Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Gamma127

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. November 2010 um 21:31 Uhr durch Matthias v.d. Elbe (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Matthias v.d. Elbe in Abschnitt Konstruktionswertung
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Benutzer Diskussion:Gamma127/Archiv.
Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit dem Benutzer Gamma127.

Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!
Falls du mich vertraulich ansprechen möchtest, kannst du mir auch eine E-Mail schreiben. Ich werde dir dann via E-Mail antworten.

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.


Wikipedia:Düsseldorf

Was machst Du am 26. abends? Haste Lust uns in Düsseldorf zu besuchen? Gruß --Pitlane02 22:23, 3. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Danke für die Einladung. Ich kann nichts endgültiges sagen, aber das könnte, da es Freitags ist, klappen. Gruß, --Gamma127 23:40, 3. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Toll, dann sieht man sich vielleicht persönlich. --Pitlane02 12:13, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hast Du Lust bei Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften mitzumachen? --Pitlane02 12:15, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hast Du auch am 3. Dezember Zeit und Lust? Du kannst auch direkt hier antworten... Gruß --Pitlane02 21:15, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Bei den persönlichen Bekanntschaften werde ich mich anmelden, sobald ich auf einem Treffen war. Ich kenne bisher noch keinen Benutzer wissentlich persönlich, daher hab ich mich da noch nicht eingetragen.
Ich weiß nicht, ob ich auch am 3. Dezember kann. Aber ich kann bisher auch noch nicht zum 26. definitiv zusagen. Gruß, --Gamma127 21:23, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Naja, dann passt's ja gleich gut. --Pitlane02 21:42, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Großer Preis von Abu Dhabi 2010

