Zum Inhalt springen

Pokémon (Anime)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. November 2010 um 14:12 Uhr durch Spuk968 (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Minijibber rückgängig gemacht und letzte Version von Jany90 wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Fernsehserie
Episodenliste

Dieser Artikel widmet sich den Umsetzungen der Pokémon-Rollenspiele von Nintendo für das Fernsehen und das Kino.

Fernsehserie

Handlung

Die Regionen aus Pokémon basieren auf der Geographie Japans

Die Handlung basiert auf den Pokémon-Spielen. Der Hauptcharakter der Serie ist Ash Ketchum, der an den Helden der ersten japanischen Spiele, bzw. der gelben Edition angelehnt ist, jedoch nach offiziellen Angaben mit keinem Hauptreihen-Protagonisten identisch ist. Die erste Staffel orientiert sich an den Editionen Rot und Blau und spielt in Kanto (Kantō). Später wird auch die Region Johto (Kinki und Tōkai) bereist, die aus den Editionen Gold, Silber und Kristall bekannt ist. Allerdings werden die Protagonisten gleichgelassen. Erst als Ash die Regionen Hoenn (Kyūshū) aus Rubin, Saphir und Smaragd und Sinnoh (Hokkaidō) aus Diamant, Perl und Platin, bereist, wechseln seine Gefährten. Die neuste Region ist die Isshu-Region. Zu ihr gehören die Spiele Schwarz und Weiß.

Ash möchte in den jeweiligen Regionen zum Pokémon-Meister werden. Um sich für die Endrunde zu qualifizieren, muss er in verschiedenen Städten gegen Arenaleiter kämpfen, um Orden zu gewinnen. Dieser Pokémon-Kampf wurde ebenfalls aus den Spielen übernommen. Auch das Fangen von Pokémon spielt für Ash eine große Rolle. Anders als die Helden der Spiele versucht er allerdings nicht, ein Pokémon jeder Art zu besitzen. Auf der Reise erleben Ash und seine Freunde allerlei Abenteuer, wobei meist in jeder Folge ein anderes Pokémon thematisiert wird.

Ab der sechsten Staffel (Advanced) spielen auch Pokémon-Wettbewerbe eine zentrale Rolle. Hierbei handelt es sich um Veranstaltungen, bei denen so genannte Pokémon-Koordinatoren gegeneinander antreten, um – analog zu den Orden der Arenakämpfe – Bänder zu gewinnen. Anders als im Pokémon-Kampf ist es dabei nicht das Ziel, den Gegner zu schwächen und zu besiegen, sondern eine möglichst ästhetische Vorstellung zu geben, die von Punktrichtern bewertet wird. Dies geschieht meist in einem Schaukampf gegen einen anderen Koordinator, in den Vorrunden müssen aber auch einzelne Pokémon antreten. An den Wettbewerben nehmen Ashs Begleiterinnen Maike und Lucia teil, wodurch diese einen größeren Anteil an der Handlung haben als Misty in den früheren Staffeln und auch ihre Charaktere tiefer dargestellt werden. Auch Jessie nimmt regelmäßig unter falschem Namen teil.

Hauptcharaktere

Ash Ketchum (サトシ, Satoshi) ist zu Beginn seiner Reise 10 Jahre alt. Er will der größte Pokémon-Trainer aller Zeiten werden, verschläft aber am Tag seiner Abreise und muss das anfangs sture Pokémon Pikachu an sich nehmen. Erst in einem Gewitter schließen er und Pikachu Freundschaft. Sein größter Rivale ist Gary Eich, der ihn immer wieder ärgert und sagt, dass er ein viel besserer Trainer als Ash sei. Auf seiner Reise zieht er durch die Pokémonwelt und sammelt dort Orden.

Misty (カスミ, Kasumi) ist die erste Begleiterin von Ash (Staffel 1–5). Eigentlich reiste sie nur mit ihm, damit Ash ihr ihr zerstörtes Fahrrad ersetzen konnte. Doch nach einiger Zeit vergisst sie dies und es entsteht eine ganz besondere Freundschaft. Sie ist in Azuria City geboren, wo sie mit ihren Schwestern lebte, die wiederum die Arena der Stadt leiten. Jedoch hatten die Mädchen keine Zeit, um mit Ash zu kämpfen, sodass Misty gegen ihn antrat. Ihr Lieblingspokémontyp ist Wasser. Misty hat zwei Gastauftritte in der 7. und drei Gastauftritte in der 8. Staffel. Im Gameboyspiel war sie die Arenaleiterin von Azuria City, hatte aber sonst keine weitere Bedeutung.Ihr größter Traum ist es, Lorelei zu übertrumpfen.

