Zum Inhalt springen

Iserlohn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. August 2005 um 13:04 Uhr durch 195.140.122.22 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Stadtwappen der Stadt Iserlohn Lage der Stadt Iserlohn in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Arnsberg
Kreis: Märkischer Kreis
Fläche: 125,5 km²
Einwohner: 97.728 (31.12.2004)
Bevölkerungsdichte: 779 Einwohner je km²
Höhe: 106,2 - 493,9 m ü. NN
Postleitzahlen: 58636 - 58644
Vorwahl: 02304 (Hennen)
02352 (Kesbern)
02371 (Iserlohn)
02374 (Letmathe)
02378 (Drüpplingsen)
Geografische Lage: Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:51_23_N_07_40_E_type:city(97728), 2:51° 23′ n. Br.
07° 40′ ö. L.
Kfz-Kennzeichen: MK
Gemeindeschlüssel: 05 9 62 024
Stadtgliederung: 5 Stadtbezirke
Adresse der
Stadtverwaltung:
Schillerplatz 7
58636 Iserlohn
Website: www.iserlohn.de
E-Mail-Adresse: iserlohn@iserlohn.de
Politik
Bürgermeister: Klaus Müller (CDU)
Schulden: 115 Mio. € (Stand: 31.12.02)

Iserlohn ist eine große kreisangehörige Stadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Mit knapp 100.000 Einwohnern ist sie fast Großstadt und die größte Stadt im Sauerland. Iserlohn liegt im Nordwesten des Sauerlandes und gehört zum Märkischen Kreis.

Geografie

Stadtgliederung

Einteilung in vier Stadtbezirke

Geschichte

Bauernkirche

Die erste urkundliche Erwähnung Iserlohns datiert auf das Jahr 1059. Der Name setzt sich aus althochdeutsch (ahd.) Isen - was Eisen bedeutet - und ahd. Lôh - Wald - zusammen, also Eisenwald. Die Ortsteile Letmathe um 1036; Genna 980; Hennen um 1150; Rheinen um 1050. 1124 erfolgte die erste Nennung des auf die Eisenerzlagerstätten bezogenen Namens "Iserlohn" im Unterschied zu den umliegenden Wüstungen Nordlohn, Südlohn und Ortlohn. Die Stadt gliederte sich in die Altstadt um die Bauernkirche sowie die Festungsstadt und die Zitadelle nahe der Obersten Stadtkirche, und wurde durch Graf Engelbert I. von der Mark (1249 - 1277) als Planstadt angelegt. 1278 wurden die Stadtrechte (von 1237) durch Graf Eberhard I. von der Mark bestätigt. Die ursprüngliche Trennung beider Verwaltungseinheiten bestand noch bis Anfang des 19. Jahrhunderts. Reste der Stadtbefestigung sind noch auf dem Bilstein zu sehen, einem kahlen Massenkalkfelsen über dem Baarbach. Der Rest der ehemaligen landesherrlichen Zitadelle, zuletzt Burgmannshäuser und Kirche. Die alten Parzellenzuschnitte sind noch heute zwischen dem ehemaligen Westertor und dem Kirchtor, der heutigen Kirchtreppe, ablesbar.

Im Rahmen der Reformation wurde Iserlohn, wie auch alle Ortsteile (außer Letmathe und Sümmern) evangelisch. Als die Industrialisierung begann, sind wieder viele Katholiken nach Iserlohn gekommen. Die Flüchtlinge nach dem Zweiten Weltkrieg taten ein übriges, so dass heute ein ausgewogenes Verhältnis zwischen diesen Glaubensrichtungen gegeben ist. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts sind zahlreiche Gastarbeiter muslimischen Glaubens nach Iserlohn gekommen. Sie haben in den 90er Jahren eine Moschee in Iserlohn errichtet.

