Zum Inhalt springen

Liste der Weltpokal-Spiele

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. November 2010 um 18:34 Uhr durch Benedikt2008 (Diskussion | Beiträge) (Weltpokal 1987). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Liste enthält die Spiele um den von 1960 bis 2004 jährlich ausgetragenen Europa-Südamerika-Pokal - hinlänglich auch als Weltpokal bekannt - zwischen dem Europapokalsieger der Landesmeister (ab 1992/93 UEFA-Champions-League-Sieger) und dem Sieger der Copa Libertadores mit allen statistischen Details.

Datei:World Club Ch'ship Trophy.jpg
Der "Weltpokal"
Ein Spieler von Penarol mit der Trophäe 1966
Juan Cárdenas (Racing Club) mit dem "Weltpokal" 1967
Datei:Suñé y la Copa Intercontinental.jpg
Rubén Suñé (Boca Juniors) mit dem "Weltpokal" 1977

Weltpokal 1960

Die erste Auspielung[1] des Wettbewerbs fand im Juli und September 1960 zwischen dem Sieger des Europapokals der Landesmeister 1959/60 Real Madrid und dem Sieger der Copa Libertadores 1960 Peñarol Montevideo statt.

Hinspiel

Peñarol Montevideo Real Madrid
3. Juli 1960
Estadio Centenario (Montevideo)
Ergebnis: 0:0
Zuschauer: 60.000
Schiedsrichter: José Luis Praddaude (Argentinien Argentinien)
Luis MaidanaWilliam Martínez, Walter Aguerre, Santiago PinoSalvador, Néstor GonçálvezLuis Cubilla, Carlos Linazza, Juan Hohberg, Alberto Spencer, Carlos Borges Rogelio DomínguezMarquitos, José Santamaría, PachinJosé María Zárraga Kapitän, José María VidalCanario, Luis del Sol, Alfredo Di Stéfano, Ferenc Puskás, Manuel Bueno
Trainer: Roberto Scarone Trainer: Miguel Muñoz

Rückspiel

Real Madrid Peñarol Montevideo
4. September 1960
Estadio Santiago Bernabéu (Madrid)
Ergebnis: 5:1 (4:0)
Zuschauer: 125.000
Schiedsrichter: Ken Aston (England England)
Rogelio DomínguezMarquitos, José Santamaría, PachinJosé María Zárraga Kapitän, José María VidalHerrera, Luis del Sol, Alfredo Di Stéfano, Ferenc Puskás, Francisco Gento Luis MaidanaWilliam Martínez, Majewski, Santiago PinoSalvador, Walter AguerreLuis Cubilla, Carlos Linazza, Juan Hohberg, Alberto Spencer, Carlos Borges
Trainer: Miguel Muñoz Trainer: Roberto Scarone
1:0 Ferenc Puskás (3.)
2:0 Alfredo Di Stéfano (4.)
3:0 Ferenc Puskás (9.)
4:0 Herrera (45.)
5:0 Francisco Gento (54.)





5:1 Alberto Spencer (80.)

Weltpokal 1961

Die Zweite Auspielung[2] des Wettbewerbs fand im September 1961 zwischen dem Sieger des Europapokals der Landesmeister 1960/61 Benfica Lissabon und erneut Peñarol Montevideo, dass seinen Titel in der Copa Libertadores 1961 in Südamerika verteidigen konnte, statt.

Hinspiel

Benfica Lissabon Peñarol Montevideo
4. September 1961
Estádio da Luz (Lissabon)
Ergebnis: 1:0 (0:0)
Zuschauer: 55.000
Schiedsrichter: Othmar Huber (Schweiz Schweiz)
Costa PareiraAngelo Martins, Saravia, Mário JoãoJosé Neto, Fernando CruzJosé Augusto, Joaquim Santana, José Águas Kapitän, Mário Coluna, Domiciano Cavém Luis MaidanaWilliam Martínez, Núba Cano, Néstor GonçálvezEdgardo González, Walter AguerreLuis Cubilla, Cabrera, Alberto Spencer, José Francisco Sasía, Ernesto Ledesma
Trainer: Béla Guttmann (Ungarn 1957 Ungarn) Trainer: Roberto Scarone
1:0 Mário Coluna (60.)

Rückspiel

Peñarol Montevideo Benfica Lissabon
17. September 1961
Estadio Centenario (Montevideo)
Ergebnis: 5:0 (4:0)
Zuschauer: 56.358
Schiedsrichter: Carlos Nai Foino (Argentinien Argentinien)
Luis MaidanaWilliam Martínez, Núba Cano, Néstor GonçálvezEdgardo González, Walter AguerreLuis Cubilla, Juan Víctor Joya, Alberto Spencer, José Francisco Sasía, Ernesto Ledesma Costa PareiraAngelo Martins, Saravia, Mário JoãoJosé Neto, Fernando CruzJosé Augusto, Joaquim Santana, Mendes, Mário Coluna, Domiciano Cavém
Trainer: Roberto Scarone Trainer: Béla Guttmann (Ungarn 1957 Ungarn)
1:0 José Francisco Sasía (10., Elfm.)
2:0 Juan Víctor Joya (18.)
3:0 Juan Víctor Joya (28.)
4:0 Alberto Spencer (42.)
5:0 Alberto Spencer (60.)

Entscheidungsspiel

Da das Torverhälnis zur Ermittlung des Gesamtsiegers noch keine Rolle spielte, war ein Entscheidungsspiel erforderlich.

Peñarol Montevideo Benfica Lissabon
19. September 1961
Estadio Centenario (Montevideo)
Ergebnis: 2:1 (2:1)
Zuschauer: 62.300
Schiedsrichter: José Luis Praddaude (Argentinien Argentinien)
Luis MaidanaWilliam Martínez, Núba Cano, Néstor GonçálvezEdgardo González, Walter AguerreLuis Cubilla, Juan Víctor Joya, Alberto Spencer, José Francisco Sasía, Ernesto Ledesma Costa PareiraAngelo Martins, Fernando Cruz, José NetoHumberto, Domiciano CavémJosé Augusto, José Águas Kapitän, Eusébio, António Simões, Mário Coluna
Trainer: Roberto Scarone Trainer: Béla Guttmann (Ungarn 1957 Ungarn)
1:0 José Francisco Sasía (6.)

2:1 José Francisco Sasía (41. Elfm.)

1:1 Eusébio (35.)

Weltpokal 1962

Die Dritte Auspielung[3] des Wettbewerbs fand im September und Oktober 1962 zwischen dem Sieger des Europapokals der Landesmeister 1961/62 Benfica Lissabon, das seinen Titel im Europapokal verteidigen konnte und dem Sieger der Copa Libertadores 1962 dem FC Santos statt. Erstmals kam es zum Aufeinandertreffen der beiden späteren Weltstars Eusébio auf Seiten von Benfica und Pelé auf Seiten des FC Santos.

Hinspiel

FC Santos Benfica Lissabon
Datei:SantosFC.svg 19. September 1962
Maracanã-Stadion (Rio de Janeiro)
Ergebnis: 3:2 (1:0)
Zuschauer: 90.000
Schiedsrichter: R. Cabrera (Paraguay 1954 Paraguay)
GilmarMauro Ramos, LimaCalvet, Zito, DalmoDorval, Mengálvio, Coutinho, Pelé, Pepe José RitaAngelo Martins, Humberto, RaúlDomiciano Cavém, Fernando CruzJosé Augusto, Joaquim Santana, Eusébio, Mário Coluna, António Simões
Trainer: Lula Trainer: Fernando Riera (Chile Chile)
1:0 Pelé (31.)

2:1 Coutinho (64.)
3:1 Pelé (86.)

1:1 Joaquim Santana (58.)


3:2 Joaquim Santana (87.)

Rückspiel

Benfica Lissabon FC Santos
11. Oktober 1962
Estádio da Luz (Lissabon)
Ergebnis: 2:5 (0:2)
Zuschauer: 70.000
Schiedsrichter: Pierre Schwinte (Frankreich Frankreich)
Datei:SantosFC.svg
Costa PareiraJacinto, Raúl, Humberto, Fernando CruzDomiciano Cavém, José AugustoJoaquim Santana, Eusébio, Mário Coluna, António Simões GilmarMauro Ramos, Olavo, CalvetLima, Zito, DalmoDorval, Coutinho, Pelé, Pepe
Trainer: Fernando Riera (Chile Chile) Trainer: Lula





1:5 Eusébio (87.)
2:5 Joaquim Santana (89.)
0:1 Pelé (17.)
0:2 Pelé (28.)
0:3 Coutinho (49.)
0:4 Pelé (64.)
0:5 Pepe (77.)

Weltpokal 1963

Die Vierte Auspielung[3] des Wettbewerbs fand im Oktober und November 1963 zwischen dem Sieger des Europapokals der Landesmeister 1962/63 AC Mailand und dem Sieger der Copa Libertadores 1963 dem FC Santos statt, der seinen Titel von 1962 in Südamerika verteidigen konnte.

Hinspiel

AC Mailand FC Santos
16. Oktober 1963
San Siro Stadion (Mailand)
Ergebnis: 4:2 (2:0)
Zuschauer: 80.000
Schiedsrichter: Alfred Haberfellner (Osterreich Österreich)
Datei:SantosFC.svg
Giorgio GhezziMario David, Mario Trebbi, Cesare Maldini Ambrogio Pelagalli, Giovanni TrapattoniGiovanni Lodetti, Gianni Rivera, Bruno Mora, José Altafini, Amarildo GilmarLima, Haroldo, Calvet, GeraldinoZito, MengálvioDorval, Coutinho, Pelé , Pepe
Trainer: Luis Carniglia (Argentinien Argentinien) Trainer: Lula
1:0 Giovanni Trapattoni (3.)
2:0 Amarildo (15.)

3:1 Amarildo (67.)
4:1 Bruno Mora (82.)


2:1 Pelé (55.)


4:2 Pelé (84. Elfm.)

Rückspiel

FC Santos AC Mailand
Datei:SantosFC.svg 14. November 1963
Maracanã-Stadion (Rio de Janeiro)
Ergebnis: 4:2 (0:2)
Zuschauer: 150.000
Schiedsrichter: Juan Regis Brozzi (Argentinien Argentinien)
GilmarIsmael, Mauro, Haroldo, DalmoLima, MengálvioDorval, Coutinho, Almir, Pepe Giorgio GhezziMario David, Mario Trebbi, Cesare Maldini Ambrogio Pelagalli, Giovanni TrapattoniGiovanni Lodetti, Gianni Rivera, Bruno Mora, José Altafini, Amarildo
Trainer: Lula Trainer: Luis Carniglia (Argentinien Argentinien)


1:2 Pepe (50.)
2:2 Mengálvio (54.)
3:2 Lima (65.)
4:2 Pepe (68.)
0:1 José Altafini (12.)
0:2 Bruno Mora (17.)

Entscheidungsspiel

Da das Torverhältnis keine Rolle spielte, war aufgrund des Punktegleichstands ein Entscheidungsspiel erforderlich, das nur zwei Tage später stattfand.

FC Santos AC Mailand
Datei:SantosFC.svg 16. November 1963
Maracanã-Stadion (Rio de Janeiro)
Ergebnis: 1:0 (1:0)
Zuschauer: 121.000
Schiedsrichter: Juan Regis Brozzi (Argentinien Argentinien)
GilmarIsmael, Mauro, Haroldo, DalmoLima, MengálvioDorval, Coutinho, Almir, Pepe Luigi Balzarini (40. Dario Barluzzi) – Ambrogio Pelagalli, Mario Trebbi, Cesare Maldini Víctor Benítez, Giovanni TrapattoniBruno Mora, Giovanni Lodetti, José Altafini, Amarildo, Giuliano Fortunato
Trainer: Lula Trainer: Luis Carniglia (Argentinien Argentinien)
1:0 Dalmo (31. Elfm.)
Platzverweis: Ismael Platzverweis: Cesare Maldini

Weltpokal 1964

Die Fünfte Auspielung[4] des Wettbewerbs fand im September 1964 zwischen dem Sieger des Europapokals der Landesmeister 1963/64 Inter Mailand und dem Sieger der Copa Libertadores 1964 CA Independiente Avellaneda statt.

Hinspiel

Independiente Avellaneda Inter Mailand
Datei:CA Independiente.svg 9. September 1964
Estadio Libertadores de América (Avellaneda)
Ergebnis: 1:0 (0:0)
Zuschauer: 70.000
Schiedsrichter: Armando Marques (Brasilien 1960 Brasilien)
Miguel SantoroJuan Guzmán, Tomás RolanRoberto Ferreiro, David Acevedo, Jorge Maldonado Raúl Bernao, Osvaldo Mura, Pedro Prospitti, Mario Rodríguez, Raúl Savoy Giuliano SartiTarcisio Burgnich, Aristide Guarneri, Giacinto FacchettiCarlo Tagnin, Armando PicchiJair da Costa, Sandro Mazzola, Aurelio Milani, Luis Suárez, Mario Corso
Trainer: Manuel Giudice Trainer: Helenio Herrera (Argentinien Argentinien)
1:0 Mario Rodríguez (59.)

Rückspiel

Inter Mailand Independiente Avellaneda
23. September 1964
San Siro Stadion (Mailand)
Ergebnis: 2:0 (2:0)
Zuschauer: 70.000
Schiedsrichter: Juliá Gere (Ungarn 1957 Ungarn)
Datei:CA Independiente.svg
Giuliano SartiTarcisio Burgnich, Aristide Guarneri, Giacinto FacchettiSaul Malatrasi, Armando PicchiJair da Costa Sandro Mazzola, Aurelio Milani, Luis Suárez, Mario Corso Miguel SantoroRoberto Ferreiro, Raúl DecaríaDavid Acevedo, José Paflik, Jorge Maldonado Luis Suárez, Osvaldo Mura, Pedro Prospitti, Mario Rodríguez, Raúl Savoy
Trainer: Helenio Herrera (Argentinien Argentinien) Trainer: Manuel Giudice
1:0 Sandro Mazzola (8.)
2:0 Mario Corso (34.)

Entscheidungsspiel

Da das Torverhältnis keine Rolle spielte, war ein Entscheidungsspiel erforderlich, dass nur drei Tage später in Madrid stattfand.

Inter Mailand Independiente Avellaneda
26. September 1964
Estadio Santiago Bernabéu (Madrid)
Ergebnis: 1:0 (0:0, 0:0) n.V.
Zuschauer: 45.000
Schiedsrichter: Ortiz de Mendibil (Spanien 1945 Spanien)
Datei:CA Independiente.svg
Giuliano SartiSaul Malatrasi, Aristide Guarneri, Giacinto FacchettiCarlo Tagnin, Armando PicchiAngelo Domenghini, Joaqim Peiró, Aurelio Milani, Luis Suárez, Mario Corso Miguel SantoroJuan Guzmán, Raúl DecaríaJosé Andrés Paflik, David Acevedo, Jorge Maldonado Raúl Bernao, Pedro Prospitti, Luis Suárez, Mario Rodríguez, Raúl Savoy
Trainer: Helenio Herrera (Argentinien Argentinien) Trainer: Manuel Giudice
1:0 Mario Corso (110.)

Weltpokal 1965

Die Sechste Auspielung[5] des Wettbewerbs fand im September 1965 wie Vorjahr zwischen dem Sieger des Europapokals der Landesmeister 1964/65 Inter Mailand und dem Sieger der Copa Libertadores 1965 CA Independiente Avellaneda statt, da beide Klubs ihren jeweiligen kontinentalen Titel verteidigt hatten.