Rocko (タケシ, Takeshi) ist mit Ausnahme der 2. Staffel immer dabei gewesen. Er war Leiter der Arena in Marmoria City und wuchs mit einer Vielzahl von Geschwistern auf. Für diese war er auch lange verantwortlich, da der Vater abwesend war. Als dieser schließlich zurückkehrte, entschloss sich Rocko, Ash und Misty zu begleiten. Sein Lieblings-Typ sind die Gesteinspokémon. Eigentlich ist er der ernste, immer Rat wissende Partner, doch wenn eine schöne Frau den Raum betritt wird er schwach und verspricht dem Mädchen seine ewige Liebe. Dann muss entweder Misty, Max oder Glibunkel ihn wieder zur Besinnung bringen (je nach Staffel unterschiedlich). Rockos Traum ist es, eines Tages ein großer Pokémon-Züchter zu werden. Auch er kam bereits im Gameboyspiel vor, als Arenaleiter von Marmoria City.

Gary Eich (オーキド・シゲル, Ōkido Shigeru) ist der Rivale von Ash und der Enkel des Pokémon-Professors Eich. Obwohl er Ash anfangs öfter verspottet und auslacht, ist er zunehmend hilfsbereiter und netter, besonders in den späteren Staffeln, in denen er wesentlich reifer wirkt als zu Beginn. Am Anfang seiner Reise begleitet ihn eine Reihe Cheerleader, die in späteren Staffeln aber fehlen. Schließlich gibt er seinen Traum, bester Pokémon-Trainer zu werden, auf und widmet sich, wie sein Großvater, der Pokémon-Forschung. Auch im Gameboyspiel übernimmt er die Rolle des Antagonisten.

Professor Samuel Eich (オーキド・ユキナリ, Ōkido Yukinari) ist der führende Experte der Pokémonwelt. Neben seiner Forschung ist er auch ein talentierter Dichter und trat schon des Öfteren im Fernsehen auf. Er lebt in Alabastia, der Stadt in der auch Ash wohnt, und passt im Labor nebenbei auch auf Ashs Pokémon auf, die gerade nicht im Team sind.

Tracey Sketchit (ケンジ, Kenji) ist ein Pokémon-Beobachter und großer Bewunderer von Professor Eich. Er kennt sich sehr gut mit Pokémon und deren Verhalten aus und kann auch prima zeichnen. Ash und Misty lernten ihn, beim Versuch ein Lapras zu retten, kennen. Fortan reiste er in der zweiten Staffel mit ihnen durch die Orange-Inseln. Als er mit Ash nach Alabastia zurückkehrt, bleibt er bei Eich und wird dessen Assistent, so dass er auch in den späteren Staffeln gelegentlich zu sehen ist.

Maike (ハルカ, Haruka) begleitet Ash von der 6. bis zur 9. Staffel. Anfangs interessiert sie sich kaum für Pokémon, ihr gefällt aber die Idee, durch die Welt zu reisen, weshalb sie Trainerin wird und sich als erstes Pokémon Flemmli aussucht. Ähnlich wie bei Misty wird auch ihr Fahrrad aus Versehen zerstört, weshalb sie sich Ash anschließt. Erst als sie die Wettbewerbe für sich entdeckt, wächst ihre Liebe zu den Pokémon. Schließlich ist es ihr größter Traum, eine berühmte Pokémon-Koordinatorin zu werden. Sie gerät oft in Streit mit ihrem Bruder Max, der sie oft richtig stellt und kritisiert. Wie Ash hat auch Maike einige Rivalen (Harley und Drew). Sie hat einen mehrere Folgen umfassenden Gastauftritt in der elften Staffel. In den Gameboy-Editionen Rubin/Saphir/Smaragd ist sie der weibliche Hauptcharakter.

Max (マサト, Masato) ist der Bruder von Maike und begleitete Ash von der 6. bis zur 9. Staffel. Er geriet mit ihr oft in Streit, was zeigt, dass Maike sich sehr um ihren Bruder kümmert. Er weiß viel über Pokémon, ist aber noch zu jung, um selbst Trainer zu sein.

