Zum Inhalt springen

Candelaria concolor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. November 2010 um 18:51 Uhr durch Tigerente (Diskussion | Beiträge) (pic). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Leuchterflechte

Leuchterflechte

Systematik
Abteilung: Schlauchpilze (Ascomycota)
Klasse: Lecanoromycetes
Ordnung: Lecanorales
Familie: Candelariaceae
Gattung: Candelaria
Art: Leuchterflechte
Wissenschaftlicher Name
Candelaria concolor
(Dicks.) Stein

Die Leuchterflechte (Candelaria concolor) ist eine Flechtenart.

Beschreibung

Das Lager der Leuchterflechte bildet kleine, etwa 0,5 bis 2 cm große Rosetten. Ihr Thallus ist in grüngelbe bis zitronengelbe, zierliche und zerschlitzte Läppchen gegliedert, die etwa 2 mm lang werden, am Rand Sorale tragen und an der Unterseite weißliche Rhizinen zur Befestigung an der Unterlage besitzen. Die – dann ebenfalls gelben – Apothecien treten nur selten auf. Von ähnlichen Arten der Gattung Xanthoria kann sie durch negative KOH-Reaktion (also ausbleibende Rotfärbung bei Beträufelung mit Kalilauge) unterschieden werden.

Verbreitung

Die Leuchterflechte ist die einzige europäische Art der Gattung Candelaria. Sie kommt in Mitteleuropa vergleichsweise häufig insbesondere auf Rinde von freistehenden Laubbäumen vor, nur selten auf Stein.

Literatur

Commons: Candelaria concolor – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien