Portal Diskussion:Italien
Bilderwünsche:
- Abisso Bueno Fonteno
- Aiòdda
- Alexander-Martin Sardina
- Alpa Gera
- Alpenvereins-Vertragshaus
- Arda (Po)
- Augustin Theiner
- Augustus River
- Außerrodelgungge
- Bahnhof Enna
- Bahnhof Firenze Belfiore
- Bahnhof Patsch
- Bahnhof Sapri
- Bankkogel
- Bardello (Fluss)
- Belice
- Bettinaschule
- Bianchi S 4
- Bianchi S 6
- Bibliothek der Giorgio-Cini-Stiftung
- Bivacco Adolfo Hess
- Bivacco Cesare Fiorio
- Bivacco De la Sassa – Ceresa
- Bivacco Gianni Comino
- Bivacco Giuseppe Lampugnani
- Bivacco Lorenzo Borelli – Carlo Pivano
- Bivacco Piero Craveri
- Bivacco Tête des Roèses
- Bivacco Umberto Balestrieri
- Bivacco della Brenva
- Boesio
- Brunswick River (Collie River)
- Brücke von Susegana
- Campo di Tiro a volo Lazio
- Caproni Ca.306
- Cara Bassa und Cardixeddu
- Carrarzu e Iddia
- Caseggiato del Temistocle
- Caserma Castro Pretorio
- Caserma Cernaia
- Caserma Orlando De Tommaso
- Castello Farnese
- Cavone
- Ceno (Fluss)
- Centa (Ligurisches Meer)
- Chiese (Fluss)
- Chirisconis
- Cima Cavallar
- Cima di Monte Bolza
- Città militare della Cecchignola
- Claudius Florimund Mercy
- Clemens-Brentano-Europaschule
- Col Saint Pantaléon
- Col de Pouriac
- Colle San Zeno
- Colle Tzecore
- Conca ’e Mòrtu
- Cuili Piras
- Des-Alpes-Hütte
- Deutsche Schule Genua
- Deutsche Schule Rom
- Dolmen Arbu 1 + 2
- Dolmen di Monte Acuto
- Dolmen di Monte Maone
- Dolmen von Abialzos
- Dolmen von Buddusò
- Dolmen von Monticello
- Dolo (Secchia)
- Einbaum im Lago Bracciano
- Eisenbahnunfall von Populonia
- Ernest River (Brunswick River)
- Eugenio Scarpellini
- Evangelisch-Lutherische Kirche Mailand
- Faloppia
- Fanatspitze
- Feistritzsattel (1717 m)
- Flughafen Crotone
- Flugplatz Alessandria
- Flugplatz Alzate Brianza
- Flugplatz Aquino
- Flugplatz Arezzo
- Flugplatz Belluno
- Flugplatz Biella
- Flugplatz Capua
- Flugplatz Casale Monferrato
- Flugplatz Cortina d’Ampezzo
- Flugplatz Cremona
- Flugplatz Fano
- Flugplatz Ferrara-Aguscello
- Flugplatz Ferrara-San Luca
- Flugplatz Gorizia
- Flugplatz Lecce-San Cataldo
- Flugplatz Legnago
- Flugplatz Lucca
- Flugplatz Modena
- Flugplatz Neustift
- Flugplatz Novi Ligure
- Flugplatz Pavullo nel Frignano
- Flugplatz Pisticci
- Flugplatz Pontedera
- Flugplatz Rieti
- Flugplatz Scalea
- Flugplatz Thiene
- Flugplatz Turin-Aeritalia
- Flugplatz Udine-Campoformido
- Flugplatz Valbrembo
- Flugplatz Varese-Venegono
- Flugplatz Venedig-Lido
- Flugplatz Vercelli
- Flugplatz Vergiate
- Flugplatz Voghera
- Fondazione Giorgio Cini
- Furkelhütte
- Fürst Thurn und Taxis Hofbibliothek und Zentralarchiv
- Ganglegg
- Gedenkstätte Kakerbeck
- Geierwand
- Georg Heinrich von Borcke
- Gerhart Bruckmann
- Gigantengrab Sa Perda ’e S’Altare
- Gigantengrab Taccu ’e Ticci
- Gigantengrab von Bidil ’e Pira
- Gigantengrab von Bidistili
- Gigantengrab von Biristeddi
- Gigantengrab von Furrighesu
- Gigantengrab von Goronna
- Gigantengrab von Iscrallotze
- Gigantengrab von Oridda
- Gigantengrab von Perdu Pes
- Gigantengrab von Preda Longa ’e figu
- Gigantengrab von Sa Senepida
- Gigantengrab von Sajacciu
- Gigantengrab von Su Pranu
- Gigantengrab von Troculu
- Gleckspitze
- Goetheweg (Alpen)
- Goliarda Sapienza
- Gorgone (Chiese)
- Grab von Mandras
- Grafsee
- Grancia Benedettina di Sanguigna
- Grigna (Oglio)
- Grotta del Colombo
- Grotta di Su Mannau
- Grotte von Pirosu
- Große Schneeglocke
- Großer Rotstein
- Grundschule Gries
- Grünsee (Pflersch)
- Gsieser Törl
- Guerna
- Gymnasien Meran
- Hans Frey (Lautenbauer)
- Hans Georg Woldeck von Arneburg
- Hatzlacke
- Heinrich I. (Berchtesgaden)
- Heliport San Domino
- Hellböden
- Hitachi Blues
- Hochalpl (Karnischer Hauptkamm)
- Hochkreuzspitze
- Hofdegen Herzog Ferdinands von Braunschweig-Lüneburg
- Hypogäen von Terra di Corte
- Hypogäen von Trinitapoli
- IMAM Ro.30
- Il trionfo di Dori
- Imera Meridionale
- Innsbruck Hauptbahnhof
- Istituto Massimiliano Massimo
- Jens-Martin Kruse
- Jochköpfl
- Kleine Schneeglocke
- Kleiner Rotstein
- Kofeljoch
- Kolberbach (Drau)
- Kraftwerk Aprilia
- Kraftwerk Bertonico-Turano Lodigiano
- Kraftwerk Chivasso
- Kraftwerk Federico II
- Kraftwerk Modugno
- Kraftwerk Rizziconi
- Kraftwerk Sparanise
- Kraftwerk Termoli
- Kriegerdenkmal Dähre (Obelisk)
- La Serpara
- Lago Maggiore
- Lambro (Kampanien)
- Landesberufsschule für das Gast- und Nahrungsmittelgewerbe „Emma Hellenstainer“
- Lasanke
- Liste der Baudenkmäler in Abtei (Südtirol)
- Liste der Baudenkmäler in Ahrntal
- Liste der Baudenkmäler in Bozen
- Liste der Baudenkmäler in Brenner
- Liste der Baudenkmäler in Brixen
- Liste der Baudenkmäler in Bruneck
- Liste der Baudenkmäler in Deutschnofen
- Liste der Baudenkmäler in Enneberg
- Liste der Baudenkmäler in Eppan
- Liste der Baudenkmäler in Franzensfeste
- Liste der Baudenkmäler in Freienfeld
- Liste der Baudenkmäler in Gais (Südtirol)
- Liste der Baudenkmäler in Gsies
- Liste der Baudenkmäler in Jenesien
- Liste der Baudenkmäler in Kaltern
- Liste der Baudenkmäler in Karneid
- Liste der Baudenkmäler in Kastelbell-Tschars
- Liste der Baudenkmäler in Kiens
- Liste der Baudenkmäler in Klausen (Südtirol)
- Liste der Baudenkmäler in Kurtatsch
- Liste der Baudenkmäler in Lajen
- Liste der Baudenkmäler in Lana
- Liste der Baudenkmäler in Latsch
- Liste der Baudenkmäler in Laurein
- Liste der Baudenkmäler in Lüsen
- Liste der Baudenkmäler in Mals
- Liste der Baudenkmäler in Margreid
- Liste der Baudenkmäler in Martell (Südtirol)
- Liste der Baudenkmäler in Meran
- Liste der Baudenkmäler in Moos in Passeier
- Liste der Baudenkmäler in Mühlbach (Südtirol)
- Liste der Baudenkmäler in Mühlwald
- Liste der Baudenkmäler in Naturns
- Liste der Baudenkmäler in Natz-Schabs
- Liste der Baudenkmäler in Neumarkt (Südtirol)
- Liste der Baudenkmäler in Niederdorf (Südtirol)
- Liste der Baudenkmäler in Olang
- Liste der Baudenkmäler in Percha
- Liste der Baudenkmäler in Pfitsch
- Liste der Baudenkmäler in Prad am Stilfserjoch
- Liste der Baudenkmäler in Prags
- Liste der Baudenkmäler in Prettau
- Liste der Baudenkmäler in Proveis
- Liste der Baudenkmäler in Rasen-Antholz
- Liste der Baudenkmäler in Ratschings
- Liste der Baudenkmäler in Riffian
- Liste der Baudenkmäler in Ritten
- Liste der Baudenkmäler in Rodeneck
- Liste der Baudenkmäler in Salurn
- Liste der Baudenkmäler in Sand in Taufers
- Liste der Baudenkmäler in Sarntal
- Liste der Baudenkmäler in Schenna
- Liste der Baudenkmäler in Schlanders
- Liste der Baudenkmäler in Schnals
- Liste der Baudenkmäler in St. Leonhard in Passeier
- Liste der Baudenkmäler in St. Lorenzen (Südtirol)
- Liste der Baudenkmäler in St. Martin in Passeier
- Liste der Baudenkmäler in St. Martin in Thurn
- Liste der Baudenkmäler in St. Pankraz (Südtirol)
- Liste der Baudenkmäler in Sterzing
- Liste der Baudenkmäler in Stilfs
- Liste der Baudenkmäler in Terenten
- Liste der Baudenkmäler in Tisens
- Liste der Baudenkmäler in Toblach
- Liste der Baudenkmäler in Tramin
- Liste der Baudenkmäler in Ulten
- Liste der Baudenkmäler in Vahrn
- Liste der Baudenkmäler in Vintl
- Liste der Baudenkmäler in Vöran
- Liste der Baudenkmäler in Welsberg-Taisten
- Liste der Baudenkmäler in Welschnofen
- Liste der Baudenkmäler in Wolkenstein in Gröden
- Liste der Gefallenendenkmäler im Kreis Soest
- Liste der Hütten des Alpenvereins Südtirol
- Liste der Naturdenkmäler in Abtei (Südtirol)
- Liste der Naturdenkmäler in Ahrntal
- Liste der Naturdenkmäler in Aldein
- Liste der Naturdenkmäler in Algund
- Liste der Naturdenkmäler in Altrei
- Liste der Naturdenkmäler in Barbian
- Liste der Naturdenkmäler in Bozen
- Liste der Naturdenkmäler in Branzoll
- Liste der Naturdenkmäler in Brenner
- Liste der Naturdenkmäler in Brixen
- Liste der Naturdenkmäler in Bruneck
- Liste der Naturdenkmäler in Corvara
- Liste der Naturdenkmäler in Deutschnofen
- Liste der Naturdenkmäler in Enneberg
- Liste der Naturdenkmäler in Eppan
- Liste der Naturdenkmäler in Feldthurns
- Liste der Naturdenkmäler in Franzensfeste
- Liste der Naturdenkmäler in Freienfeld
- Liste der Naturdenkmäler in Gais (Südtirol)
- Liste der Naturdenkmäler in Gargazon
- Liste der Naturdenkmäler in Glurns
- Liste der Naturdenkmäler in Graun im Vinschgau
- Liste der Naturdenkmäler in Gsies
- Liste der Naturdenkmäler in Innichen
- Liste der Naturdenkmäler in Jenesien
- Liste der Naturdenkmäler in Kaltern
- Liste der Naturdenkmäler in Karneid
- Liste der Naturdenkmäler in Kastelbell-Tschars
- Liste der Naturdenkmäler in Kastelruth
- Liste der Naturdenkmäler in Kiens
- Liste der Naturdenkmäler in Klausen (Südtirol)
- Liste der Naturdenkmäler in Kuens
- Liste der Naturdenkmäler in Kurtatsch
- Liste der Naturdenkmäler in Laas (Südtirol)
- Liste der Naturdenkmäler in Lana
- Liste der Naturdenkmäler in Latsch
- Liste der Naturdenkmäler in Laurein
- Liste der Naturdenkmäler in Leifers
- Liste der Naturdenkmäler in Lüsen
- Liste der Naturdenkmäler in Mals
- Liste der Naturdenkmäler in Margreid
- Liste der Naturdenkmäler in Marling
- Liste der Naturdenkmäler in Meran
- Liste der Naturdenkmäler in Montan
- Liste der Naturdenkmäler in Moos in Passeier
- Liste der Naturdenkmäler in Mölten
- Liste der Naturdenkmäler in Mühlbach (Südtirol)
- Liste der Naturdenkmäler in Mühlwald
- Liste der Naturdenkmäler in Naturns
- Liste der Naturdenkmäler in Natz-Schabs
- Liste der Naturdenkmäler in Neumarkt (Südtirol)
- Liste der Naturdenkmäler in Niederdorf (Südtirol)
- Liste der Naturdenkmäler in Olang
- Liste der Naturdenkmäler in Partschins
- Liste der Naturdenkmäler in Percha
- Liste der Naturdenkmäler in Pfalzen
- Liste der Naturdenkmäler in Pfatten
- Liste der Naturdenkmäler in Pfitsch
- Liste der Naturdenkmäler in Prad am Stilfserjoch
- Liste der Naturdenkmäler in Prags
- Liste der Naturdenkmäler in Prettau
- Liste der Naturdenkmäler in Proveis
- Liste der Naturdenkmäler in Rasen-Antholz
- Liste der Naturdenkmäler in Ratschings
- Liste der Naturdenkmäler in Riffian
- Liste der Naturdenkmäler in Ritten
- Liste der Naturdenkmäler in Rodeneck
- Liste der Naturdenkmäler in Salurn
- Liste der Naturdenkmäler in Sand in Taufers
- Liste der Naturdenkmäler in Schenna
- Liste der Naturdenkmäler in Schlanders
- Liste der Naturdenkmäler in Schluderns
- Liste der Naturdenkmäler in Schnals
- Liste der Naturdenkmäler in Sexten
- Liste der Naturdenkmäler in St. Leonhard in Passeier
- Liste der Naturdenkmäler in St. Lorenzen (Südtirol)
- Liste der Naturdenkmäler in St. Martin in Passeier
- Liste der Naturdenkmäler in St. Martin in Thurn
- Liste der Naturdenkmäler in St. Pankraz (Südtirol)
- Liste der Naturdenkmäler in Sterzing
- Liste der Naturdenkmäler in Terenten
- Liste der Naturdenkmäler in Terlan
- Liste der Naturdenkmäler in Tiers
- Liste der Naturdenkmäler in Tirol (Südtirol)
- Liste der Naturdenkmäler in Tisens
- Liste der Naturdenkmäler in Toblach
- Liste der Naturdenkmäler in Truden
- Liste der Naturdenkmäler in Ulten
- Liste der Naturdenkmäler in Unsere Liebe Frau im Walde-St. Felix
- Liste der Naturdenkmäler in Vahrn
- Liste der Naturdenkmäler in Villnöß
- Liste der Naturdenkmäler in Vintl
- Liste der Naturdenkmäler in Waidbruck
- Liste der Naturdenkmäler in Welsberg-Taisten
- Liste der Naturdenkmäler in Welschnofen
- Liste der Naturdenkmäler in Wengen (Südtirol)
- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Mezzolombardo
- Liste von Leuchttürmen in Italien
- Ludovica des Bordes
- Luganersee
- Luigi Mazza
- Lunenburgh River
- Madonna della Neve (Cervia)
- Mara (Luganersee)
- Masone Perdu
- Max Fabiani
- Maximilien de Fürstenberg
- Menhire von Zollino
- Militärflugplatz Amendola
- Militärflugplatz Casarsa della Delizia
- Militärflugplatz Decimomannu
- Militärflugplatz Frosinone
- Militärflugplatz Furbara
- Militärflugplatz Gerbini
- Militärflugplatz Ghedi
- Militärflugplatz Gioia del Colle
- Militärflugplatz Grazzanise
- Militärflugplatz Grosseto
- Militärflugplatz Istrana
- Militärflugplatz Lecce-Galatina
- Militärflugplatz Piacenza
- Militärflugplatz Rivolto
- Militärflugplatz Sarzana-Luni
- Militärflugplatz Venaria Reale
- Militärflugplatz Vibo Valentia
- Mont Cervin (Antarktika)
- Mont Rose (Antarktika)
- Monte Bue
- Monte Cassino (Antarktika)
- Monte Cervati
- Monte Ferru (Cuglieri)
- Monte Gottero
- Monte Iato
- Monte Pecoraro
- Monte Prelà
- Monte Tofino
- Monte Urano (Abruzzen)
- Mountainbike-Challenge
- Muraguada
- Museo Frà Gianmaria da Tusa
- Nekropole Maria Frunza
- Nekropole von Briaglia
- Nekropole von Is Forrus
- Nekropole von Ispiluncas
- Nekropole von Sa Pala Larga
- Neos (Fluggesellschaft)
- Neue Weisstorspitze
- Noemi La Terra
- Nuraghe Lugherras
- Nuraghe Ponte
- Oratorio delle Anime
- Ova dal Gall
- PalaItalia
- Palazzo Montemajor
- Palazzo Serracapriola
- Panaro
- Passo Monte delle Forche
- Passo del Carnaio
- Passo della Crosetta
- Passo della Scoffèra
- Passo dello Zovo
- Passo di Fraele
- Passo di Val Viola
- Passo di Verva
- Pedra de Lughia Rajosa
- Perda fitta
- Petit Col Ferret
- Pfunderer Bach
- Phaeton des Prinzen Eduard
- Piz Corbet
- Piz de Cressim
- Pizzi dei Vanni
- Pizzo Quadro
- Plankfeld
- Pletschasattel
- Plosebahn
- Pointe du Mountet
- Poligono di Cesano
- Poligono di Tiro Umberto I
- Ponte Altinate
- Ponte Corvo (Brücke)
- Ponte Giovanni da Verrazzano
- Ponte Mammolo (Brücke)
- Ponte Nomentano
- Ponte Romano (Acquasanta Terme)
- Ponte del Gran Caso
- Princess Grace Irish Library
- Protonuraghe Corongiu Maria
- Protonuraghe Friarosu
- Protonuraghe Scalas
- Protonuraghe Seneghe
- Protonuraghe Talei
- Pumpspeicherkraftwerk Capriati
- Pumpspeicherkraftwerk Domenico Cimarosa
- Puntanarcu
- Päpstliches Ukrainisches Kolleg
- Quellheiligtum Mitza Pidighi
- Rai-Funkhaus Trient
- Rifugio Antelao
- Rifugio Boz
- Rifugio Carestiato
- Rifugio Dorigoni
- Rifugio Maniago
- Rifugio Savoia
- Rifugio Vieux Crest
- Rivelaunbach
- Riviera Airport
- Robič (Pass)
- Rosenritz
- Rubén Tierrablanca González
- Sa Carcaredda
- Sa Linnarta
- Sa Mandra Manna
- Sa Perda Longa
- Sadebach
- Salso (Imera Meridionale)
- San Bonaventura da Bagnoregio
- San Corbiniano
- San Domenico di Guzmán
- San Girolamo all’Osservanza
- San Giuseppe all’Aurelio
- San Pier Damiani
- San Salvatore (Gonnosnò)
- San Sebastiano (Sorradile)
- San Vigilio (Rom)
- San Vitale (Faenza)
- Santa Maria Assunta (Valconasso)
- Santa Maria della Speranza
- Santa Palomba
- Santissima Annunziata (Faenza)
- Sant’Agostino (Ferrara)
- Sant’Edith Stein
- Sas Puntas
- Scanzano Jonico
- Schadler
- Schlacht bei Mollwitz
- Schlernbödelehütte
- Schlüsseljoch
- Schweizer Schule Rom
- Sella di Camporosso
- Sender Albeins
- Sender Brenner
- Sender Eisacktal
- Sender Flans
- Sender Franzensfeste
- Sender Freienfeld
- Sender Gossensass
- Sender Meransen
- Sender Monte Maddalena
- Sender Obervinschgau
- Sender Plose
- Sender Rosskopf
- Sender Santa Palomba
- Sender Toblach
- Sender Welsberg
- Sente (Fluss)
- Sparruhorn
- Spitzhorn (Pragser Dolomiten)
- Stadio Apollonio
- Stadio Cosimo Puttilli
- Stadio Enzo Ricci
- Stadio Pier Cesare Tombolato
- Stadio Piergiovanni Mecchia
- Stadio Sandro Cabassi
- Statuenmenhire von Cuccuru de Lai
- Staumauer von Subiaco
- Steinkammer von Gratsch
- Stol (Julische Alpen)
- Stromleitungskreuzung der Straße von Messina
- Su Carralzu
- Su Edrosu
- Su Olosti
- Su Putzu
- S’Ena ’e sa Vacca
- S’Iscia ’e Sas Piras
- Taro (Fluss)
- The English International School of Padua
- Torto
- Trafoier Bach
- Triglav-Kaserne Viktor Emanuel III.
- Trobiolo
- Tsa de Tsangletscher
- Tuckettspitze
- Tullio Lombardo
- Tête de Ferret
- Türkische Botschaft Vatikanstadt
- United World College of the Adriatic
- Urtier
- Valico Tre Faggi
- Valico della Forcella
- Valico di Monte Carruozzo
- Valico di Santa Maria Maddalena
- Valle Cravariola
- Venedik Sarayı
- Venus von Macomer
- Villa Cardeto
- Villa Carsana
- Villa Il Diluvio
- Vrtiglavica
- Wanda Guyton
- Wasserkraftwerk Mühlbach
- Weihnachtsmarkt auf Schloss Thurn und Taxis
- Wilhelm Hiller von Gaertringen
- Wilhelmine Kofler
- Wirtschaftsfachoberschule „Heinrich Kunter“
- Zoo delle Maitine
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 14 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Kultur
Italien ist was die Kultur betrifft noch recht lückenhaft, könnte mir angesichts des Riesenthemas auch eine eigenes Lemma: Kultur Italiens oder so ähnlich vorstellen, das könnten wir sogar für den Schreibwettbewerb einreichen--Martin Se !? 12:35, 5. Sep 2006 (CEST)
Liebe Mitarbeiter_innen des Portals:Italien,
gestern habe ich begonnen, bei dem immer mal wieder gestarteten und dann wieder eingeschlafenen Wikipedia:WikiProjekt Neustrukturierung Burgen und Schlösser einen neuen Anlauf zu nehmen und es mittelfristig zu einem Wikipedia:WikiProjekt Befestigungen auszubauen. Zunächst habe ich aus der Liste der Burgen und Schlösser alle Länder mit mehr als 5 Listeneinträgen in eigenen „Landeslisten“ ausgegliedert, so auch bei der Liste der Burgen und Schlösser in Italien.
Bei der Masse ging das natürlich nicht, ohne Irrtümer und Fehler aus der Liste weiter mitzuschleppen. Ich würde mich daher freuen, wenn ihr bei Gelegenheit mal über die neue Liste schauen und verbessern könntet und sie vielleicht auch in Zukunft mit „betreuen“ würdet. Notwendig wären Ergänzungen und vor allem ein Abgleich mit den Kategorien. Außerdem wären Literaturhinweise, Weblinks und ein Verweis auf die Bildersicht bei commons hilfreich. Falls es zu viele Einträge werden, sollten sie wohl besser nach größeren Verwaltungseinheiten gegliedert werden. Schön wäre ein Ausbau zu einer bebilderten Liste mit mehr Informationen als nur der Aufzählung, so wie es für Liste der Burgen, Schlösser und Festungen in Litauen und die Liste der Burgen, Schlösser und Festungen in Griechenland bereits begonnen wurde.
Außerdem habe ich versucht, auch ein wenig bei der Liste der Festungen tätig zu werden, doch auch diese hätte eine weitere Überarbeitung dringend nötig. Da sind noch mehrere antike und mittelalterlicher Befestigungen drinnen, die mal irgendwann die Bezeichnung Festung erhielten, aber natürlich keine Festungen im eigentlichen Sinne darstellen. Falls ihr weitere Festungen (15.-20. Jh.) mit oder ohne Wikipedia-Artikel kennt, tragt sie doch bitte in eine der beiden oder in beide Listen ein. Vielen Dank! Krtek76 11:21, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Uff, das ist aber eine Aufgabe. Vor allem für ein Land (Italien) in dem fast jedes Dorf ein Schloß, eine Burg, einen Palast oder zumindest eine Ruine hat. Wo ist denn die Abgrenzung? Zählt jeder Adelspalast dazu? Jede kleinere Befestigung? Und Ruinen auch? Das gibt allein für die Provinz Rom eine vierstellige Zahl. -- Pippo-b 19:45, 28. Sep. 2008 (CEST)
Nachrichten - Italien
Bestände ein Interesse an, bzw. beständen Bedenken gegen das Einrichten eines Nachrichtenkastens nach dem Vorbild der Wikipedia-Hauptseite im Portal:Italien? Ich würde mich bereit erklären die nötigen Schritte einzuleiten und zumindest für die nächsten zwei Monate (Testphase) den Nachrichten-Kasten zu aktualisieren. Als Position des Kastens würde ich die obere rechte "Seitenecke" vorschlagen, wenn nichts gegen das Vorhaben sprechen sollte. --Janurah 13:01, 14. Nov. 2008 (CET) Die Nachrichten würden sich selbstverständlich nur auf Italien beziehen. --Janurah 13:05, 14. Nov. 2008 (CET)
- Habe testweise den Nachrichtenkasten Portal:Italien/In den Nachrichten angelegt und werde versuchen ihn ständig zu aktualisieren. Sollte er auf der Portalseite missfallen, ist er schnell deaktiviert... Gruß --Janurah 12:12, 26. Nov. 2008 (CET)
- Gute Idee. Ich wollte gerade eine Nachricht dazufügen. Leider erscheint die nicht im infokasten. -- Pippo-b 13:10, 26. Nov. 2008 (CET)
- ...das scheint an der Cache zu liegen. Ich weiß leider nicht wie das zu beschleunigen wäre... :( --Janurah 13:15, 26. Nov. 2008 (CET)
- Aktualisierungsproblem gelöst! Siehe hierzu Hilfe:Cache --Janurah 15:01, 26. Nov. 2008 (CET)
- Super, dann kann es ja losgehen mit den Nachrichten. -- Pippo-b 15:11, 26. Nov. 2008 (CET)
- Aktualisierungsproblem gelöst! Siehe hierzu Hilfe:Cache --Janurah 15:01, 26. Nov. 2008 (CET)
- ...das scheint an der Cache zu liegen. Ich weiß leider nicht wie das zu beschleunigen wäre... :( --Janurah 13:15, 26. Nov. 2008 (CET)
- Gute Idee. Ich wollte gerade eine Nachricht dazufügen. Leider erscheint die nicht im infokasten. -- Pippo-b 13:10, 26. Nov. 2008 (CET)
Versuchen wir es. Ich habe jedenfalls nichts dagegen. Nur es muss gepflegt werden. Das heißt, wenn es nicht ständig aktualisieren wird, bitte wieder deaktivieren (eventuell auch nur zeitweise). Nichts ist älter wie die Nachricht von gestern. Im Januar können wir ja mal schauen wie es gelaufen ist. Und ich habe den Block Mitarbeit rausnehmen, der gehört in das Projekt. Das schafft den Platz für die Nachrichten. --ClemensFranz 19:34, 26. Nov. 2008 (CET)
- Ich werde versuchen mich darum zu kümmern! Mal schaun wie es läuft. Gruß --Janurah 17:39, 27. Nov. 2008 (CET)
Veneto BKS oder redir?
