Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/alt5
Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/alt5/Intro
Aktuelle Nominierungen
Bitte neue Nominierungen unten anfügen
Lachmöwe aus der Brutsaison 2010 – 3. November bis 17. November

- Vorgeschlagen und DÜB kamen mit guter positiver Tendenz. Eine Artikelverwendung ist zum Start der Kandidatur zwar noch nicht gegeben, allerdings sollte die enzyklopädische Verwendung (beispielsweise in Lachmöwe, Möwen, Rostocker Stadthafen, Küste, Mauser...) problemlos möglich sein. Die Identifikation als junge Lachmöwe ist gesichert. Und sind die Hufe nicht schön? *g* Grüße, Grand-Duc 22:38, 3. Nov. 2010 (CET) Neutral, Eigennominierung. Die Rückmeldungen auf
- Abstimmung
- alofok's talk - wdw! 22:41, 3. Nov. 2010 (CET) Pro Hufe drauf. Also gut.
- Felix König ✉ 22:42, 3. Nov. 2010 (CET) Pro - nix zu meckern. Mist, ich wollte Erster sein ;-) --
- Wolf im Wald (+/-) 23:46, 3. Nov. 2010 (CET) Pro - Sehr nett! --
- ich fühl mich grad richtig sch**** gegen jeden Lokalpatriotismus knapp mit zwar, aber nicht exzellent mMn nach, sorry! Sehenswerttmv23-Disk-Bew 01:37, 4. Nov. 2010 (CET) Kontra zu stimmen, aber ich finde das es da bessere vergleichbare Bilder gibt. Das Gefieder wirkt einfach nur weiß (keine Ahnung ob da der Kontrast etwas erhöht wurde), der Hinter- und Untergrund rauschig. Okay man kann Rauszoomen, aber dann ist es halt nicht mehr so detailliert.
- - schönes Bild eines Exemplars einer der leichter zu fotografierenden einheimischen Vogelarten. Qualitativ (Schärfe, fehlende Zeichnung im weißen Bereich) bin ich aber leider nicht überzeugt. Bitte noch in einen Artikel einbauen. -- SehenswertQuartl 08:43, 4. Nov. 2010 (CET)
- Magst Du vielleicht einen Artikeleinbau vornehmen? Ein paar Plätze dafür habe ich ja in der Nominierung vorgeschlagen; würde ich mein Bild aus Anlass einer von mir gestarteten Kandidatur in einem Artikel platzieren und dabei ggf. ein anderes rausnehmen, würde ich für mich eine eher "unfeine" Handlung vornehmen. Ich hoffe, dass allein schon die enzyklopädische Verwendbarkeit sowie das Benennen von Verwendungsorten ausreicht, bis jemand anderes dieses Bild irgendwo passend eingebaut hat. Grüße, Grand-Duc 12:39, 4. Nov. 2010 (CET)
- Ganz ehrlich sehe ich bei deinen Artikelvorschlägen oben keine echten Verbesserungsmöglichkeiten durch dieses Bild. Die Lachmöwen im Flug von Richard und Diliff sind einfach cooler, in Küste und Mauser passt es inhaltlich nicht und die anderen Artikel sind schon überbildert. --Quartl 13:19, 4. Nov. 2010 (CET)
- Magst Du vielleicht einen Artikeleinbau vornehmen? Ein paar Plätze dafür habe ich ja in der Nominierung vorgeschlagen; würde ich mein Bild aus Anlass einer von mir gestarteten Kandidatur in einem Artikel platzieren und dabei ggf. ein anderes rausnehmen, würde ich für mich eine eher "unfeine" Handlung vornehmen. Ich hoffe, dass allein schon die enzyklopädische Verwendbarkeit sowie das Benennen von Verwendungsorten ausreicht, bis jemand anderes dieses Bild irgendwo passend eingebaut hat. Grüße, Grand-Duc 12:39, 4. Nov. 2010 (CET)
- : mich stört auch de Qualität in der Vollansicht (ich hätte vielleicht eine Version in 70% der Größe hochgeladen, dann würde das nicht so auffallen). Außerdem strahlt es mir auch zu sehr. -- SehenswertMettmann (11:52, 4. Nov. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- smial 12:06, 4. Nov. 2010 (CET) Pro Ich find's gut, Artikeleinbindung ist mir wurscht, das mögen die Biologen entscheiden. --
- Generator 12:42, 4. Nov. 2010 (CET) Kontra...Im Flug hätte sie mir besser gefallen. So wirkt sie ein wenig gestaucht.
- gelungenes Bild mit schönen Hufen, aber exzellent? So richtig wow ist's nicht. Lachmöwen gibt es doch eigentlich wie... na, wie Lachmöwen am Meer eben, und in dieser Haltung erwischt man sie auch einigermaßen leicht. Was den Einbau betrifft: Mindestens SehenswertLachmöwe ist ja schon sehr gut bestückt und ich wüsste auch nicht, welches Bild man durch dieses ersetzen sollte bzw. was das für einen Gewinn brächte. --Xocolatl 12:49, 4. Nov. 2010 (CET)
- Freedom Wizard 13:14, 4. Nov. 2010 (CET) Pro - mM exzellent --
- Taxiarchos228 FWS 22:22, 4. Nov. 2010 (CET)
nicht stimmeberechtigt, [wegen Sperrumgehung gesperrter Benutzer]. --188.23.239.15 13:22, 7. Nov. 2010 (CET)Äußerung einer wegen entsprechendem Vandalismus gesperrten IP gestrichen. Grand-Duc 13:56, 7. Nov. 2010 (CET)
Pro auch wenn mir das Bild ein Tick zu rauschig ist, was komisch ist bei ISO 200. Bildaufteilung und Motiv finde ich aber sehr gelungen. Helligkeit passt. -- Forderung der Namensnennung unterhalb der Lizenzbausteine ist nicht kompatibel oder irreführend in Bezug auf die CC-BY-SA, da die Lizenz eine angemessene Namensnennung fordert und nicht vorschreibt in welcher Form (abgesehen vom Namen) sie zu erfolgen hat. -- AbwartendNyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 17:34, 5. Nov. 2010 (CET)
VETO! Bildbeschreibung fordert: "Diese Nennung muss unmittelbar am Bild erfolgen." Dies ist ein Bruch mit der Lizenz, da es nicht erlaubt ist diese einzuschränken, ohne das sie erlischt. --
Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 23:16, 5. Nov. 2010 (CET)
- Hermux Talk! 17:51, 5. Nov. 2010 (CET) Pro --
- Alchemist-hp 18:52, 5. Nov. 2010 (CET) Pro wegen erläutender Lizenzbedingungen die man auch versteht. --
- Nicolas17 02:43, 6. Nov. 2010 (CET) Pro --
- Maxmarsilius 13:27, 6. Nov. 2010 (CET) Pro Wow das Bild ist wirklich gelungen! Hintergrund passt perfekt. --
- Chaddy · D – DÜP – 03:49, 7. Nov. 2010 (CET) Pro --
- [1] sollte das Bapperl nicht bekommen. --Blutgretchen 16:41, 7. Nov. 2010 (CET) Kontra Ein Bild mit 12 MP, bei dem man selbst in Vollansicht weniger Details erkennen kann als bei dem vor einiger Zeit m.E. zu recht als exzellent bewerteten 1MP-Foto eines Wüstenregenpfeifer
- Brackenheim 17:55, 7. Nov. 2010 (CET) Pro --
- kaʁstn 18:34, 7. Nov. 2010 (CET) Kontra siehe Mettmann und Blutgretchen --
- Daniel 749 19:03, 16. Nov. 2010 (CET) Pro --
- Diskussion
- Immer diese Vergleiche mit Anderen... alofok's talk - wdw! 08:17, 4. Nov. 2010 (CET)
IrfanView sagt mir, dass 29 Pixel weiß und 3036 schwarz sind. Möglicherweise täuscht eine hohe eingestellte Bildschirmhelligkeit bei der Betrachtung. Grand-Duc 12:39, 4. Nov. 2010 (CET)
Info: Für alle, die dieses Bild als zu hell betrachten: die Helligkeitsverteilung nach dem Histogramm in
CN Tower – 5. November bis 19. November

- Eigennommination. Schöne Ansicht des CN Tower. Die LED-Technik ermöglicht eine sehr flexible und intensive Beleuchtung. An den teilweise unterschiedlichen Lichtspielen kann man sich kaum sattsehen. --Taxiarchos228 FWS 16:16, 5. Nov. 2010 (CET)
- Abstimmung
- alofok's talk - wdw! 16:27, 5. Nov. 2010 (CET) Pro mir gefällts.