Eingemeindungen

Lage von Iserlohn in Nordrhein-Westfalen
  • 1. Dezember 1890 Gebiete westlich des Grüner Bachs (von Lössel)
  • 1. August 1929 Wermingsen, Calle (aus dem Amt Hemer)
  • 16. Juni 1933 Nußberg, nördlicher Dördel (von Oestrich)
  • 1. Januar 1941 Kuhlo und westliches Dröscheder Feld (von Oestrich)
  • 27. September 1956 Iserlohner Heide, Gerlingsen, Hombruch (von Oestrich)
  • 1. Juli 1969 Sümmern, Waldgebiet nördlich von Hombruch, östlich des Refflingser Bachs (von Letmathe), Flurstück im Bereich "Vor'm Heu" (von Letmathe), Griesenbrauck und Bilveringsen (von Hemer)
  • 1. Januar 1975 Letmathe (ehem. Stadt) und Kesbern (ehem. Gemeinde), Hennen (ehem. Gemeinde)

Einwohnerentwicklung

  • 1765: 4.001 EW
  • 1798: 4.449 EW
  • 1820: 5.308 EW
  • 1843: 10.700 EW (größte westfälische Stadt südlich der Lippe, d. h. zu jenem Zeitpunkt war die Stadt größer als Dortmund)
  • 1858: 13.467 EW
  • 1867: 15.341 EW
  • 1900: 27.265 EW
  • 1933: 34.272 EW
  • 1945: 43.000 EW
  • 1950: 46.221 EW
  • 1968: 57.326 EW
  • 1969: 67.642 EW (davon 6.751 EW Hennen, 2.993 EW Sümmern, 572 EW Griesenbrauck)
  • 1975: 95.368 EW (davon ca. 28.500 EW Letmathe, ca. 500 EW Kesbern)
  • 2002: 98.598 EW
  • 2003: 98.329 EW
  • 2004: 97.728 EW

Politik

Rat der Stadt Iserlohn

Bürgermeister

seit 1999 Klaus Müller (CDU)

Städtepartnerschaften

Eine Städtepartnerschaft Iserlohns besteht mit

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Theater

  • Parktheater

Museen

  • Städtisches Museum 'Haus der Heimat'
  • Varnhagensche Bibliothek
  • Höhlenkundemuseum (Dechenhöhle)
  • Haus Letmathe (Heimatmuseum)

Bauwerke

Danzturm
  • Danzturm
  • Bismarckturm
  • Oberste Stadtkirche
  • Bauernkirche
  • Evangelische Kirche in Hennen
  • Haus Letmathe (Herrensitz)
  • Wohnbauten. Das Stadtbild ist seit der in den 70er Jahren durchgeführten Innenstadtsanierung an vielen Stellen empfindlich gestört. Es sind nur noch wenige reizvolle Straßenzüge erhalten, so z.B. am Knallenbrink. – AN DER SCHLACHT 2. Barockportal von 1755, ursprünglich zum Stadthaus I gehörig, das 1974 im Zuge von Sanierungsmaßnahmen abgebrochen wurde. – FRITZ KÜHN PLATZ 1(Stadtmuseum). Massivbau mit Mansarddach und dreiachsigem Mittelrisalit, 1720 errichtet. An der Frontseite hübsches Portal mit Freitreppe. – Rampelmannsches Haus, Putzbau mit Walmdach, errichtet 1748 – THEODOR HEUSS RING 24 (Von-Scheibler-Haus). Dreigeschossiger unverputzter Bruchsteinbau über hohem Sockelgeschoss, 1783 als Wohnhaus erbaut. An der Frontseite dreiachsiger Mittelrisalit mit flachem Dreiecksgiebel.
  • Villa Heutelbeck. Backsteinbau in Formen der Neuen Sachlichkeit mit expressionistischen Elementen. 1924/25 durch die Architekten Carl Bensel und Johann Kamps errichtet.
  • Ehem. Städtische Badeanstalt, 1908 in Jugendstilformen errichtet. Jetzt Teil einer Senioren-Wohnanlage.
  • Wichelhovenhaus (Verlagshaus des Iserlohner Kreisanzeigers), Theodor Heuss-Ring 4-6. Viergeschossiger Backsteinbau, zur Mitte hin stufenartig gesteigert, 1927 in Formen der Neuen Sachlichkeit erbaut. Der Dekor deutlich vom Expressionismus beeinflusst. Im Inneren bleiverglaste expressionistische Fenster.
  • Reste der im 13. Jh. errichteten Stadtmauer vor allem an der Süd- und Westseite.