WP:BKF #Veneto, bitte um stellungnahme gruß --W!B: 20:42, 4. Feb. 2009 (CET)
Seggiano
Moin, wenn von euch mal jemand einen Artikel über den Ort Seggiano (Toskana) schreiben will soll er bescheid sagen, hätte dann Fotos zum hochladen. Gruß --Punktional 21:41, 19. Mär. 2009 (CET)
- Lade die Bilder doch in die commons hoch, die Italiener haben auch nur ein Bild vom Ort. Und wenn er Artikel hier entsteht sind die Bilder gleich vorhanden. --ClemensFranz 21:47, 20. Mär. 2009 (CET)
Hat jemand größeren Enthusiasmus als ich sich mit diesem Thema zu beschäftigen? --Janurah 13:54, 6. Mai 2009 (CEST)
Mir fällt auf, dass es noch keine Kategorie:Italien im Zweiten Weltkrieg gibt. Viele Artikel aus der Kategorie:Italienische Militärgeschichte und der Kategorie:Zweiter Weltkrieg könnten dort einsortiert werden. Eine solche Kategorie findet sich in anderssprachigen Wikipedias: en:Category:Italy in World War II und it:Categoria:Storia dell'Italia nella Seconda guerra mondiale, nl:Categorie:Tweede Wereldoorlog in Italië und sv:Kategori:Italien under andra världskriget. Bestehen dagegen gewichtige Bedenken? -- Framhein 20:56, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Von meiner Seite nicht...--Janurah 18:00, 5. Aug. 2009 (CEST)
Könnte jemand mal einen Blick auf den Artikel werfen? Seine politische Laufbahn fehlt noch und könnte durch den italienischen Weblink ergänzt werden. --Dandelo 12:36, 4. Jun. 2009 (CEST)
Italienische Wappen
WP:FzW#Demnächst wieder Wappen-Löschungen auf commons betrifft vor allem die in den italienischen Ortsartikeln verwendeten Wappen. Bitte behaltet das im Blick, damit nicht plötzlich alle Artikel "ohne" dastehen. --Hk kng 20:34, 18. Jul. 2009 (CEST)
- Deshalb die Wappen bitte auf de.wikipedia.org hochladen und nicht nach Commons vershieben. --Pippo-b 20:58, 18. Jul. 2009 (CEST)
- 2605 Wappen, das ist viel. Ohne Bot ist ist da in kurzer Zeit nicht zu schaffen. Auch wenn da einige Wappen schon unter de gespeichert sind, ist das richtig Arbeit. Weiß jemand einen Bot der das erledigen kann? --ClemensFranz 21:50, 18. Jul. 2009 (CEST)
- Mir ist leider kein Bot persönlich bekannt... die ligurischen Wappen sind jedoch größtenteils auf de.wiki. Gruß --Janurah 22:04, 18. Jul. 2009 (CEST)
- ...wenn auch größtenteils mit dem Hinweis NowCommons versehen. Ich habe alle, die ich gefunden habe, nach NowCommons:Mängel verschoben, so dass sie zumindest nicht sofort noch lokal gelöscht werden. --Hk kng 22:08, 18. Jul. 2009 (CEST)
Achtung: Die Wappen wurden auf Commons gelöscht! Bitte nun fehlende Wappen auf de.wiki hochladen... Danke und Gruß --Janurah 10:33, 6. Aug. 2009 (CEST)
Vielleicht können wir diese recht umfangreiche Arbeit nach Regionen aufteilen. Ich würde zunächst die Region Ligurien übernehmen. --Janurah 10:44, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Die Wappen sind größtenteils auf der italienischen Wiki zu finden. Für den Teil der auf Commons verlinkte empfehle ich www.comuniweb.it. Beim Upload auf de.wiki bitte nicht die Lizenzen {{Bild-PD-Amtliches Werk}} und {{Wappenrecht}} vergessen. Gruß und viel Spaß... :-S --Janurah 19:01, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Ich habe die Wappen von [1]. Da sind auch die Wappen in der italienischen Wikipedia größtenteils her. Müßte man vergleichen welches jeweils besser ist. --Pippo-b 21:40, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Ich glaube, dass comuniweb.it ihre Wappen von araldicacivica.it hat - m.E. sind die Wappen identisch. Beim Hochladen der Wappen bitte daran denken, die Datei entsprechend der alten gelöschten Datei zu benennen - das spart jede Menge Arbeit! --Janurah 22:54, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Ich habe die Wappen von [1]. Da sind auch die Wappen in der italienischen Wikipedia größtenteils her. Müßte man vergleichen welches jeweils besser ist. --Pippo-b 21:40, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Die Wappen sind größtenteils auf der italienischen Wiki zu finden. Für den Teil der auf Commons verlinkte empfehle ich www.comuniweb.it. Beim Upload auf de.wiki bitte nicht die Lizenzen {{Bild-PD-Amtliches Werk}} und {{Wappenrecht}} vergessen. Gruß und viel Spaß... :-S --Janurah 19:01, 6. Aug. 2009 (CEST)