- Alchemist-hp 17:11, 5. Nov. 2010 (CET) Rainer hat den Adlerblick ;-) Pro auch wenn es um 13 Pixel von der Mittelachse nach links kippt. Zu sehen ab 800% Ansicht. --
- Freedom Wizard 17:24, 5. Nov. 2010 (CET) Pro - mM exzellent --
- smial 17:38, 5. Nov. 2010 (CET) Pro Nachtaufnahme, auf der auch noch einiges zu erkennen ist. Sind aber bestimmt 17 Pixel. --
Kontra Schief und GFDL 1.2 als einzige Lizenz können es mir nicht schmackhaft machen. --Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 18:09, 5. Nov. 2010 (CET)
Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 11:17, 8. Nov. 2010 (CET)
Pro Nun passt die Lizenz und gerade ist es auch. ;-) --- Hermux Talk! 17:56, 5. Nov. 2010 (CET) Pro Schönes Bild! Sehr stimmig! --
- Rainer Lippert 18:06, 5. Nov. 2010 (CET) Pro, also mir gefällt es, auch wenn er gleich umzufallen scheint ;-) --
, solange Abwartend Kontra- prinzipiell super, für mich auch exzellent, aber dass das Ding schief ist, sehe ich nicht erst ab 800%, sondern ab der Vorschauansicht; solange das nicht korrigiert ist, ist das für mich nicht exzellent. -- Felix König ✉ 20:05, 5. Nov. 2010 (CET)- Ach, was solls. Kippt jetzt zwar leicht auf die andere Seite, aber trotzdem gutes Bild. Felix König ✉ 14:47, 7. Nov. 2010 (CET) Pro. --
- Nicolas17 20:35, 5. Nov. 2010 (CET) Kontra Die Komposition ist mir zu zentral, außerdem kippt der Turm sichtbar nach links. --
Contra Die Linien stürzen verkehrt herum (nach außen, siehe ganz links und ganz rechts).--wau > 22:59, 5. Nov. 2010 (CET) - Grund für Contra entfallen --wau > 18:55, 8. Nov. 2010 (CET)- Maxmarsilius 13:30, 6. Nov. 2010 (CET) Pro Meiner Meinung nach ein klasse Bild. --
- Alupus 14:21, 6. Nov. 2010 (CET) Pro Für die auch meiner Ansicht nach kitschige Beleuchtung der "Skyline" oder wie man das nennt kann ja der Fotograf nichts! Würde mich nicht wundern, wenn irgendjemand es als 2000 Teile Puzzle verwertet, Puzzle-Fans stehen ja offenbar auf bunt... :-). <duck und weg>: --
- Für ein Puzzle ist der Himmel zuwenig strukturiert...Vielleicht findet sich ja noch ein Photoshopler, der da etwas mehr Abwechslung reinbringt... :-) --Blutgretchen 16:55, 7. Nov. 2010 (CET)
- Chaddy · D – DÜP – 03:47, 7. Nov. 2010 (CET) Pro auch, wegen Niabots GFDL-Begründung... --
* Benutzers]. --188.23.239.15 13:15, 7. Nov. 2010 (CET) als IP nicht stimmberechtigt. Es ist ferner nicht die Sache bei KEB zu entscheiden wer was darf oder nicht, dafür sind andere Stellen verantwortlich. -- Kontra Kandidatur eines [Alchemist-hp 13:24, 7. Nov. 2010 (CET)
- . Das Bild sollte erstmal richtig entzerrt werden (ACK wau). Dem starken Flimmern der Luft zufolge war der vorangegangene Tag wohl recht warm. Im Winter müsste es eigentlich auch ohne gehen. -- SehenswertBlutgretchen 16:55, 7. Nov. 2010 (CET)
- Harro von Wuff 04:19, 8. Nov. 2010 (CET) Pro Tolle Farben, schöne Stimmung, gut in Szene gesetzt. Solche Fotos von Türmen gibt es ja in vielen Varianten, aber weil das eine besondere Darstellung ist, verdient es auch ein exzellent. --
- TRG. 18:10, 8. Nov. 2010 (CET) Pro Nach Betrachtung auf dem großen Monitor: Exzellent. --
- Doenertier82 21:59, 8. Nov. 2010 (CET) Kontra Für die Lichtsituation gute Dynamik, noch gute Schärfe und kaum Rauschen – aber mangelhaft entstürzt... wenn das Original noch vorhanden ist, wäre das sicher problemlos nachholbar, biete mich auch gerne an. --
- Backlit 06:34, 9. Nov. 2010 (CET) Kontra Es gibt bereits eine EB-Variante, hier hat sich nur das Format verändert. --
- Daniel749 (Diskussion) 14:51, 12. Nov. 2010 (CET) Pro Exzellentes Foto. --
- kaʁstn 17:04, 16. Nov. 2010 (CET) Kontra siehe Backlit und Nicolas17s ersten Punkt --
- Diskussion
- Kann es sein, dass das Bild, beziehungsweise der Turm, leicht nach links kippt? Grüße -- Rainer Lippert 16:26, 5. Nov. 2010 (CET)
- Die stürzenden Linien wurde auf jeden Fall entfernt, mag sein, dass die mathematische Exaktheit hier der Optik des Auges ein Schnippchen schlägt, geht mir auch manchmal so. Hier sehe ich es allerdings nicht. --Taxiarchos228 FWS 16:38, 5. Nov. 2010 (CET)
- Sieht optisch für mir so aus. Wenn ich unten am Turm genau mittig mit dem Finger markiere, und dann das Bild nach unten scrolle, komme ich oben rechts von der Spitze raus. Kann mich aber auch täuschen. Grüße -- Rainer Lippert 16:46, 5. Nov. 2010 (CET)
- Ich habe in der Bildverarbeitung eine gerade Linie angesetzt: wenn ich die Spitze nach unten verlängere dann verläuft sie eigentlich fast mittig im beleuchteten Fahrstuhlschacht. --Taxiarchos228 FWS 16:50, 5. Nov. 2010 (CET)
- Ich habe einfach mal die Maus draufgehalten und nach oben/unten gescrollt. Kippt für mich eindeutig etwas nach links. Das ist natürlich nur sehr wenig, wenn man das Verhältnis Höhe zu Breite betrachtet. --
Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 17:28, 5. Nov. 2010 (CET)
- (BK) Anscheinend haben wir unterschiedliche Monitore ;-) Ich habe das jetzt ebenfalls in einem Programm getestet. Senkrechte Linie genau oben mittig angesetzt, komme ich dann unten am linken Rand vom Fahrstuhlschacht raus. Grüße -- Rainer Lippert 17:32, 5. Nov. 2010 (CET)
- Ich habe einfach mal die Maus draufgehalten und nach oben/unten gescrollt. Kippt für mich eindeutig etwas nach links. Das ist natürlich nur sehr wenig, wenn man das Verhältnis Höhe zu Breite betrachtet. --
- Ich habe in der Bildverarbeitung eine gerade Linie angesetzt: wenn ich die Spitze nach unten verlängere dann verläuft sie eigentlich fast mittig im beleuchteten Fahrstuhlschacht. --Taxiarchos228 FWS 16:50, 5. Nov. 2010 (CET)
- Sieht optisch für mir so aus. Wenn ich unten am Turm genau mittig mit dem Finger markiere, und dann das Bild nach unten scrolle, komme ich oben rechts von der Spitze raus. Kann mich aber auch täuschen. Grüße -- Rainer Lippert 16:46, 5. Nov. 2010 (CET)
