Die Pinguine aus Madagascar (Fernsehserie)
Fernsehserie | |
→ Episodenliste |
---|
Die US-amerikanische computeranimierte Fernsehserie Die Pinguine aus Madagascar ist ein Spin-off des Trickfilms Madagascar von 2005 und spielt nach dessen Fortsetzung Madagascar 2 von 2008. Sie erzählt von den Abenteuern der vier Pinguine Skipper, Kowalski, Private und Rico im New Yorker Central Park Zoo. Die Serie läuft seit dem 29. November 2008 in den USA und seit dem 10. April 2009 in Deutschland jeweils auf dem Kindersender Nickelodeon. Sie wurde unter anderem mit zwei Annie Awards ausgezeichnet.
Handlung und Figuren
Nach den Ereignissen von Madagascar 2 leben die Pinguine Skipper, Kowalski, Private und Rico wieder im New Yorker Central Park Zoo. Aus Madagaskar sind ihnen die Lemuren Julien, Mort und Maurice dorthin gefolgt, die nun glauben, Julien sei der rechtmäßige König des Zoos. Wie die Tiere von Madagaskar nach New York zurück gelangt sind, erklärt die Serie nicht, im Vorspann wird jedoch gezeigt, wie die Pinguine eine Transportkiste öffnen, in der die drei Lemuren sind. Als die Serie entwickelt wurde, war diese Continuity-Frage noch offen.[1] Gegenüber dem Hollywood Reporter gab DreamWorks-Chef Jeffrey Katzenberg an, dass ein dritter Film der Madagascar-Reihe darüber Aufschluss geben soll.[2] Die einzelnen Episoden erzählen in jeweils rund elf Minuten eine in sich abgeschlossene Geschichte.
Die Pinguine
Die militärisch organisierte Pinguin-Elitetruppe wird vom erfahrenen Skipper angeführt. Dieser bewahrt stets einen kühlen Kopf, trifft alle taktischen Entscheidungen und gibt die Befehle. Skipper wird oft mit einer Kaffeetasse gezeigt, deren Inhalt er mit einem Fisch umrührt. In Planungsaufgaben unterstützt ihn der hoch gewachsene Kowalski, ein Technokrat und hochintelligenter Stratege, der für die Analyse von Situationen und das Unterbreiten von Handlungsoptionen zuständig ist. Der Fachmann für Waffen und Sprengstoffe in der Gruppe ist der kräftige Rico, der bei Bedarf anscheinend jeden beliebigen Ausrüstungsgegenstand hochwürgen kann. Er ist auf der linken Wange mit einer Narbe gezeichnet und kommuniziert fast nur über Grunz- und Quietschlaute. Der jüngste und kleinste der Pinguine und zugleich der Neuling der Gruppe ist der sensible und einfühlsame Private. Seinen Mangel an Erfahrung macht er durch Bodenständigkeit wett, außerdem hat er ein Talent zum Knacken von Codes.
Das Aussehen der Pinguine wurde im Vergleich zu den Madagascar-Filmen geringfügig geändert, damit sie leichter zu unterscheiden sind; auch ihre Charaktere wurden weiterentwickelt. Während die Persönlichkeiten von Skipper und Private schon weitestgehend in den Filmen angelegt waren, wurden die von Kowalski und Rico für die Serie verfeinert. Vorlage:"-en, sagt Produzent Mark McCorkle dazu.[1]
Die Lemuren
Selbsternannter König der Lemuren und Herrscher über die Zootiere ist König Julien, ein Katta, der zum Zeichen seiner Königsherrschaft („Königlichkeit“) eine Krone trägt. Zu seinem Vergnügen hat er eine Hüpfburg, veranstaltet Partys und tanzt gerne und viel. Julien neigt dazu, Redewendungen falsch zu verstehen. Außerdem ist er abergläubisch und gehorcht den Anweisungen der vermeintlichen „Luft-“ bzw. „Himmelsgeister“ (im Original: “sky spirits”). Für sein Gefolge zeigt der selbstverliebte und eingebildete Julien wenig Respekt. Sein Berater Maurice, ein dickliches Fingertier, steht den Ideen seines Anführers meist skeptisch gegenüber, führt diese aber dennoch aus. Dagegen ist der junge, tollpatschige Mausmaki Mort ihm hingebungsvoll ergeben. Mort hat einen Fetisch für Füße, insbesondere die von König Julien. Dieser behandelt ihn mit Verachtung.