Hinspiel

Inter Mailand Independiente Avellaneda
8. September 1965
San Siro Stadion (Mailand)
Ergebnis: 3:0 (2:0)
Zuschauer: 75.000
Schiedsrichter: Rudolf Kreitlein (Deutschland BR BR Deutschland)
Datei:CA Independiente.svg
Giuliano SartiTarcisio Burgnich, Aristide Guarneri, Giacinto FacchettiGianfranco Bedin, Armando PicchiJair da Costa Sandro Mazzola, Joaquín Peiró, Luis Suárez, Mario Corso Miguel SantoroRicardo Pavoni, Juan Guzmán, Ruben Marino NavarroDavid Acevedo, Roberto FerreiroRaúl Bernao, Vicente de la Mata, Roque Avallay, Mario Rodríguez, Raúl Savoy
Trainer: Helenio Herrera (Argentinien Argentinien) Trainer: Manuel Giudice
1:0 Joaquín Peiró (3.)
2:0 Sandro Mazzola (22.)
3:0 Sandro Mazzola (59.)

Rückspiel

Independiente Avellaneda Inter Mailand
Datei:CA Independiente.svg 15. September 1965
Estadio Libertadores de América (Avellaneda)
Ergebnis: 0:0
Zuschauer: 90.000
Schiedsrichter: Arturo Yamasaki (Peru Peru)
Miguel SantoroRuben Marino Navarro, Ricardo Pavoni, Roberto FerreiroTomás Barrios, Juan GuzmánRaúl Bernao, Osvaldo Mura, Roque Avallay, Miguel Mori, Raúl Savoy Giuliano SartiTarcisio Burgnich, Aristide Guarneri, Giacinto FacchettiGianfranco Bedin, Armando PicchiJair da Costa, Sandro Mazzola, Aurelio Milani, Luis Suárez, Mario Corso
Trainer: Manuel Giudice Trainer: Helenio Herrera (Argentinien Argentinien)

Weltpokal 1966

Die siebte Auspielung[6] des Wettbewerbs fand im Oktober 1966 zwischen dem Sieger des Europapokals der Landesmeister 1965/66 Real Madrid und dem Sieger der Copa Libertadores 1966 Peñarol Montevideo statt.

Hinspiel

Peñarol Montevideo Real Madrid
12. Oktober 1966
Estadio Centenario (Montevideo)
Ergebnis: 2:0 (1:0)
Zuschauer: 60.000
Schiedsrichter: Claudio Vicuna (Chile Chile)
Ladislao MazurkiewiczPablo Forlán, Néstor Gonçálvez, Edgardo GonzálezJuan Vincente Lezcano, Omar CaetanoJulio Abbadie, Cortes, Alberto Spencer, Pedro Rocha, Juan Víctor Joya Antonio BetancortPachín, Félix Ruiz, Manuel SanchísPedro de Felipe, Ignacio ZocoFrancisco Serena, Amancio Amaro, Pirri, Manuel Velázquez, Manuel Bueno
Trainer: Roque Máspoli Trainer: Miguel Muñoz
1:0 Alberto Spencer (39.)
2:0 Alberto Spencer (79.)

Rückspiel

Real Madrid Peñarol Montevideo
26. Oktober 1966
Estadio Santiago Bernabéu (Madrid)
Ergebnis: 0:2 (0:2)
Zuschauer: 50.000
Schiedsrichter: Concetto Lo Bello (Italien Italien)
Antonio BetancortCalpe, Pedro de Felipe, Manuel SanchísPirri, Ignacio ZocoFrancisco Serena, Amancio Amaro Varela, Ramón Grosso, Manuel Velázquez, Francisco Gento Ladislao MazurkiewiczLuis Alberto Varela, Néstor Gonçálvez, Edgardo GonzálezJuan Vincente Lezcano, Omar CaetanoJulio Abbadie, Cortes, Alberto Spencer, Pedro Rocha, Juan Víctor Joya
Trainer: Miguel Muñoz Trainer: Roque Máspoli
1:0 Rocha (28. Elfm.)
2:0 Alberto Spencer (37.)

Weltpokal 1967

Die achte Auspielung[7] des Wettbewerbs fand im Oktober und November 1967 zwischen dem Sieger des Europapokals der Landesmeister 1966/67 Celtic Glasgow und dem Sieger der Copa Libertadores 1967 Racing Club Avellaneda statt.

Hinspiel

Celtic Glasgow Racing Club Avellaneda
18. Oktober 1967
Hampden Park (Glasgow)
Ergebnis: 1:0 (0:0)
Zuschauer: 110.000
Schiedsrichter: Juan Gardeazábal (Spanien 1945 Spanien)
Ronnie SimpsonJim Craig, Tommy Gemmell, Billy McNeill Bobby Murdoch, John ClarkJimmy Johnstone, Bobby Lennox, William Wallace, Bertie Auld, Hughes Agustín CejasRoberto Perfumo, Rubén DíazOscar Martín , Miguel Mori, Alfio BasileNorberto Raffo, Juan Rulli, Juan Cárdenas, Juan Rodríguez, Humberto Maschio
Trainer: Jock Stein Trainer: Juan José Pizzuti
1:0 Billy McNeill (67.)

Rückspiel

Racing Club Avellaneda Celtic Glasgow
1. November 1967
Estadio Presidente Perón (Avellaneda)
Ergebnis: 2:1 (1:1)
Zuschauer: 100.000
Schiedsrichter: Esteban Marino (Spanien 1945 Spanien)
Agustín CejasRoberto Perfumo, Nelson Pedro ChabayOscar Martín , Juan Rulli, Alfio BasileNorberto Raffo, João Cardoso, Juan Cárdenas, Juan Rodríguez, Humberto Maschio John FallonJohn Clark, Jim Craig, Billy McNeill , Tommy GemmellBobby Murdoch, O'NeillJimmy Johnstone, William Wallace, Stevie Chalmers, Bobby Lennox
Trainer: Juan José Pizzuti Trainer: Jock Stein

1:1 Norberto Raffo (32.)
2:1 Juan Cárdenas (48.)
0:1 Tommy Gemmell (20. Elfm.)

Entscheidungsspiel

Da die Tordifferenz noch keine Rolle spielte, fand nur drei Tage später in Montevideo ein Entscheidungsspiel statt. In diesem Spiel, dass von großer Härte geprägt war gab es fünf Platzverweise!

Racing Club Avellaneda Celtic Glasgow
4. November 1967
Estadio Centenario (Montevideo)
Ergebnis: 1:0 (0:0)
Zuschauer: 60.000
Schiedsrichter: Rodolfo Pérez Osorio (Vorlage:PAR-1954)
Agustín CejasRoberto Perfumo, Nelson Pedro ChabayOscar Martín , Juan Rulli, Alfio BasileNorberto Raffo, João Cardoso, Juan Cárdenas, Juan Rodríguez, Humberto Maschio John FallonBilly McNeill , Tommy GemmellJohn Clark, Jim Craig, Bobby MurdochJimmy Johnstone, Bobby Lennox, William Wallace, Bertie Auld, Hughes
Trainer: Juan José Pizzuti Trainer: Jock Stein
1:0 Juan Cárdenas (55.)
Platzverweise: Alfio Basile, Juan Rulli Platzverweise: Bobby Lennox, Jimmy Johnstone, Hughes

Weltpokal 1968

Die neunte Auspielung[8] des Wettbewerbs fand im September und Oktober 1968 zwischen dem Sieger des Europapokals der Landesmeister 1967/68 Manchester United und dem Sieger der Copa Libertadores 1968 Estudiantes de La Plata statt.

Hinspiel

Estudiantes de La Plata Manchester United
25. September 1968
La Bombonera (Buenos Aires)
Ergebnis: 1:0 (0:0)
Zuschauer: 50.000
Schiedsrichter: Hugo Sosa Miranda (Vorlage:PAR-1954)
Datei:Manchester United Logo (60's).gif
Alberto PolettiOscar Malbernat, Alberto Suárez, Raúl Madero, José Hugo MedinaCarlos Bilardo, Carlos Pachamé, Néstor TogneriFelipe Ribaudo, Marcos Conigliaro, Juan Ramón Verón Alex StepneyTony Dunne, Bill Foulkes, David Sadler, Francis BurnsPat Crerand, Bobby Charlton , Nobby StilesWillie Morgan, Denis Law, George Best
Trainer: Osvaldo Zubeldía Trainer: Matt Busby (Schottland Schottland)
1:0 Marcos Conigliaro (28.)
Platzverweis: Nobby Stiles (79.)