Denkmale / Naturdenkmale

  • Pater und Nonne (markante Felsformation)
  • Dechenhöhle
  • Barendorf

Medien

Sport

Regelmäßige Veranstaltungen

Seilersee

In jedem Jahr finden die Oster-Kirmes am Seilersee, die Kiliankirmes in Letmathe und die Appeltaten-Kirmes in Oestrich statt.

Ferner gehören diverse Schützenfeste, Weihnachtsmärkte und andere Veranstaltungen (beispielsweise "Iserlohn Kulinarisch") zu den wiederkehrenden Volksfesten.

Zeitgleich mit dem Schützenfest an der Parkhalle findet seit 1991 das vom Friedensplenum organisierte Musikfestival Friedensfest - ein über drei Tage gehendes "umsonst und draußen"-Fest - statt. Angeblich 2005 das letzte mal!

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft

Wirtschaftsdaten

Behörden und öffentliche Einrichtungen

Iserlohn ist Sitz des für die Städte Iserlohn und Hemer zuständigen Amtsgerichts und des für den Märkischen Kreis zuständigen Arbeitsgerichts.

Verkehr

Straße

Anschluss an die A 46 und die Bundesstraßen B 7, B 233, B 236. Abfahrten an der A 1 (Hagen-Nord), A 45 (Hagener Kreuz) und A 44/A 443 (Kreuz Unna-Ost) weisen nach Iserlohn.

Öffentlicher Personennahverkehr

Die Strecken

werden von den RegionalBahn-Zügen befahren. Darüber hinaus führt die Ruhr-Sieg-Strecke (über Letmathe), die von den RegionalBahn-Zügen (RB91) und den RegionalExpress-Zügen (RE16) befahren wird, durch das Stadtgebiet.

Die Strecke Iserlohn - Hemer mit dem Bahnhof Iserlohn (Ost) und dem Haltepunkt Buchenwäldchen ist stillgelegt. Es gibt aber Überlegungen, diese Strecke zu reaktivieren. Im Stadtgebiet gibt es Bahnhöfe in Iserlohn West und Letmathe, Haltepunkte in Iserlohnerheide, Kalthof und Hennen und einen Bedarfshaltepunkt an der Dechenhöhle.

Die Stadt verfügt über lokale und regionale Buslinien (unter anderem nach Lüdenscheid, Altena, Hohenlimburg, Hemer und Menden) und gehört der Verkehrsgemeinschaft Ruhr-Lippe an. Der Busverkehr wird im wesentlichen durch die Märkische Verkehrsgesellschaft betrieben.

Flughafen

Der nächste Flughafen ist in Dortmund.

Daneben gibt es Flugplätze in

  • Iserlohn-Kesbern (Hegenscheid)
  • Iserlohn-Hennen (Rheinermark)
  • Iserlohn-Sümmern (Rombrock)

Schiffsverkehr

Lenne und Ruhr sind im Bereich der Stadt nicht schiffbar. Der nächste Hafen ist in Dortmund.

Bildung

Persönlichkeiten

Harmoniebrunnen

Söhne und Töchter der Stadt

Sonstiges

Das Floriansdorf widmet sich als erstes deutsches Kinder-Brandschutz-Zentrum dem vorbeugenden Brandschutz.

Vorlage:Geokoordinate