Weitere Figuren
Neben den Pinguinen und Lemuren ist Marlene, ein Otterweibchen, die am häufigsten gezeigte Figur der Serie und die einzige, die schon im Vorspann auftritt. Marlene wurde von einem kalifornischen Aquarium in den Central Park Zoo gebracht. Sie ist mit Skipper befreundet und begleitet ihn manchmal auf seinen Missionen. Die Rolle wurde an der von Sandy Cheeks aus SpongeBob Schwammkopf angelehnt.[1] Regelmäßige Auftritte haben außerdem die beiden Schimpansen Mason und Phil. Mason kann (mit den anderen Zootieren) sprechen, aber nicht lesen. Phil ist stumm, aber ein eifriger Zeitungsleser. Er kommuniziert über Gebärdensprache, die von Mason übersetzt wird. Beide trinken Kaffee. Abgesehen von den Pinguinen und den Lemuren sind die Schimpansen die einzigen Tiere, die auch schon in Madagascar zu sehen waren.[1] Zu den weiteren Zootieren mit mehreren Auftritten innerhalb der Serie zählen das aggressive Rote Riesenkänguru Joey, die Gorillas Bing und Bada, eine Gruppe von Chamäleons sowie der Indische Elefant Burt und ein Nashorn namens Roy.
Vom Zoopersonal wird nur die mürrische Tierpflegerin Alice gezeigt, in einzelnen Episoden auch ein Tierarzt. Ihre Kollegen sind manchmal zu hören, z. B., wenn Alice sich mit ihnen über ein Funkgerät unterhält.
Die Pinguine haben auch mit Tieren außerhalb des Zoos Kontakt, beispielsweise mit dem „Mondkater“ Max oder einer mit den Pinguinen verfeindete Gruppe von Ratten, die in der New Yorker Kanalisation lebt. Dort wohnte zu Beginn der Serie auch das freundliche Krokodil Roger, das später in den Zoo zieht. Mehrere Auftritte hat auch das dümmliche Eichhörnchen Fred, das im Central Park nahe dem Zoo lebt. Der Erzfeind der Pinguine ist ein Delfin namens Dr. Seltsam, dem eine Armee von Hummern zuarbeitet.
Wenn die Pinguine für eine Mission das Gelände des Zoos verlassen, sehen sie sich bisweilen mit Officer X konfrontiert, für das New Yorker Ordnungsamt streunende Tiere in der Stadt jagt.
Episoden
Die Serie besteht aus Episoden mit einer Länge von jeweils rund elf Minuten; bislang erschien eine Sonderfolge mit dem Titel Die Rache des Dr. Seltsam, die die doppelte Länge erreichte. Die Handlung ist in sich geschlossen, das heißt am Ende jeder Episode kehrt die Serie im Wesentlichen zum Ausgangszustand zurück. Ursprünglich hatte Nickelodeon zwei Staffeln mit je 26 Folgen in Auftrag gegeben.[3] Inzwischen wurde diese Gesamtzahl der Episoden überschritten.[4]
Produktion und Veröffentlichung
Die Serie wurde von DreamWorks Animation für Nickelodeon produziert. Für DreamWorks Animation waren die Pinguine die erste Spin-off-Fernsehserie. Als ausführende Produzenten wurden Robert Schooley und Mark McCorkle verpflichtet, die zuvor bei Disney für die Spin-off-Serien Aladdin, Hercules und Captain Buzz Lightyear – Star Command verantwortlich waren. Diese bildeten für die Produktion der Serie einen neuen Stab ohne das Führungspersonal der Madagascar-Filme. Eine Ausnahme bilden Eric Darnell und Tom McGarth, die Regisseure und Drehbuchautoren der Filme. Sie entwarfen gemeinsam das Drehbuch für eine der Serienepisoden und standen als Berater für die Charakterentwicklung zur Verfügung.[1] McGarth ist außerdem sowohl in den Filmen als auch in der Serie die Originalstimme von Skipper.[5]