Rückspiel

Manchester United Estudiantes de La Plata
Datei:Manchester United Logo (60's).gif 16. Oktober 1968
Old Trafford (Manchester)
Ergebnis: 1:1 (0:1)
Zuschauer: 63.500
Schiedsrichter: Konstantin Zečević (Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien)
Alex StepneyTony Dunne, Bill Foulkes, Shay Brennan, Pat CrerandDavid Sadler, Willie Morgan, Brian KiddBobby Charlton , Denis Law (43. Carlo Satori), George Best Alberto PolettiOscar Malbernat, Ramón Suárez, José Hugo Medina, Raúl MaderoCarlos Bilardo, Carlos Pachamé, Néstor TogneriFelipe Ribaudo (71. Juan Echecopar), Marcos Conigliaro, Juan Ramón Verón
Trainer: Matt Busby (Schottland Schottland) Trainer: Osvaldo Zubeldía

1:1 Willie Morgan (89.)
0:1 Juan Ramón Verón (7.)
Platzverweis: George Best (88.) Platzverweis: José Hugo Medina (88.)

Weltpokal 1969

Die Zehnte Auspielung[9] des Wettbewerbs fand im Oktober 1969 zwischen dem Sieger des Europapokals der Landesmeister 1968/69 AC Mailand und dem Sieger der Copa Libertadores 1969 Estudiantes de La Plata statt.

Hinspiel

AC Mailand Estudiantes de La Plata
8. Oktober 1969
San Siro Stadion (Mailand)
Ergebnis: 3:0 (2:0)
Zuschauer: 80.000
Schiedsrichter: Roger Machin (Frankreich Frankreich)
Fabio CudiciniSaul Malatrasi, Angelo Anquilletti, Roberto Rosato, Karl-Heinz SchnellingerGiovanni Lodetti, Gianni Rivera , Romano FogliAngelo Sormani, Nestor Combin (65. Giorgio Rognoni), Pierino Prati Alberto PolettiAlberto Suárez, Raúl Madero, José Hugo Medina, Oscar MalbernatCarlos Bilardo, Néstor Togneri, Juan Miguel Echecopar (60. Felipe Ribaudo), Eduardo FloresMarcos Conigliaro, Juan Ramón Verón
Trainer: Nereo Rocco Trainer: Osvaldo Zubeldía
1:0 Angelo Sormani (8.)
2:0 Nestor Combin (45.)
3:0 Angelo Sormani (71.)

Rückspiel

Estudiantes de La Plata AC Mailand
22. Oktober 1969
La Bombonera (Buenos Aires)
Ergebnis: 2:1 (2:1)
Zuschauer: 45.000
Schiedsrichter: Domingo Massaro (Chile Chile)
Alberto PolettiEduardo Luján Manera, Alberto Suárez, Raúl Madero, Oscar MalbernatCarlos Bilardo (55. Juan Miguel Echecopar), Daniel Romero, Néstor TogneriMarcos Conigliaro, Juan Alberto Taverna, Juan Ramón Verón Fabio CudiciniSaul Malatrasi (54. Luigi Maldera), Angelo Anquilletti, Roberto Rosato, Karl-Heinz SchnellingerGiovanni Lodetti, Gianni Rivera , Romano FogliAngelo Sormani, Nestor Combin, Pierino Prati (37. Giorgio Rognoni)
Trainer: Osvaldo Zubeldía Trainer: Nereo Rocco

1:1 Marcos Conigliaro (43.)
2:1 Alberto Suárez (44.)
0:1 Gianni Rivera (30.)

Weltpokal 1970

Die Elfte Auspielung[10] des Wettbewerbs fand im August und September 1970 zwischen dem Sieger des Europapokals der Landesmeister 1969/70 Feyenoord Rotterdam und dem Sieger der Copa Libertadores 1970 Estudiantes de La Plata statt. Estudiantes stand aufgrund des Titel-Hattricks bei der Copa Libertadores auch zum dritten mal in Folge in den Spielen um den Weltpokal, konnte aber wie im Vorjahr gegen den europäischen Vertreter nicht gewinnen.

Hinspiel

Estudiantes de La Plata Feyenoord Rotterdam
26. August 1970
La Bombonera (Buenos Aires)
Ergebnis: 2:2 (2:1)
Zuschauer: 50.000
Schiedsrichter: Rudi Glöckner (Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik)
Néstor Martín ErreaRubén Oscar Pagnanini, Hugo Spadaro, Néstor Togneri, Oscar MalbernatCarlos Bilardo (?. Jorge Solari), Carlos Pachamé, Juan Miguel Echecopar (?. Christian Rudzki) – Marcos Conigliaro, Eduardo Flores, Juan Ramón Verón Eddy TreytelPiet Romeijn, Rinus Israël , Theo Laseroms, Theo van DuivenbodeFranz Hasil, Wim Jansen, Willem van Hanegem (?. Johan Boskamp) – Henk Wery, Ove Kindvall, Coen Moulijn
Trainer: Osvaldo Zubeldía Trainer: Ernst Happel (Osterreich Österreich)
1:0 Juan Miguel Echecopar (6.)
2:0 Juan Ramón Verón (10.)


2:1 Willem van Hanegem (21.)
2:2 Ove Kindvall (65.)

Rückspiel

Feyenoord Rotterdam Estudiantes de La Plata
9. September 1970
De Kuip (Rotterdam)
Ergebnis: 1:0 (0:0)
Zuschauer: 70.000
Schiedsrichter: Alberto Tejeda (Peru Peru)
Eddy TreytelPiet Romeijn, Rinus Israël , Theo Laseroms, Theo van DuivenbodeFranz Hasil (?. Johan Boskamp), Wim Jansen, Willem van HanegemHenk Wery, Ove Kindvall, Coen Moulijn (?. Joop van Daele) Oscar PezzanoOscar Malbernat, Hugo Spadaro, Néstor Togneri, José Hugo MedinaCarlos Bilardo, Carlos Pachamé, Daniel Romeo (?. Rubén Oscar Pagnanini) – Marcos Conigliaro (?. Christian Rudzki), Eduardo Flores, Juan Ramón Verón
Trainer: Ernst Happel (Osterreich Österreich) Trainer: Osvaldo Zubeldía
1:0 Joop van Daele (65.)

Weltpokal 1971

Die Zwölfte Auspielung[11] des Wettbewerbs fand im Dezember 1971 zwischen dem Finalist des Europapokals der Landesmeister 1970/71 Panathinaikos Athen und dem Sieger der Copa Libertadores 1971 Nacional Montevideo statt. Panathinaikos trat an da der Sieger des Europapokals Ajax Amsterdam verzichtete.

