Benutzer Diskussion:ChristosV
Herzlich willkommen in der Wikipedia!
Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber | Wie man gute Artikel schreibt | Weitere Hinweise für den Anfang | Wenn du Fragen hast |
---|
- Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie Wikipedia geeignet.
- Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
- Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

- Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild nebenan markierten Knopf.
- Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben. --Martin Zeise ✉ 21:42, 4. Apr. 2008 (CEST)
Da Du keinerlei Quellen oder Belege angegeben hast, war ich leider gezwungen Deinen Beitrag zu Disposition zu stellen. Gerne kannst Du Quellen und Belege nachreichen, um meine Anfrage obsolet zu machen. Grüße Weissbier 14:05, 6. Mai 2008 (CEST)
- Lass dich nicht von diesem LA abschrecken. Wenn man was aus diesem LA lernen kann, dann vielleicht das, dass er schon zum Zeitpunkt der Erstellung keine "Angriffsfläche" für LA-Steller bieten sollte ;-) Diese Erfahrung hab ich auch schon machen müssen. Aber spätestens jetzt ist der Artikel mindestens genau so gut wie vergleichbare Artikel (Juden in Wien, Tschechen in Wien, Griechen in Deutschland). Wie man am Löschdisk.-Verlauf sehen kann, kann gar nichts anderes rauskommen, als dass der Artikel bleibt. Ich hoffe du lässt dich nicht so leicht entmutigen, ich finde es nämlich gut, wenn thematische Artikel wie diese geschrieben werden, da ich sie einerseits selbst sehr interessant finde und andererseits meine, dass Artikel wie diese noch vielfach fehlen. SG -- Otto Normalverbraucher 14:04, 9. Mai 2008 (CEST)
- Hallo Otto Normalverbraucher, vielen Dank für deine Unterstützung! Seit 2 Jahre habe ich nur in der griechischen Wikipedia Artikel über Deutschland und Österreich geschrieben (Beispiele: http://el.wikipedia.org/wiki/Άντολφ_Λως; http://el.wikipedia.org/wiki/Μπάουχαους; http://el.wikipedia.org/wiki/Κουζίνα_της_Φρανκφούρτης; http://el.wikipedia.org/wiki/Ντάρμστατ) und jetzt schreibe ich auch gelegentlich Artikel in der deutschen Wikipedia mit Bezug zu Griechenland.
- Ich bin gegen vereins- oder klubänliche Strukturen in der Wikipedia und schreibe deshalb seit einigen Monaten anonym (in der gr. Wiki) oder ohne richtige Benutzerseite und Namen (deutsche Wiki) und häufig ohne Login. Es darf nicht sein, das man sich mit einer IP oder ohne Profil stets verdächtig macht; die Wikipedia ist mehr als ein Autorenkollektiv.
- Dies ist unter den wenigen Artikel die ich hier geschrieben habe, der zweite Löschantrag in dem Benutzer Weissbier involviert ist (erster war beim Artikel Ideal Bikes), und ich frage mich wie solche Vandalen Nutzern den Garaus machen können und einfach weitermachen (unter dem Motto, ist der Löschantrag erst gestellt, müssen andere sich um die Argumente kümmern). Das erste Mal hätte ich es fast aufgegeben. Viele Grüße und ein schönes Pfingsten--ChristosV 17:25, 9. Mai 2008 (CEST)
- Ich finde daran vor allem problematisch, dass neue, talentierte Wikipedianer abgeschreckt werden :-/ Aber man muss es halt positiv sehen: was einen nicht umhaut, macht einen stärker ;-) Dies trifft insofern zu, als dass im Optimalfall (wie bei dir) die Artikel dann noch besser geschrieben und mit Quellen belegt sind :-D In wahrscheinlich fünf anderen Fällen hat es eher dazu geführt, dass die Betroffenen die Wikipedia den Fuß gleich wieder aus der Wikipedia genommen haben :-/ Aber darum versuchen ich und viele andere Leute auch immer wieder neue Benutzer zu unterstützen bzw. zu ermutigen, sich nicht entmutigen zu lassen ;-) Ebenfalls frohe Pfingsten, SG -- Otto Normalverbraucher 23:03, 9. Mai 2008 (CEST)
Vorschaufunktion
Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Zugriffszahl entlastet.