Lucia (ヒカリ, Hikari) ist eine Trainerin und Pokémon-Koordinatorin die Ash zusammen mit Rocko ab der 10. Staffel begleitet. Als Koordinatorin tritt sie in die Fußstapfen ihrer Mutter, die in ihren jüngeren Jahren ebenfalls eine erfolgreiche Koordinatorin gewesen war. Dabei wählte sie sich als erstes Pokémon Plinfa, das sich nur selten im Pokéball aufhällt. Im Gegensatz zu Maike, welche anfangs noch naiv und hilflos wirkt, ist sie sehr selbstbewusst und auch ihre Mutter schiebt sie in eine gewisse Selbstständigkeit. In den Nintendo DS-Editionen Diamant/Perl/Platin ist sie der weibliche Hauptcharakter.

Paul (シンジ, Shinji) ist ein Trainer, der, wie auch Ash, alle 8 Sinnoh-Orden sammeln und in die Sinnoh-Liga kommen will. Um dieses Ziel zu erreichen, ist ihm jedes Mittel recht, ganz egal ob seine Pokémon dabei leiden müssen. Schon bei der ersten Begegnung entsteht, wegen ihrer unterschiedlichen Ansichten bezüglich der Pokémon-Aufzucht, eine große Rivalität. Seitdem kämpfen beide bei jedem weiteren Treffen, um herauszufinden, wer von beiden der Stärkere ist, wobei Paul allerdings oft gewinnt.

Team Rocket ist der Name einer großen Verbrecherorganisation, die vor allem Pokémon stiehlt. Meist wird sie aber nur durch Jessie, James und ein sprechendes Mauzi repräsentiert. Diese drei sind die Hauptantagonisten der Serie und kommen – mit Ausnahme der ersten und der in Deutschland nicht gezeigten 395. Folge – in jeder Episode vor. Ihr Hauptziel ist es, Pikachu zu stehlen, doch auch auf die Pokémon der Personen, denen Ash und Co. in den einzelnen Folgen begegnen, haben sie es in vielen Fällen abgesehen. Dies gelingt ihnen anfangs (mithilfe verschiedenster Roboter und anderen High-Tech-Geräten) zwar oft, allerdings schaffen es Ash und seine Freunde letztendlich immer wieder Team Rockets Pläne zu vereiteln und die Pokémon zu retten.

Entwicklung der Serie

Am 1. April 1997 lief die erste Folge der Fernsehserie, die auf den 1996 erschienenen Videospielen basieren sollte, auf dem japanischen Fernsehsender TV Tokyo. Diese Episode konzentriert sich auf den zehnjährigen Ash Ketchum aus Alabastia, der mit Verspätung beim Wissenschaftler Professor Eich ankommt, um sein erstes Pokémon abzuholen und gemeinsam mit diesem auf eine beschwerliche Reise in die Welt zu gehen, um viele Erfahrungen zu sammeln und mehr über die Pokémon herauszufinden. Pokémon sind tierische Wesen, die es in verschiedenster Gestalt gibt, und die von Menschen oft für Kämpfe benutzt werden. Ash erhält ein Pikachu, eine noch ungezähmte, elektrische Maus, die sich zunächst nicht mit seinem neuen Besitzer anfreunden will. Im Verlauf der Serie werden Ash und Pikachu allerdings gute Freunde, die sich gegen einige Bösewichte, allen voran die Verbrecherorganisation Team Rocket, zur Wehr setzen müssen. Auf seiner Reise kann Ash noch viele weitere Pokémon fangen und Freundschaft mit anderen Pokémon-Trainern wie Rocko und Misty schließen, während er versucht, seinen Rivalen Gary einzuholen.

Bis 16. Dezember 1997 wurden mit großem Erfolg 38 Episoden der Anime-Serie im japanischen Fernsehen ausgestrahlt. Die 38. Episode handelt davon, dass Pikachu auf eine große Gruppe wild lebender Pikachus trifft und überglücklich ist, Zeit mit Artgenossen zu verbringen. Ash will sein erstes Pokémon zurücklassen und alleine weiterziehen, doch Pikachu entscheidet sich, bei Ash zu bleiben. Vom 16. April 1998 bis 14. November 2002 strahlte man die Episoden 39 bis 276 aus. Diese 276 Episoden werden oft in fünf Staffeln eingeteilt. Die erste Staffel umfasst die Episoden 1 bis 83 und trägt den Titel Indigo Liga. Die Handlung basiert auf den Editionen Blau und Rot. Die Edition Gelb (Pikachu Special Edition) basiert dafür auf dem Anime. Jede der fünf Staffeln hat ein eigenes Titellied. Teilweise werden beim Beginn der Staffeln neue Hauptfiguren vorgestellt, wie etwa die Figur des Tracey in der zweiten Staffel Orange Liga. Die weiteren Staffeln sind Die Johto-Reisen, Die Johto-Liga-Champions und Master Quest. Sie sind den Editionen Gold, Silber und Kristall nachempfunden.

