Zum Inhalt springen

Volvo Amazon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. August 2005 um 22:21 Uhr durch Driftazz (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Er war der erste viertürige Volvo mit selbsttragender Karosserie und gleichzeitig das erste Großserienauto aus Göteborg.

Mit der Amazon legte Volvo im Oktober 1956 den Grundstein für seinen Erfolg als Automobilhersteller. Die Modelle 121 und 122, wie die Versionen der Amazon außerhalb Schwedens hießen, wurden bis 1970 gebaut und liefen in 667.323 Exemplaren vom Band.

Mit einem Exportanteil von mehr als 60 % erschloss der Hecktriebler, den es als Zweitürer, Viertürer und als Kombi gab, für Volvo nicht nur die wichtigen europäischen Märkte, sondern eroberte auch die Sympathien der nordamerikanischen Käufer.

Deutlich prägte sich das fortschrittliche Design ein, das eindeutig die Handschrift der von dem Schweden Jan Wilsgaard geleiteten neuen Design-Abteilung von Volvo trug. Die Karosserie verzichtete auf die damals noch üblichen abgesetzten Kotflügel. Die stark gewölbte Rückscheibe - in den 50er Jahren eine technische Bravourleistung - ermöglichte auch dank der zierlichen Dachpfosten eine optimale Rundumsicht.