Transportpalette

Transportpaletten, auch einfach Paletten genannt, sind flache Konstruktionen, die für den Transport bestimmter stapelbarer Waren verwendet werden. Die beladene Palette kann dann zum Beispiel mit einem Hubwagen verladen werden.
Funktion
Wichtig bei dem Beladen von Paletten ist die ausreichende Absicherung des Transportgutes gegen Herabfallen, zum Beispiel durch Umwickeln oder Einschweißen mit Folie.
Paletten haben unten seitliche Aussparungen, die es Flurförderzeugen (Gabelstapler) ermöglichen, mit ihren Zinken unter die Palette zu fahren um sie anzuheben. Die meisten Paletten sind aus Brettern und Kanthölzern zusammengenagelt, es gibt jedoch auch Paletten aus Kunststoff, Blech und Wellpappe.
Man unterscheidet zwischen Einweg- und Mehrwegpaletten. Einwegpaletten sind in der Regel nicht sehr haltbar – sie verbleiben meist beim Empfänger, der sie dann entsorgt. Mehrwegpaletten, zum Beispiel die Europalette oder die World-Palette, sind im Vergleich zu Einwegpaletten stabiler. Diese werden in der Regel beim Erhalt von Waren gegen eine andere, leere Palette getauscht oder dem Empfänger in Rechnung gestellt. Ein Tausch ist aber nur mit Paletten desselben Systems möglich, also z.B. Tausch Europalette gegen Europalette.
In Deutschland wurden im Jahr 2008 insgesamt 81 Millionen Holzpaletten produziert. Ihr Warenwert betrug rund 627 Millionen Euro. Eine Europalette ist 20−24 kg schwer (je nach Holzfeuchte) und kostet im Verkauf ab 7,50 €. Die vergleichbare World-Palette ist ab 6,35 € erhältlich. [1]
Die Preise sind Anfang des zweiten Jahrtausends deutlich gestiegen, da der Rohstoff Holz sehr teuer geworden ist (Für Holzpaletten 29,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr – derzeitige Preise liegen etwa bei 10,00 Euro für neue Paletten)[2]
Technische Details
Europaletten basieren auf einem Grundmodul von 400 x 600 mm. Paletten in dieser Größe heißen auch 1/4 Europaletten und entsprechen der Größe einer sogenannten VDA-Box (Gitterboxpalette nach den Anforderungen des Verbands der deutschen Automobilindustrie), die in der Auto-Zulieferindustrie eine große Rolle spielen.
Die seit Jahren üblichen hölzernen Europaletten EUR messen 800 x 1200 x 144 mm. Sie sind üblicherweise mit 3 großen Aufdrucken EPAL, DB und EUR sowie einem 'EPAL'-Einschlagsiegel gekennzeichnet. Die Brettstärken sind mit 22–25 mm festgelegt. 78 geprüfte und gekennzeichnete Nägel verbinden an festgelegten Positionen die Latten mit den Abstandshölzern.
Die halben Europaletten mit 800 x 600 mm werden auch Displaypaletten genannt, da sie im Handel zur Warenpräsentation eingesetzt werden. Sie heißen bei EPAL EUR 6-Paletten. Ein weiterer Name ist Düsseldorfer Palette.
Verbreitet sind auch die etwas größeren sogenannten Industriepaletten (1000 x 1200 x 144 mm), welche von EPAL als EUR 3 bzw. in verstärkter Ausführung als EUR 2-Paletten standardisiert sind.
Nichtstandardisierte Großpaletten haben oft das doppelte Industriemaß, sind also 2000 x 1200 mm oder 2000 x 1250 mm groß.
Europaletten erlauben keine hundertprozentige Ausnutzung der weltweit üblichen ISO-Container, zumal das Innenmaß der Container um bis zu 80 mm variieren darf.
Die auf dem amerikanischen Kontinent sowie teilweise auch in China üblichen Paletten messen 48 x 40 Zoll, entsprechen also mit etwa 1200 x 1000 mm ungefähr den Industriepaletten.
In Asien werden im Allgemeinen 1100 x 1100 mm bzw. 1140 x 1140 x 130 mm große Paletten verwendet. [3]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ HPE (Hrsg.): Palettenproduktion. (hpe.de [abgerufen am 26. Februar 2008]).
- ↑ Verpackungs-Rundschau (Hrsg.): Verpackungs-Rundschau. (verpackungsrundschau.de [abgerufen am 21. Juli 2009]).
- ↑ http://www.epal-pallets.de/uk/produkte/vergleich.php