Die Ausführung der Animation wurde nach Indien und Taiwan ausgelagert. Obwohl die Pinguine und Lemuren bereits in den Filmen Madagascar und Madagascar 2 aufgetreten waren, mussten die Computermodelle von Grund auf neu entworfen werden. Dies hatte zum einen technische Gründe, zum anderen waren die Modelle so komplex, dass ihr Rendering sowohl den Zeit- als auch den Kostenrahmen der Serienproduktion gesprengt hätte.[1]
Synchronisation
Einige der Schauspieler, die den Figuren in den Madagascar-Filmen ihre Stimmen geliehen hatten, konnten für die Serie nicht erneut verpflichtet werden. Mit Private, Kowalski, König Julien und Maurice mussten vier der Hauptrollen neu besetzt werden. Bei anderen Rollen sind die gleichen Sprecher zu hören wie in den Filmen.[5]
Auch für die deutsche Synchronfassung mussten neue Sprecher für Hauptrollen gewonnen werden. Insbesondere die Pinguine, die in den Filmen von den Fantastischen Vier gesprochen werden, haben neue Stimmen erhalten.
Rolle | Originalstimme | Deutsche Stimme |
---|---|---|
Skipper | Tom McGrath | Michael Deffert |
Private | James Patrick Stuart | Björn Schalla |
Kowalski | Jeff Glen Bennett | Oliver Feld |
Rico | John DiMaggio | ? |
König Julien | Danny Jacobs | Stefan Gossler |
Maurice | Kevin Michael Richardson | Helmut Krauss |
Mort | Andy Richter | Gerald Schaale |
Marlene | Nicole Sullivan | Tanya Kahana |
Alice | Mary Scheer | Martina Treger |
Erstausstrahlung
Die Pilotfolge Gone in a Flash (Titel der deutschen Synchronfassung: Blitz und weg) war am 29. November 2008 auf dem US-amerikanischen Kabelkanal Nickelodeon als Vorpremiere zu sehen[7], der offizielle Serienstart fand am 28. März 2009 im Anschluss an die Verleihung der Nick Kids’ Choice Awards statt.[8] Ab diesem Termin strahlte Nickelodeon die Serie regelmäßig aus, zunächst für zwei Wochen werktäglich, dann wöchentlich.[9][10]
In Deutschland begann Nickelodeon Deutschland, das damals noch unter dem Namen Nick firmierte, die Erstausstrahlung am 10. April 2009, ebenfalls mit einer Vorpremiere: Über Ostern 2009 wurden sechs Episoden vorab gesendet. Regelmäßig wurde die Serie ab Herbst 2009 gezeigt.[11][12]
DVDs
In den USA wird seit dem 9. Februar 2010 eine Zusammenfassung mehrerer Episoden unter dem Titel Operation: DVD Premiere auf DVD angeboten.[13] Happy King Julien Day! und New to the Zoo sind am 10. August 2010 erschienen.[14][15][16] Eine weitere DVD wurde angekündigt: I Was a Penguin Zombie soll am 5. Oktober 2010 erscheinen.[17]
In Deutschland steht seit dem 4. März 2010 die DVD Geheimauftrag: Pinguine, die deutsche Fassung von Operation: DVD Premiere, in den Läden.[18][19] Am 19. August 2010 ist King Julien Tag! dazugekommen.[20]
Rezeption
Die Episode Launchtime (Titel der deutschen Synchronfassung: Willkommen auf dem Mond), mit der die Serien-Ausstrahlung in den USA am 28. März 2009 begann, erzielte mit 6,1 Millionen Zuschauern die bis dato höchsten Einschaltquoten einer Serien-Premiere auf Nickelodeon.[9] Im ersten Jahr erreichte die Sendung die zweithöchsten Einschaltquoten einer Zeichentrickserie nach SpongeBob Schwammkopf.[21]
Kritikerstimmen
