Zum Inhalt springen

Chronologie der Erdgeschichte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. August 2005 um 20:39 Uhr durch Trilo (Diskussion | Beiträge) (geo und format). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

|Geologie:


Einleitung

Dieser Artikel stellt die Geologische Zeitskala in kompletter Form dar. Eine kleine Tabelle findet sich hier.

Die folgende große Tabelle ist auskommentiert, mit geologischen Zeitangaben versehen und zeigt für jede Epoche / Stufe typische geologische Ereignisse, evolutionäre Entwicklungsstufen und Leitfossilien an. Die vier Äonen sind jeweils in eigene Abschnitte geordnet.

Die große Tabelle der Erdzeitalter

Benannt als "Äon sichtbarer Fossilien", da lange Zeit nur aus diesem Äon Fossilien bekannt waren. Heute kennt man jedoch wesentlich ältere Fossilien, die mit dem Mikroskop oder Bildgebenden Verfahren untersuchbar sind.

  • Dauer 542
  • Zeitspanne 0 bis 542.000.000 Jahre vor Christus

Es wird in drei Ären unterteilt:

Allgemein

Tabelle

Ära/Zeitalter Periode Epoche Stufe Ereignisse
K
Ä
N
O
Z
O
I
K
U
M










K
Ä
N
O
Z
O
I
K
U
M










K
Ä
N
O
Z
O
I
K
U
M










K
Ä
N
O
Z
O
I
K
U
M










Känozoikum
Erdneuzeit
Cenozoic



Beginn:
65.500.000

Ende:
0
mya
(± 0,3 mya)



Dauer:
65,5 Mio.










K
Ä
N
O
Z
O
I
K
U
M










K
Ä
N
O
Z
O
I
K
U
M










K
Ä
N
O
Z
O
I
K
U
M










K
Ä
N
O
Z
O
I
K
U
M
Neogen

Neue
Periode

veraltete
Bezeichnung:
jüngerer
Teil
des Tertiär
Holozän

Die
Jetzige
Epoche

veraltete
Bezeichnung:
jüngerer
Teil des
Quartär


Beginn:
9.500
v.u.Z.
und dauert an
Geologie: Ende der Würm-Kaltzeit(Eiszeit) vor 10.000 Jahren. Durch den Menschen lokale Umgestaltung der obersten geologischen Schichen durch Bergbau, Abtragung fossiler Kohlenstofflagerstätten.
Klima: Beschleunigte Erwärmung der Erdatmosphäre durch CO2-Eintrag.
Flora: Weltweite Durchmischung der Pflanzenwelt, Neophytenverteilung. Beschleunigung der Evolution von Nutzpflanzen durch Zuchtwahl und Gentechnik.
Fauna: Der Mensch dominiert die Kontinente. Aussterben vieler eiszeitl. Großsäuger. Durchmischung der Tierwelt, Züchtung von Haustieren.
Pleistozän

Eiszeitalter
auch Diluvium

jüngere
Eiszeiten
Homo
sapiens

veraltete
Bezeichnung:
älterer
Teil
des
Quartär
Oberes
Pleistozän

Beginn:
126.000
v.u.Z.
Geologie:
Klima:Beginn der Würm-Kaltzeit vor 115.000 Jahren
Flora:
Fauna: Mammuthus primigenius (Wollhaar-Mammut)
Mittleres
Pleistozän

Beginn:
781.000
v.u.Z.
Geologie:
Klima: Riß-Kaltzeit vor 230.000 - 130.000 Jahren, Mindel-Kaltzeit vor 350.000 – 250.000 Jahren, Günz-Kaltzeit vor 640.000 – 540.000 Jahren, unterbrochen durch Warmzeiten, siehe auch Klimageschichte.
Flora:
Fauna: Mammuthus trogontherii (Steppen-Mammut)
Unteres
Pleistozän

Beginn:
1,8
mya
Geologie:
Klima:
Flora:
Fauna: Mammuthus merdionalis (Archidiskodon, Südelefant)
Pliozän

Gräser
dominieren

Steppen
Savannen

Vormenschen

Australo-
pithecus
im
östlichen
Afrika
Gelasium

Beginn:
2,588
mya
Geologie:
Klima:
Flora:
Fauna: Echte Elephanten (Deinotherien), siedeln weltweit (außer Australien)
Piacenzium