Schafft du den Rennbericht heute noch? Würde den Artikel gerne in einem guten Zustand auf der Hauptseite präsentieren. Gruß,--Tilla 2501 16:32, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Jap, bei den Fahrern fehlen nur noch del,cha und yam, dann gehts zum Abu Dhabi Artikel. Ist das Ergebnis denn schon erstellt? Gruß, --Gamma127 16:33, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Daran arbeite ich, aber wir werden uns nicht in die Quere kommen. ;-) Gruß,--Tilla 2501 16:38, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Das stimmt, ich guck grad noch mal meine Beobachtungsliste durch und dann kommt der Rennbericht. War aber auch nicht so Ereignisreich wie z.B. China, daher sollte es fix gehen. Gruß, --Gamma127 16:39, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Kann noch etwas dauern. Meine Quelle (Motorsport-Total.com) hat die Chronologie noch nicht online. Bzw. ganz allgemein scheinen die Probleme zu haben, da die auch noch keine WM-Wertung haben. Ja, ich hab das Rennen gesehen, aber ich hab mir keine Stichpunkte gemacht und kann daher die Chronologie nicht so ganz aufzählen. Ich werde schon mal etwas vorbereiten und dann abgleichen. Gruß, --Gamma127 16:56, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Also die WM-Wertungen waren sehr schnell online, nun ist es auch die Chronologie. Gruß,--Tilla 2501 17:16, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Na super, mein Browser hat nichts angezeigt und tut es auch immer noch. Browserwechsel hat geholfen. Gruß, --Gamma127 17:19, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten
So, ist nun fertig, muss nur noch Korrekturlesen. Gruß, --Gamma127 17:32, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Jetzt ist es online. Bitte schau noch mal drüber, bevor du es auf die Hauptseite setzt. Gruß, --Gamma127 17:42, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Warum sind keine Verbesserungen erwünscht? --91.64.225.66 18:11, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Die Artikel sind einheitlich aufgebaut. Das betrifft einen großen Teil deiner Änderungen. Die Erwähnung, dass Alonso mit Platz zwei hätte Weltmeister werden können, habe ich nun mal nicht revertiert. Ich bin aber immer noch der Meinung, dass es in den Artikel gehört. JA, jeder, der etwas Ahnung von der Formel 1 hat, weiß dass das logisch ist, aber wir schreiben die Artikel auch für Benutzer, die "keine Ahnung" vom Punktesystem haben. Aber von mir aus muss es auch nicht rein, da ich mich so etwas im Motorsport auskenne, ist die Info zumindest für mich redundant. Gruß, --Gamma127 18:19, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Einleitungssatz: Sorry, das ist mieses Deutsch. Wenn das in den anderen Artikeln auch so steht, sollten die halt auch mit abgeändert werden.
"Hintergrund": Eine Überschrift "Hintergrund" ist sehr vieldeutig, sehr unpräzise, das kann alles mögliche heißen. So heißen bei Filmartikeln z.B. manchmal die Mischwarenabschnitte, wo "Trivia", "Sonstiges", "Dies und Das" reingepackt wird. Wenn im Abschnitt Hintergrund beschrieben wird, wie so vor dem Rennen der Stand ist, wer auf welcher Position liegt, dann ist doch "Ausgangssituation" wesentlich aussagekräftiger.
"Mit Sebastian Vettel (einmal) trat der einzige ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix an." Ich habe dreimal überlegen müssen, was mit diesem Satz wohl gemeint sein könnte, bis ich endlich darauf gekommen bin. Dies habe ich versucht, eindeutiger zu formulieren. Wenns dir nicht gefällt, denk dir was anderes aus, aber in der derzeitigen Formulierung ist das schlecht. Zuerst dachte ich z.B., Vettel wäre der bisher einzige, der schonmal den Weltmeistertitel geholt hat. Dass es um den GP von dort geht, war mir nicht klar. --91.64.225.66 18:39, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Zur Einleitung: Ja, das steht bisher in allen Artikeln so. Ich finde es ist sprachlich in Ordnung, aber mir geht es hauptsächlich darum, dass der erste Satz einheitlich aufgebaut ist.
Hintergrund: Du beschreibst es doch ganz gut. Der Abschnitt dient dazu, "alles mögliche", was im Vorfeld des GP passiert ist, zu thematisieren. Das können Jubiläen, Fahrerwechsel, sonstige Änderungen im Team, etc. sein. Allerdings gibt es nicht immer "besondere Ereignisse", die aufgeführt werden müssen. Vielleicht gibt es aber auch noch weitere, die aktuell noch nicht im Artikel sind. Wenn du also noch was weißt, kannst du es einfügen.
Auch der "ehemalige Sieger"-Satz ist so in anderen Artikeln und sollte, wenn Änderungsbedarf besteht, in allen Artikeln geändert werden. Wobei es bei den meisten anderen GPs mehrere ehemalige Sieger gibt, eventuell ist es da klarer und nur bei Fällen wie diesem. Ich finde es klar formuliert, es ist aber durchaus möglich, dass es daran liegt, dass ich, schon bevor ich den Artikel lese, weiß, was der Satz aussagen soll. Gruß, --Gamma127 18:55, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich kann Gamma127 nur zustimmen. Diese einheitlichen Bausteinsätze sind in jetzt zwei Jahren Arbeit entstanden und konsensfähig, daher kannst du sie nicht einfach ändern. Außerdem finde ich deine Änderungen nicht passend, sonst hätte ich sie für alle anderen Artikel übernommen, so ist es ja nicht. ;-) Gruß,--Tilla 2501 20:20, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten

PS: Magst du Formel-1-Saisonüberblick noch aktualisieren? Gruß,--Tilla 2501 20:31, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Die Seite kannte ich ja noch gar nicht. Werde ich mir morgen mal ansehen. Gruß, --Gamma127 20:35, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Guten Abend in die Runde. Auch wenn ich etwas spät dran bin: Der Einleitungssatz ist natürlich in Ordnung. Vielleicht wird man mit ihm nicht den Pulitzer-Preis gewinnen, aber er beschreibt präzise, worum es im jeweiligen Artikel geht, und damit ist er brauchbar. Punkt. Grammatik ist in Ordnung, Syntax auch, alles in allem handelsübliches Gebrauchsdeutsch. Ich wüßte nicht, was daran mies sein sollte. Beste Grüße und einen schönen Abend von der ehemaligen Alice Volkwardsen.--Matthias v.d. Elbe 20:41, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