Viele Grüße. --magnummandel 11:14, 19. Mai 2008 (CEST)
Erinnerung aus gegebenen Anlass! --Detlef ‹ Emmridet › 19:07, 16. Aug. 2009 (CEST)
Dick & Kirschten
Du hast freundlicherweise ein Bild eines von Dick & Kirschten produzierten Autos in den Artikel eingefügt und mit "...vor der Fusion mit einer Mannheimer Firma" untertitelt. Ich finde keine Quelle, welche den Namen der Mannheimer Firma verrät. Diese Fakten sollten mit in den Artikel. Hast Du diese Info vorrätig ? Gruß, Agridecumantes 13:10, 28. Mai 2008 (CEST)
- Leider nicht, es stand so in einem Bilderbuch der Offenbacher Geschichte. Ich hätte es gerne gewusst und verlinkt. Grüße--ChristosV 08:20, 31. Mai 2008 (CEST)
Hallo, zum einen ist der Link aufgrund technischer Vorraussetzungen nicht durch WP:WEB gedeckt, zum anderen ist das nun über fünf Jahre her, demnach steinalt. Und was hat das nun mit dem Offenbacher Wochenmarkt zu tun ? Gute Grüße --diba 16:25, 21. Jun. 2008 (CEST)
Formell natürlich nicht gedeckt, aber kleine nette Geschichte am Rande, nur deshalb. Sollte es dich stören, dann weg damit. Viele Grüße--ChristosV 01:33, 23. Jun. 2008 (CEST)
Griechen in Österreich , die Zweite
Hallo! Ich wollte dir das diskret und nicht im Rahmen der Diskussion sagen, aber mit diesem Satz komme ich nicht zurecht: Kleinere griechische Kaufleute zogen innerhalb Österreich-Ungarns: Sie kauften regionale Waren ein und veräußerten diese in anderen Regionen des Reiches. Ich weiß, was du damit sagen willst – Umgangssprachlich gesagt: sie zogen einen Binnenhandel in Ö-U auf – aber kannst du ihn trotzdem ein bissel besser formulieren?
Mit dem darauffolgenden Satz geht es mir ähnlich: Griechen standen in Verdacht einen Kapitalabfluss zu verursachen, in Anbetracht das ihre Heimat von den Osmanen besetzt war, ließ ihnen jedoch keine andere Wahl als ihr Vermögen in Österreich zu investieren. Wie wäre es mit einer Formulierung wie: Die Griechen wurden zu Unrecht verdächtigt, einen Kapitalabfluss zu verursachen, denn die türkische Besetzung ihrer Heimat ließ ihnen keine andere Wahl als ihr Vermögen in Österreich zu investieren.
Aber sonst gefällt mir, was du da geschrieben hast. Du hast aus wenig Material einen würdigen Kandidaten zusammengezimmert.
PS: Meine Stimme hast du schon. --GuentherZ 20:09, 30. Jun. 2008 (CEST)
Vielen Dank für deinen Hinweis, die Stellen sind wirklich etwas ungenau formuliert. Ich habe diese nachgebessert--ChristosV 20:27, 30. Jun. 2008 (CEST)
- Bitte nicht enttäuscht sein wegen der gescheiterten Kandidatur! Als Überblick ist der Artikel ganz in Ordnung, und ich kann mir gut vorstellen, dass der Zugang zu Quellen häufig schwierig ist. Ich hab schon in viele, sicher einige dutzend, wenn nicht sogar hundert oder mehr, Artikel viel Recherche-Arbeit investiert - aber dennoch hiervon nur zwei bis drei (der dritte, Wiener Wasserversorgung, war eher eine Gemeinschaftsarbeit) zu lesenswert kandidieren lassen (die anderen beiden, aus meiner Tastatur stammenden sind übrigens Max Winter und Österreichischer Lloyd) - zum Glück erfolgreich. Der Punkt ist einfach der, dass ein einfacher Überblick über ein Thema nicht ausreichend ist für "lesenswert" oder "exzellent". Hierbei muss einfach mehr in die Tiefe gegangen werden. Ich überlege zum Beispiel seit vielen Monaten, irgendwann mal die Artikel Straßenbahn Wien (woran ich eigentlich nie wirklich viel gearbeitet hab, aber an der Strukturierung des Artikels und an der Auslagerung beteiligt war/bin), die überwiegend von GuentherZ geschriebenen und von mir mitbearbeiteten Artikel Österreichische Marine bzw. Österreichische Handelsmarine sowie meinen Artikel Kino und Film in Österreich als lesenswert kandidieren zu lassen. Die Artikel sind schon ganz schön ausführlich, dennoch zögere ich noch weiter, da sie meinen eigenen Ansprüchen noch nicht ganz genügen, die von diesen Artikeln noch ein paar Eingriffe an dieser und jener Stelle verlangen würden um sie zweifelsfrei als "lesenswert" betrachten zu können. Schließlich sollen die Artikel ja als Vorbilder für andere Artikel dienen, und da darf man durchaus etwas kritischer auf Inhalt und Form blicken ;-) Ich hoffe du bleibst auch weiterhin am Ball - schöne Grüße -- Otto Normalverbraucher 