabbat geht man nicht auf einen Friedhof.

Auch für nichtjüdische Männer ist es Pflicht auf einem jüdischen Friedhof ebenso wie in einer Synagoge eine Kopfbedeckung zu tragen (Kippa oder Hut).