WM Titel in Vettels Erfolgsstatistik

Sorry, dass der da nicht rein soll, das wusste ich nicht. Ich habe den Titel halt eingefügt, weil mir auffiel, dass er nicht dabei steht. Gibt es denn einen Grund dafür, dass man die Titel der Fahrer da nicht dazu nimmt, oder hat sich das in der Vergangenheit einfach so ergeben? --Darth Stassen 17:37, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich bin kein Freund der derzeitigen Lösung, die außerhalb der Formel-1-Ergebnisse, die alle im Abschnitt "Statistik in der Formel 1" aufgeführt werden, alle weiteren Leistungen der Fahrer ignoriert, solange es keine Meistertitel waren.
Ja, ich denke, dass es sich mit der Zeit so ergeben hat. Bei sämtlichen Formel-1-Weltmeistern, wie Michael Schumacher, Alain Prost, Ayrton Senna aber auch Lewis Hamilton oder Mika Häkkinen, wird es nicht aufgeführt. Somit gibt es keinen Grund bei Vettel eine Ausnahme zu machen. Gruß, --Gamma127 17:41, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten
PS: Ist ja auch nicht schlimm, dass du es eingefügt hast, aber ich war/bin schon leicht genervt, da seit einer Woche immer wieder von anderen dort etwas eingefügt wird (erst die Vize-WM, nun die WM), obwohl wir es sonst nirgendwo machen. --Gamma127 17:43, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Es wird aufgeführt, wie ich es eben zufällig bei Graham Hill sah. ;-) Gruß,--Tilla 2501 02:31, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Dann wird der wohl eine Ausnahme darstellen, denn die oben erwähnten fünf Piloten sind ja nicht irgendwelche. Alle fünf sind in Deutschland sehr populär. Gruß, --Gamma127 09:45, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Beim Hill fehlt aber auch noch die Formel-1-Statistik, naja, wird sich demnächst ändern. Gruß, --Gamma127 15:04, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Konstruktionswertung