Hinspiel

Panathinaikos Athen Nacional Montevideo
15. Dezember 1971
Karaiskakis-Stadion (Piräus)
Ergebnis: 1:1 (0:0)
Zuschauer: 60.000
Schiedsrichter: Favilli Neto (Brasilien 1968 Brasilien)
Datei:CNdeFlogo.png
Panagiotis IkonomopoulosYianis Tomaras (62. Giorgos Vlahos), Anthimos Kapsis, Frangiskos Sourpis, Kostas AthanassopoulosKostas Eleftherakis, Totis Filakouris, Mitsos DimitriouAntonis Antoniadis, Mimis Domazos , Sakis Kouvas MangaJuan Carlos Masnik, Ángel Brunell, Luis Ubiña, Julio Montero CastilloJuan Carlos Blanco, Luis Cubilla, Ildo ManeiroVíctor Espárrago (80. Duarte), Luis Artime, Julio César Morales
Trainer: Ferenc Puskás (Ungarn 1957 Ungarn) Trainer: Washington Echamendi
1:0 Totis Filakouris (48.)
1:1 Luis Artime (50.)
Platzverweis: Julio Morales

Rückspiel

Nacional Montevideo Panathinaikos Athen
Datei:CNdeFlogo.png 29. Dezember 1971
Estadio Centenario (Montevideo)
Ergebnis: 2:1 (1:0)
Zuschauer: 63.000
Schiedsrichter: Aurelio Angonese (Italien Italien)
MangaJuan Carlos Masnik, Ángel Brunell, Luis Ubiña, Julio Montero CastilloJuan Carlos Blanco, Luis Cubilla (?. Juan Mujica), Ildo ManeiroVíctor Espárrago, Luis Artime, Juan Carlos Mamelli (?. Ruben Bareño) Panagiotis IkonomopoulosVictor Mitropoulos, Anthimos Kapsis, Frangiskos Sourpis, Kostas AthanassopoulosAristidis Kamaras (?. Totis Filakouris), Kostas Eleftherakis, Mitsos DimitriouAntonis Antoniadis, Mimis Domazos , Sakis Kouvas
Trainer: Washington Echamendi Trainer: Ferenc Puskás (Ungarn 1957 Ungarn)
1:0 Luis Artime (34.)
2:0 Luis Artime (75.)


2:1 Totis Filakouris (89.)

Weltpokal 1972

Die 13. Auspielung[12] des Wettbewerbs fand im September 1972 zwischen dem Sieger des Europapokals der Landesmeister 1971/72 Ajax Amsterdam und dem Sieger der Copa Libertadores 1972 Independiente Avellaneda statt.

Hinspiel

Independiente Avellaneda Ajax Amsterdam
Datei:CA Independiente.svg 6. September 1972
Estadio Libertadores de América (Avellaneda)
Ergebnis: 1:1 (0:1)
Zuschauer: 80.000
Schiedsrichter: Tofiq Bəhramov (Sowjetunion 1955 Sowjetunion)
Datei:Ajax Amsterdam.svg
Miguel SantoroEduardo Commisso, Miguel Ángel López, Francisco Sá, Ricardo PavoniJosé Pastoriza, Alejandro Semenewicz, Miguel Ángel Raimondo (46. Carlos Alberto Bulla) – Agustín Balbuena, Eduardo Maglioni, Dante Mircoli Heinz StuyHorst Blankenburg, Wim Suurbier, Barry Hulshoff, Ruud KrolArie Haan, Johan Neeskens, Gerrie MührenSjaak Swart, Johan Cruyff (26. Arnold Mühren), Piet Keizer
Trainer: Pedro Dellacha Trainer: Ștefan Kovács (Vorlage:ROM-1965)

1:1 Agustín Balbuena (82.)
0:1 Johan Cruyff (5.)

Rückspiel

Ajax Amsterdam Independiente Avellaneda
Datei:Ajax Amsterdam.svg 28. September 1972
Olympiastadion (Amsterdam)
Ergebnis: 3:0 (1:0)
Zuschauer: 60.000
Schiedsrichter: Romei (Vorlage:PAR-1954)
Datei:CA Independiente.svg
Heinz StuyHorst Blankenburg, Wim Suurbier, Barry Hulshoff, Ruud KrolArie Haan, Johan Neeskens, Gerrie MührenSjaak Swart (61. Johnny Rep), Johan Cruyff, Piet Keizer Miguel SantoroEduardo Commisso, Miguel Ángel López, Francisco Sá, Ricardo PavoniJosé Pastoriza, Alejandro Semenewicz, Luis GaristoAgustín Balbuena, Eduardo Maglioni, Dante Mircoli (63. Carlos Alberto Bulla)
Trainer: Ștefan Kovács (Vorlage:ROM-1965) Trainer: Pedro Dellacha
1:0 Johan Neeskens (12.)
2:0 Johnny Rep (65.)
3:0 Johnny Rep (80.)

Weltpokal 1973

Die 14. Auspielung[13] des Wettbewerbs fand im November 1973 zwischen dem Finalisten des Europapokals der Landesmeister 1972/73 Juventus Turin und dem Sieger der Copa Libertadores 1973 Independiente Avellaneda in nur einem Spiel in Rom statt. Juventus trat anstelle von Ajax Amsterdam an, das zwar, wie Independiente in Südamerika, seinen kontinentalen Titel in Europa verteidigt hatte, aber aus wirtschaftlichen Gründen auf die Reise nach Argentinien verzichtete.

Spieldetails

Independiente Avellaneda Juventus Turin
Datei:CA Independiente.svg 28. November 1973
Olympiastadion (Rom)
Ergebnis: 1:0 (0:0)
Zuschauer: 22.489
Schiedsrichter: Alfred Delcourt (Belgien Belgien)
Miguel SantoroMiguel Ángel López, Ricardo Pavoni, Eduardo Commisso, Francisco SáMiguel Ángel Raimondo, Rubén Galván, Ricardo BochiniAgustín Balbuena, Eduardo Maglioni, Daniel Bertoni (83. Alejandro Semenewicz) Dino ZoffLuciano Spinosi (74. Silvio Longobucco), Claudio Gentile, Francesco Morini, Sandro SalvadoreGianpietro Marchetti, Franco Causio, Antonello CuccuredduPietro Anastasi, José Altafini, Roberto Bettega (74. Fernando Viola)
Trainer: Roberto Ferreiro Trainer: Čestmír Vycpálek (Tschechoslowakei Tschechoslowakei)
1:0 Ricardo Bochini (80.)

Weltpokal 1974

Die 15. Auspielung[14] des Wettbewerbs fand im März und April 1975 zwischen dem Finalist des Europapokals der Landesmeister 1973/74 Alético Madrid und dem Sieger der Copa Libertadores 1974 Independiente Avellaneda statt, dem bei der Copa Libertadores der Titel-Hattrick gelang. Atlético trat an da der Sieger im Europapokal der Landesmeister Bayern München aus Termingründen verzichtete und war zugleich der einzige Finalist in der Geschichte des Wettbewerbs der seine Chanche nutzte und den Weltpokal gewann.

Hinspiel

Independiente Avellaneda Alético Madrid
Datei:CA Independiente.svg 12. März 1975
Estadio Libertadores de América (Avellaneda)
Ergebnis: 1:0 (1:0)
Zuschauer: 95.000
Schiedsrichter: Charles Corver (Niederlande Niederlande)
José Alberto PérezMiguel Ángel López, Ricardo Pavoni, Eduardo Commisso, Rubén Galván, – Francisco Sá, Agustín Balbuena, Aldo Fernando Rodríguez (57. Alejandro Semenewicz) – Percy Rojas, Ricardo Bochini, Daniel Bertoni (83. Luis Alberto Giribert) Miguel ReinaFrancisco Delgado Melo, Ramón Heredia, Domingo Benegas, José Luis CapónEusebio Bejarano, Alberto Fernández Fernández (26. Heraldo Bezerra), Adelardo RodríguezJavier Irureta, José Eulogio Gárate, Rubén Ayala
Trainer: Roberto Ferreiro Trainer: Luis Aragonés
1:0 Agustín Balbuena (34.)

Rückspiel

Atlético Madrid Independiente Avellaneda
16. April 1975
Estadio Vicente Calderón (Madrid)
Ergebnis: 2:0 (1:0)
Zuschauer: 70.000
Schiedsrichter: Carlos Robles (Chile Chile)
Datei:CA Independiente.svg
José Pacheco GómezFrancisco Delgado Melo, Ramón Heredia, Francisco Aguilar Fernández, José Luis CapónEusebio Bejarano, Alberto Fernández Fernández (23. Ignacio Salcedo), Adelardo RodríguezJavier Irureta, José Eulogio Gárate, Rubén Ayala José Alberto PérezMiguel Ángel López, Ricardo Pavoni, Eduardo Commisso, Rubén Galván, – Osvaldo Miguel Carrica, Agustín Balbuena, Hugo José SaggioratoPercy Rojas (62. Aldo Fernando Rodríguez) , Ricardo Bochini, Daniel Bertoni
Trainer: Luis Aragonés Trainer: Roberto Ferreiro
1:0 Javier Irureta (23.)
2:0 Rubén Ayala (85.)