17:12, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Vielen Dank für deine ermunternde Worte, ich habe mich schon über so manches geärgert und auf einigen Gebieten sogar die Arbeit auf Korrekturen beschränkt. Allgemein mache weiter, und halte auch die Augen auf für neue Lücken, die es verdienen mit einem Artikel erschlossen zu werden. Formell mag ich eher kurze Artikel, längere sollten eher wissenschaftlichen Arbeiten oder feuilletonistischen Zeitungsartikeln vorbehalten bleiben, irgendwo müssen Grenzen sein (es ist keine berufliche Tätigkeit). Mir geht es häufig auch darum auf weniger bekannte Themen aufmerksam zu machen, so will ich glauben das etwa der Artikel Adolf Bayer in der öffentlichen Diskussion um den Erhalt und die Pflege der Nachkriegsarchitektur in Offenbach beigetragen hat, oder griechische Touristen in Wien nicht nur auf die el:Ρίνγκστρασσε(Ringstraße) und das el:Hundertwasserhaus aufmerksam werden, sondern durchaus auch auf el:Άντολφ Λως(Adolf Loos). Viele Grüße--ChristosV 00:24, 7. Jul. 2008 (CEST)
Ausgrabungen
Hallo Christos, ich wollte Dir nur mal sagen, daß ich es sehr spannend finde, welche Themen Du immer wieder zu Tage förderst. Hab grad die Geschichte des Felsbrockens gelesen. Ich hoffe, es ist ok, wenn ich im Anschluß öfter mal Kleinkram korrigiere. Schönen Gruß -- AWI 21:22, 7. Sep. 2008 (CEST)
Hallo AWI, gerne doch. Man lernt nie aus und korrekturen sid stets willkommen--ChristosV 08:47, 8. Sep. 2008 (CEST)
Carburi
Hi. I didn't write the article, fr:Utilisateur:Ptyx did. I suggested Carburi because I wasn't sure if different transliterations from Greek would give different Latin spellings. I'd say it's up to you to title the article however you want, and if you want to work out something standard for both, talk directly with him.
Happy editing! -Oreo Priest 15:03, 6. Okt. 2008 (CEST)
Userpage
Vielleicht solltest du etwas mehr auf deine Seite schreiben - schaue dir mal meine an.Umweltschutz 18:56, 20. Nov. 2008 (CET)
- Ich schlage Dir vor dass Du in Zukunft Deine Quelle gleich angibst und Deinen Tonfall mässigst. Von Tollwütig kann hier wohl keine Rede sein. LG -- Erika39 · Disk · Edits 19:26, 3. Mär. 2009 (CET)
Rodopi
Rodopi: wie die Region Bulgarisch wurde kannst hier Erster und Zweiter Balkankrieg von 1912, bzw. 1913 nachlesen. Bulgarien ist nur deswegen in dem Balkanbund eingetreten, weil Griechenland und Serbien das wollten. Dabei wurde eine gemeinsame Strategie entwickelt wie das Osmanische Reich zu schlagen sei! Bulgarien sollte im Thrakien (Osten und Süden) gegen sie kämpfen, der Rest des Balkanbundes eben in Makedonien. Trotzdem eroberten Griechen im 2 Balkankrieg die Region! s. Feres
Zu diesem Zeitpunkt war der griechische Staat noch nicht mal bis Thessaloniki. Und wenn du noch einmal den Satz reinschreibst das der Bulgarische Staat diesen Gebieten vom Osmanischen Reich erobert hat, weil er einen Ausgang an der Ägäis wollte, ohne Dafür eine Quelle anzugeben, wird dieses eine Wikipedia:Vandalismusmeldung mit sich bringen! --Vammpi 18:38, 2. Apr. 2009 (CEST)
Ich wollte nur einen Link zur Seite Weinbau in Griechenland ausfüllen und schon hat man Probleme. Ich sage nur Pulverfass Balkan. Zum Glück grenzt Griechenland im Süden ans offene Meer.--ChristosV 14:41, 3. Apr. 2009 (CEST)
Hallo ChristosV, Ich danke dir für deine Korrekturen im Artikel Weinbau in Griechenland sowie zur Erstellung des Artikels zum roten Link. Ansonsten muß ich dir mit dem obengenannten Pulverfaß recht geben. Selbst eine Überarbeitung des Tokajer ist aufgrund politischer Animositäten streßfrei nicht durchführbar. Traurig! Ein schönes Wochenende wünscht dir --Patrick Bous 13:17, 5. Apr. 2009 (CEST)
Hallo Patrick, ich hatte mal über einige Weingüter in Griechenland geschrieben, hatte mich aber an einen übergeordneten Artikel -mangels Fachwissen- nicht rangetraut. Hut ab vor deiner Arbeit, die gemessen an der Quellenlage sehr gut geworden ist. Ein großes Lob für diese gelungene ganzheitliche Betrachtung!--ChristosV 20:15, 6. Apr. 2009 (CEST)
Offenbach am Main
- Hallöchen,
- mensch, jetzt schlägste aber zu! Ein Artikel nach dem anderen über Offenbach... man kommt ja gar nicht mehr mit ;-)
- Find ich aber klasse. Weitermachen!