Vom 21. November 2002 bis 14. September 2006 lief eine zweite Fernsehserie auf Basis der Pokémon-Spiele. Die als Pokémon Advanced Generation (ポケットモンスター アドバンスジェネレーション) betitelte Fernsehserie ist eine Fortsetzung der Handlung der Vorgängerserie, hat jedoch einige kleinere Änderungen. Gemeinsam umfassen die mittlerweile drei Serien momentan 623 Episoden (Stand: November 2009). Die dritte Fernsehserie ist die Diamant und Perl Serie (Staffeln 10 bis 13 ). Die 12. Staffel wird gerade in den USA gezeigt und wird auch seit dem 29. März 2010 erstmals in Deutschland von RTL2 ausgestrahlt. In Japan wird die Serie seit der 12. Staffel (seit dem 2. April 2009 ab der Folge 587) in HDTV gezeigt.

Seit dem 23. September 2010 wird in Japan die 14. Staffel (ist auch der Start der Vierten Fernsehserie) gezeigt, die auf den neuen DS-Spielen Schwarz/Weiß basiert. In den USA begann die Ausstrahlung der 13. Staffel am 5. Juni 2010. Im Frühjahr 2011 wird voraussichtlich die 13. Staffel in Deutschland zu sehen sein.

Übersicht der Staffeln

→ Siehe Hauptartikel: Liste der Pokémon-Episoden

Pokémon außerhalb Japans

Nachdem die Serie bereits im Dezember 1997 in Südkorea angelaufen war, hatte Pokémon seine US-amerikanische Erstausstrahlung am 8. September 1998. Dabei wurde eine umfangreiche Zensur vorgenommen, die eine Ersetzung beinahe aller Namen zu amerikanischen beinhaltete, aber auch kulturelle Anpassungen wurden vorgenommen. So werden beispielsweise japanische Onigiri unter verschiedenen Bezeichnungen etwa Donuts oder (Eiskrem-)Sandwiches genannt.[1] Die US-amerikanische Fassung der Serie von 4Kids Entertainment wurde in zahlreiche Länder verkauft. So auch nach Deutschland, wo man die Serie am 1. September 1999 auf dem Fernsehsender RTL 2 zum ersten Mal zu sehen bekam.

Drei Folgen der ersten Staffel wurden bislang nicht im deutschen und US-amerikanischen Fernsehen ausgestrahlt. Die Gründe dafür sind: Die erste der drei Folgen zeigt den Bösewicht James vom Team Rocket als Transvestit, die zweite zeigt das Pokémon Mauzi vom Team Rocket mit einem Bart, ähnlich dem von Adolf Hitler. In der zweiten Episode wurde zudem auch Waffengewalt gegen Menschen und Pokémon eingesetzt. Die dritte Episode wurde nicht ausgestrahlt, da sie eine Szene mit einem schnellen Wechsel der Farben Rot und Blau enthält und dies bei der Ausstrahlung in Japan epileptische Anfälle bei Kindern auslöste. Bisher wurden in Deutschland 602 Episoden gesendet (Stand: Mai 2010). Die Folge 18 der 1. Staffel die James vom Team Rocket als Transvestit zeigt, wurde aber im US-amerikanischen Fernsehen während einer Wiederholung (allerdings im Nachtprogramm) in einer geschnittenen Version ausgestrahlt. Die Szene mit James und seinen falschen Brüsten wurde in der US-Version entfernt. In Deutschland wurde die Folge bisher nicht gezeigt.

Kinofilme[2]