Yep. Latium ist wieder vollständig. Toll so eine selbstgemachte Arbeitsbeschaffungsmaßnahme. --Pippo-b 23:12, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Ok werde mal die Abruzzen absuchen und sehen was dort für Wappen fehlen, allerdings wird es etwas länger dauern, UMTS in Italien braucht etwas mehr Zeit. ;-)) Eine Frage dazu, alle Wappen, mit der Option erst mal die Orte mit Wappen zu versorgen die schon einen Artikel haben, oder? --Tschüß Ra Boe sach watt 10:03, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Wäre sicher sinnvoll! :-) --Janurah 11:00, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Ok werde mal die Abruzzen absuchen und sehen was dort für Wappen fehlen, allerdings wird es etwas länger dauern, UMTS in Italien braucht etwas mehr Zeit. ;-)) Eine Frage dazu, alle Wappen, mit der Option erst mal die Orte mit Wappen zu versorgen die schon einen Artikel haben, oder? --Tschüß Ra Boe sach watt 10:03, 7. Aug. 2009 (CEST)
Achtung: der Bot CommonsDelinker löst alle Wappenlinks auf die Commons auf. Abgesehn davon, dass diese nach erneutem Hochladen des Wappens auf die de.wiki wieder eingefügt werden müssen, löst der Bot mitunter ganze Galeriespalten auf (passiert bei Liste der Wappen in Italien mit der Region Venetien). Der Betreiber ist benachrichtigt, meldet sich jedoch nicht. Habe deswegen über VM vorrübergehenden Sperrantrag gestellt. Sollte jemand auf Änderungen des Bots stoßen, bitte ich diese zurückzusetzen. Danke und Gruß --Janurah 17:22, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Neben {{Bild-PD-Amtliches Werk}} und {{Wappenrecht}} bitte auch {{NoCommons}} einbinden. --Janurah 09:46, 8. Aug. 2009 (CEST)
Arbeitsbeschaffungsmaßnahmenüberblick
bitte eintragen--Janurah 11:00, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Also wenn Ihr rein setzt, sind alles gelöschten Wappen wieder drin, aber nicht alle Wappen der Gemeinden eingebunden, sehe ich das so richtig? Wenn ja, dauert es bei mir noch etwas, denn wenn ich die Abruzzen machen, dann werde ich auch alle Gemeinden mit einem Wappen versorgen. ;-) Tschüß -- OkRa Boe sach watt 10:25, 9. Aug. 2009 (CEST)
- Meines OKs zeigten bisher an, dass die Wappen die gelöscht worden waren wieder hochgeladen und eingebunden sind. Das heißt, ich habe den Pre-Commons-Lösch-Stand wieder hergestellt. Allerdings... wenn wir schon dabei sind! Dauert jedoch definitiv länger :-S --Janurah 10:32, 9. Aug. 2009 (CEST)
- So ich habe jetzt mal alle Wappen der Abruzzen hochgeladen, allerdings bin ich jetzt weg und ich habe keine Ahnung, wann ich die Wappen richtig einbauen kann. Ich sauge die Wappen runter, wandele sie in Irfan in *.png und lade sie mit dem Communist hoch. Allerdings gibt es einen Fehler in der Ansicht, muss da noch mal feilen. Und falls Ihr wollt kann ich die Wappen schnell für Euch wandeln und hochladen, wenn ich wieder Netz habe. Tschüß -- Ra Boe sach watt 21:03, 9. Aug. 2009 (CEST)
- Wie wäre noch eine Spalte alle Wappen vorhanden? Tschüß -- Ra Boe sach watt 09:27, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Guandalug verspricht Hilfe. Grüße, --77.21.66.72 13:45, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Wie wäre noch eine Spalte alle Wappen vorhanden? Tschüß -- Ra Boe sach watt 09:27, 12. Aug. 2009 (CEST)
- So ich habe jetzt mal alle Wappen der Abruzzen hochgeladen, allerdings bin ich jetzt weg und ich habe keine Ahnung, wann ich die Wappen richtig einbauen kann. Ich sauge die Wappen runter, wandele sie in Irfan in *.png und lade sie mit dem Communist hoch. Allerdings gibt es einen Fehler in der Ansicht, muss da noch mal feilen. Und falls Ihr wollt kann ich die Wappen schnell für Euch wandeln und hochladen, wenn ich wieder Netz habe. Tschüß -- Ra Boe sach watt 21:03, 9. Aug. 2009 (CEST)
- Meines OKs zeigten bisher an, dass die Wappen die gelöscht worden waren wieder hochgeladen und eingebunden sind. Das heißt, ich habe den Pre-Commons-Lösch-Stand wieder hergestellt. Allerdings... wenn wir schon dabei sind! Dauert jedoch definitiv länger :-S --Janurah 10:32, 9. Aug. 2009 (CEST)
Ich glaube auf die Hilfe brauchen wir nicht mehr zu warten... --Janurah
Hätte nicht jemand Lust?... Scheint mir einigermaßen dringend zu sein (über 150 Links).Ich bin selbst gerade mit dem Ausbau Liguriens beschäftigt (Ziel: Lesenswert)... Viele Grüße --Janurah 17:49, 25. Jul. 2009 (CEST)
- Schlage Weiterleitung auf Geschichte Italiens#Königreich Italien vor--Martin Se !? 21:30, 6. Aug. 2009 (CEST)
it. Konfessionsstatistiken
Ich suche seit geraumer Zeit eine Statistik zur Religionszugehörigkeit in den italienischen Regionen. In der italienischen Wiki hatte ich keinen Erfolg [2]. Vielleicht kann mir hier jemand helfen?! Gruß --Janurah 17:59, 5. Aug. 2009 (CEST)
Das Lanncia Kappa Coupé ist eines der seltensten italienischen Serienautos und ein Meilenstein des italienischen Designs. Ich habe den Artikel ausgearbeitet und als lesenwert kandidiert. Hier läuft die Abstimmung: Kandidatur 22.August, Lancia Kappa Coupé--Viele Grüße ChristosV 14:47, 22. Aug. 2009 (CEST)