- ... wollt ich nur mal so gesagt haben ;-)
- Lady Whistler☺Wiki Botschafter? 15:46, 8. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo! Es gibt zu wenig über diese schöne Stadt--ChristosV 13:53, 9. Apr. 2009 (CEST)
Flickr-Bilder
Wenn Du Bilder von Flickr nach Commons oder Wikipedia übernimmst, achte bitte darauf, daß die Originale CC-BY oder CC-BY-SA lizenziert sind. Alle anderen CC-Lizenzen sind nicht Wikimedia-kompatibel, da sie Einschränkungen wie nichtkommerziell (NC) und keine Nachbearbeitung (ND) enthalten. --Eva K. ist böse 14:51, 9. Apr. 2009 (CEST)
Innenstadt (Offenbach)
Hallo,
falls du Lust hast, bist du eingeladen bei dem Artikel Innenstadt (Offenbach) mitzuschreiben.
Zsoni und ich würden uns über ein bißchen Hilfe freuen ;-) Schau doch mal vorbei ...
LG Lady Whistler☺ 06:50, 27. Apr. 2009 (CEST)
- Edit:heißt jetzt Innenstadt Offenbach ;-) Lady Whistler - (D|±) 06:47, 22. Mai 2009 (CEST)
Schön, dan editte ich bald los ;-) Hast duc schon Liste öffentlicher Kunstwerke und Denkmäler in Offenbach gesehen?--ChristosV 10:18, 22. Mai 2009 (CEST)
Hallöchen,
ich traue mich fast nicht dir zu schreiben, aber.... bitte, bitte nicht sauer sein, ich habe deine Edits in OF wieder rückgängig gemacht. Nicht hauen! Ich hatte den Artikel extra so aufgebaut das man quasi von der Altstadt über den heutigen Stadtkern bis zur äußeren Innenstadt läuft und dabei in jedem Teil alles historische, sehenswerte und was es an Bildung so gibt mitnimmt. Jetzt war alles nach Thematik angeordnet, also Architektur, Bildungskaree usw.. Wie gesagt nicht hauen.
Deine Liste habe ich gesehen, ist super geworden *Daumen hoch* Wenn ich unsere Offenbacher Artikel so lese, staune ich immer wieder wie Offenbach sich so liest, wenn man hier wohnt nimmt man vieles garnicht mehr so wahr.
LG Lady Whistler - (D|±) 14:22, 22. Mai 2009 (CEST)
- Edit: Achso, hab ich vergessen: gehören in die Liste nicht auch die Werke aus dem Dreieich-Park?
- Edit nochmal: Diese Gedenktafel File:Gedenktafel Goethe Schönemann.JPG gehört die auch in die Liste von dir?
- Edit (letzter hoff ich *lach*): habe mich mal an J. Mayer & Sohn probiert, aber das ist noch nicht so pralle ;-(
- Edit nochmal: Diese Gedenktafel File:Gedenktafel Goethe Schönemann.JPG gehört die auch in die Liste von dir?
Liebe Lady Whistler, ich habe in den von dir begonnenen Artikel viel Arbeit und neuen Inhalt ergänzt und du machst alles wieder rückgängig. Die Wikipedia ist keine private Website. --ChristosV 14:46, 22. Mai 2009 (CEST)
Lieber Christos, ich habe auch sehr viel Arbeit in diesen Artikel gesteckt, das ist doch gar nicht die Frage. Hast du denn garnicht den Artikelaufbau gesehen? Wie du vielleicht gesehen hast haben Zsoni und ich bereits seit 4 Wochen an dem Artikel gearbeitet, daß sollte man schon auch respektieren, bevor man einen Artikel gänzlich auseinander pflückt und komplett anders aufbaut. Sorry nochmals, ich dachte nicht, daß die Gliederung so mißverständlich ist ;-(
Ich versuche die inhaltlichen Ergänzungen wieder reinzufriemeln. Lady Whistler - (D|±) 15:02, 22. Mai 2009 (CEST)
Konsument
Siehe Diskussionsseite von Konsument (Warenhaus). Ich wollte keinen Loeschantrag stellen aber wuerde Dich bitten, den Artikel entsprechend anzupassen. Danke! --Camtronix 02:37, 17. Aug. 2009 (CEST)
Danke
Als ein in sich geschlossenes Geshcäftsmodell sehe ich eine Darseinsberechtigung und eine Ergänzung zu dem Konsum-Artikel. So wie es einen Kaufhalle-Artikel gibt.