Am 18. Juli 1998 feierte der erste Kinofilm zur Fernsehserie seine Premiere in den japanischen Kinos. Der Film handelt von dem bösartigen, geklonten Pokémon Mewtu, das einige Pokémon-Trainer – darunter auch Ash, Misty und Rocko – sowie das seltene Pokémon Mew, von dem es geklont wurde, auf seine Insel einlädt. Mewtu will Mew in einem Kampf besiegen und die Pokémon der Trainer gegen Klone ersetzen. Der Film war ein großer kommerzieller Erfolg weltweit. Mit einem Einspielergebnis 163,64 Millionen US-Dollar [3] blieb er zwar knapp hinter Hayao Miyazakis Prinzessin Mononoke zurück, war aber der bis dahin zweiterfolgreichste japanische Film. In Deutschland, wo der Film am 13. April 2000 unter dem Titel Pokémon – Der Film: Mewtu gegen Mew startete, sahen ihn 3,22 Millionen Besucher [4], womit er in Deutschland zum sechsterfolgreichsten Film im Jahr 2000 wurde. Den Vertrieb außerhalb Asiens übernahmen die Warner Bros.-Studios, die eine gekürzte Fassung des Films in die Kinos brachten. Die Vorgeschichte, die eine Freundschaft Mewtus mit einem kleinen Mädchen und den Grund für seine Boshaftigkeit zeigt, wurde außerhalb Asiens aus dem Film herausgeschnitten.

Wegen des immensen Erfolgs der Fernsehserie und des ersten Kinofilms entschied man sich, jedes Jahr einen weiteren Film zu produzieren. Die Filme sollten möglichst mit der Handlung der Fernsehserie übereinstimmen und ein legendäres bzw. seltenes Pokémon thematisieren. Der zweite Film, Pokémon 2 – Die Macht des Einzelnen, behandelt gleich mehrere. Neben den drei legendären Vogel-Pokémon Arktos, Zapdos und Lavados hat auch das weiße Flugpokémon Lugia einen Auftritt im zweiten Film, der von der Verhinderung des Weltuntergangs erzählt. Der zweite Film kam in Deutschland am 21. Dezember 2000 in die Kinos und war mit 1,84 Millionen Besucher [4] und einem weltweiten Einspielergebnis von 133,95 Millionen US-Dollar [5] ebenfalls ein kommerzieller Erfolg.

Deutlich weniger erfolgreich war der dritte Film, der am 21. Juni 2001 als Pokémon 3 – Im Bann des Unbekannten[6] einen deutschen Kinostart hatte und nur mehr 704.763 Besucher [7] in die Kinos lockte. Das internationale Einspielergebnis von 68,11 Millionen US-Dollar [8] beträgt nur knapp mehr als die Hälfte des Einspielergebnisses des zweiten Films. Auf DVD ist der Film, der unter anderem den ersten Anime-Auftritt des legendären Pokémons Entei enthält, in Deutschland als Im Bann der Icognito erschienen.

Der vierte Film, der in Japan am 7. Juli 2001 in die Kinos kam und in den USA im Oktober 2002, spielte weltweit nur mehr 28,02 Millionen US-Dollar [9] ein. Einen deutschen Kinostart hatte der Film über das Pokémon Celebi, das ähnlich selten wie Mew ist, nicht. Allerdings wurde er im August 2003 als Pokémon 4 – Die zeitlose Begegnung auf DVD und VHS veröffentlicht. Eine DVD zum fünften Film, der in Japan am 30. Juli 2002 seinen Kinostart hatte, folgte im Mai 2004 unter dem Titel Pokémon Heroes – Der Film. Der sechste Film, Pokémon 6 – Jirachi: Wishmaker über das legendäre Pokémon Jirachi, kam im Juli 2003 in die japanischen Kinos und wurde im Mai 2007 in Deutschland auf DVD veröffentlicht.

In Japan sind weitere Filme, die sich auf die zweite Fernsehserie beziehen, erschienen: im Juli 2004 Pokémon 7 – Destiny Deoxys über ein Abenteuer der Hauptfiguren mit dem seltenen Pokémon Deoxys sowie im Juli 2005 Pokémon 8 – Lucario und das Geheimnis von Mew. Der siebte Film, Pokémon 7 – Destiny Deoxys, hatte in Japan ein Einspielergebnis von 34 Millionen US-Dollar[10], der achte Film, Pokémon 8 – Lucario und das Geheimnis von Mew, ein Einspielergebnis von 4,18 Milliarden Yen[11] (ungefähr 29,34 Millionen Euro). Am 15. Juli 2006 startete der neunte Film, Pokémon 9 – Pokémon Ranger und der Tempel des Meeres in den japanischen Kinos. Der siebte Film kam im September 2007 in Deutschland auf DVD heraus. Der achte Film wurde am 6. Dezember 2007 auf RTL 2 ausgestrahlt. Allerdings wurde der achte Film zu zwei Episoden zusammen geschnitten, um mehr Werbung zeigen zu können. Dabei wurden Opening und Ending komplett rausgeschnitten, Szenen wurden entfernt und Dialoge geändert. Der neunte Film war am 10. Juli 2008 in zwei Teilen auf RTL 2 zu sehen.