Die US-amerikanischen Kritiker reagierten gemischt auf die Serie. Eine Kritikerin der Los Angeles Times urteilte insgesamt positiv. Sie lobte gutes komödiantisches Timing und die Action-Szenen, die sie an die Cartoons von Road Runner und Wile E. Coyote und an die Gangsterfilme der 1940er Jahre erinnerten. Besonders hob sie die Leistung derjenigen Sprecher hervor, die Rollen übernahmen, die in den Madagascar-Filmen von Stars gesprochen worden waren.[22] Auch die Wertung des San Francisco Chronicle fällt positiv aus. Hier wird ebenfalls die Arbeit der Sprecher gelobt. Darüber hinaus meint der Kritiker, die Serie zeige einen Humor, der auch für ein erwachsenes Publikum ansprechend sei.[23] Dagegen meint Brian Lowry von Variety, dem schon Madagascar nicht gefallen hatte, die Serie sei zwar Vorlage:"-en, er finde sie dennoch nicht lustig. Auf ihn habe sie mehr wie ein Vorlage:"-en gewirkt. Die CGI-Animationen seien aber von hoher Qualität.[24]
Auszeichnungen
Die Serie wurde mit zwei Annie Awards 2009 geehrt. Sie entschied die Kategorie Best Animated Television Production for Children für sich, außerdem gewann Bret Haaland den Preis in der Kategorie Directing in a Television Production für seine Regiearbeit an der Episode Willkommen auf dem Mond.[25] Von der British Academy of Film and Television Arts wurde die Serie mit dem BAFTA-Award 2009 für die beste internationale Produktion für Kinder ausgezeichnet.[26] Im selben Jahr waren die Pinguine auch für den Artios Awards nominiert, der von der Casting Society of America für besondere Leistungen beim Casting vergeben wird, konnten den Preis aber nicht gewinnen.[27] 2010 wurden sie für den US-amerikanischen Nick Kids’ Choice Awards nominiert, mussten sich aber SpongeBob Schwammkopf geschlagen geben.[28]
Die Serie wurde außerdem 2010 für vier Emmys nominiert.[29][30] Sie teilt sich den Sieg in der Kategorie Outstanding Special Class Animated Program mit SpongeBob Schwammkopf.[31]
Siehe auch
Weblinks
- Die Pinguine aus Madagascar auf den Internet-Seiten von Nickelodeon Deutschland
- Vorlage:IMDb Titel
- Die Pinguine aus Madagascar bei fernsehserien.de
- Madagascar-Wiki – Ein Wiki mit rund 150 Artikeln zum Thema Madagascar
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f Joe Strike: Penguins of Madagascar Strike Back. In: Animation World Network. 20. Mai 2009, abgerufen am 27. Dezember 2009 (englisch).
- ↑ Carolyn Giardina: Another 'Madagascar' sequel likely. In: Internet-Seiten des Hollywood Reporter. 13. August 2008, abgerufen am 27. Dezember 2009.
- ↑ Ed Liu: PR: Nickelodeon Greenlights 26 More Episodes of "The Penguins of Madagascar". 9. Januar 2009, abgerufen am 27. Dezember 2009 (englisch).
- ↑ Penguins of Madagascar Episodes. TV Guide, abgerufen am 28. Juni 2010 (englisch).
- ↑ a b Vgl. die Besetzung von Die Pinguine aus Madagascar mit der von Madagascar und Madagascar 2 in der Internet Movie Database.
- ↑ Die Pinguine aus Madagascar. In: Deutsche Synchrondatei. Abgerufen am 28. Dezember 2009.
- ↑ Vorlage:IMDb Titel
- ↑ Sergio Ibarra: Nickelodeon Nabs Ratings Records With Kids' Choice, 'Penguins'. In: TVWeek. Abgerufen am 28. Juni 2010 (englisch).
- ↑ a b Viewers Flock to Nickelodeon’s Most-Watched Series Premiere Ever—The Penguins of Madagascar. Nickelodeon, 30. März 2009, abgerufen am 28. Juni 2010 (Pressemeldung).