wüsst halt gern was das ist, gibt auch keine Weiterleitung oder bin ich zu blöde? Flussbus 00:00, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Da mach ich mir morgen mal drüber Gedanken. Im Artikel müsste ein Abschnitt "Konstrukteurswertung" oder ähnliches sein. Gruß, --Gamma127 00:02, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Also in dem Artikel befindet sich ein Abschnitt zur Konstrukteurswertung. Eigentlich ist der Begriff, analog zur Fahrerwertung, doch selbsterklärend, oder nicht? Gruß, --Gamma127 15:03, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten
es ging nicht darum, das in DIESEM Artikel der Begriff erklärt wird, es fehrlt ein eigener Artikel -welche konstrukteure/konstruktionen wie da von wem bewertet werden, und falls das in der WP unter einem anderen Begriff erklärt wird, fehlt eine Begriffsweiterleitung (hatte Konsruktionswertung schon vorher mal gesucht)Flussbus 17:09, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Es gibt in der Formel 1 Fahrer und Konstrukteure. Für beides gibt es einen Weltmeistertitel und um den Titel zu vergeben braucht man eine Wertung. Daraus besteht doch auch der Artikel. Gruß, --Gamma127 17:15, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten
mir ging es darum, das vielleicht ein Kundiger wie Du einen neuen Artikel Konstruktinswertung für die WP schreibt, gib den Begriff mal ein, da finden sich erstmal nur Listen... Flussbus 16:10, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Das ist durchaus ein spannendes Thema; dazu könnte man Einiges schreiben (und vielleicht müsste das wirklich einmal getan werden). Es fängt mit der Frage an: ab wann ist man Konstrukteur? Probleme dazu gab es in der Geschichte der F1 mehr als genug, s. z.B. das Phänomen Lola/Larrousse 1990 oder früher Tyrrell/March usw. Wenn man das richtig gründlich machen wollte, gehörte wohl eine ganze Menge Recherchearbeit dazu, v.a. aber Regelstudium, daneben wohl auch viele Tabellen. Das wäre eine ehrenvolle Aufgabe. Wagt sich jemand daran? Gruß aus Hamburg.--Matthias v.d. Elbe 17:20, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Oh, jetzt hatte ich den Abschnitt aus den Augen verloren.
Hier wird schon etwas zu den Wertungen geschrieben, auch wenn es z.T. nicht so toll ist. („Fahrerwechsel innerhalb der Saison sind zwar möglich, finden jedoch eher selten statt – meist dann, wenn ein Stammfahrer verletzt ausfällt.“ Dieser Satz ist WP:TF in reinster Form und so nicht haltbar).
Ich schlage daher vor, die Lemma Fahrerwertung und Konstrukteurswertung zunächst zu Weiterleitungen auf den Abschnitt Weltmeisterschaft im Artikel Formel 1 zu machen. Diesen könnte man ausbauen und wenn er zu umfangreich ist in ein eigenes Lemma umwandeln. Aber ganz allgemein: Der Artikel Formel 1 bedarf auch mal wieder einer "Überholung". Teile sind gut, aber andere weniger. Gruß, --Gamma127 17:36, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Jetzt habt Ihr aber mein Interesse geweckt... Zurzeit ist die Weiterleitung sicher in Ordnung; das könnte man aber nach einem Ausbau auch ändern. Ich werde mir dazu bei Gelegenheit mal etwas einfallen lassen. M.E. könnte man folgende Themen ansprechen: Punktesysteme, Voraussetzungen für Punktevergabe, Punkte als Maßstab für Zahlungen von TV-Geldern, Privatteams (deren Punkte an die eigentlichen Konstrukteure gingen), besondere Wertungen wie etwa die Colin Chapman-Trophy 1987... Meint Ihr, dass wir so im Artikel F1 oder später mal in einem eigenen Artikel brauchen könnten? Gruß.--Matthias v.d. Elbe 19:07, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ja, das könnte man durchaus alles berücksichtigen. Vielleicht auch noch die neue "DHL Fastest Lap Trophy" oder ob es früher auch mal Auszeichnungen für schnellste Runden, oder ähnliches gab. Ich bin der Meinung, dass man es erst einmal in den Artikel schreiben kann, und, wenn man feststellt, dass es "genug" für einen eigenen Artikel ist, und ich bin überzeugt, dass es genug für einen eigenen Artikel ist, wenn man alles berücksichtigt. Anschließend kann dann eine "Kurzzusammenfassung" in den Artikel.