- Der Artikel erfüllte bei der letzten Kandidatur leider nicht die Lesenswert-Kriterien. Vielleicht hat jemand ja Lust das zu ändern. --Janurah 10:04, 23. Sep. 2009 (CEST)
Gebietsänderung Provinzen Pesaro und Urbino/Rimini
Moin! Sieben Gemeinden sind von Pesaro und Urbino zu Rimini gekommen, siehe hier. Ich habe keine Ahnung, wo diese Änderung überall vollzogen werden muss, ich habe es nur analog it-WP in den Provinzartikeln angepasst. Deshalb stelle ich es mal hier ein, ihr wisst sicherlich besser Bescheid. Gruß, NNW 17:39, 22. Aug. 2009 (CEST)
Danke Dir, ich glaube es ist jetzt erledigt. --Catrin 21:26, 22. Aug. 2009 (CEST)
Stammt aus der Allgemeinen QS vom 9. Oktober 2009 müsste noch ergänzt werden und mit Quellen versehen werden. Danke --Pittimann besuch mich 10:07, 31. Okt. 2009 (CET)
Artikel aus der allg. QS, bitte entwerben und noch etwas ausbauen und weitere Quellen, danke --Crazy1880 13:20, 5. Mär. 2010 (CET)
Bahngesellschaften
Mag sich jemand der Löschkandidaten Trasporto Ferroviario Toscano und Ferrovia Sangritana annehmen? --er Pippo 22:51, 28. Apr. 2010 (CEST)
Artikel aus der allg. QS, bitte ausbauen und weitere Quellen setzen, danke --Crazy1880 11:39, 8. Mai 2010 (CEST)
Artikel aus der allg. QS, bitte ausbauen und Quellen anfügen, danke --Crazy1880 09:46, 27. Mai 2010 (CEST)
L’Angelo della Città von Marini
Bitte um Mithilfe bei der Groß- und Kleinschreibung des Lemmas. In der italienischsprachigen Wiki steht „L'angelo della città“ von Marino Marini. Der Artikel steht vielleicht demnächst unter "Schon gewusst"", diese Frage steht auf der Diskussionsseite des Lemmas. Die Hauptautorin ist in der Sommerfrische, daher in Vertretung diese Frage an Euch, ob verschoben werden sollte/müsste. Grüße -- Alinea 12:55, 11. Jul. 2010 (CEST)
- Siehe auch [hier die Disk.] Gruß --Thot 1 13:02, 11. Jul. 2010 (CEST)
- Ich bin der Meinung, wir schreiben nach der deutschen Rechtschreibregel, d.h. auch bei Fremdworten werden Substantive immer groß geschrieben. Also Lemma wie bestehend. --er Pippo 13:03, 11. Jul. 2010 (CEST)
Aus der allgem. QS: Bitte Artikel ausbauen und bequellen. --Krd 17:58, 1. Aug. 2010 (CEST)
Beide Artikel sind böse Stubs. Habe diese Artikel bereits im Luftfahrtportal gemeldet, habe aber größere Hoffnung auf Ausbau hier. Grüße. --Matthiasb (CallMeCenter) 10:52, 3. Sep. 2010 (CEST)
Übersetzer für Brücke bei Limyra gesucht
Hi. Welcher italienischer und deutscher Muttersprachler hat Zeit und Interesse, den Artikel über ins Italienische zu übertragen? Ich stehe mit dem Ausgräber von Limyra, Herrn Seyer, in Kontakt, der gerade versucht, einen Denkmalschutz für diese bemerkenswerte römische Brücke mit den örtlichen Behörden auszuhandeln. Da könnte eine ital. Version sicherlich helfen (Stichwort internationales Interesse). Es winkt also Gottes Lohn und die quasi sichere Aussicht auf einen Guten Artikel-Status in der ital. WP. Die zitierte Literatur kann ich gerne beisteuern. Falls ich hier nicht reagieren sollte, bitte mich auf meiner Diskussionsseite kontaktieren. Gruß Holiday 22:24, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Interesse? Holiday 20:29, 25. Sep. 2010 (CEST)
Artikel aus der Allgemeinen QS vom 9. Oktober 2010. Der Artikel müsste weiter ergänzt werden, da er nur aus einem Satz besteht. Die Quellen müssten doch wohl mehr hergeben. Danke --Pittimann besuch mich 08:54, 30. Okt. 2010 (CEST)
Brauche Übersetzungshilfe
Und zwar gehts um das:
Il vero ministro dei rifiuti della camorra oggi è Antonio Iovine detto “O’ Ninno” ossia il poppante. Sopranome dovuto al suo viso di ragazzino che aveva quando divenne molto presto dirigente del gruppo criminale.
Ich weiss ungefähr, was es heisst. Aber es kommt auf die Details an. :-)
Ich brauch es für den Artikel Antonio Iovine, die Übersetzung dort scheint mir zu ungenau, wenn ich es mit der englischsprachigen Wikipedia vergleiche:
WP.DE:
Sein Spitzname ist "o'ninno" (das Baby), wegen seines jungen Alters als er Capo wurde.
WP:EN:
His nickname is "o'ninno" (the baby), because of his baby face when he was made a capo at a very young age.
Ich gehe davon aus, dass WP:EN es am genauesten hat. Stimmts? Danke. -- KurtR 08:05, 18. Nov. 2010 (CET)
- Ich würde es mal so übersetzen:
- Der wahre Minister für Abfälle der Camorra ist heute Antonio Iovine “O’ Ninno” (Baby auf neapolitanisch), bzw. der Säugling. Einen Spitznamen wegen seines Kindergesichts, das er hatte, als er sehr früh Leiter der kriminellen Gruppe wurde.
- Gruß --er Pippo 09:13, 18. Nov. 2010 (CET)
- Vielen Dank! So in etwa hab ich mir das vorgestellt! *Jubel* -- KurtR 09:20, 18. Nov. 2010 (CET)