Zum Inhalt springen

Ibrahim Hashem

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. November 2010 um 14:33 Uhr durch Uwe Gille (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Ermordete Politiker; Ergänze Kategorie:Mordopfer). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ibrahim Hashem (arabisch إبراهيم هاشم, DMG Ibrāhīm Hāšim; * 1878 in Nablus; † 12. Juni 1958 in Bagdad) war insgesamt sechs Mal Premierminister von Jordanien (18. Oktober 1933 bis 28. September 1938, 19. Mai 1945 bis 25. Mai 1946, 25. Mai 1946 bis 4. Februar 1947, 21. Dezember 1955 bis 8. Januar 1956, 1. Juli 1956 bis 29. Oktober 1956 und 24. April 1957 bis 18. Mai 1958).

Hashem studierte in Istanbul. 1915 trat er in die Armee ein, später wurde er Mitglied der arabischen Regierung in Damaskus. Er lehrte Jura an der Universität Damaskus. 1920 siedelte er nach Jordanien über.[1]

1933 wurde er dort erstmals Ministerpräsident, Justizminister und Vorsitzender des Obersten Gerichts Transjordaniens.

1958 nahm er aktiven Anteil an der Vereinigung Jordaniens mit dem Irak und reiste gemeinsam mit dem Verteidigungsminister Suleiman Tukan und dem Staatsminister für Auswärtige Angelegenheiten Chlusi al Chairi nach Bagdad. In der Nähe des Bagdader Flughafens wurden sie von Revolutionären attackiert und Hashem und Tukan kamen um.[2][3][4]

Einzelnachweise

  1. Preston, Paul; Michael Partridge; Bülent Gökay; Malcolm Yapp; Great Britain Foreign Office (2005). British Documents on Foreign Affairs--Reports and Papers from the Foreign Office Confidential Print. ISBN 9780886927202
  2. Staff report (July 23, 1958). Jordan tells slaying of two envoys in Iraq. Chicago Tribune
  3. Staff report (July 17, 1958). Cairo Reports Arrests. New York Times
  4. Lentz, Harris M. (1994). Heads of States and Governments: A Worldwide Encyclopedia of Over 2,300 Leaders, 1945 Through 1992. McFarland, ISBN 9780899509266