Weltpokal 1975 (nicht ausgetragen)

Die vorgesehene 16. Auspielung des Wettbewerbs zwischen dem Sieger des Europapokals der Landesmeister 1974/75 Bayern München und dem Sieger der der Copa Libertadores 1975 Independiente Avellaneda, dass in Südamerika seinen vierten Titel in Folge gewann, kam nicht zustande, da sich beide Klubs nach offizieller Begründung nicht auf Termine einigen konnten.

Weltpokal 1976

Die 16. Auspielung[15] des Wettbewerbs fand im November und Dezember 1976 zwischen dem Sieger des Europapokals der Landesmeister 1975/76 dem FC Bayern München, dem in Europa der Titel-Hattrick gelang, und dem Sieger der Copa Libertadores 1976 Cruzeiro Belo Horizonte statt.

Hinspiel

FC Bayern München Cruzeiro Belo Horizonte
23. November 1976
Olympiastadion (München)
Ergebnis: 2:0 (0:0)
Zuschauer: 22.000
Schiedsrichter: Luis Pestarino (Argentinien Argentinien)
Sepp MaierBjörn Andersson, Udo Horsmann, Georg Schwarzenbeck, Franz Beckenbauer Hans-Josef Kapellmann, Bernd Dürnberger, Conny TorstenssonKarl-Heinz Rummenigge, Gerd Müller, Uli Hoeneß Raul PlassmanNelinho, Moraes, Osiris VanderleiZé Carlos, Piazza, JairzinhoEduardo, Palinha, Joãozinho (80. Dirceu)
Trainer: Dettmar Cramer Trainer: Zezé Moreira
1:0 Gerd Müller (80.)
2:0 Hans-Josef Kapellmann (82.)

Rückspiel

Cruzeiro Belo Horizonte FC Bayern München
12. Dezember 1976
Mineirão (Belo Horizonte)
Ergebnis: 0:0
Zuschauer: 117.000
Schiedsrichter: Patrick Partridge (England England)
Raul PlassmanNelinho, Moraes, Osiris, VanderleiZé Carlos, Piazza (30. Eduardo, JairzinhoDirceu (46. Pablo Forlán), Joãozinho, Palinha Sepp MaierBjörn Andersson, Udo Horsmann, Georg Schwarzenbeck, Franz Beckenbauer Hans-Josef Kapellmann, Josef Weiß, Conny TorstenssonKarl-Heinz Rummenigge (85. Fred Arbinger), Gerd Müller, Uli Hoeneß
Trainer: Zezé Moreira Trainer: Dettmar Cramer

Weltpokal 1977

Die 17. Auspielung[16] des Wettbewerbs fand im März und August 1977 zwischen dem Finalist des Europapokals der Landesmeister 1976/77 Borussia Mönchengladbach und dem Sieger der Copa Libertadores 1977 CA Boca Juniors statt. Die "Borussia" trat an, da der Europapokalsieger FC Liverpool auf eine Teilnahme verzichtete.

Hinspiel

CA Boca Juniors Borussia Mönchengladbach
21. März 1977
La Bombonera (Buenos Aires)
Ergebnis: 2:2 (1:2)
Zuschauer: 50.000
Schiedsrichter: Nikola Milanov Doudine (Bulgarien 1971 Bulgarien)
Osvaldo Norberto SantosFrancisco Sá, Miguel Bordón, Vicente Pernía, Roberto MouzoRubén Suñé, Jorge José Benítez (46. Jorge Ribolzi), Mario Zanabria, Carlos Horacio SalinasErnesto Mastrángelo, Daniel Severino Pavón (65. Carlos Alberto Álvarez) Wolfgang KleffHorst Wohlers, Wilfried Hannes, Herbert Wimmer (53. Dietmar Danner), Berti Vogts KapitänWinfried Schäfer, Rainer Bonhof, Christian KulikKarl Del’Haye, Carsten Nielsen, Ewald Lienen
Trainer: Juan Carlos Lorenzo Trainer: Udo Lattek
1:0 Ernesto Mastrángelo (15.)


2:2 Jorge Ribolzi (51.)

1:1 Wilfried Hannes (25.)
1:2 Rainer Bonhof (30.)

Rückspiel

Borussia Mönchengladbach CA Boca Juniors
1. August 1977
Wildparkstadion (Karlsruhe)
Ergebnis: 0:3 (0:3)
Zuschauer: 38.000
Schiedsrichter: Roque Cerullo (Uruguay Uruguay)
Wolfgang KneipNorbert Ringels, Wilfried Hannes, Horst Wohlers (46. Winfried Schäfer), Berti Vogts KapitänCarsten Nielsen, Hans-Günter Bruns, Christian KulikAllan Simonsen, Helmut Lausen (60. Ewald Lienen), Rudi Gores Hugo GattiJosé Luis Tesare, José María Suárez, Vicente Pernía, Miguel Ángel BordónRubén Suñé, Mario Zanabria, Carlos Horacio SalinasErnesto Mastrángelo, José Luis Saldaño (46. Carlos Veglio), Darío Felman
Trainer: Udo Lattek Trainer: Juan Carlos Lorenzo
0:1 Darío Felman (2.)
0:2 Ernesto Mastrángelo (33.)
0:3 Carlos Horacio Salinas (35.)

Weltpokal 1978

Die vorgesehene 18. Auspielung des Wettbewerbs zwischen dem Sieger des Europapokals der Landesmeister 1977/78 FC Liverpool und dem Sieger der der Copa Libertadores 1978 CA Boca Juniors, der in Südamerika seinen Titel verteidigen konnte, kam nicht zustande, da beide Klubs Ihre Teilnahme verweigerten.

Weltpokal 1979

Die 18. Auspielung[17] des Wettbewerbs fand im November 1979 und März 1980 zwischen dem Finalist des Europapokals der Landesmeister 1978/79 Malmö FF und dem Sieger der Copa Libertadores 1979 Olimpia Asunción statt. Malmö FF trat an, da der Europapokalsieger Nottingham Forest auf eine Teilnahme verzichtete.

Hinspiel

Malmö FF Olimpia Asunción
Datei:Malmö FF Logo.svg 18. November 1979
Malmö Stadion (Malmö)
Ergebnis: 0:1 (0:1)
Zuschauer: 5.000
Schiedsrichter: Patrick Patridge (England England)
Jan MöllerRoland Andersson, Ingemar Erlandsson, Kent Jönsson, Mats ArvidssonClaes Malmberg, Anders Ljungberg, Robert Prytz, Tommy HanssonThomas Sjöberg, Jan-Olov Kinnvall Ever Hugo AlmeidaAlicio Solalinde, Roberto Paredes, Minguel Piazza, Flaminio SosaCarlos Alberto Kiese, Rogelio Delgado, Luis Torres, Eduardo OrtizMauro Céspedes, Evaristo Isasi
Trainer: Bob Houghton (England England) Trainer: Luis Cubilla (Uruguay Uruguay)
0:1 Evaristo Isasi (41.)

Rückspiel

Olimpia Asunción Malmö FF
2. März 1980
Estadio Defensores del Chaco (Asunción)
Ergebnis: 2:1 (1:0)
Zuschauer: 47.000
Schiedsrichter: Juan Daniel Cardellino (Uruguay Uruguay)
Datei:Malmö FF Logo.svg
Ever Hugo AlmeidaAlicio Solalinde, Roberto Paredes, Daniel Di Bartolomeo, Flaminio SosaCarlos Alberto Kiese, Valik, Luis Torres, Osvaldo AquinoHugo Ricardo Talavera (?. Miguel Michelagnoli), Evaristo Isasi Jan MöllerRoland Andersson, Parkins, Kent Jönsson, VidssonMagnus Andersson, Ingemar Erlandsson, Robert Prytz, Olsson (?. Tommy Hansson) – Thomas Sjöberg (?. Claes Malmberg), Tommy Andersson
Trainer: Luis Cubilla (Uruguay Uruguay) Trainer: Bob Houghton (England England)
1:0 Alicio Solalinde (39.)

