Willibald von Kalckstein
Erscheinungsbild
Karl Georg Otto Willibald von Kalckstein (* 14. Dezember 1812 in Gauten, Landkreis Fischhausen; † 6. Juni 1894 in Wogau, Landkreis Preußisch Eylau) war ein Gutsbesitzer, Landrat und Reichstagsabgeordneter.
Seine Armeezeit verbrachte er ab 1830 in Berlin, 1842 kehrte er zum elterlichen Gut nach Wogau zurück. Am 11. Oktober 1848 rückte er für den ausgeschiedenen Graf Ludwig Wilhelm zu Dohna-Lauck in die Frankfurter Nationalversammlung nach.
Von 1858 bis 1878 war er Landrat von Preußisch Eylau. Dem Reichstag des Norddeutschen Bundes und dem Deutschen Reichstag gehörte er von 1867 bis 1873 an. Er vertritt dort den Wahlkreis Königsberg 5 (Heiligenbeil-Preußisch Eylau) für die Konservative Partei.
Literatur
- Bernd Haunfelder und Klaus Erich Pollmann: Reichstag des Norddeutschen Bundes 1867–1870. Droste, Düsseldorf 1989, ISBN 3-7700-5151-3 (mit Bild)
- Heinrich Best und Wilhelm Weege: Biographisches Handbuch der Abgeordneten der Frankfurter Nationalversammlung 1848/49. Droste, Düsseldorf 1996, ISBN 3-7700-5193-9 (= Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Band 8)
- Horst Schulz: Pr. Eylau, eine Kreisstadt in Ostpreussen. Verden/Aller 1998, S. 240
Weblinks
- Willibald von Kalckstein in der Datenbank der Reichstagsabgeordneten
- Biografie von Willibald von Kalckstein. In: Heinrich Best: Datenbank der Abgeordneten der Reichstage des Kaiserreichs 1867/71 bis 1918 (Biorab – Kaiserreich) (der genaue Datensatz muss mit der Suchfunktion ermittelt werden)
- Willibald von Kalckstein. In: Heinrich Best: Die Abgeordneten der Frankfurter Nationalversammlung 1848/1849 (BIORAB-FRANKFURT) (der genaue Datensatz muss herausgesucht werden).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kalckstein, Willibald von |
ALTERNATIVNAMEN | Kalckstein, Karl Georg Otto Willibald von (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Politiker, Landrat und Reichstagsabgeordneter |
GEBURTSDATUM | 14. Dezember 1812 |
GEBURTSORT | Gauten, Landkreis Fischhausen |
STERBEDATUM | 6. Juni 1894 |
STERBEORT | Wogau, Landkreis Preußisch Eylau |