Diskussion:Königsberger Brückenproblem
Erscheinungsbild
Der Artikel enthält eine ganze Reihe Fehler!
- Das Problem wurde nicht von Leohnard Euler vorgelegt, sonder gelöst!
- Die Behauptung, dies wäre ein Problem der Graphentheorie ist sehr gewagt
- Ein Kreis ist in einem Graphen etwas spezielleres, als das was hier gemeint ist (wie man auch erfährt, wenn man dem Link folgt), hier gemeint ist ein Zyklus oder Kantenzug mit der genannten Eigenschaft
- Euler hat das spezielle Problem lediglich dadurch gelößt, das er eine notwendige Bedingung angeben konnte, die der spezielle Graph, der dem Problem zu grunde liegt nicht erfüllt
- Eine hinreichende Bedingung wurde erst von Hierholzer angegeben
--Coma 18:16, 16. Feb 2003 (CET)
- Es wäre hilfreicher, wenn du Fehler gleich im Artikel korrigierst
- Euler kann man aufgrund des Königsberger Brückenproblems sogar als einen Gründer der Graphentheorie nennen - ob dies stimmt oder nicht ist keine mathematische Tatsache, sondern eine Meinung - ich finde es so wie jetzt die passendste Stelle, um eine Verbindung zu Graphentheorie zu ziehen - kann man ja auch ändern.
- In diesem Zusammenhang ist Kreis die passenste Bezeichnung, weil da die meisten Leute wissen, was gemeint ist. Natürlich kann man Kreis auch spezieller definieren, dazu ist der Artikel Kreis ja da. (Zyklus oder Rundweg wäre vielleicht auch noch verständlich, aber Kantenzug eher weniger)
- Danke für den Hinweis!
- Siehe 1.
Ehe wieder Einwand 3. kommt: Ich schrieb "Das Problem läßt sich auf beliebige Graphen...erweitern". Natürlich ist mit "beliebige Graphen" nicht "also auch Hypergraphen n-ten Geschlechts mit Pünktchen dran und alles was sonst sich sonst noch jemand je als Graph vorstellen kann oder können wird" gemeint. Der Einwand ist aber wenig konstruktiv - sonst kann man sich an jedem zweiten Wort streiten, weil irgendwer es bestimmt in einem anderen Kontext anders definiert. --JakobVoss 19:52, 16. Feb 2003 (CET)