2:1 Miguel Michelagnoli (71.)

1:1 Ingemar Erlandsson (46.)

Weltpokal 1980

Die 19. Auspielung[18] des Wettbewerbs fand im Februar 1981 erstmals in nur einem Spiel in Tokio unter dem neuen Sponsorennamen "Toyota-Cup" zwischen dem Sieger des Europapokals der Landesmeister 1979/80 Nottingham Forest und dem Sieger der Copa Libertadores 1980 Nacional Montevideo statt.

Nacional Montevideo Nottingham Forest
Datei:CNdeFlogo.png 11. Februar 1981
Olympiastadion (Tokio)
Ergebnis: 1:0 (1:0)
Zuschauer: 62.000
Schiedsrichter: Abraham Klein (Israel Israel)
Rodolfo RodríguezJuan Carlos Blanco, José Hermes Moreira, Daniel Enríquez, Washington GonzálezDenis Milar, Víctor Espárrago , Arsenio LuzardoAlberto Bica, Waldemar Victorino, Julio César Morales Peter ShiltonViv Anderson, Larry Lloyd, Kenny Burns , Frank GrayMartin O’Neill, Raimondo Ponte, Stuart GrayIan Wallace, Trevor Francis, John Robertson
Trainer: Juan Martín Mujica Trainer: Brian Clough
1:0 Waldemar Victorino (10.)

Weltpokal 1981

Die 20. Auspielung[19] des Wettbewerbs fand im Dezember 1981 wie im Vorjahr in nur einem Spiel in Tokio unter dem Sponsorennamen "Toyota-Cup" zwischen dem Sieger des Europapokals der Landesmeister 1980/81 FC Liverpool und dem Sieger der Copa Libertadores 1981 Flamengo Rio de Janeiro statt.

Flamengo Rio de Janeiro FC Liverpool
13. Dezember 1981
Olympiastadion (Tokio)
Ergebnis: 3:0 (3:0)
Zuschauer: 62.000
Schiedsrichter: Mario Rubio Vazquez (Mexiko Mexiko)
Raul PlassmanLeandro, Marinho, Mozer, JúniorAndrade, Tita, AdílioNunes, Zico , Lico Bruce GrobbelaarPhil Neal, Mark Lawrenson, Phil Thompson , Alan HansenRay Kennedy, Terry McDermott (51. David Johnson), Graeme Souness, Sammy LeeCraig Johnstone, Kenny Dalglish
Trainer: Paulo César Carpegiani Trainer: Bob Paisley
1:0 Nunes (13.)
2:0 Adílio (33.)
3:0 Nunes (41.)

Weltpokal 1982

Die 21. Auspielung[20] des Wettbewerbs fand im Dezember 1982 wie seit 1980 in nur einem Spiel in Tokio unter dem Sponsorennamen "Toyota-Cup" zwischen dem Sieger des Europapokals der Landesmeister 1981/82 Aston Villa und dem Sieger der Copa Libertadores 1982 Peñarol Montevideo statt.

Peñarol Montevideo Aston Villa
12. Dezember 1982
Olympiastadion (Tokio)
Ergebnis: 2:0 (1:0)
Zuschauer: 63.000
Schiedsrichter: Luis Paulino Siles (Costa Rica Costa Rica)
Datei:Aston villa fc.svg
Gustavo FernándezWalter Olivera, Nelson Gutiérrez, Víctor Diogo, Miguel BossioJuan Vicente Morales, Venancio Ramos, Mario SeraleguiFernando Morena, Jair, Walkir Silva Jimmy RimmerMark Jones, Gary Williams, Allan Evans, Ken McNaughtDennis Mortimer , Des Bremner, Gordon CowansGary Shaw, Peter Withe, Tony Morley
Trainer: Hugo Bagnulo Trainer: Tony Barton
1:0 Jair (27.)
2:0 Walkir Silva (67.)

Weltpokal 1983

Die 22. Auspielung[21] des Wettbewerbs fand im Dezember 1983 wie seit 1980 in nur einem Spiel in Tokio unter dem Sponsorennamen "Toyota-Cup" zwischen dem Sieger des Europapokals der Landesmeister 1982/83 dem Hamburger SV und dem Sieger der Copa Libertadores 1983 Grêmio Porto Alegre statt.

Grêmio Porto Alegre Hamburger SV
11. Dezember 1983
Olympiastadion (Tokio)
Ergebnis: 2:0 n.V. (1:1, 1:0)
Zuschauer: 62.000
Schiedsrichter: Michel Vautrot (Frankreich Frankreich)
MazarópiPaulo Roberto, Baidek, Hugo de León, Paulo César MagalhãesChina, Osvaldo (79. Paulo Bonamingo), Mário SérgioRenato, Tarciso, Paulo César Lima (61. Caio) Uli SteinBernd Wehmeyer, Ditmar Jakobs, Holger HieronymusMichael Schröder, Jürgen Groh, Wolfgang Rolff, Jimmy Hartwig, Felix MagathWolfram Wuttke, Allan Hansen
Trainer: Valdir Espinosa Trainer: Ernst Happel (Osterreich Österreich)
1:0 Renato (37.)

2:1 Renato (93.)

1:1 Michael Schröder (85.)
Gelbe Karten Mazarópi, Hugo de León, Renato, Caio Gelbe Karte Uli Stein

Weltpokal 1984

Die 23. Auspielung[22] des Wettbewerbs fand im Dezember 1984 wie seit 1980 in nur einem Spiel in Tokio unter dem Sponsorennamen "Toyota-Cup" zwischen dem Sieger des Europapokals der Landesmeister 1983/84 FC Liverpool und dem Sieger der Copa Libertadores 1984 Independiente Avellaneda statt. Damit ging der Titel zum siebten Mal in Folge seit 1977 nach Südamerika.

Independiente Avellaneda FC Liverpool
Datei:CA Independiente.svg 9. Dezember 1984
Olympiastadion (Tokio)
Ergebnis: 1:0 (1:0)
Zuschauer: 62.000
Schiedsrichter: Romualdo Arppi Filho (Brasilien 1968 Brasilien)
Carlos GoyenNéstor Clausen, Hugo Villaverde (74. Pedro Monzón), Enzo Trossero, Carlos EnriqueRicardo Giusti, Claudio Marangoni, Ricardo Bochini, Jorge BurruchagaJosé Percudani, Alejandro Barberón Bruce GrobbelaarPhil Neal, Steve Nicol, Alan Kennedy, Alan HansenGary Gillespie, John Wark (76. Ronnie Whelan), Jan Mølby, Craig JohnstonKenny Dalglish, Ian Rush
Trainer: José Pastoriza Trainer: Joe Fagan
1:0 José Percudani (6.)

Weltpokal 1985

Die 24. Auspielung[23] des Wettbewerbs fand im Dezember 1985 wie seit 1980 in nur einem Spiel in Tokio unter dem Sponsorennamen "Toyota-Cup" zwischen dem Sieger des Europapokals der Landesmeister 1984/85 Juventus Turin und dem Sieger der Copa Libertadores 1985 den Argentinos Juniors aus Buenos Aires statt. Nach neun Jahre konnte mit Juventus wieder ein europäischer Vertreter den Titel gewinnen.

Juventus Turin Argentinos Juniors
8. Dezember 1985
Olympiastadion (Tokio)
Ergebnis: 2:2 n.V. (0:0, 2:2) / 4:2 i.E.
Zuschauer: 62.000
Schiedsrichter: Volker Roth (Deutschland BR BR Deutschland)
Stefano TacconiLuciano Favero, Antonio Cabrini, Sergio Brio, Gaetano Scirea (66. Stefano Pioli) – Massimo Bonini, Massimo Mauro (78. Massimo Briaschi), Lionello Manfredonia, Michel PlatiniAldo Serena, Michael Laudrup Enrique VidalléJosé Luis Pavoni, Adrián Domenech, Carmelo VillalbaSergio Daniel Batista, Jorge Olguín, Mario Videla, Emilio Commisso (86. Renato Corsi) – José Antonio Castro, Claudio Borghi, Carlos Ereros (117. Juan José López)
Trainer: Giovanni Trapattoni Trainer: José Yudica

1:1 Michel Platini (63.)

2:2 Michael Laudrup (82.)
0:1 Carlos Ereros (55.)

1:2 José Antonio Castro (74.)
Elfmeterschießen
1:0 Sergio Brio

2:1 Antonio Cabrini

3:1 Aldo Serena

Michael Laudrup

4:2 Michel Platini

1:1 Jorge Olguín

Sergio Daniel Batista

3:2 Juan José López

José Luis Pavoni
Gelbe Karten Massimo Mauro, Michel Platini Gelbe Karten Mario Videla, Claudio Borghi, Renato Corsi

Weltpokal 1986

Die 25. Auspielung[24] des Wettbewerbs fand im Dezember 1986 wie seit 1980 in nur einem Spiel in Tokio unter dem Sponsorennamen "Toyota-Cup" zwischen dem Sieger des Europapokals der Landesmeister 1985/86 Steaua Bukarest und dem Sieger der Copa Libertadores 1986 River Plate Buenos Aires statt.

River Plate Buenos Aires Steaua Bukarest
14. Dezember 1986
Olympiastadion (Tokio)
Ergebnis: 1:0 (1:0)
Zuschauer: 62.000
Schiedsrichter: José Luis Martínez Bazán (Uruguay Uruguay)
Nery PumpidoJorge Gordillo, Nelson Gutiérrez, Óscar RuggeriAlejandro Montenegro, Héctor Enrique, Américo Gallego, Norberto Alonso, Roque Alfaro (68. Daniel Sperandío) – Antonio Alzamendi, Juan Funes Dumitru StingaciuȘtefan Iovan Kapitän, Miodrag Belodedici, Adrian Bumbescu, Anton WeissenbacherIlie Bărbulescu (60. Mihail Majearu), Tudorel Stoica, Lucian Bălan, Gavril BalintMarius Lăcătuș, Victor Pițurcă
Trainer: Héctor Veira Trainer: Anghel Iordănescu
1:0 Antonio Alzamendi (28.)

Weltpokal 1987

Die 26. Auspielung des Wettbewerbs fand im Dezember 1987 wie seit 1980 in nur einem Spiel in Tokio unter dem Sponsorennamen "Toyota-Cup" zwischen dem Sieger des Europapokals der Landesmeister 1986/87 dem FC Porto und dem Sieger der Copa Libertadores 1987 Peñarol Montevideo statt.

FC Porto Peñarol Montevideo
13. Dezember 1987
Olympiastadion (Tokio)
Ergebnis: 2:1 n.V. (1:1, 1:0)
Zuschauer: 45.000
Schiedsrichter: Franz Wöhrer (Osterreich Österreich)
Józef MłynarczykJoão Pinto Kapitän, Augusto Inácio, Geraldão, Lima PereiraRui Barros (61. Quim), Rabah Madjer, António Sousa, Jaime MagalhãesFernando Gomez, António André PereiraJosé Herrera (95. Gonçálvez), Rotti, Obdulio Trasante, DomínguezPerdomo, Viera, da Silva, VidalDiego Aguirre, Babrera (46. Matosas)
Trainer: Tomislav Ivić (Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien) Trainer: Oscar Tabárez
1:0 Fernando Gomez (41.)

2:1 Rabah Madjer (108.)

1:1 Viera (80.)

Weltpokal 1988

Die 27. Auspielung[25] des Wettbewerbs fand im Dezember 1985 wie seit 1980 in nur einem Spiel in Tokio unter dem Sponsorennamen "Toyota-Cup" zwischen dem Sieger des Europapokals der Landesmeister 1987/88 PSV Eindhoven und dem Sieger der Copa Libertadores 1988 Nacional Montevideo statt.

Nacional Montevideo PSV Eindhoven
Datei:CNdeFlogo.png 11. Dezember 1988
Olympiastadion (Tokio)
Ergebnis: 2:2 n.V. (1:0, 1:1) / 7:6 i.E.
Zuschauer: 63.000
Schiedsrichter: Jesús Díaz Palacios (Kolumbien Kolumbien)
Datei:PSV Eindhoven.svg
Jorge SeréTony Gómez, Hugo De León , Felipe Revelez, José Luis Pintos SaldanhaSantiago Ostolaza, Yubert Lemos, Jorge Daniel Cardaccio (115. Daniel Carreño), Ernesto Vargas (71. Héctor Morán) – Juan Carlos de Lima, William Castro Hans van BreukelenEric Gerets , Ronald Koeman, Adick Koot, Jan Heintze (80. Stan Valckx)– Berry van Aerle, Søren Lerby, Gerald Vanenburg (69. Hans Gillhaus) – Wim Kieft, Romário, Juul Ellerman
Trainer: Roberto Fleitas Trainer: Guus Hiddink
1:0 Santiago Ostolaza (7.)


2:2 Santiago Ostolaza (120.)

1:1 Romário (75.)
1:2 Ronald Koeman (112., Elfm.)
Elfmeterschießen

1:1 Yubert Lemos

Daniel Carreño

Héctor Morán

2:3 William Castro

3:3 Hugo De León

4:4 Juan Carlos de Lima

5:5 Felipe Revelez

José Luis Pintos Saldanha

6:6 Santiago Ostolaza

7:6 Tony Gómez
0:1 Ronald Koeman

Wim Kieft

1:2 Hans Gillhaus

1:3 Romário

Søren Lerby

3:4 Juul Ellerman

4:5 Stan Valckx

Eric Gerets

5:6 Adick Koot

Berry van Aerle
Gelbe Karten José Luis Pintos Saldanha, Héctor Morán, William Castro, Daniel Felipe Revelez Gelbe Karten Søren Lerby, Juul Ellerman, Ronald Koeman

Weltpokal 1989

Literatur

Einzelnachweise

  1. Interkontinental-Pokal 1960 auf FIFA.com
  2. Interkontinental-Pokal 1961 auf FIFA.com
  3. a b Interkontinental-Pokale 1962 und 1963 auf FIFA.com
  4. Interkontinental-Pokal 1964 auf FIFA.com
  5. Interkontinental-Pokal 1965 auf FIFA.com
  6. Interkontinental-Pokal 1966 auf FIFA.com
  7. Interkontinental-Pokal 1967 auf FIFA.com
  8. Interkontinental-Pokal 1968 auf FIFA.com
  9. Interkontinental-Pokal 1969 auf FIFA.com
  10. Interkontinental-Pokal 1970 auf FIFA.com
  11. Interkontinental-Pokal 1971 auf FIFA.com
  12. Interkontinental-Pokal 1972 auf FIFA.com
  13. Interkontinental-Pokal 1973 auf FIFA.com
  14. Interkontinental-Pokal 1974 auf FIFA.com
  15. Interkontinental-Pokal 1976 auf FIFA.com
  16. Interkontinental-Pokal 1977 auf FIFA.com
  17. Interkontinental-Pokal 1979 auf FIFA.com
  18. Toyota-Cup 1980 auf FIFA.com
  19. Toyota-Cup 1981 auf FIFA.com
  20. Toyota-Cup 1982 auf FIFA.com
  21. Toyota-Cup 1983 auf FIFA.com
  22. Toyota-Cup 1984 auf FIFA.com
  23. Toyota-Cup 1985 auf FIFA.com
  24. Toyota-Cup 1986 auf FIFA.com
  25. Toyota-Cup 1988 auf FIFA.com