Ganz allgemein: Der Artikel bzw. das Thema hat sehr viel Potential. Mir fehlt leider das historische Wissen um hier viel beizutragen. Der gesamte Artikel ist sehr "Heute-lastig". Im Grand-Prix-Abschnitt wird ausführlich auf die "neuen" GP eingegangen, die alten werden "vergessen". Der Ablauf eines Rennwochenendes beschreibt auch die aktuelle Situation, dabei habe sogar ich schon verschiedenste Abläufe kennen gelernt. Der Unterabschnitt Unglücksfälle kann ein eigener Abschnitt werden. Der Abschnitt Reglement ist ebenfalls zu heute-lastig und könnte sollte mMn ganz aufgelöst werden. Beim aktuellen Reglement wird viel vom Ablauf des Rennwochendes beschrieben, das könnte man somit dahin verschieben. Strafen und Flaggenkunde könnten zusammen mit einem neuen Abschnitt Rennkommissare, Rennleitung, o.ä. den Kern des Abschnitts Sportliches Reglement bilden. Das Punktesystem gehört thematisch eher zu den Wertungen, wie du oben schon angesprochen hast. Dazu könnte dann auch noch ein Abschnitt Technisches Reglement kommen, allerdings ist auch hier schon einiges im Abschnitt Entwicklung enthalten, ein reiner Technikabschnitt macht somit auch wenig Sinn, außer man strukturiert gänzlich um. Was komplett fehlt ist ein Abschnitt "Medien" (siehe dazu ein paar Vorschläge von mir hier). Aber auch andere Rennserien, die sich "Formel 1" nennen bzw. nicht zur WM-zählende Rennen. Das ist auch umfangreich und könnte einen eigenen Abschnitt bekommen. Außerdem könnte man auch noch darauf eingehen, WOHER kommen die Fahrer und WOHIN gehen sie. Die en-WP löst das mit einem Abschnitt Feeder series und (anschließend) Beyond F1. So etwas wäre auch nicht schlecht für den Artikel und dazu eine, so es ohne WP:TF möglich ist, Einordnung WAS für eine Bedeutung die Formel 1 für Fahrer hat. Die Abschnitte Fahrer, Rennställe, Entwicklung der Formel 1, Organisationen finde ich ansonsten ganz ok, auch wenn es auch hier, wie überall, Potential nach oben gibt. Es wird allerdings stellenweise schwer.
Oh Gott, habe ich viel geschrieben. Vermutlich habe ich auch was vergessen. Aber man sieht, das Potential für den Artikel ist da und, wie ich finde, ist auch Potential für weitere Artikel, auf die der Artikel Formel 1 schließlich für die "wirklich interessierten Leser" verweist, vorhanden.
Mir sind gerade noch u.a. diese Artikel ([1], [2]) aufgefallen. Vielleicht sollten wir mal über eine komplette Neuaufarbeitung des Themas Formel 1 (bei der selbstverständlich alle guten Dinge aus den bisherigen Artikeln übernommen werden) nachdenken. Ich schlage vor, dazu, wozu haben wir es schließlich, eine "Projektseite", z.B. Wikipedia:WikiProjekt Motorsport/Formel 1 einzurichten. Dort könnten wir Vorschläge sammeln, diskutieren und dann schließlich mit der Umsetzung beginnen. Außerdem könnte man dort feststellen wer "mitmachen" würde, etc. Gruß, --Gamma127 20:00, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten
"Formel-1-Regeln" ist als Überblick passabel; hier fehlt allerdings der Tiefgang. Ich habe in diesem Projekt wirklich einige Energie in das Thema F1 gearbeitet, aber die Seite ist mir in den vergangenen zweieinhalb Jahren nicht aufgefallen. Vielleicht ist sie nicht gut verlinkt, oder ich war nicht aufmerksam genug. Die Seite "Concorde-Agreement" ist eigentlich nicht brauchbar. Und ja: Eine Überarbeitung des Themas F1 wäre überlegenswert. Richtig effektiv ist das im Grunde aber nur, wenn man frühzeitig (oder auch vorab) ein klares Konzept entwickelt und die Themen der einzelnen Seiten stringent voneinander abgrenzt, um Redundanzen zu vermeiden und eine effektive Verlinkung zu ermöglichen. In jedem Fall wäre das ein sehr ambitioniertes Projekt, das man nicht mal eben innerhalb der nächsten Monate auf die Beine stellen kann, sondern das sorgfältige und langwierige Arbeit erfordert. Eine Projektseite ist dafür sicherlich ein guter Anfang. Ich wäre grundsätzlich auch gerne dabei; am schönsten wäre es, wenn sich eine Reihe konstruktiver Kollegen zusammenfinden würde. Neben Dir könnte ich mir Chaddy, Erika39, Lothar Spurzem oder NSX-Racer sehr gut vorstellen. Ich schätze Deine und ihre Beiträge sehr und weiß, dass sie - ebenso wie Du - auf konstruktive Arbeit bedacht sind. Auf Quatschköpfe, Flachbrettbohrer und Leute, die lieber über Relevanzen streiten habe als selbst etwas zu schreiben, habe ich dagegen keine Lust. Und davon gibt es ja auch bei Wiki mehr als genug. Wie auch immer: Vielleicht magst Du ja bei Gelegenheit eine Projektseite starten? Herzlichen Gruß aus Hamburg.--Matthias v.d. Elbe 20:31, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten