Gariep Dam
Der Gariep-Damm ist der größte Staudamm Südafrikas am Fluss Oranje. Er liegt in der Nähe von Norvalspont (Ostkap), 150 km von Bloemfontein entfernt.
Technische Daten
- Dammhöhe: 88 m
- Kammlänge: 914 m
- Betonmasse: 1,73 Millionen m³ Beton
- Installierte, oder möglich zu erreichende Kapazität: 360MW bzw. 5 670 Million m³ Wasser
- 2001 erreichte Kapazität: 344 MW
- Durchschnittliche Auslastung der letzten 3 Jahre: 96,58 %
- Durchschnittliches Produktion der letzten 3 Jahre: 889 GWh
- Oberflächengröße des Stausees: ca. 36 000 ha.
Eine spezielle Eigenschaft von Garieps Maschinen ist, dass sie als synchrone Kondensatore benutzt werden können um so den Betrieb des verbundenen Hochspannungssystems zu stabilisieren. Produzierter Strom von Gariep wird in das Eskom Netz nahe De Aar (Nordkap) eingezogen. Dort ist eine Verteilungs Station.
Geschichte
Das Orange-River-Projekt wurde durch die südafrikanische Regierung am weißen Papier 1962-63 autorisiert. Das Projekt wurde schnell genehmigt und Südafrika finanzierte das Orange-River-Projekt vom Staatshaushalt während der sechziger Jahre und der siebziger Jahre hauptsächlich durch Devisenkurseinkommen der Goldexporte.
Die ersten zwei Turbinen von Gariep gingen 1971 ans Netz, die letzten zwei folgten 1976. Das Elektrizitätswerk wurde ursprünglich nach seinem politischen Förderer, Hendrik Verwoerd, benannt.
Funktion
Das Wasser wird hier als Trinkwasser für die Stadt Johannesburg und Umgebung gespeichert. Der Damm wurde gebaut zur Verhinderung von Überschwemmungen und zur Gewinnung von elektrischer Energie.