Der Film Pokémon 10 – Der Aufstieg von Darkrai war 2007 der erfolgreichste Anime-Film in den japanischen Kinos und spielte 5,02 Mrd Yen (47 Mio. Dollar) ein.[12][13] In Deutschland wurde er erstmals am 12. Dezember 2008 auf RTL 2 ausgestrahlt. Beim zehnten Film wurde nur das Ending herausgeschnitten, ansonsten wurde der Film nicht verändert. Am 19. Juli 2008 folgte in Japan der elfte Film. Dieser bezieht sich – wie auch der zwölfte Film – auf den zehnten Film. In Deutschland wurde der elfte Film erstmals am 9. April 2009 unter dem Titel Pokémon 11 – Giratina und der Himmelsritter auf RTL 2 ausgestrahlt. Ein zwölfter Film ist in Japan am 18. Juli 2009 in den Kinos erschienen. Der Film war am 20. November 2009 erstmalig im Free TV in den USA unter dem Namen Pokémon 12: Arceus and the Jewel of Live zu sehen und wird im Frühjahr 2011 auf DVD erhältlich sein. In Deutschland wurde der Film im Free TV erstmals am 1. April 2010 unter dem Namen Pokémon 12 – Arceus und das Juwel des Lebens auf RTL 2 ausgestrahlt. Ein 13. Film ist bereits am 10. Juli 2010 unter dem Titel Pokémon Phantom Ruler: Zoroark in Japan erschienen.

Spezial-Episoden und -Filme

Im Laufe der Jahre entstanden mehrere Spezial-Episoden und -Filme, die meist nicht die eigentliche Handlung der Fernsehserie weiterführten, sondern eigenständige Geschichten erzählen, oft ohne die Hauptfiguren der Fernsehserie.

Besondere Anerkennung finden die ungefähr 20-minütigen Vorfilme, die vor dem eigentlichen Film in den Kinos gezeigt werden. Im Vorfilm zu Pokémon – Der Film: Mewtu gegen Mew, Pikachus Ferien, setzen Ash, Misty und Rocko ihren Pokémon für eine Weile in einem Pokémon-Freizeitpark ab, wo diese Wettstreite mit anderen Pokémon veranstalten und schließlich das Konkurrenzdenken aufgeben, um Ashs Glurak aus einem Baumstamm zu befreien, in dem es feststeckt. Ebenfalls ausschließlich Pokémon als Hauptfiguren haben die anderen Vorfilme, Pikachus Rettung zum zweiten Film, Pikachu und Pichu zum dritten Film, Pikachus PikaBoo zum vierten Film, Camp Pikachu zum fünften Film sowie Gotta Dance! zum sechsten Film. Ab dem siebten Film gab es keine Vorfilme mehr zu den Kinofilmen.

Ab der zweiten Fernsehserie wurden im japanischen Fernsehen regelmäßig 20-minütige Spezial-Episoden ausgestrahlt, die das Leben von Charakteren der Fernsehserie zeigen, die in der eigentlichen Handlung nicht mehr oder selten auftreten. Bereits in der ersten Serie hatte es Spezial-Episoden gegeben, so etwa die beiden Episoden der erste Staffel Rossanas Odyssee, die später wegen Rassismusvorwürfen im US-amerikanischen Fernsehen nicht mehr ausgestrahlt wurde, und Verirrt im Schneesturm oder das zu Weihnachten ausgestrahlte Raikou-Special Pokémon Chronicles, in dem die beiden Protagonisten aus dem GameBoy-Spiel Pokémon Kristall die Hauptrolle übernehmen. Im deutschen Fernsehen wurde diese Episode jedoch nicht ausgestrahlt.

Als Promotion für die Pokémon: Mystery Dungeon-Spiele wurden außerdem 3 weitere 20-minütige Specials ausgestrahlt, in welchen Pokémon die Hauptrolle übernehmen und anders als in der Serie nicht mit Pokémon-Lauten sondern in menschlicher Sprache sprechen.

Als Original Video Animation wurde in Japan 2000 der Film Pokémon – Mewtu kehrt zurück veröffentlicht, der eine Art Fortsetzung zum ersten Kinofilm darstellt. Darin findet Giovanni, der Anführer von Team Rocket und frühere Besitzer Mewtus, das geklonte Pokémon irgendwo in den Bergen und versucht mit gewaltsamen Mitteln, es wiederzubekommen. Ash und seine Freunde verhindern dies aber.