Beginn:
3,6
mya
Geologie:
Klima:
Flora:
Fauna:
Zanclean

Beginn:
5,332
mya


Teile des Pannon
Geologie:
Klima:
Flora:
Fauna: Mastodonten vor 5 Mio. Jahren weltweit verbreitet (außer Australien)
Miozän

trockenes
Klima

Steppen

Savannen

mod.
Großsäuger
Messinium

Beginn:
7,246
mya


Teile des Pannon
Geologie:
Klima:
Flora:
Fauna:
Tortonium

Beginn:
11,608
mya
Geologie:
Klima:
Flora:
Fauna:
Serravallium

Beginn:
13,65
mya
Geologie:
Klima:
Flora:
Fauna: Beginn der Entwicklung der echten Elephanten Primelephas,
Langhium

Beginn:
15,97
mya
Geologie:
Klima:
Flora:
Fauna:
Burdigalium

Beginn:
20,43
mya
Geologie:
Klima:
Flora:
Fauna:
Aquitanium

Beginn:
23,03
mya
Geologie:
Klima:
Flora:
Fauna:
Paläogen

Alte
Periode



veraltete
Bezeichnung:
älterer
Teil
des Tertiär
Oligozän

große
Säuger

erste
Wale
Chattium

Beginn:
28,4
mya

(± 0,1)
Geologie:
Klima:
Flora:
Fauna:
Rupelium

Beginn:
33,9
mya

(± 0,1)
Geologie:
Klima:
Flora:
Fauna: große Säuger entwickeln sich, Palaeomastodon
Eozän

morgenrote
Epoche

warmfeuchtes
Klima

weite
Waldgebiete

viele
kleine
Säuger

große
Raubvögel
Priabonium

Beginn:
37,2
mya

(± 0,1)
Geologie:
Klima:
Flora:
Fauna:
Bartonium

Beginn:
40,4
mya

(± 0,1)
Geologie:
Klima:
Flora:
Fauna:
Lutetium

Beginn:
48,6
mya

(± 0,2)
Geologie:
Klima:
Flora:
Fauna:
Ypresium

Beginn:
55,8
mya

(± 0,2)
Geologie:
Klima:
Flora:
Fauna:
Paläozän

urtümliche
Epoche

Saurier
ausgestorben

Nach-
wirkungen
eines
Asteroiden-
einschlags
Thanetium

Beginn:
58,7
mya

(± 0,2)
Geologie:
Klima:
Flora:
Fauna:
Selandium

Beginn:
61,7
mya

(± 0,2)
Geologie:
Klima:
Flora:
Fauna:
Danium

Beginn:
65,5
mya

(± 0,3)
Geologie:
Klima:
Flora:
Fauna: 65 mya Saurischia verschwinden, darunter Theropoden wie Tyrannosaurus rex, Gallimimus; Belemniten verschinden
M
E
S
O
Z
O
I
K
U
M










M
E
S
O
Z
O
I
K
U
M










M
E
S
O
Z
O
I
K
U
M










M
E
S
O
Z
O
I
K
U
M










Mesozoikum
Erdmittelalter
Mesozoic



Beginn:
65.500.000

Ende:
251.000.000
mya
(± 400.000)



Dauer:
185,5 Mio.










M
E
S
O
Z
O
I
K
U
M










M
E
S
O
Z
O
I
K
U
M










M
E
S
O
Z
O
I
K
U
M










M
E
S
O
Z
O
I
K
U
M
Kreide

Kreideperiode

Benannt
nach
Ablagerung
von
Kreide

Höhepunkt
der
Dinosaurier

erste
Vögel

Flugechsen
im
Niedergang

primitive
Plazenta-
Säuger
Obere
Kreide

jüngere
Kreide-
Epoche
Maastrichtium

Beginn:
70,6
mya

(± 0,6)
Geologie:
Klima:
Flora:
Fauna: Belemniten sterben ab 65 mya aus
Campanium

Beginn:
83,5
mya

(± 0,7)
Geologie:
Klima:
Flora:
Fauna:
Santonium

Beginn:
85,8
mya

(± 0,7)
Geologie:
Klima:
Flora:
Fauna: 85 - 65 mya Tyrannosaurus rex und Gallimimus erscheinen
Coniacium

Beginn:
89,3
mya

(± 1,0)
Geologie:
Klima:
Flora:
Fauna:
Turonium

Beginn:
93,5
mya

(± 0,8)
Geologie:
Klima:
Flora:
Fauna:
Cenomanium

Beginn:
99,6
mya

(± 0,9)
Geologie:
Klima:
Flora:
Fauna:
Untere
Kreide

ältere
Kreide-
Epoche
Albium

Beginn:
112,0
mya

(± 1,0)
Geologie:
Klima:
Flora:
Fauna:
Aptium

Beginn:
125,0
mya

(± 1,0)
Geologie:
Klima:
Flora:
Fauna:
Barremium

Beginn:
130,0
mya

(± 1,5)
Geologie:
Klima:
Flora:
Fauna:
Hauterivium

Beginn:
136,4
mya

(± 2,0)
Geologie:
Klima:
Flora:
Fauna:
Valanginium

Beginn:
140,2
mya

(± 2,0)
Geologie:
Klima:
Flora:
Fauna:
Berriasium

Beginn:
145,5
mya

(± 4,0)
Geologie:
Klima:
Flora:
Fauna:
Jura

Benannt
nach
dem
Juragebirge


große
Dinosaurier
dominieren
die Erde

erste
Vögel

Beuteltiere

Blütenpflanzen
Oberer
Jura

Malm

Weißer
Jura
Tithonium

Beginn:
150,8
mya

(± 4,0)

auch
Portlandium
(veraltet)
Geologie:
Klima:
Flora:
Fauna: 150mya Archaeopteryx (Urvogel) mit Federn und Skelett gut entwickelt
Kimmeridgium

Beginn:
155,7
mya

(± 4,0)
Geologie:
Klima:
Flora:
Fauna:
Oxfordium

Beginn:
161,2
mya

(± 4,0)
Geologie:
Klima:
Flora:
Fauna:
Mittlerer
Jura

Dogger

Brauner
Jura
Callovium

Beginn:
164,7
mya

(± 4,0)
Geologie:
Klima:
Flora:
Fauna:
Bathonium

Beginn:
167,7
mya

(± 3,5)
Geologie:
Klima:
Flora:
Fauna:
Bajocium

Beginn:
171,6
mya

(± 3,0)
Geologie:
Klima:
Flora:
Fauna:
Aalenium

Beginn:
175,6
mya

(± 2,0)
Geologie:
Klima:
Flora:
Fauna:
Unterer
Jura

Lias

Schwarzer
Jura
Toarcium

Beginn:
183,0
mya

(± 1,5)
Geologie:
Klima:
Flora:
Fauna:
Pliensbachium

Beginn:
189,6
mya

(± 1,5)
Geologie:
Klima:
Flora:
Fauna:
Sinemurium

Beginn:
196,5
mya

(± 1,0)
Geologie:
Klima:
Flora:
Fauna:
Hettangium

Beginn:
199,6
mya

(± 0,6)
Geologie:
Klima:
Flora:
Fauna:
Trias

Benannt
als
dreigeteilte
Periode

erste
Dinosaurier
verdrängen
säugerähnliche
Dicynodonten

Flug-
und
Meeresechsen
entwickelt

Pangäa
zerbricht
Obere
Trias

veraltet:
Keuper
Rhaetium

Beginn:
203,6
mya

(± 1,5)
Geologie:
Klima:
Flora:
Fauna:
Norium

Beginn:
216,5
mya

(± 2,0)
Geologie:
Klima:
Flora:
Fauna:
Carnium

Beginn:
228,0
mya

(± 2,0)
Geologie:Pangäa beginnt zu zerbrechen, der Nordatlantik entsteht, es bildet sich mit der Zeit ein massives Rift zwischen Nordamerika und Nordwestafrika. Mittel- und Südwesteuropa mit Wasser bedeckt, es entstehen Karbonatgesteine, Riffgesteine und Evaporite, aus denen die schwäbische Alb, Kalkalpen und die Dolomiten heute bestehen. Analog dazu die Gesteine in Kleinasien, Himalaya und Indochina. Gebirgsbildung beginnt an der pazifischen Küste von Nordamerika, starker Vulkanismus. Kein Eis auf den Kontinenten.
Klima:
Flora:
Fauna: Vor allem Tiere der äquatorialen Tethys dringen nach Westen vor.
Mittlere
Trias

veraltet:
Muschelkalk
Ladinium

Beginn:
237,0
mya

(± 2,0)
Geologie:
Klima:
Flora:
Fauna: 230 mya Theropoden erscheinen und bleiben bis zum Ende der Kreidezeit dominant
Anisium

Beginn:
245,0
mya

(± 1,5)
Geologie:
Klima:
Flora:
Fauna:
Untere
Trias

veraltet:
Bunt-

sandstein
Olenekium

Beginn:
249,7
mya

(± 0,7)
Geologie:
Klima:
Flora:
Fauna:
Induan

Beginn:
251,0
mya

(± 0,4)
Geologie: Die Tethys dringt in das germanische Becken ein und lagert Verwitterungsschutt der umbegebenden Gebirge ab, die sich in den Sandboden mischen, fluviatil-lakustrine Sedimente, angeliefert von den südlich gelegenen london - brabant Massiv und vindeliszisch - böhmisches Land: Buntsandstein. Weiter nördlich entsteht Rogenstein.
Klima: In Mitteleuropa seminarides Klima.
Flora:
Fauna:
P
A
L
Ä
O
Z
O
I
K
U
M










P
A
L
Ä
O
Z
O
I
K
U
M










P
A
L
Ä
O
Z
O
I
K
U
M










P
A
L
Ä
O
Z
O
I
K
U
M










Paläozoikum
Erdfrühzeit
oder
Erdaltertum
Paleozoic



Beginn:
251.000.000

Ende:
542.000.000
mya
(± 200.000)



Dauer:
291 Mio.










P
A
L
Ä
O
Z
O
I
K
U
M










P
A
L
Ä
O
Z
O
I
K
U
M





;

<br/>

P
A
L
Ä
O
Z
O
I
K
U
M










P
A
L
Ä
O
Z
O
I
K
U
M
Perm

Benannt
nach:
der Stadt
Perm


in Deutschland
unterteilt in:
Oberes Perm<br/>Zechstein
270 - 251

sowie

Unteres Perm
Rotliegendes
299 - 270<br/>
;
Reptilien
breiten
sich aus

säugerähnliche
Reptilien
(Therapsiden)
dominieren
Festland
Oberes
Perm
Loping
Changhsingium

Beginn:
253,8
mya

(± 0,7)
Geologie:
Klima:
Flora:
Fauna: Trilobiten gehen nieder
Wuchipingium

Beginn:
260,4
mya

(± 0,7)
Geologie:
Klima:
Flora:
Fauna:
Mittleres
Perm
Guadalup
Capitanium

Beginn:
265,8
mya

(± 0,7)
Geologie:
Klima:
Flora:
Fauna:
Wordium

Beginn:
268,0
mya

(± 0,7)
Geologie:
Klima:
Flora:
Fauna:
Roadium

Beginn:
270,6
mya

(± 0,7)
Geologie:
Klima:
Flora:
Fauna:
Unteres
Perm
Cisural
Kungurium

Beginn:
275,6
mya

(± 0,7)
Geologie:
Klima:
Flora:
Fauna:
Artinskium

Beginn:
284,4
mya

(± 0,7)
Geologie:
Klima:
Flora:
Fauna:
Sakmarium

Beginn:
294,6
mya

(± 0,8)
Geologie:
Klima:
Flora:
Fauna:
Asselium

Beginn:
299,0
mya

(± 0,8)
Geologie:
Klima:
Flora:
Fauna:
Karbon

Benannt
nach
damals
fossiliertem
Kohlenstoff

Unterteilt in:

Oberkarbon
Penn-
sylvanium
(Siles)

und
Unterkarbon
Mississ-
ippium
(Dinant)

Riesige
Steinkohle-
wälder

Amphibien
dominieren

Insekten

erste
Reptilien
Oberes
Penn-
sylvanium
Gzhelium

Beginn:
303,9
mya

(± 0,9)
Geologie:
Klima:
Flora:
Fauna:
Kasimovium

Beginn:
306,5
mya

(± 1,0)
Geologie:
Klima:
Flora:
Fauna:
Mittleres
Penn-
sylvanium
Moscovium

Beginn:
311,7
mya

(± 1,1)
Geologie:
Klima:
Flora:
Fauna:
Unteres
Penn-
sylvanium
Bashkirium

Beginn:
318,1
mya

(± 1,3)
Geologie:
Klima:
Flora:
Fauna:
Oberes
Mississ-
ippium
Serpukhovium

Beginn:
326,4
mya

(± 1,6)
Geologie:
Klima:
Flora:
Fauna:
Mittleres
Mississ-
ippium
Visean

Beginn:
345,3
mya

(± 2,1)
Geologie:
Klima:
Flora:
Fauna:
Unteres
Miss-
issippium
Tournaisium

Beginn:
359,2
mya

(± 2,5)
Geologie:
Klima:
Flora:
Fauna:
Devon

Benannt
nach der
Grafschaft
Devonshire

Panzerfische
dominieren

Knochenfische

erste
Amphibien
(Ichthyostega)

erste Bäume
Oberes
Devon
Famennium

Beginn:
374,5
mya

(± 2,6)
Geologie:
Klima:
Flora:
Fauna:
Frasnium

Beginn:
385,3
mya

(± 2,6)
Geologie:
Klima:
Flora:
Fauna:
Mittleres
Devon
Givetium

Beginn:
391,8
mya

(± 2,7)
Geologie:
Klima:
Flora:
Fauna:
Eifelium

Beginn:
397,5
mya

(± 2,7)
Geologie:
Klima:
Flora:
Fauna:
Unteres
Devon
Emsium

Beginn:
407,0
mya

(± 2,8)
Geologie:
Klima:
Flora:
Fauna: Ammoniten um 400 mya gut entwickelt
Pragium

Beginn:
411,2
mya

(± 2,8)
Geologie:
Klima:
Flora:
Fauna:
Lochkovium

Beginn:
416,0
mya

(± 2,8)
Geologie:
Klima:
Flora:
Fauna:
Silur

Benannt
nach
einem
keltischen
Volksstamm
in Südwales
Silurer

erste
Panzerfische
und Haie

erste
Landpflanzen

erste
Gliederfüßer
an Land
Pridoli noch keine
konsente
Unterteilung
verfügbar


Beginn:
418,7
mya

(± 2,7)
Geologie:
Klima:
Flora:
Fauna:Ammoniten beginnen ihre Entwicklung.
Ludlow Ludfordium

Beginn:
421,3
mya

(± 2,6)
Geologie:
Klima:
Flora:
Fauna:
Gorstium

Beginn:
422,9
mya

(± 2,5)
Geologie:
Klima:
Flora:
Fauna:
Wenlock Homerium

Beginn:
426,2
mya

(± 2,4)
Geologie:
Klima:
Flora:
Fauna:
Sheinwoodium

Beginn:
428,2
mya

(± 2,3)
Geologie:
Klima:
Flora:
Fauna:
Llandovery Telychium

Beginn:
436,0
mya

(± 1,9)
Geologie:
Klima:
Flora:
Fauna:
Aeronium

Beginn:
439,0
mya

(± 1,8)
Geologie:
Klima:
Flora:
Fauna:
Rhuddanium

Beginn:
443,7
mya
(± 1,5)
Geologie:
Klima:
Flora:
Fauna: erste Placodermi (Panzerfische) erscheinen, sterben 50 Mio. Jahre später wieder aus
Ordovicium

Benannt
nach
einem
keltischen
Volksstamm
in Wales
Ordovizier

große
Nautiliden
Riesen-
seeskorpione

erste
kieferlose
Fische
Oberes
Ordovicium
Hirnantium

Beginn:
445,6
mya

(± 1,5)
Geologie:
Klima:
Flora:
Fauna:
noch keine
konsente
Unterteilung
verfügbar


Beginn:
455,8
mya

(± 1,6)
Geologie:
Klima:
Flora:
Fauna:
noch keine
konsente
Unterteilung
verfügbar


Beginn:
460,9
mya

(± 1,6)
Geologie:
Klima: Warmwasser, Salzablagerungen am Äquator, Gondwana am Südpol vereist.
Flora:
Fauna:
Mittleres
Ordovicium
Darriwilium

Beginn:
468,1
mya

(± 1,6)
Geologie:
Klima: Warmwasser, Salzablagerungen am Äquator, Gondwana am Südpol vereist.
Flora:
Fauna:
noch keine
konsente
Unterteilung
verfügbar


Beginn:
471,8
mya

(± 1,6)
Geologie:
Klima: Warmwasser, Salzablagerungen am Äquator, Gondwana am Südpol vereist.
Flora:
Fauna:
Unteres
Ordovicium
noch keine
konsente
Unterteilung
verfügbar


Beginn:
478,6
mya

(± 1,7)
Geologie:
Klima: Warmwasser, Salzablagerungen am Äquator, Gondwana am Südpol vereist.
Flora:
Fauna:
Tremadocium

Beginn:
488,3
mya

(± 1,7)
Geologie:
Klima:
Flora:
Fauna:
Kambrium

Benannt
nach
dem
alten
Namen
von
Wales
Cambria

kambrische
Explosion
Entfaltung
einer
vielfältigen
Tierwelt

Erste
Schalen
und Panzer
Oberes
Kambrium
Furongium
noch keine
konsente
Unterteilung
verfügbar
Geologie:
Klima:
Flora:
Fauna:
Paibium

Beginn:
501,0
mya

(± 2,0)
Geologie:
Klima:
Flora:
Fauna:
Mittleres
Kambrium
noch keine
konsente
Unterteilung
verfügbar
Geologie: unveränderte Kontinentaldrift, Gondwana hält zusammen
Klima:
Flora:
Fauna:
noch keine
konsente
Unterteilung
verfügbar


Beginn:
513,0
mya

(± 2,0)
Geologie: unveränderte Kontinentaldrift, Gondwana hält zusammen
Klima:
Flora:
Fauna:
Unteres
Kambrium
noch keine
konsente
Unterteilung
verfügbar
Geologie: unveränderte Kontinentaldrift, Gondwana hält zusammen
Klima:
Flora:
Fauna: Archaeocyathiden sterben gegen Ende des unteren Kambrium wieder aus
noch keine
konsente
Unterteilung
verfügbar


Beginn:
542,0
mya

(± 1,0)
Geologie: Panotia, ein Teil des Superkontinents Rodinia, zerbricht weiter in Einzelteile. Es entsteht ein neuer Ozean, Iapetus zwischen den Bruchstücken Laurentia (North America), Baltica (Northern Europe), und Siberia. Gondwana war das größte Bruchstück, das sich vom Äquator bis zum Südpol erstreckte.
Klima:
Flora:
Fauna: um 540 mya Kambrische Explosion beginnt, vor allem Schalen- und krustentragende Tiere, um 530 mya steigen Arthropoden auf, Trilobiten, Wiwaxia, Anomalocaris, Vertebraten - Vorläufer wie Pikaia, Archaeocyathiden erscheinen für kurze Zeit, zahlreiche Baupläne, die wenig später wieder verschwanden

Benannt als: "Äon der Einzeller". Der Zeitraum vor 542 mya wurde früher als Präkambrium bezeichnet.

  • Dauer 1.958.000.000 Jahre
  • Zeitspanne 542.000.000 bis 2.500.000.000 Jahre vor Christus

Es wird in drei Ären unterteilt:

welche zusammen 1858 Millionen Jahre gedauert haben.

Allgemein

Ursprünglich als Äon der Einzeller angesehen, sind aus diesem Äon heute auch erste Mehrzeller bekannt. Die Lebewesen dieser Zeit gelten heute - gemessen an ihren Ahnen - schon als komplex, da sie Organellen besitzen. Die Grenze zwischen dem Kambrium und den älteren Gesteinsschichten (veraltet: Präkambrium), wurde lange Zeit an einem zu Beginn des Kambriums sprunghaftem Ansteigen der Fauna orientiert. Aus dem Proterozoikum sind keine höheren Tiere bekannt, jedoch sind die Eukaryonten schon zu Beginn gut entwickelt.

Tabelle

Ära/Zeitalter Periode Epoche Stufe Ereignisse
Neoprotero-
zoikum
Neues
Proterozoikum
Neo-
Proterozoic



Beginn:
542.000.000

Ende:
1.000.000.000
mya
(± ?)



Dauer:
458 Mio.
Ediacarium

Beginn:
630
mya


Benannt nach
fossiler Fauna
der Ediacara
Hügel in
Südaustralien


früher:
Vendium
noch keine
konsente
Unterteilung
verfügbar
noch keine
konsente
Unterteilung
verfügbar
Geologie: Ende der globalen Cryogenium - Vereisung
Klima:
Biologie: Entfaltung der Vielzeller ("Ediacara-Fauna"), erste Trilobiten um 570 mya
Cryogenium

Beginn:
850
mya


Benannt als
vereiste Periode
noch keine
konsente
Unterteilung
verfügbar
noch keine
konsente
Unterteilung
verfügbar
Geologie:Rodinia beginnt, auseinander zu brechen und zerfällt bis 750 mya in 2, später 8 Teile. Die genauen Vorgänge sind derzeit nicht geklärt. (Stand 2005) Beide Teile driften auseinander und bilden den Panthalassischen Ozean.
Klima: komplette globale Vereisungen ("Snowball Earth"); andere Ansichten meinten, daß die jahreszeitlichen Temperaturschwankungen vielleicht extrem stark waren und jeweils die Winterhälfte gefrohren, die Sommerhälfte Hitze hatte.
Biologie: erste Vielzeller (Metazoen) nachgewiesen
Tonium

Beginn:
1.000
mya
noch keine
konsente
Unterteilung
verfügbar
noch keine
konsente
Unterteilung
verfügbar
Geologie:Rodinia umfaßt alle Landmassen, die es zu diesem Zeitpunkt auf der Erde gibt. In seinem Kern stand vermutlich die Nordamerikanische Platte.
Klima:
Biologie:
Mesoprotero-
zoikum
Mittleres
Proterozoikum
Meso-
Proterozoic



Beginn:
1.600.000.000

Ende:
1.000.000.000
mya
(± ?)



Dauer:
600 Mio.
Stenium

Beginn:
1.200
mya
noch keine
konsente
Unterteilung
verfügbar
noch keine
konsente
Unterteilung
verfügbar
Geologie:Beginn der Formation des Superkontinents Rodinia (russ. Heimatland).
Klima:
Biologie:
Ectasium

Beginn:
1.400
mya
noch keine
konsente
Unterteilung
verfügbar
noch keine
konsente
Unterteilung
verfügbar
Geologie:
Klima:
Biologie:
Calymmium

Beginn:
1.600
mya
noch keine
konsente
Unterteilung
verfügbar
noch keine
konsente
Unterteilung
verfügbar
Geologie:
Klima:
Biologie:
Paläoprotero-
zoikum
Frühes
Proterozoikum
Paleo-
Proterozoic



Beginn:
2.500.000.000

Ende:
1.600.000.000
mya
(± ?)



Dauer:
900 Mio.
Statherium

Beginn:
1.800 Mio.
Jahre v.u.Z.
noch keine
konsente
Unterteilung
verfügbar
noch keine
konsente
Unterteilung
verfügbar
Geologie:
Klima: erster freier Sauerstoff in Atmosphäre
Biologie:
Orosirium

Beginn:
2.050
mya
noch keine
konsente
Unterteilung
verfügbar
noch keine
konsente
Unterteilung
verfügbar
Geologie:
Klima:
Biologie: erste einzellige Pflanzen (Grünalgen); erste einzellige Tiere (Protozoen); erste Zellkerne ("Eukaryonten")
Rhyacium

Beginn:
2.300
mya
noch keine
konsente
Unterteilung
verfügbar
noch keine
konsente
Unterteilung
verfügbar
Geologie:
Klima:es herrscht Eiszeit
Biologie:
Siderium

Beginn:
2.500
mya
noch keine
konsente
Unterteilung
verfügbar
noch keine
konsente
Unterteilung
verfügbar
Geologie:
Klima:
Biologie: erste komplexe Einzeller mit Organellen

Auch als Äon der "Erd-Antike" bezeichnet.

  • Dauer 1.300.000.000 Jahre
  • Zeitspanne 2.500.000.000 bis 3.800.000.000 Jahre vor Christus

Es wird in vier Ären unterteilt:

Allgemein

Tabelle

Ära/Zeitalter Periode Epoche Stufe Ereignisse
Neo-
archaikum
Neues
Archaikum
Neo-
Archean

Beginn:
2.800 Mio.

Ende:
2.500 Mio.
mya
(± ?)

Dauer:
300 Mio.
noch keine
konsente
Unterteilung
verfügbar
noch keine
konsente
Unterteilung
verfügbar
noch keine
konsente
Unterteilung
verfügbar
Geologie:
Klima:
Biologie:
Meso-
archaikum
Mittleres
Archaikum
Meso-
Archean

Beginn:
3.200 Mio.

Ende:
2.800 Mio.
mya
(± ?)

Dauer:
400 Mio.
noch keine
konsente
Unterteilung
verfügbar
<small>noch keine<br/>konsente&lt;br/>Unterteilung
verfügbar
noch keine
konsente
Unterteilung
verfügbar</small>
Geologie:
Klima:
Biologie:erste Stromatolithen: Entwicklung der Photosynthese durch Cyanobakterien (veraltet: Blaualgen)
Paläo-
archaikum
Frühes
Archaikum
Neo-
Archean

Beginn:
3.600 Mio.

Ende:
3.200 Mio.
mya
(± ?)

Dauer:
400 Mio.
noch keine
konsente
Unterteilung
verfügbar
noch keine
konsente
Unterteilung
verfügbar
noch keine
konsente
Unterteilung
verfügbar
Geologie:
Klima:
Biologie: erste Bakterien
Eoa
-rchaikum
Morgenröte des
Archaikum
Neo-
Archean

Beginn:
n. def.

Ende:
3.600 Mio.
mya
(± ?)

Dauer:
n. def.
noch keine
konsente
Unterteilung
verfügbar
noch keine
konsente
Unterteilung
verfügbar
noch keine
konsente
Unterteilung
verfügbar
Geologie:
Klima:
Biologie: chemischen Evolution bereits in vollem Gang

Das "Äon der Erdentstehung" Ursprünglich bezeichnete es den Zeitraum, der vor den ältesten bekannten Steinen lag, etymologisch vom Namen "Hades", der eine Unterwelt voller Hitze und Unordnung bewohnt. Das Zeitalter wurde vom Geologen Preston Cloud (1972) als jener Zeitraum beschrieben, aus dem die ältesten bekannten Steine stammen. Synonym mit Priscoan nach W. B. Harland. Derzeit gibt es keine verbindliche Unterteilung des Hadean. Die eingetragenen vier Perioden haben sich aber als arbeitshypothetisch bewährt.

Allgemein

Die ältesten bekannten Gesteine aus 4400 mya sind in Grönland zu finden. Es handelt sich ursprünglich um Ergußgesteine, die aber zwischenzeitlich in größerer Tiefe befindlich waren und deshalb metamorh wurden. Sie enthalten bereits Bandeisen, was auf chemoevolutive Prozesse auf Kohlenstoff-Basis schließen läßt. Das Eisen kann durch photosyntetische Prozesse eingetragen wurden sein. Echte Fossilien (Mikro-Fossilien sind nur wenige hundert Millionen Jahre jünger. Die Klassifikation dieser Vorgänge als lebendig oder chemoevolutiv ist derzeit umstritten.

