Zum Inhalt springen

S-Bahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. März 2004 um 20:04 Uhr durch Horst~dewiki (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Es s bahn.jpg
S1 Herrenberg-Stuttgart-Plochingen, BR 420

Die S-Bahn (Stadtschnellbahn) ist ein zu den Bahnen gehöriges Verkehrsmittel, das zwischen Stadt- und Regionalverkehr einzuordnen ist. Sie verbindet Haltestellen in der Stadt, Vororte und/oder mehrere Städte in Ballungsräumen (Stadtverkehr, Umlandverkehr, Ballungsraumverkehr). S-Bahnen sind Vollbahnen, also Eisenbahnen und keine Straßenbahnen, Stadtbahnen oder U-Bahnen. Sie haben einen starren Fahrplan und meist dichte Zugfolgen.

Darüber, welche S-Bahn sich rechtmäßig so nennt, wird gerne gestritten. Viele sind nicht bereit, die Bezeichnung S-Bahn für Überlandverkehr im Stundentakt zu akzeptieren. Da es jedoch selbst in den allerersten S-Bahn-Netzen immer dünn getaktete Nebenstrecken gegeben hat, ist es schwierig, S-Bahnen über den Takt zu definieren.

Typische S-Bahn-Merkmale, die jedoch nicht jede S-Bahn gleichermaßen aufweist:

  • elektrischer Fahrbetrieb
  • Bedienung mit hoch beschleunigenden elektrischen Triebzügen
  • Stromversorgung mit Gleichstrom durch Stromschienen und Seitenschleifer (Hamburg, Berlin)
  • schaffnerloser (Ein-Mann-)Betrieb
  • komplettes oder überwiegendes Verkehren auf eigenen Gleisen, getrennt von der Fernbahn
  • Aufbau um eine extrem dicht befahrene Stammstrecke herum, die oft in einem Tunnel unter der Innenstadt verläuft
  • niveaugleicher (fast oder ganz barrierefreier) Zugang zu den Zügen durch Hochbahnsteige und/oder Niederflurfahrzeuge
  • kein Warten zur Anschlusssicherung

S-Bahnen in Deutschland

In Deutschland gibt es u.a. in folgenden Städten oder Regionen von der DB Regio betriebene S-Bahnen:

Als "S-Bahn" bezeichnen sich daneben noch die Stadtbahn in Karlsruhe, die Breisgau-S-Bahn in Freiburg im Breisgau sowie die Ortenau-S-Bahn bei Offenburg.

S-Bahnen (und vergleichbare Bahnen) in Europa