Zum Inhalt springen

Hemmersdorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. November 2010 um 17:11 Uhr durch Ubsrw (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Ortswappen Hemmersdorf

Hemmersdorf ist mit über 2200 Einwohnern einer der größten Orte in der saarländischen Großgemeinde Rehlingen-Siersburg im Niedtal. Im Westen grenzt der in west-östlicher Richtung von der Nied durchflossene Ort an Frankreich; er liegt somit auf der Grenze zwischen südlichem und nördlichem Saargau, zählt aber wegen seiner Tallage nicht selbst dazu.

Bauernhaus Im Grafental

Geschichte

Zahlreiche Funde belegen eine frühgeschichtliche Besiedelung der Gemarkung. Das Schloss Hemmersdorf wurde 1150 als Besitz derer von Hymmersdorf erstmals urkundlich erwähnt. Das Lehen ging 1450 in den Besitz der Familie Bechel über und wurde 1589 von Johann Zandt von Merl übernommen. Franz Duhan (der spätere Graf Duhan) erwarb 1719 Rechte und Güter. Die heutigen Besitzer bemühen sich um Restaurierung und Erhalt des Schlosses.[1] Der heutige Ort Hemmersdorf entstand im Zuge einer Verwaltungsreform der Nationalsozialisten im Jahre 1937 aus den zuvor eigenständigen Orten Groß-Hemmersdorf links der Nied und Kerprich-Hemmersdorf rechts der Nied. Hieraus erklärt sich auch die Existenz zweier Kirchen, St. Nikolaus in Groß-Hemmersdorf und St. Konrad in Kerprich-Hemmersdorf. Die beiden früher selbständigen Pfarreien bilden heute eine Pfarrgemeinde mit Sitz in St. Konrad. Die Nikolauskirche sowie die Kirche Maria Hilfe der Christen im Nachbarort Fürweiler auf dem nördlichen Saargau sind Filialkirchen.

Die Prägung des Ortes als früheres Arbeiter- und Bauerndorf zeigt sich noch heute vor allem in den für die Region typischen Lothringer Bauernhäusern; viele von ihnen wurden in vorbildlicher Weise restauriert, was Hemmersdorf zahlreiche Auszeichnungen im Wettbewerb Unser Dorf soll schöner werden eingebracht hat.

Infrastruktur

Hemmersdorf zeichnet sich heute als Wohngemeinde mit hohem Freizeitwert aus, begünstigt durch die ruhige, aber dennoch zentrale Lage unweit der Industriestadt Dillingen und der Kreisstädte Saarlouis und Merzig. Der Ort ist durch eine Umgehungsstraße (Französische Grenze - Dillingen) weitgehend vom Durchgangsverkehr befreit und durch einen eigenen Bahnhof an der Strecke (Bouzonville-) Niedaltdorf - Dillingen sowie Regionalbuslinien gut an das saarländische Nahverkehrsnetz angeschlossen.

In Hemmersdorf bestehen Kindergarten und Grundschule für die Gemeindebezirke Hemmersdorf, Niedaltdorf, Fürweiler, Gerlfangen, Biringen und Oberesch. Einkaufsmöglichkeiten, die Grenzlandhalle als Mehrzweckhalle und der Jugendtreff Hemmersdorf runden das Nahversorgungsangebot ab.

Der Niedtalradweg, der Hemmersdorf an das saarländische Radwandernetz anschließt, und die Wackenmühle bieten Naherholungssuchenden Freizeitmöglichkeiten vor Ort.

Ortsvorsteher

Norbert Bettinger (Juni 2006)

Heimatmuseum

Fußnoten

  1. Saarbrücker Zeitung vom 29. Oktober 2009


Koordinaten: 49° 21′ N, 6° 36′ O