Grüße--ChristosV 09:52, 17. Aug. 2009 (CEST)
- Du hast voellig recht, dass ein eigenes Lemma gerechtfertigt ist. Aber man sollte auf die Artikel gegenseitig verweisen, was Du ja schon getan hast. Vielen Dank. --Camtronix 18:14, 17. Aug. 2009 (CEST)
Hallo ChristosV, von der Quelle für die zuletzt nachgetragenen Sondervarianten des Lancia Kappa Coupé bin ich nicht ganz überzeugt, glaube Dir aber, dass Du die Existenz der Fahrzeuge geprüft hast. Zu fragen bleibt trotzdem, ob ein Einzelstück bzw. Versuchsfahrzeug als Sondervariante anzusehen ist. Wenn ja, müssten wir versuchen, alle eventuellen Vorserienfahrzeuge hier zu nennen, allerdings unter einer anderen Kapitelüberschrift. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 21:29, 2. Nov. 2009 (CET)
- Hallo Lothar, allein als Vorserienfahrzeug wäre das besagte Einzelstück mit Dieselmotor tatsächlich nicht als Sondervariante zu sehen. Es wurde jedoch wesentlich später gebaut, dann regulär zugelassen und gefahren und ist als einzig produziertes Diesel-Coupé in E-PER sichtbar.
- Der jetzige Besitzer des Wagens, ist ein Händler der es hier für einen Phantasiepreis anbietet. Was Spekulation ist, dass es entweder für Bruno Maggiora, dem Firmeneigentümer gebaut wurde oder als neue Motorisierungsvariante nach dem Facelift vorgesehen war.
Viele Grüße, ChristosV
Habe den Bereich Resonanz neu zusammengestellt, leider werden zwei Links nicht angezeigt.
- Hallo ChristosV, ich bin's schon wieder. Warum hast Du den Satz „Der Vorderbau ist bis zur A-Säule bei beiden Versionen identisch, während die restliche Karosserie vollkommen neu gestaltet wurde“ kommentarlos aus dem Artikel herausgenommen? War etwas falsch daran? Gruß -- Lothar Spurzem 23:27, 3. Nov. 2009 (CET)
- Ich habe ihn nicht herausgenommen, sondern an anderer Stelle plaziert.
Überarbeitung
Danke für die Überarbeitung der Xenia Hotels. Ich habe gehofft, dass du das in Ordnung bringst. Mit meinen bescheidenen Griechischkentnissen brauche ich da einfach länger.--waldviertler 18:37, 7. Dez. 2009 (CET)
Gern geschehen, ein interessantes Thema--ChristosV 23:52, 8. Dez. 2009 (CET)
- Ich habe ein Bild [Datei:Samos Vathy 2006.JPG] auf dem das Xenia Samos zu sehen ist hochgeladen. Was meinst du einbauen, weglassen?--waldviertler 10:32, 10. Dez. 2009 (CET)
- Wir haben nicht viele Bilder. Ich habe im Internet noch eine alte Werbung gefunden, aber weiß nicht ob das unter Urheberrecht fällt (ist von einer staatlichen Stelle)--ChristosV 13:56, 11. Dez. 2009 (CET)
- Ich kenne mich leider mit den Urheberrecht Sachen überhaupt nicht aus.--waldviertler 14:42, 11. Dez. 2009 (CET)
Konstantinidis
Ich hatte da auch schon was vorbereitet, komme zur Zeit aber mit nichts so richtig voran. Hier noch einige Links. Einbauen?