- ↑ Liste aller Folgen für "The Penguins of Madagascar". In: IMDb. Abgerufen am 28. Juni 2010.
- ↑ Sendetermine für Die Pinguine aus Madagascar. In: fernsehserien.de. Abgerufen am 8. Juli 2010.
- ↑ Die Pinguine aus Madagascar. Nickelodeon Deutschland, 12. September 2009, abgerufen am 28. Juni 2010 (Pressemeldung).
- ↑ Ed Liu: "Penguins of Madagascar Operation: DVD Premiere" Arriving Feb 9, 2010. 12. November 2009, abgerufen am 29. Juni 2010.
- ↑ Penguins of Madagascar: New to the Zoo. In: netflix. Abgerufen am 29. Juni 2010 (englisch).
- ↑ Penguins of Madagascar: Happy King Julien Day! In: netflix. Abgerufen am 29. Juni 2010 (englisch).
- ↑ Penguins of Madagascar: Happy King Julien Day! Abgerufen am 29. Juni 2010 (englisch).
- ↑ Penguins Of Madagascar: I Was A Penguin Zombie (Widescreen): TV Shows. In: Walmart.com. Abgerufen am 4. September 2010 (englisch).
- ↑ 'Die Pinguine aus Madagascar - Geheimauftrag: Pinguin' ab 04.03 auf DVD. 16. Februar 2010, abgerufen am 8. Juli 2010.
- ↑ Die Pinguine aus Madagascar - Geheimauftrag: Pinguine. In: video.de. Abgerufen am 29. Juni 2010.
- ↑ Die Pinguine aus Madagascar - King Julien Tag! In: video.de. Abgerufen am 29. Juni 2010.
- ↑ Neil Patrick Harris Takes on The Penguins of Madagascar in DreamWorks Animation's Hit Comedy's First Nickelodeon Special, 'Dr. Blowhole's Revenge,' Feb. 15 at 8 p.m. Yahoo, abgerufen am 17. Februar 2010 (englisch).
- ↑ Mary McNamara: Review: 'The Penguins of Madagascar' on Nickelodeon. In: Internet-Seiten der Los Angeles Times. 28. März 2009, abgerufen am 28. Dezember 2009 (englisch).
- ↑ Tim Goodman: TV review: 'The Penguins of Madagascar'. In: San Francisco Chronicle. 23. März 2009, S. E–1 (Artikel Online [abgerufen am 28. Dezember 2009]).
- ↑ Brian Lowry: The Penguins of Madagascar. In: Variety. 27. März 2009 (Artikel Online [abgerufen am 28. Dezember 2009]).
- ↑ Liste der Annie-Award-Nominierten und -Preisträger 2009. The International Animated Film Society, abgerufen am 7. Februar 2010 (englisch).
- ↑ Children's Awards Winners in 2009. British Academy of Film and Television Arts, 29. November 2009, abgerufen am 17. Februar 2010 (englisch).
- ↑ Liste der Artios-Award-Nominierten und -Preisträger 2009. Casting Society of America, abgerufen am 28. Dezember 2009 (englisch).
- ↑ Kids’ Choice Awards 2010. Nickelodeon, abgerufen am 15. Juni 2010 (englisch).
- ↑ Thomas J. McLean: PBS, Nick Lead Daytime Emmys’ Animation Nominations. 13. Mai 2010, abgerufen am 15. Juni 2010 (englisch).
- ↑ The 37th ANNUAL DAYTIME ENTERTAINMENT EMMY® AWARD NOMINATIONS. (Microsoft-Word-Dokument) The National Academy of Television Arts & Sciences, 12. Mai 2010, abgerufen am 15. Juni 2010 (englisch).
- ↑ WINNERS OF THE 37TH ANNUAL DAYTIME ENTERTAINMENT CREATIVE ARTS EMMY® AWARDS. The National Academy of Television Arts & Sciences, 25. Juni 2010, abgerufen am 28. Juni 2010 (englisch).