Tabelle

Ära/Zeitalter Periode Epoche Stufe Ereignisse
nicht konsent
unterteilt


Beginn:
4.570 Mio.

Ende:
3.800 Mio.
mya
(± ?)

Dauer:
n.def.
Unteres
Imbrium


Beginn:
3850 mya

Ende:
3.800 mya

Dauer:
50 Mio. Jahre
noch keine
konsente
Unterteilung
verfügbar
noch keine
konsente
Unterteilung
verfügbar
Geologie: Die Namensgebung bezieht sich auf die mondgeologische Zeitskala, die auf reichhaltigen Gesteinsfunden aus dieser Zeit basiert. In dieser kurz umrissenen Zeitspanne schlug ein kosmischer Gesteinsbrocken ein füllte das Mare Imbrium mit flüssigem Basaltgestein, sodaß eine Beckenformation entstand. Diese Bezeichnung wird inoffiziell auch auf der Erde angewendet.
Klima:
Biologie:
noch keine
konsente
Unterteilung
verfügbar
Nektarium


Beginn:
3.920 mya

Ende:
3.850 mya

Dauer:
70 Mio. Jahre
noch keine
konsente
Unterteilung
verfügbar
noch keine
konsente
Unterteilung
verfügbar
Geologie: Dieser Zeitraum ist in der mondgeologischen Zeitskala definiert als jene Spanne, in der sich das Nektarius-Becken durch Austritt von flüssigem Gestein formte. Diese Bezeichnung wird inoffiziell auch auf der Erde angewendet.
Klima:
Biologie:
Basin
Groups

nicht konsent
unterteilt


Beginn:
n.def.

Ende:
n.def.

Dauer:
n.def.
noch keine
konsente
Unterteilung
verfügbar
noch keine
konsente
Unterteilung
verfügbar
noch keine
konsente
Unterteilung
verfügbar
Geologie:
Klima:
Biologie:
Cryptium

Beginn:
4.560 mya

Ende:
4.150 mya


Dauer:
500 mya

Benannt als
verstecktes
Zeitalter
noch keine
konsente
Unterteilung
verfügbar
noch keine
konsente
Unterteilung
verfügbar
noch keine
konsente
Unterteilung
verfügbar
Geologie: Dieser Zeitraum bezeichnet die früheste Periode der Erde. Aus dieser Zeit gibt es kaum geologische Hinweise und Gesteine. Die Erde war einem starken kosmischen Bombardement ausgesetzt, die die Oberfläche ständig umwandelte. Die Bezeichnung dieser Periode wurde nicht bestätigt und wird inoffiziell verwendet.
Klima:
Biologie: um 4.400 mya keine biologischen Prozesse nachgewiesen oder erwartet, vermutlich aber chemo-evolutive Vorgänge, die zur Ablagerung von Bandeisen führten.

Bemerkungen zur großen Tabelle

  1. Die Angaben über die dargestellten Zeitalter wurden entnommen aus der Web-Site der Internationalen Stratigraphischen Kommission
  2. Paläontologen beziehen sich oft lieber auf Zonen, oder genauer: Biozonen, als auf die erdgeschichtlichen Perioden.
    Die Nomenklatur dieser Biozonen ist ziemlich komplex, für mehr Information zu den einzelnen Biozonen siehe die Artikel der jeweiligen Erdzeitalter.
  3. Die Bezeichnungen "Tertiär" und "Quartär" wurden mittlerweile abgeschafft und durch "Paläogen" bzw. "Neogen" ersetzt.
  4. Die Unterteilung des Karbon in Mississippium und Pennsylvanium ist nur in Nordamerika üblich. In Europa wird das Karbon in Oberes und Unteres eingeteilt.
  5. Forschungen und genauere Datierungsmöglichkeiten der vergangenen 30 Jahre haben neues Licht auf geologische und paläontologische Ereignisse im Präkambrium geworfen. Die stratigraphische Nomenklatur ist noch im Entstehen, seit 2004 wird das Ediacarium dem Kambrium offiziell als Periode vorangestellt. Veraltete Bezeichnungen für das Neoproterozoikum bzw. Ediacarium sind: Vendium, Varangium, Protokambrium, Eokambrium oder Präkambrium, die ebenfalls als Bezeichnung für den Zeitraum "unmittelbar" vor dem Kambrium verwendet wurden.