Synchronisation

Hauptrollen

Rolle (Deutsch) Rolle (Japanisch) Synchronsprecher (Japanisch) Synchronsprecher (Deutsch)
Ash Ketchum Satoshi Rika Matsumoto Caroline Combrinck1
Veronika Neugebauer2
Misty Kasumi Mayumi Iizuka Angela Wiederhut
Rocko Takeshi Yūji Ueda Marc Stachel
Tracey Sketchit Kenji Tomokazu Seki Dirk Meyer 3
Roman Wolko
Maike Haruka KAORI Nicola Grupe
Stephanie Kellner 4
Max Masato Fushigi Yamada Ute Bronder
Solveig Duda 4
Lucia Hikari Megumi Toyoguchi Jana Julie Kilka
Jessie Musashi Megumi Hayashibara
Akiko Hiramatsu
Scarlet Lubowski
Claudia Lössl 5
James Kojirō Shin’ichirō Miki Matthias Klie
Mauzi Nyasu Inuko Inuyama Gerhard Acktun
Pikachu Pikachū Ikue Ōtani Sabine Bohlmann 6
Ikue Ōtani
Erzähler Unshou Ishizuka Michael Schwarzmaier

Nebenrollen

Rolle (Deutsch) Rolle (Japanisch) Synchronsprecher (Japanisch) Synchronsprecher (Deutsch)
Officer Rocky Junsā Chinami Nishimura Stefanie Beba
Marieke Oeffinger
Beate Pfeiffer7
Schwester Joy Jōi-san Ayako Shiraishi
Yuriko Yamaguchi
Kikuko Inoue
Christine Stichler
Melanie Jung
Tatjana Pokorny8
Delia Ketchum Hanako Masami Toyoshima Marion Hartmann
Prof. Samuel Eich Dr. Yukinari Ōkido Unshou Ishizuka Achim Geisler
Gary Eich Shigeru Ōkido Yūko Kobayashi Nico Macoulis
Ritchie Hiroshi Minami Takayama Stephanie Kellner6
Luis Heine
Prof. Felina Ivy Dr. Uchikido Keiko Han Dorothea Riemer
Prof. Lind Dr. Utsugi Kazuhiko Inoue Tobias Lelle
Prof. Birk Dr. Odamaki Fumihiko Tachiki Christoph Jablonka
Harley Hārī Jun’ichi Kanemaru Johannes Raspe
Drew Shū Saiga Mitsuki Max Felder
Vivian Meridian Vivian Yumi Takada Claudia Schmidt
Lilian Meridian Lilian Akemi Okamura Sonja Reichelt
Solana Hinata Atsuko Enomoto Marieke Oeffinger
Prof. Eibe Dr. Nanakamado Iemasa Kayumi Reinhard Brock
Lucias Mutter (Johanna) Ayako Makoto Tsumura Daniela Arden
Paul Shinji Kiyotaka Furushima Johannes Wolko
Jägerin „J“ J Takako Honda Julia Haacke
Cynthia Shirona Sakurai Tomo Annina Braunmiller
Mewtu Myūtsū Masachika Ichimura Frank Muth
Togepi Togepi Satomi Kōrogi Nicola Grupe 6
Satomi Kōrogi
Woingenau Sonans Yūji Ueda John-Alexander Döring
Plinfa Pochama Etsuko Kozakura Nicola Grupe

1= Staffel 1–3 & ab Staffel 12
2= Staffel 4–11
3= Nur Staffel 2 & 8
4= Nur Film 6 & 7
5= Nur Film 4–7 & 10
6= Nur Staffel 1
7= Standardsprecher ab Staffel 9
8= Standardsprecher ab Staffel 10

Musik

Chart­plat­zie­rungen
Erklärung der Daten
Alben
2 B A Master
 US9017.07.1999(25 Wo.)
Schnapp' sie dir alle!
 DE2731.01.2000(8 Wo.)
 AT316.01.2000(35 Wo.)
Soundtrack - The First Movie
 AT809.04.2000(10 Wo.)
 CH6530.04.2000(8 Wo.)
 US805.08.2000(24 Wo.)
Score (The First Movie)
 DE5701.05.2000(4 Wo.)
 AT3807.05.2000(3 Wo.)
Soundtrack - Pokémon 2
 AT5114.01.2001(2 Wo.)
 CH8924.12.2000(4 Wo.)
 US8527.11.2000(7 Wo.)
Singles
In der Dunkelheit der Nacht
 AT3721.05.2000(2 Wo.)
Pokémon Welt
 DE5004.09.2000(7 Wo.)
 AT3010.09.2000(3 Wo.)
 CH4924.09.2000(7 Wo.)

Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/vorläufige Chartplatzierung

In der westlichen Welt werden nicht die original-japanischen Titellieder verwendet, sondern spezielle englische Titellieder (beziehungsweise Übersetzungen der englischen Titellieder), die von dem US-Amerikaner John Loeffler komponiert wurden. Allein das englische Titellied der ersten Staffel wurde in 17 Sprachen übersetzt. Japan, Südkorea und China haben jeweils ihre eigenen Titellieder, die nicht auf den Kompositionen von Loeffler basieren. Für die deutschen Übersetzungen der Lieder sind Andy Knote und Ralf Vornberger zuständig. Das deutsche Titellied der ersten Staffel sang Fred Röttcher, alle weiteren Titellieder bis zur 10. Staffel wurden von Noel Pix gesungen. Den Titelsong zum Kinofilm Pokemon 10 "Der Aufstieg von Darkrai" sang Tom Luca. Die Titelsongs zur 11. und 12. Staffel sang Tina Hänsch. Den Titelsong zur 13. Staffel sang wieder Tom Luca.

RTL II beauftragte Andy Knote damit, ein Album für die Pokémon-Fernsehserie zu produzieren. Als Vorlage diente das englischsprachige Album 2 B A Master. Das von Knote produzierte deutsche Album trug den Titel Schnapp' sie dir alle! und verkaufte sich 600.000 mal. Es erhielt einmal Platin und viermal Gold in Deutschland, einmal Platin in Österreich und einmal Platin in der Schweiz. Die erste und einzige ausgekoppelte Single In der Dunkelheit der Nacht (gesungen von Barbi Schiller) schaffte den Einstieg in die Ö3 Austria Top 40. Auch das Titellied zur zweiten Staffel konnte ein kleiner Hit im deutschsprachigen Raum werden.

Staffel Deutsches Titellied Englisches Titellied Japanisches Titellied
1 Pokémon Theme
(Komm schnapp' sie dir)
Pokémon Theme Mezase Pokémon Masutā
2 Pokémon Welt Pokémon World Raibaru!
3 Pokémon Johto Pokémon Johto OK!
4 Wir sind die Gewinner Born to Be a Winner Mezase Pokémon Masutā
(Whiteberry-Version)
5 Ich glaub daran Believe in Me Ready Go!
6 Ich will ein Held sein I Want to Be a Hero Adobansu Adobenchā
7 Unser Traum This Dream Charenjā!!
8 Unbesiegbar Unbeatable Pokemon Shinfonikku Medorē / Batoru Furontia
9 Über Grenzen gehen Battle Frontier Batoru Furontia / Supāto!
10 Diamond und Pearl Diamond and Pearl Together
11 Dann sind wir Helden We Will Be Heroes Together 2008
12 Komm, steh fürs Gute ein Stand Up! High Touch!
13 Was bleibt, sind du und ich We will Carry On! The Greatest Everyday!

Einzelnachweise

  1. The Pokemon Anime - Censorship. Abgerufen am 31. Mai 2008 (englisch).
  2. Namen aller Filme, 28. Oktober 2008
  3. Pokémon: The First Movie bei Box Office Mojo
  4. a b Die erfolgreichsten Filme in Deutschland 2000, InsideKino
  5. Pokémon: The Movie 2000 bei Box Office Mojo
  6. Der Titel „Pokémon 3 – Im Bann des Unbekannten“ basiert vermutlich auf einer Fehlübersetzung des Englischen Titels „Pokémon 3: Spell of the Unown“. „Unown“ ist der englische Name des Pokémons „Icognito“. Für die DVD-Fassung wurde daher der deutsche Titel „Pokémon 3 – Im Bann der Icognito“ verwendet.
  7. Die erfolgreichsten Filme in Deutschland 2001, InsideKino
  8. Pokémon 3: The Movie bei Box Office Mojo
  9. Pokémon 4ever bei Box Office Mojo
  10. No Anime In Japanese Top 10, Anime News Network, 22. September 2004
  11. Top Anime Movies of 2005, Anime News Network, 5. Januar 2006
  12. Annual Report 2008. TV Tokyo, abgerufen am 24. Februar 2009 (englisch).
  13. animenewsnetwork über die erfolgreichsten Animes 2007

Vorlage:Link GA