Zum Inhalt springen

Saline

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Oktober 2002 um 21:50 Uhr durch 129.173.73.55 (Diskussion) (Gradierwerk auch Saline genannt...). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Gradierwerk (auch Saline genannt) besteht aus einem Holzgerüst, das mit Reisigbündeln (vorwiegend Schwarzdorn ausgestopft ist. Es dient dem Gradieren, d.h. dem Erhöhen des Salzgehaltes einer Sole. Indem man die Sole das Gradierwerk herablaufen lässt, tragen Wind und Sonne zum Verdunsten des in der Sole vorhandenen Wassers bei. Gleichzeitig setzen sich Verunreinigungen der Sole (wie z.B. Kalk) im Reisig ab und bilden den sog. Dornstein. Auf diese Weise hat man in früheren Zeiten bei der Salzgewinnung Siedekosten eingespart. Heute dienen Gradierwerke zumeist Kurzwecken (durch Inhalation der Luft).

Gradierwerke gibt es heute noch u.a. in