- Die stürzenden Linien wurde auf jeden Fall entfernt, mag sein, dass die mathematische Exaktheit hier der Optik des Auges ein Schnippchen schlägt, geht mir auch manchmal so. Hier sehe ich es allerdings nicht. --Taxiarchos228 FWS 16:38, 5. Nov. 2010 (CET)
- Und wenn das der "Schiefe Turm von Toronto" ist? Der Hamburger Fernsehturm soll beispielsweise bereits bei leichtem Sturm um 1m schwanken bzw. sich verbiegen! -- Alchemist-hp 17:59, 5. Nov. 2010 (CET)
Sehr schönes Bild, qualitativ kaum zu toppen. Erinnert mich nur sehr stark an das andere Nacht-Toronto-(Sykline)-Bild. Außerdem dachte ich, das hier mittiges in Mitte, was ich sich in der mittleren Bildmitte befindet, nicht gemocht wird… Mich persönlich stört's nicht so sehr, auch wenn mich die Komposition nicht von Hocker haut. Aber wie gesagt: Tolles Bild ansonsten. --kaʁstn 18:07, 5. Nov. 2010 (CET)
- @Alchemist-hp: 1. würde mich mal interessieren wo "siehe oben" ist und 2. kannst du mit der Begründung "Sachfremdes Argument" wohl direkt alle falsch begründeten, unschlüssig begründeten und überhaupt nicht begründeten Contras mit wegstreichen. Da das wohl nie geschehen wird hat Niabot wohl ganz klar das Recht auf sein Contra, egal ob die Begründung (für alle) sinnvoll erscheint. --kaʁstn 18:14, 5. Nov. 2010 (CET)
- Ich zitiere: "Stimm-Gültigkeit: Sachfremde oder abwertende Beiträge können mit entsprechendem Hinweis gelöscht werden." Genau so wie Niabot seine Meinung hier aüßern kann, ganu so kann ich etwas als sachfremd beurteilen. Eine bestimmte Lizenz ist hier bei KEB nicht gefordert! Mal die Bedingungen für KEB durchlesen. Insofern streiche ich mit genau dem gleichem Argumentationsrecht so eine Begründung. Ist doch ganz einfach. -- Alchemist-hp 18:21, 5. Nov. 2010 (CET)
Taxiarchos228 FWS 21:19, 5. Nov. 2010 (CET)
Info: Habe das Bild nochmal neu entwickelt und einen Tick nach rechts gedreht. Niabot: Lizenz angepasst :-) --- Jetzt kippt er 8-9 Pixel nach rechts. Und die GFDL 1.2+ Lizenz ist nun doppelt drin. Mein Pro bleibt aber, egal wie schief. -- Alchemist-hp 21:29, 5. Nov. 2010 (CET)
- Absolut tolle Kommentare! Nicht zu übertollen ist der folgende: "Mein Pro bleibt aber, egal wie schief." Also sowas von Exzellenz! Hat mir echt gut gefallen, wirklich. Ich habe die Marbacher bereits verständigt. --Cornischong 02:34, 6. Nov. 2010 (CET)
- Womöglich wird mein schiefer Kommentar mit dem Schiefen Turm von Pisa gleichrangig gestellt. Das hätte ich noch nicht einmal zu träumen gewagt. Was für eine Wirkung so ein schiefer Turm von Toronto doch auf einen hat? -- Alchemist-hp 03:15, 6. Nov. 2010 (CET)
- Achja, es geht ums Bild. Meine Vorurteile erlauben es mir nicht, eine Bewertung abzugeben, weil ich etwas gegen die kunterbunten Kalenderkitschabendaufnahmen, sogar die mit LED-Lichtern, habe, außer den exzellenten, natürlich.--Cornischong 11:02, 6. Nov. 2010 (CET)
- Womöglich wird mein schiefer Kommentar mit dem Schiefen Turm von Pisa gleichrangig gestellt. Das hätte ich noch nicht einmal zu träumen gewagt. Was für eine Wirkung so ein schiefer Turm von Toronto doch auf einen hat? -- Alchemist-hp 03:15, 6. Nov. 2010 (CET)
@Taxiarchos228 FWS: Falls du Probleme hast das Bild richtig zu entzerren, dann biete ich dir gerne meine Hilfe an. Das macht sich nämlich in Blender (nötiges Wissen vorausgesetzt) sehr gut. Allerdings hätte ich dazu gerne das Bild so groß wie möglich. Vielleicht kannst du mir das zusammengesetzte Original zukommen lassen. Wobei mein Postkasten nicht mehr als 10 MB auf einmal verträgt. ([2] wäre da eine Alternative) -- Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 11:46, 7. Nov. 2010 (CET)
Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 11:19, 8. Nov. 2010 (CET)
Kanalbrücke Eberswalde – 6. November bis 20. November

- Vorgeschlagen und Taxiarchos228 FWS 18:12, 6. Nov. 2010 (CET) Pro, Historische Bilder wurden bei KEB schon lange nicht mehr vorgeschlagen und haben es auch immer ein wenig schwer. Vorneweg: das Bild ist grob gekörnt, weist einige altersbedingte Schmutzpartikelchen auf und kann mit den schicken Digitalfotografien in puncto Schärfe nicht mithalten. Für eine Fotografie von 1914 ist es aber technisch absolut top. Dazu gefällt mir die Bildaufteilung und die harmonische Linienführung der Brückenbrüstung. Außerdem ist es ein historisch wertvolles Zeitdokument. Also enttäuscht mich nicht und stimmt für dieses wundervolle Brückenbild ab. --
- Abstimmung
- Wolf im Wald (+/-) 18:22, 6. Nov. 2010 (CET) Pro – Keine direkten Einwände. --
- Boris Karloff II (+/-) 19:09, 6. Nov. 2010 (CET) Pro – wirklich beeindruckend, ein ganz tolles Bild! --
- alofok's talk - wdw! 20:21, 6. Nov. 2010 (CET) Pro
- Maxmarsilius 20:25, 6. Nov. 2010 (CET) Kontra Finde das Bild ziemlich langweilig . Ist nicht so mein Stil. --
- Chaddy · D – DÜP – 03:57, 7. Nov. 2010 (CET) Pro --
- Freedom Wizard 12:15, 7. Nov. 2010 (CET) Pro - mM exzellent --
- Alchemist-hp 13:19, 7. Nov. 2010 (CET) Kontra zugegeben, das Bild ist sehr gut und Wertvoll. Komposition super gelungen. Aber die Qualität läßt deutlich zu wünschen übrig. So etwas kann mM nicht exzellent sein. Als VI-image aber auf alle Fälle: Pro. Es ist jedoch ein sehr gutes Lehrstück für all die aktiven Knipser hier von dem wir uns alle eine "große" Scheibe abschneiden sollten! Diese Kandidatur ist also nicht umsonst gewesen. --
Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 13:33, 7. Nov. 2010 (CET)
Pro Bei einem Bild von 1914 die gleichen Qualitätsansprüche zu stellen, wie bei einem von heute, ist purer Irrsinn. Wenn man das wirklich ins Verhältnis mit der technischen Entwicklung setzt, dann müsste ich heute ein 1 GP Bild mit mind. 32 Bit Farbtiefe pro Kanal verlangen. Alles andere wäre dann nicht exzellent. --- AngMoKio (座谈) 13:38, 7. Nov. 2010 (CET) Pro --