- Wochenendhaus L. Eftaxias, Elefsina, 1939-40
- Workers’ Housing Complex (OEK), Nea Philadelphia, 1955-57
- Wochenendhaus K. Papapanayotou 1961-62
- Apartmenthaus 30 Karaoli-Dimitriou St, Filothei, 1971-73
Ja, Danke nochmals--waldviertler 17:00, 12. Dez. 2009 (CET)
Hallo ChristosV, kannst du bitte mal hier: Diskussion:Ludwig Enders schauen? Es gibt da Widersprüche. Gruß --Bötsy 18:42, 6. Jan. 2010 (CET)
Hi, kannst du bitte für die Bauvorschriften auf der Insel einen Beleg angeben? Denn bei der Fußnote ist dir vermutlich ein Fehler passiert. Grüße. --h-stt !? 12:28, 2. Mär. 2010 (CET) PS: Nachdem du sicher schneller auf griechisch suchst als die meisten hier: Ich könnte auch eine Fundstelle für vergleichbare (aber schwächere) Bauvorschriften auf der Insel Santorin brauchen, weil ich den dortigen Artikel um einen Abschnitt zur Architektur erweitern möchte. Kannst du mir da helfen? Grüße
Danke für den Hinweis, ich habe den Link korregiert. Was Santorin betrifft, so habe ich zur Baugeschichte folgende Arbeit gefunden: users.ntua.gr/kamy/ivridismos.pdf Zu den Baubestimmungen fand ich folgendes: http://www.neasantorinis.gr/index.php?option=com_content&task=view&id=498&Itemid=27 DArin steht ua., das wegen Ausarbeitung neuer (strengerer) Baubestimmungen ein 4-jähriger Baustop verhängt wurde.--ChristosV 13:12, 2. Mär. 2010 (CET)
- Danke dir. Ich hab's mir angeschaut und werde irgendwann was daraus machen. Kann leider eine Weile dauern, weil ich noch andere Prioritäten habe. Grüße --h-stt !? 15:05, 3. Mär. 2010 (CET)
Ottobrunn (Fotos)
Hallo ChristosV, Du hast Dich in der Vergangenheit im Artikel „Ottobrunn“ engagiert. Würdest Du bitte so nett sein, Dich an der Diskussion „Ottobrunn-Fotos“ zu beteiligen? Danke. --LepoRello 18:45, 7. Apr. 2010 (CEST)
Leider zu spät gesehen, sorry--ChristosV 00:37, 12. Apr. 2010 (CEST)
Hallo ChristosV, überlässt Du inzwischen „Deinen“ Artike Lancia Kappa Coupé ganz den IPs, die da „herrliche“ Formulierungen wie „Modellpflege erfolgt“ einbringen und technische Angaben ändern, ohne eine Quelle für ihre Kenntnis zu nennen? Viele Grüße -- Lothar Spurzem 23:38, 11. Apr. 2010 (CEST)
Arme boßhaftigkeit, aber ein Vergleich der Sprache und eine Recherche der Standorte der IP-Adressen dürfte zeigen, dass es sich um andere Nutzer handelt. Dass ich die Sichtung mache liegt an der geringen quantitativen Frequententierung dieses speziellen Artikels, der keinesfalls "meiner" ist.--ChristosV 00:34, 12. Apr. 2010 (CEST)
Vorschaufunktion

Hallo, mir ist aufgefallen, dass du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am selben Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionenliste für die Artikel übersichtlich, und die Server werden entlastet.
Solltest du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, kann dir der Bearbeitungstextbaustein Vorlage:Inuse nützlich sein.
Viele Grüße, Lutheraner 11:20, 18. Mai 2010 (CEST)
Übersetzungswunsch, Kartenlegende
Hallo ChristosV, aktuell ist eine Übersetzungsanfrage für die Kartelegende Ägina auf meiner Disk.Seite, ich hab mich mal versucht. Würdest du mal bitte drüberschauen und gegebenfalls korrigieren (bes. Pistazienanpflanzungen), habe ebenfalls bei Galis angefragt. Danke und Grüße --waldviertler 17:51, 27. Jul. 2010 (CEST)
Λειβαθο
Hallo ChristosV, Λειβαθο auch f.Sg. ? --waldviertler 14:38, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Ich habs schon gefunden, tatsächlich η Λειβαθό. --waldviertler 14:41, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Vielen Dank, ja beides f.Sg.--ChristosV 14:50, 11. Aug. 2010 (CEST)
Ich habe eben einen IP-Beitrag gesichtet (Filiale in Zwickau), obwohl er unbelegt ist (die Filiale ist auch im Horten-Artikel gelistet, das war mir pragmatischerweise Vertrauensbildung genug ;-)). Dabei ist mir aufgefallen, dass der Artikel überhaupt keine Belege anführt, weswegen ich den "Belege fehlen"-Baustein eingefügt habe. Da muss es doch was geben, oder? --Raphael Kirchner 10:48, 20. Aug. 2010 (CEST)
- Habe die Belege eingeführt,viele Grüße--ChristosV 08:32, 25. Aug. 2010 (CEST)
Fix
