Zum Inhalt springen

Museum zur Geschichte von Christen und Juden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. November 2010 um 00:05 Uhr durch Bene16 (Diskussion | Beiträge) (Rundgang durch das Museum: verl.nullt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
'Museum zur Geschichte von Christen und Juden'

Schloss Großlaupheim
Daten
Ort Laupheim
Art
Museum zur jüdischen Geschichte in Laupheim
Architekt von Welden
Eröffnung 2000
Besucheranzahl (jährlich) 25.000
ISIL DE-MUS-084617

Das Museum zur Geschichte von Christen und Juden in Laupheim ist ein Museum über das rund zweihundertjährige Zusammenleben von Juden und Christen in Laupheim. Das Museum ist in einem Teil von Schloss Großlaupheim in Laupheim im Landkreis Biberach in Oberschwaben untergebracht.

Geschichte

Um 1720 erlaubte der hochverschuldete Carl Damian von Welden den Zuzug der ersten jüdischen Familien in sein Territorium nach Laupheim. Sie lassen sich auf dem Judenberg nieder, ein Schutzvertrag macht das möglich. Bald entsteht dort ein jüdisches Viertel mit Friedhof, Synagoge, Schule und Rabbinat. Zu Zeiten des Königreichs Württemberg hatte Laupheim eine der größten jüdischen Gemeinden im Königreich.

Rundgang durch das Museum

  • Carl Laemmle – Von Laupheim nach Hollywood

Im Erdgeschoss wird die Geschichte des Laupheimers, Gründers und Chef der Universal Studios Carl Laemmle dargestellt.

  • Die Reichsfreiherren von Welden und Laupheim

Im weiteren Verlauf wird die rechtliche Situation der Juden vor der Säkularisation mit dem Ort als Teil VorderösterreichsLandvogtei Schwaben mit dem Adelshaus der Reichsfreiherren von Welden dargestellt.

  • Christen und Juden im 18. Jahrhundert

Nachdem die Juden aus den freien Reichsstädten vertrieben wurden oder ihre Zahl begrenzt wurde, wurden sie auch in kleinen weltlichen Herrschaften Oberschwabens aufgenommen. So in Fellheim oder Altenstadt (Iller) oder in Fischach bei Augsburg. Die Aufnahme der Juden in einem Territorium geschah aus rein wirtschaftlichen Aspekten der Territorialherren. Sie sollten den Handel ankurbeln, Gewerbe in den Ort bringen und die Finanzen der Territorialherren aufbessern.

  • Christliche Bürger – jüdische Untertanen

Die napoleonische Kriege beendeten die Herrschaft Österreichs in diesem kleine weltlichen Territorium. Die Ritterschaft Laupheim wurde 1806 Bestandteil des Königreichs Württemberg. Erst im Jahre 1864 erhielten die Juden das volle Bürgerrecht im Königreich.

  • Katholiken, Juden, Protestanten

Ende des 19. Jahrhunderts beherbergte Laupheim die größte jüdische Gemeinde des Königreichs Württemberg. Erst einhundert Jahre später in der Mitte des letzten Jahrhunderts entstand in Laupheim eine kleine protestantische Gemeinde.

  • Räume von Juden und Christen

Nach der rechtlichen Gleichstellung engagierten sich jüdische Bürger in vielen kommunalen Einrichtungen.

  • Die Familie Steiner

Kilian von Steiner nahm erheblichen Einfluß auf die Wirtschaftsgeschichte des Königreiches Württemberg.

  • Der Erste Weltkrieg

Der Glauben an die Idee des Deutschen Vaterlandes bewog Juden und Christen im Ersten Weltkrieg sich freiwillig bei der Armee des Königreiches Württemberg an die Fronten im Osten und Westen des Landes zu melden. Dabei fielen 168 christliche und 9 jüdische Bürger von Laupheim.

  • Die Weimarer Republik

Die Republik von Weimar stellt den Höhepunkt des christlichen und jüdischen Lebens in Laupheim dar. Die Gründung einer NSDAP-Ortsgruppe und antisemitische Hetzkampagnen begannen das Zusammenleben von Juden und Christen in dem Ort zu vergiften.

  • Der Nationalsozialismus

In der Zeit des Nationalsozialismus wurde das jüdische Leben in Laupheim und die fragile christlich-jüdische Koexistenz im Ort zerstört. Die Verfolgungen beginnen sofort nach der Machtübernahme Adolf Hitlers. Die Mehrheit der Bürger Laupheims verschlossen ihre Augen gegenüber dem Leiden ihrer jüdischen Mitbürger.

Grab Familie Einstein
  • Nachkriegszeit und Gegenwart

In der Nachkriegszeit herrschte über Jahrzehnte ein Schweigen der christlichen Bürger zu der jüngeren Stadtgeschichte.

  • Der Künstler Friedrich Adler

Die Realschule von Laupheim wurde nach dem Künstler Friedrich Adler benannt.

  • Der Künstler Ivo Schaible

Ivo Schaible SDB aus Baustetten war ein Pater des Ordens der Salvatorianer und ein vielseitiger Künstler der sakralen und weltlichen Kunst. Er diente seinem Orden vierzehn Jahre lang in den Niederlassungen in Kolumbien. Hier entwarf und gestaltete er einige Kirchen. Er war ein leidenschaftlicher Fotograph und malte Landschaftsbilder und Portraits.

  • Laupheimer Frauen

In dem Abschnitt des Museums werden die Lebensläufe christlicher und jüdischer Frauen aus Laupheim dargestellt.

Literatur

  • Carl Laemmle: Sonderdruck aus der Festschrift zum 125-jährigen Jubiläum des Carl-Laemmle-Gymnasiums Laupheim, Udo Bayer, 1994