- Felix König ✉ 14:48, 7. Nov. 2010 (CET) Pro - bei der Überschrift musste ich gleich an Ralf denken... tolles Bild jedenfalls. --
- Berado 17:38, 7. Nov. 2010 (CET) Pro Das Bild gefällt mir sehr gut, für eine Aufnahme aus 1914 ist das Bild jedenfalls exzellent.--
- TRG. 19:54, 7. Nov. 2010 (CET) Pro Grandiose Perspektive von ganz weit bis ganz nah, fern bis unten. Dominante Diagonale. --
- Nati aus Sythen Diskussion 20:08, 7. Nov. 2010 (CET) Pro einfach toll! Man beachtet, dass das Boot extra festgemacht ist, vermutlich um bei der Belichtungszeit noch unverwackelt aufgenommen zu werden. --
- Doenertier82 21:55, 8. Nov. 2010 (CET) Pro Schon alleine weil m.E. viel zu wenige historische Fotos kandidieren. --
- blatand Du hast die Wahl 14:24, 9. Nov. 2010 (CET) Pro Für eine so alte Photographie exzellent. --
- Alupus 21:01, 9. Nov. 2010 (CET) Pro Hervorragende Aufnahme, leider druckbedingt etwas körnig. --
- Phrontis 22:39, 10. Nov. 2010 (CET) Pro Sehr gute Bildkomposition. --
- • Richard • [®] • 18:10, 11. Nov. 2010 (CET) Pro
- Daniel749 (Diskussion) 14:53, 12. Nov. 2010 (CET) Pro --
- ) tolle Komposition, das Körnige stört mich auch noch nicht mal so sehr, aber ein wenig Restauration des Himmels (bspw. Dreck entfernen) wäre imo eine große Verbesserung des Bildes. -- Abwartendkaʁstn 19:10, 15. Nov. 2010 (CET) Kontra (
- Diskussion
- Einziger Einwand: Warum diese rötliche Färbung? Das ist ein SW-Foto. Dieser Sepia-Touch war zwar mal in Mode und signalisiert „historisches Foto“, doch er ist nicht zum Foto selbst gehörig. Ich würde das Bild in SW verwandeln und nur eventuell anschließend wieder leicht in Richtung Sepia tönen. Rainer Z ... 19:37, 6. Nov. 2010 (CET)
- Möglicherweise hätte der Bildvorsteller, den es eigentlich gar nicht gibt ("Diese Benutzerseite existiert noch nicht. Wikipedia stellt angemeldeten Benutzern eine Benutzerseite zur Verfügung, um sich kurz vorzustellen, und eine Benutzerdiskussionsseite zur Kontaktaufnahme.") die altersbedingten Schmutzpartikelchen herausnehmen sollen, ehe er dieses historisch wertvolle Zeitdokument hier dem erstaunten Publikum vorsetzt. Bei digitalen Aufnahmen bekommt der staunende Betrachter auch keine chicen Sensorflecken präsentiert! Darüber hinaus bleibt anzumerken, dass 1914 Aufnahmen gemacht wurden, die es spielend mit der Schärfe der Digitalfotografien aufnehmen können. Das Tessar gab es schon deutlich früher. Die Körnung ist allerdings sehr aktuell; Lightroom 3 bietet jetzt Körnung nach Wunsch. --Cornischong 19:50, 6. Nov. 2010 (CET)
- Es handelt sich mutmaßlich um einen digitalisierten Abdruck (vgl. Bildbeschreibung: Quelle: Festschrift). Ein Scan des Originals, wenn es es noch gibt, wäre natürlich besser. Obwohl der Fotograf ganz offensichtlich sein Handwerk verstand, ist die Frage, ob es Sinn macht, derartige Repros hier zu bewerten. --Alupus 03:34, 7. Nov. 2010 (CET)
- Das Bild ist lediglich gescannt, nichts weiter. Nicht retuschiert, keine Tonwertkorrektur, garnichts. --Marcela
18:59, 7. Nov. 2010 (CET)
- Scan vom Abdruck in der Festschrift oder von einem Abzug? --Alupus 21:59, 7. Nov. 2010 (CET)
- Mehr gab mein Scanner leider nicht her... Scan vom Abdruck, ist schön mit Schutzblatt und einer Art Passepartout in der Festschrift eingearbeitet. --Ütze 20:48, 9. Nov. 2010 (CET)
- Scan vom Abdruck in der Festschrift oder von einem Abzug? --Alupus 21:59, 7. Nov. 2010 (CET)
- Das Bild ist lediglich gescannt, nichts weiter. Nicht retuschiert, keine Tonwertkorrektur, garnichts. --Marcela
- Es handelt sich mutmaßlich um einen digitalisierten Abdruck (vgl. Bildbeschreibung: Quelle: Festschrift). Ein Scan des Originals, wenn es es noch gibt, wäre natürlich besser. Obwohl der Fotograf ganz offensichtlich sein Handwerk verstand, ist die Frage, ob es Sinn macht, derartige Repros hier zu bewerten. --Alupus 03:34, 7. Nov. 2010 (CET)
- Möglicherweise hätte der Bildvorsteller, den es eigentlich gar nicht gibt ("Diese Benutzerseite existiert noch nicht. Wikipedia stellt angemeldeten Benutzern eine Benutzerseite zur Verfügung, um sich kurz vorzustellen, und eine Benutzerdiskussionsseite zur Kontaktaufnahme.") die altersbedingten Schmutzpartikelchen herausnehmen sollen, ehe er dieses historisch wertvolle Zeitdokument hier dem erstaunten Publikum vorsetzt. Bei digitalen Aufnahmen bekommt der staunende Betrachter auch keine chicen Sensorflecken präsentiert! Darüber hinaus bleibt anzumerken, dass 1914 Aufnahmen gemacht wurden, die es spielend mit der Schärfe der Digitalfotografien aufnehmen können. Das Tessar gab es schon deutlich früher. Die Körnung ist allerdings sehr aktuell; Lightroom 3 bietet jetzt Körnung nach Wunsch. --Cornischong 19:50, 6. Nov. 2010 (CET)
Marcela 20:56, 9. Nov. 2010 (CET)
- Zusatzinfo: Fotograf Hermann Rückwardt (1845-1919). --Itti 21:32, 9. Nov. 2010 (CET)
das perfekte UFO-Foto – 6. November bis 20. November

- Vorgeschlagen und Belgischen UFO-Welle aufgenommen und wird zur Zeit in den Artikeln UFO, Belgische UFO-Welle und Entführung durch Außerirdische verwendet. --Boris Karloff II 18:50, 6. Nov. 2010 (CET) Pro, Dieses Foto eines „Unidentifizierten Flug-Objektes“ ist so gut, wie Fotos dieses Phänomens es selten sind (Vergleich mit anderen UFO-Bildern). Es sind viele Details deutlich erkennbar. Es wurde laut Bildbeschreibung am 15. November 1990 während der
- Abstimmung
- Wolf im Wald (+/-) 18:58, 6. Nov. 2010 (CET) Kontra - Diese Perfektion... --
- Alupus 19:11, 6. Nov. 2010 (CET) Kontra. Für KEB zu unscharf, zu körnig, Belichtung mäßig. Stacheldrahtdiagonale und Bäume im Bild stören. Und zum ganzen Rest äußere ich mich nicht. --
- Maxmarsilius 20:25, 6. Nov. 2010 (CET) Kontra Wurde alles schon gennant das ist mies! --
- alofok's talk - wdw! 20:36, 6. Nov. 2010 (CET) Kontra Bei mir gibts auch fliegende Untertassen...
Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 20:57, 6. Nov. 2010 (CET)
Pro Perfekte UFO-Fotomontage. So muss es aussehen (nicht größer, nicht rauschfreier, ...), da sonst nachvollziehbar wäre, das hier auch in Zeiten der 100 MP Kameras Fälschungen vorliegen. Saubere Arbeit. --- Alchemist-hp 22:53, 6. Nov. 2010 (CET) Kontra reine TF. Sorry, wir haben hier eine Enzyklopädie und kein Fantasiewettbewerb. --
- Brackenheim 17:55, 7. Nov. 2010 (CET) Kontra --
Kandidatur ausgesetzt bis der Löschantrag auf Commons entschieden wurde. --Quartl 22:56, 6. Nov. 2010 (CET)
- Diskussion
Ich merke, es wird so langsam Zeit, dass ich meine dreieckigen UFO-Innenaufnahmen von meiner Zeitreise in den Dingern hier vorstelle. Bis heute hatte ich noch damit gezögert wegen der Bildlizenz. --Cornischong 19:38, 6. Nov. 2010 (CET)
- In der Bildbeschreibung fehlt, wie das gebastelt wurde. Daher enzyklopädisch wertlos ;-) Rainer Z ... 19:40, 6. Nov. 2010 (CET)
- Entschuldigung, aber eine gewisse Ernsthaftigkeit wäre hier glaube ich nicht fehl am Platz. -- Boris Karloff II 19:45, 6. Nov. 2010 (CET)
- Für „UFO-Bild“-Verhältnisse ist das Bild exzellent, in dem Bereich gibt es kaum was vergleichbares. Das Bild ist ja fast schon einzigartig, deshalb ist es KEB-relevant. -- Boris Karloff II (+/-) 20:30, 6. Nov. 2010 (CET)
- Ich meinte das im Kern durchaus ernsthaft. Es ist nicht davon auszugehen, dass das ein echtes ”Ufo-Foto“ ist. Fälschungen gibt es bekanntlich wie Sand am Meer. Die geringe Auflösung macht es obendrein leicht, Manipulationen zu kaschieren. So etwas lässt sich ohne großen Aufwand basteln. Wo sollte also die Exzellenz liegen? Technisch ist das Bild (vorsätzlich?) schlecht. Die Idee ist auch abgestanden, noch ne Variante des Untertassenmotivs. Da packt einen tiefe Müdigkeit. Rainer Z ... 20:32, 6. Nov. 2010 (CET)
- Eine Fälschung (z.B. Montage) dieser Kategorie zu erstellen ist unglaublich viel Arbeit. Das kann wirklich nicht jedermann... -- Boris Karloff II 21:02, 6. Nov. 2010 (CET)
- Naja. In diesem Fall ist es ziemlich offensichtlich. 1. Kann man erkennen das der Hintergrund am Tage aufgenommen wurde. 2. Dieser Stacheldraht der willkürlich im Bild hängt - also nah an der Kamera sein müsste, aber bei den linken Zweigen spurlos aufhört. Zudem weißt er das selbe CA wie die Äste auf. Sehr sicher eine Fälschung ;-) --
Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 21:21, 6. Nov. 2010 (CET)
- Naja. In diesem Fall ist es ziemlich offensichtlich. 1. Kann man erkennen das der Hintergrund am Tage aufgenommen wurde. 2. Dieser Stacheldraht der willkürlich im Bild hängt - also nah an der Kamera sein müsste, aber bei den linken Zweigen spurlos aufhört. Zudem weißt er das selbe CA wie die Äste auf. Sehr sicher eine Fälschung ;-) --
- Eine Fälschung (z.B. Montage) dieser Kategorie zu erstellen ist unglaublich viel Arbeit. Das kann wirklich nicht jedermann... -- Boris Karloff II 21:02, 6. Nov. 2010 (CET)
- Viele Hobbymodellbauer mit Photoshopassistenz dürften dazu befähigt sein. Beispielhafte Verfahrensgeschichte: Ein Vordergrundfoto mit Vegetation und Stacheldraht wird auf einen transparenten Träger (Overheadfolie o.ä.) gedruckt, hilfreich hierbei sind die fehlenden Farbinformationen aufgrund des hohen Kontrastes. Ein UFO-Modell mit einer Innenbeleuchtung wird oberhalb der in einen Rahmen fixierten Folie befestigt, vorzugsweise mit einer nahezu unsichtbaren Befestigung (Angelschnur o.ä.) vor einem nachtblauen Samthintergrund. Es gibt eine diffuse seitliche Beleuchtung. Als Aufnahmegerät dient eine Webcam (das Foto hat VGA-Auflösung!), so dass man das Bild in Ruhe am Bildschirm komponieren kann - und fertig. Die größte Schwierigkeit ist wohl die Anfertigung des Modells, doch das müsste jeder leidlich handwerklich begabter Mensch schaffen können... Grand-Duc 21:23, 6. Nov. 2010 (CET)
- Kann auch URV sein [3] --93.133.225.207 22:36, 6. Nov. 2010 (CET)
- Heutzutage bastelt man das Modell am Computer zusammen und rendert es. Ist im Vergleich wesentlich einfacher, auch was die Komposition und Lichtverhältnisse angeht. ^^ --
Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 22:50, 6. Nov. 2010 (CET)
- Danke, IP, das war der letzte Anreiz für das Stellen des LA auf Commons. Grand-Duc 22:56, 6. Nov. 2010 (CET)
- Ich meinte das im Kern durchaus ernsthaft. Es ist nicht davon auszugehen, dass das ein echtes ”Ufo-Foto“ ist. Fälschungen gibt es bekanntlich wie Sand am Meer. Die geringe Auflösung macht es obendrein leicht, Manipulationen zu kaschieren. So etwas lässt sich ohne großen Aufwand basteln. Wo sollte also die Exzellenz liegen? Technisch ist das Bild (vorsätzlich?) schlecht. Die Idee ist auch abgestanden, noch ne Variante des Untertassenmotivs. Da packt einen tiefe Müdigkeit. Rainer Z ... 20:32, 6. Nov. 2010 (CET)