Hallo! Habe heute einen kleinen Satz in der Bibliothek gefunden und eingebaut. Kannst du dies und das hier nochmal durchgehen (ich brauche mangels vernünftiger Griechischkenntnisse ewig …) wegen Brauprivileg des "Freundes" Otto, Bierbraustudium in München etc.? Auch ist widersprüchlich, ob die erste Brauerei in Athen oder Iraklio war … GR -- Pitichinaccio 18:07, 26. Aug. 2010 (CEST) Hallo Pitichinaccio, danke für die Mitarbeit und die Quellen, die Brauerei hatte mehrere Standorte in Athen zu denen in unterschiedlichen Jahren gebraut wurde, dann aber oder nur zuvor Lager waren, so bleibt diese Frage offen--ChristosV 20:39, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Ich hab's ja so mit Einleitungen - die könnte etwas ausführlicher sein. Erwähnen könntest du, dass die Brauerei von einem Deutschen, im Zuge des Königs kam. So könntest du einen geschichtlichen Kurzabriss einfügen. Weiterhin ihren Niedergang und das Datum des Konkurs. So gibst du sofort einen Blick auf Geschichte und Relevanz des Artikels frei. Bin nun leider länger nicht verfügbar. -- Liebe Grüße Stoffel! 22:10, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Stoffel, vielen Dank für deine Anregung, ich habe die Einleitung jetzt überarbeitet. Sie fungiert jetzt als Zusammenfassung. Viele Grüße--ChristosV 23:24, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Ich hab's ja so mit Einleitungen - die könnte etwas ausführlicher sein. Erwähnen könntest du, dass die Brauerei von einem Deutschen, im Zuge des Königs kam. So könntest du einen geschichtlichen Kurzabriss einfügen. Weiterhin ihren Niedergang und das Datum des Konkurs. So gibst du sofort einen Blick auf Geschichte und Relevanz des Artikels frei. Bin nun leider länger nicht verfügbar. -- Liebe Grüße Stoffel! 22:10, 26. Aug. 2010 (CEST)
Schau mal, wie ist das? -- Pitichinaccio 09:22, 27. Aug. 2010 (CEST) habe es eingearbeitet, die Quelle ist gut.--ChristosV 10:09, 27. Aug. 2010 (CEST)
- Das Gebäude dort auf dem Foto ist das in der Nähe des Hafens (man sieht ja auch Wasser im Hintergrund). Das Gebäude in Eleftherio findet sich hier – die Bilder für uns leider nicht verwendbar. -- Pitichinaccio 10:49, 27. Aug. 2010 (CEST)
- Kannst du das lesen? Ich hab keine Zeichencodierung, die funktioniert. -- Pitichinaccio 11:09, 27. Aug. 2010 (CEST)
- Leider nein, ich kann es nicht lesen. Es ist wohl ein Club in Thessaloniki der 1988 gegründet wurde.--ChristosV 11:15, 27. Aug. 2010 (CEST)
- Ich habe noch einen Artikel auf griechisch zur Brauerei begonnen, nur der Vollständigkeit halber.--ChristosV 11:21, 27. Aug. 2010 (CEST)
- Kannst du das lesen? Ich hab keine Zeichencodierung, die funktioniert. -- Pitichinaccio 11:09, 27. Aug. 2010 (CEST)
Belege fehlen...
Hallo ChristosV, es wäre hilfreich, wenn Du beim einen oder anderen Artikel, in den Du diesen Baustein setzt, auch auf der Diskussionsseite des Artikels angibt, welche Belege Du vermisst, wie das der Wartungsbaustein vorsieht. Sofern ein Artikel nicht völlig frei von Literaturangaben oder Weblinks ist, kann diese Angabe nicht einfach ausbleiben. Es wäre schön, wenn Du das in den bebapperlten Artikeln nachtragen könntest. Merci, Wikiroe 20:24, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Da mir inzwischen aufgefallen ist, dass sich die Baustein-Aktion ausschließlich gegen Benutzer richtet, die sich in der WP:KALP gegen Deinen Artikel Fix (Brauerei) ausgesprochen haben, habe ich mir erlaubt, das unbegründete Einsetzen von Wartungsbausteinen als Vandalismus zu revertieren. Ich hoffe, Du hast Dich inzwischen beruhigt. Wenn Du einen der Bausteine nach wie vor für nötig hältst, kannst Du ihn unter Angabe von Gründen gerne wieder einsetzen. Solltest Du aber weiter so einseitig mit Bausteinen um Dich werfen, ist eine Vandalismusmeldung fällig. Gruß, Wikiroe 20:40, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Benutzerseiten sehe ich als willkommene Gelegenheit Wissensgebiete von anderen Nutzern kennenzulernen. So bin ich auch zu deiner und der des anderen gelangt. Bei der Anlage der Biografien fiel mir auf, dass zwar gute Literatur angegeben war, Belege im einzelnen jedoch fehlten. Lange Passagen ohne einen Nachweis bedürfen keines separatne Hinweises. Lasse dich nicht entmutigen und begreife es als konstruktive Kritik.
Viele Grüße und gute Nacht,--ChristosV 23:19, 30. Aug. 2010 (CEST)
Fage
Es hat mich doch erstaunt, dass dazu kein Artikel existierte... Schön, dass du dich so fleißig einbringst! Eine Frage zu Fage: Auf der Unternehmensseite heißt es sowohl auf griechisch, als auch auf englisch, dass der Joghurt 1975 mit dem Umzug nach Metamorfosi hergestellt wurde, also ein Jahr später als angegeben. -- Liebe Grüße Stoffel! 15:40, 8. Sep. 2010 (CEST)
Kann sein, dass ich mich vertippt habe. Wie geht ein Redirect nach Fage? (korrekte Bezeichnung)--ChristosV 17:42, 8. Sep. 2010 (CEST)
Neue Seite anlegen, #REDIRECT Fage Ganz kurze Grüße --waldviertler 18:00, 8. Sep. 2010 (CEST)
Zwar weiß ich nicht wieso FaGe (wenn falsch einfach verschieben), aber ein Redirect wird doch gar nicht benötigt. Bei der Suche wird in den meisten Fällen zwischen Groß- und Kleinschreibung nicht unterschieden?! -- Liebe Grüße Stoffel! 18:20, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Danke Stoffelino redirect war natürlich Quatsch, aber ChristosV man kann das ganz einfach verschieben. Habs mal gemacht. Viele Grüße--waldviertler 13:07, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Danke und einen schönen Sonntag--ChristosV 13:22, 12. Sep. 2010 (CEST)
Kyknos
Hey Christo,
hier mal ein Link: [1]. Dort werden neben Ketchup und Tomatenmark auch andere Produkte vertrieben. In GR hatte ich nicht nur die Erbsen, sondern auch viele andere gesehen. Demzufolge ist die Aussage, Kyknos würde ausschließlich tomatenhaltige Erzeugnisse vertreiben nicht haltbar. -- Liebe Grüße Stoffel! 17:42, 12. Sep. 2010 (CEST)
Hallo, ich hab gesehen, dass Du die Lebensmittelhersteller in die Landesküchenkat einsortiert hat. Dort sollen jedoch nur einzelne Speisen und Getränke hinein. Wenn Du den ganzen Bereich EuT erfassen willst, bietet sich obrige Oberkategorie analog zu Kategorie:Essen und Trinken (Deutschland) an.Oliver S.Y. 17:48, 12. Sep. 2010 (CEST)
email-Funktion
Hi ChristosV, könntest Du - zumindest temporär, die email-Funktion freischalten (einfach in Deinen Einstellungen eine email-Adresse eingeben. Ich möchte Dich mal nicht-öffentlich per mail kontaktieren. Mit der email-Funktion bleibst Du völlig anonym, ich sehe nicht mal Deine email-Adresse. - Alternativ könntest Du mir auch eine email schreiben und mir eine (Wegwerf)-email-Adreesse nennen. Dank und Gruß --tsor 14:35, 20. Sep. 2010 (CEST)
Hallo, kennst Du Hilfe:E-Mail schon? Damit bist Du für alle angemeldeten Benutzer, die ihrerseits eine Wiki-Mail eingerichtet haben, erreichbar und musst nicht Deine Mail-Adresse sichtbar machen. Ist besser - allein schon zum Schutz vor Spammern. Gruß, --95.208.227.52 17:09, 20. Sep. 2010 (CEST)
Die Funktion ist eingerichtet, danke für den Hinweis--ChristosV 17:12, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Vielen Dank, ChristosV. Ich habe Dir eben eine mail geschickt. Zudem habe ich auf meiner Disk.seite die Version unsichtbar gemacht, in der Deine mail-Adresse stand. Gruß --tsor 18:26, 20. Sep. 2010 (CEST)
Konstantinidis und noch etwas mehr
Hallo ChristosV, zwei IPs haben im Artikel editiert. Weil mir die Änderungen schlüssig schienen, hab ich den Artikel gesichtet. Kannst du bitte nochmal drüber schauen? Danke. Ist dir ein Xenia Hotel in Chora Sfakion bekannt? Kann es bei diesem Namen natürlich geben. Bei meinen Recherchen ist mir keines untergekommen das zum Artikel paßt, deshalb hab ich eine Änderung im Artikel zurückgesetzt. So und nun zum Schluß: ich wollte bei der Städtischen Galerie Athen die Koordinaten einfügen bin mir aber über die Lage nicht sicher. Das hier müsste der Avdi-Platz sein, aber an welcher Stelle die Städtische Galerie? Viele Grüße --waldviertler 17:43, 17. Nov. 2010 (CET)
Es ist wohl die Ruine links daneben, und das Gebäude darüber. Was das Xenia in Chora Sfakion anbelangt, es scheint laut Google Books sogar das älteste Hotel im Ort zu sein. Viele Grüße--ChristosV 09:11, 19. Nov. 2010 (CET)
- Danke, ich habe die Koordinaten angepaßt und zum Xenia auch noch einen Link gefunden. Konstantinidis hat sich ja zwischenzeitlich erledigt. Viele Grüße --waldviertler 13:31, 19. Nov. 2010 (CET)