- "Eine Fälschung (z.B. Montage) dieser Kategorie zu erstellen ist unglaublich viel Arbeit. Das kann wirklich nicht jedermann" - "Viele Hobbymodellbauer mit Photoshopassistenz dürften dazu befähigt sein" - "Heutzutage bastelt man das Modell am Computer zusammen und rendert es" ; matsch edu abaut nossing ................... Nachdem jetzt der absolute Tiefpubkt hier unterschritten wurde, freue ich mich schon jetzt auf ein "so richtig exzellentes" Bild. Ältere Benutzer erinnern sich bestimmt noch, wie die früher aussahen. --Cornischong 01:19, 7. Nov. 2010 (CET)
Männliches Genital der Art Gemeine Skorpionsfliege (Panorpa communis) – 10. November bis 24. November



- Eigennomination Als ich vor einigen Jahren diese Fliege zum ersten Mal gesehen hatte, faszinierte mich ihr Schwanz der an den Stachel eines Skorpions erinnert sehr. Erst später habe ich in einem Buch gelesen dass es sich um das männliche Genital handelt. -- • Richard • [®] • 19:02, 10. Nov. 2010 (CET)
- Abstimmung
- Wolf im Wald (+/-) 19:15, 10. Nov. 2010 (CET) Pro - Einfach bartzig! (siehe aber auch Diskussion) --
- Alchemist-hp 19:23, 10. Nov. 2010 (CET) Pro reinste Pornographie ;-) --
- GenJack Talk 19:35, 10. Nov. 2010 (CET) Pro --
- Felix König ✉ 19:46, 10. Nov. 2010 (CET) Pro - ich könnte mir sogar vorstellen, dass wieder eine Pornografie-Diskussion aufkommt. Hoffen wir mal, dass nicht. --
- TRG. 20:28, 10. Nov. 2010 (CET) Pro Krasser Pimmel, gut abgelichtet. --
- Grand-Duc 02:12, 11. Nov. 2010 (CET) Pro @Felix: Für eine Pornografiediskussion fehlen die weiblichen Skorpionsfliegen.
- Quartl 09:09, 11. Nov. 2010 (CET) Pro --
- signierter Beitrag von Gonzo.Lubitsch (Diskussion | Beiträge) 09:55, 11. Nov. 2010 (CET)) Pro (nicht
- Cornischong 12:43, 11. Nov. 2010 (CET) Pro: --
- Freedom Wizard 16:27, 11. Nov. 2010 (CET) Pro - mM exzellent --
- AngMoKio (座谈) 16:28, 11. Nov. 2010 (CET) Pro Interessantes Tierchen. Also wenn das das Genital ist, dann möchte ich diese Tierchen gerne mal bei der Kopulation sehen. Herr Bartz bitte übernehmen Sie. --
- Hermux Talk! 22:39, 11. Nov. 2010 (CET) Pro --
- Brackenheim 16:40, 12. Nov. 2010 (CET) Pro --
- SuburbanZombie 10:38, 15. Nov. 2010 (CET) Pro exzellent!! --
- Daniel 749 19:36, 16. Nov. 2010 (CET) Pro --
- Diskussion
@Richard: Hast du vielleicht noch eine etwas totalere Version des Fotos? Ich finde die Berührung mit dem Bildrand unten (Mitte-links) etwas eng und von dem restlichen Körper (unten rechts) sieht man mMn leider etwas zu wenig. Ich denke entweder sollte man einen ausreichend großen Teil des Körpers drauf nehmen oder dies ganz vermeiden. Bei dem kandidierenden Foto hier handelt es sich um einen Kompromiss, in dem mMn weder die Vorteile der einen, noch der anderen Variante gegeben sind. -- Wolf im Wald (+/-) 19:25, 10. Nov. 2010 (CET)
- Leider habe ich nur diese Version. • Richard • [®] • 19:37, 10. Nov. 2010 (CET)
@AngMo: Im Artikel zur Art wird die Fortpflanzung sehr gut beschrieben und ist sogar bebildert. Ich hatte das schon mal beobachtet aber leider noch nicht die richtige Gegegenheit mir davon ein genaues Bild zu machen - also eines das für uns brauchbar wäre. Freundlich verschwommener, blitzschnell von rechts kommender Mitziehergruß • Richard • [®] • 18:02, 11. Nov. 2010 (CET)
- oops danke für den Hinweis...da hätte ich wohl doch erstmal im Artikel nachschauen sollen. Makroskopische Grüße zurück. --AngMoKio (座谈) 12:55, 13. Nov. 2010 (CET)
Eine Schwebfliege der Art Sphegina montana nimmt Pollen von den Staubblättern einer Sumpfdotterblume (Caltha palustris) auf – 10. November bis 24. November

- Eigennomination Das Bild war eine schwere Geburt, von der Erstellung bis zur Identifikation. Die kleine Fliege mit einer Körperlänge von nur 5–6 mm ist relativ selten, deshalb spuckt eine Bildersuche bei Google zu dieser Art hauptsächlich dieses nominierte Bild aus. Zur Verzweiflung des Schwebefliegenfotosammlers trägt der Umstand bei, dass die Art hauptsächlich im Halbschatten (z.B. Sumpf) lebt. Der enz. Mehrfachnutzen des Bildes ergibt sich aus der Kandidaturüberschrift. -- • Richard • [®] • 20:07, 10. Nov. 2010 (CET)
- Abstimmung
- Felix König ✉ 20:23, 10. Nov. 2010 (CET) Pro für das Bild, da super und negative Wertung für die Überschrift, die sogar meinen 17-Zoll-16:9er sprengt ;-) --
- knapp Wolf im Wald (+/-) 21:57, 10. Nov. 2010 (CET) Pro - Ich finde aber das Tierchen könnte etwas mehr Schärfe vertragen (vor allem am Flügel).. --
- Phrontis 23:01, 10. Nov. 2010 (CET) Pro Ästhetisch, interessant und technisch gelungen. --
- Grand-Duc 02:15, 11. Nov. 2010 (CET) Pro ACK Phrontis.
- sehr gute Qualität, aber das gelbe Drumherum dominiert mir hier farblich das eigentliche Motiv zu stark. -- SehenswertQuartl 09:12, 11. Nov. 2010 (CET)
- Gonzo.Lubitsch 09:55, 11. Nov. 2010 (CET) Pro Fantastisch! Sumpfdotterblumen sind halt gelb... --
- Freedom Wizard 16:27, 11. Nov. 2010 (CET) Pro - mM exzellent --
- AngMoKio (座谈) 16:28, 11. Nov. 2010 (CET) Pro --
- Cornischong 16:36, 11. Nov. 2010 (CET) Pro: --
- Hermux Talk! 22:40, 11. Nov. 2010 (CET) Pro --
- Tobias1983 Mail Me 15:34, 12. Nov. 2010 (CET) Pro --
- Brackenheim 16:40, 12. Nov. 2010 (CET) Pro --
- GenJack Talk 10:24, 14. Nov. 2010 (CET) Pro --
- IG-100 (Disku) 11:16, 14. Nov. 2010 (CET) Pro: --
- SuburbanZombie 10:39, 15. Nov. 2010 (CET) Pro --
- Daniel 749 19:37, 16. Nov. 2010 (CET) Pro --
- Diskussion
Rathaus Großbottwar – 12. November bis 26. November

- So, mal wieder ein langer Nominierungstext (bitte dennoch durchlesen, könnte einige Rückfragen bereits beantworten): Bislang war ich mein ganzes Leben immer nur nachmittags und im Sommer mit dem Fahrrad nach Großbottwar gefahren, um ein Eis zu essen. Daher kannte ich nur das Rathaus immer nur wie auf dem unteren Bild. Angesichts dessen fand ich das Bild sehr gut und habe es daher vor einiger Zeit bei den KEB nominiert, wo es damals ziemlich deutlich scheiterte. Als ich neulich mal vormittags hingegangen bin, um mir das Rathaus anzuschauen, war das wie eine Offenbarung für mich ;-) Mir war vorher gar nicht bewusst gewesen, dass das Rathaus manchmal so schön angeleuchtet wird. Außerdem war Herbst, und es waren keine Leute und keine Sonnenschirme da. Insbesondere wegen der besseren Beleuchtung, aber auch wegen der "fehlenden" Schirme, finde ich dieses Bild um Längen besser als das alte, und deshalb kandidiert es hiermit. . Das Rathaus steht trotz dem Platz davor ziemlich beengt und ungeschickt, sodass diese Perspektive hier die einzige ist, aus der es sich ganz und ohne dauerparkende Autos abbilden lässt. Dass da drumherum wenig Platz ist, kann ich natürlich nicht ändern, und ich hoffe sehr, dass das Bild daran nicht scheitert. Frohes Abstimmen und ein deutliches Ergebnis wünscht (sich) -- SehenswertFelix König ✉ 19:59, 12. Nov. 2010 (CET) Neutral/
- Abstimmung
- kaʁstn 20:15, 12. Nov. 2010 (CET) Pro --
- alofok's talk - wdw! 20:23, 12. Nov. 2010 (CET) Pro Deutlicher Unterschied: Einfach besser und dein Fortschritt ist erkennbar. Mir gefällts super und würde nun am liebsten Eis essen gehen ;) Gruß,
- Hermux Talk! 12:34, 13. Nov. 2010 (CET) Pro Stimmiges Bild! --
- Freedom Wizard 14:11, 13. Nov. 2010 (CET) Pro - mM exzellent --
- , da Unschärfe-- SehenswertGenJack Talk 10:23, 14. Nov. 2010 (CET)
- fl-adler •λ• 07:36, 15. Nov. 2010 (CET) Kontra Von der Unschärfe ab (lag der Pokus auf dem Schirm? Der sieht scharf aus): Das kommt mir krumm und schief vor, sieht das wirklich so aus? --
- Daniel 749 19:43, 16. Nov. 2010 (CET) Pro --
- Diskussion
- Ja, das sah wirklich so aus, genau so und nicht anders. Bitte verschont mich mit weiteren "Entzerrungen". Und nein, der Fokus lag nicht auf dem Schirm, sondern auf der Uhr. Und ja, ich bin krabkgeschrieben und bitte daher, meine schlechte Laune zu entschuldigen. -- Felix König ✉ 16:03, 16. Nov. 2010 (CET)
Lindenstumpf zum zweiten – 14. November bis 28. November

- Vorgeschlagen und Hilberts 25. Problem gestitcht und bearbeitet, dem mein Dank gilt. Grüße -- Rainer Lippert 19:57, 14. Nov. 2010 (CET) Neutral. Hallo, ein weiterer Versuch vom Lindenstumpf. Das Bild zeigt einen Teil des Lindenstumpf, das sowohl als Naturdenkmal und eines der 100 schönsten Geotope in Bayern ausgezeichnet ist. Diese Version wurde von
- Abstimmung
contra - In dieser Form ist mir die obere Hälfte zu unscharf. Bei der unteren Hälfte hatte ich nicht mehr die Geduld, so lange zu warten, bis das Bild komplett geladen war. Warum eigentlich nicht runterskalieren, wenn ein Bild zu groß ist? Ob's genügend nützt, ist eine andere Frage. Aber es muss ja nicht jedes interessante Bild gleich exzellent werden. --wau > 19:28, 15. Nov. 2010 (CET)Jetzt Pro. Dass es so viel bringt, hätte ich nicht ganz gedacht. Sicher nicht messerscharf, aber damit kann man leben, das kann der enzyklopädische Wert des Bildes ausgleichen. --wau > 22:37, 15. Nov. 2010 (CET)- Cornischong 00:35, 16. Nov. 2010 (CET) Pro: Nach vielem Hin und Her eine Bearbeitung, die zufrieden stellen müsste. --
- Doenertier82 10:22, 16. Nov. 2010 (CET) Pro Wie angekündigt. --
- kaʁstn 13:42, 16. Nov. 2010 (CET) Pro juchu, endlich das Bild mal komplett sehen :-) Bin zwar nicht der Fan von diesem Extrem-Skalieren, aber hier lass ich's mal durchgehen --
- Felix König ✉ 17:35, 16. Nov. 2010 (CET) Pro - sehr gut, auch wenn mich die Unschärfe in den Baumspitzen etwas stört. Das Xtreme-Skalieren finde ich auch nicht toll, aber okay... Und schön, dass jetzt eine endgültige Version gefunden wurde. --
- GenJack Talk 19:12, 16. Nov. 2010 (CET) Kontra Datei mit fast 9 MB (!) viel zu groß.--
- - bin mit der Wahl der Dateigröße unzufrieden -- SehenswertFreedom Wizard 21:33, 16. Nov. 2010 (CET)
- Zu groß oder zu klein? --wau > 00:52, 17. Nov. 2010 (CET)
- alofok* 01:12, 17. Nov. 2010 (CET) Pro
- Diskussion
- Erkläre doch mal bitte, warum dieses Foto 70 Megapixel benötigt, wenn man alles Notwendige (und mehr als das) auch auf 7MP (oder sogar noch weniger) runterskaliert erkennen könnte? Gruß. --Blutgretchen 22:52, 14. Nov. 2010 (CET)
- Hallo, ohne Stitchen sind die Bilder der von mir verwendeten Kamera zu schlecht. Und Runterskalieren wird von manchen abstimmenden als Contraggrund angeführt. Grüße -- Rainer Lippert 07:59, 15. Nov. 2010 (CET)
- Für mich wäre es eher ein Contragrund, wenn Pixelzahl und Inhalt nicht in einem angemessenen Verhältnis stehen. Im umgekehrten Fall (zuwenig Auflösung) ist das ja üblich. Dass aber zuviel Auflösung bemängelt wird, ist mir bisher noch nicht wirklich untergekommen. Ich enthalte mich daher mal einer Stimme, da dies bisher wohl noch kein Bewertungskriterium ist. Würde aber gene Meinungen anderer lesen. Gruß --Blutgretchen 14:20, 15. Nov. 2010 (CET)
- @wau und Blutgretchen: Hallo, auf welche Größe würdet ihr idealerweiße das Bild runterskalieren? Grüße -- Rainer Lippert 19:34, 15. Nov. 2010 (CET)
- Ich würde mal die Werte von Breite und Höhe halbieren und sehen wie es wird. Das gibt ein Viertel in der Fläche und wohl eine ganz brauchbare Dateigröße. --wau > 20:09, 15. Nov. 2010 (CET)
- Sagt dir diese Größe jetzt eher zu? Grüße -- Rainer Lippert 22:17, 15. Nov. 2010 (CET)
- Ich würde mal die Werte von Breite und Höhe halbieren und sehen wie es wird. Das gibt ein Viertel in der Fläche und wohl eine ganz brauchbare Dateigröße. --wau > 20:09, 15. Nov. 2010 (CET)
- Vier Sekunden Abladezeit; da passen aber noch einige Pixel rein. --Cornischong 22:33, 15. Nov. 2010 (CET)
- Es hat nich jeder so einen relativ schnellen Internetzugang wie du oder ich ;-) -- Rainer Lippert 22:38, 15. Nov. 2010 (CET)
- Leider nein, bei mir braucht es in der verkleinerten Form noch über 3 Minuten. --wau > 23:41, 15. Nov. 2010 (CET)
- 'Tschulligung, ihr habt Recht. --Cornischong 00:28, 16. Nov. 2010 (CET)
- Leider nein, bei mir braucht es in der verkleinerten Form noch über 3 Minuten. --wau > 23:41, 15. Nov. 2010 (CET)
- Es hat nich jeder so einen relativ schnellen Internetzugang wie du oder ich ;-) -- Rainer Lippert 22:38, 15. Nov. 2010 (CET)
- @Carschten: Das Bild war schon immer komplett ;-) Grüße -- Rainer Lippert 16:46, 16. Nov. 2010 (CET)
- @GenJack: Hallo, welche Dateigröße hättest du bei einem Bild mit mehr als 17 Megapixel erwartet? Eventuell kann ich die Dateigröße noch etwas reduzieren. Grüße -- Rainer Lippert 19:16, 16. Nov. 2010 (CET)
- "mit fast 9 MB (!) viel zu groß" - "mit der Wahl der Dateigröße unzufrieden": Vor einigen Jahren wurden hier Veitstänze aufgeführt, wenn ein Bild "zu groß" war, weil "die Server darunter leiden". Heute ziehe ich aus meiner Kompaktkamera JPGs von so 8 MB und die RAWs sind, wer hätte das gedacht, bei der Kompakten (!) noch wesentlich größer (so um die 15-17 MB!) ! Ich frage mich hier gelegentlich, ob manche Aussagen nur mir so komplett abstrus vorkommen. --Cornischong 21:56, 16. Nov. 2010 (CET)
- (BK) @Freedom Wizard: Hallo, die Dateigröße ist jetzt beinahe nur noch halb so groß. Grüße -- Rainer Lippert 21:58, 16. Nov. 2010 (CET)
- (Nach dem zweiten Bearbeitungskonflikt mit Rainer für heute abend:-)) ) Bei der Aussage ""mit der Wahl der Dateigröße unzufrieden" frage ich doch lieber mal nach. Wie ist der Satz zu verstehen? Ist die Dateigröße zu groß? Ist sie im Vergleich zu den Originalen zu klein? Und weshalb. Vielen Dank im Voraus für eine nachvollziehbare Antwort entbietet --Cornischong 22:04, 16. Nov. 2010 (CET)
- Dass alles größer wird, ist eine Eigenart unserer Zeit. Wer hätte vor zwanzig Jahren gedacht, wie groß die "Pkw" einmal werden, die heute geländegängig über unsere Autobahnen im Stau stehen. JPG-Dateien sind immer kleiner als die Multiplikation von Länge mal Breite. Bei dem Bild wurden Länge und Breite in etwa halbiert, also wurde die Zahl der Bildpunkte auf ein Viertel reduziert. Dennoch ist die Dateigröße von ca 17,8 MB zunächst nur auf ca 8,5 MB zurückgegangen. Man konnte ohne merkbaren Verlust wohl noch um einiges mehr komprimieren, jetzt 4,9 MB. In ein paar Jahren lachen wir wahrscheinlich darüber, wenn die Bilder dann vielleicht 30 oder 50 MB haben. --wau > 22:18, 16. Nov. 2010 (CET)
- wurde die Zahl der Bildpunkte auf ein Viertel reduziert [..] Man konnte ohne merkbaren Verlust wohl noch um einiges mehr komprimieren. Es liegt ein Denkfehler vor, wenn Du meinst, dass die Dateigroesse sich proportional zur Pixelzahl verhalten sollte. Vielmehr sollte sich die JPG-Dateigroesse in etwa proportional zum enthaltenen "Informationsgehalt" verhalten. Man koennte argumentieren, dass das originalbild so unscharf war, dass ein runterskalieren den Informationsgehalt nicht wesentlich aendert. Ergo duerfte die JPG-Datei auch nicht kleiner werden. Tut sie es doch, so wurden beim Runterskalieren Informationen vernichtet. :-). In der Praxis kann JPG leider nicht zwischen "Signal" und "Rauschen" unterscheiden, so dass meine stark vereinfachten Ausfuehrungen nicht 100% zutreffen. Tendenz sollte aber stimmen. --Dschwen 23:33, 16. Nov. 2010 (CET)
- Dass alles größer wird, ist eine Eigenart unserer Zeit. Wer hätte vor zwanzig Jahren gedacht, wie groß die "Pkw" einmal werden, die heute geländegängig über unsere Autobahnen im Stau stehen. JPG-Dateien sind immer kleiner als die Multiplikation von Länge mal Breite. Bei dem Bild wurden Länge und Breite in etwa halbiert, also wurde die Zahl der Bildpunkte auf ein Viertel reduziert. Dennoch ist die Dateigröße von ca 17,8 MB zunächst nur auf ca 8,5 MB zurückgegangen. Man konnte ohne merkbaren Verlust wohl noch um einiges mehr komprimieren, jetzt 4,9 MB. In ein paar Jahren lachen wir wahrscheinlich darüber, wenn die Bilder dann vielleicht 30 oder 50 MB haben. --wau > 22:18, 16. Nov. 2010 (CET)
- (Nach dem zweiten Bearbeitungskonflikt mit Rainer für heute abend:-)) ) Bei der Aussage ""mit der Wahl der Dateigröße unzufrieden" frage ich doch lieber mal nach. Wie ist der Satz zu verstehen? Ist die Dateigröße zu groß? Ist sie im Vergleich zu den Originalen zu klein? Und weshalb. Vielen Dank im Voraus für eine nachvollziehbare Antwort entbietet --Cornischong 22:04, 16. Nov. 2010 (CET)
- Wieso ist es eigentlich zulässig, mit der Dateigröße bei KEB zu argumentieren? Kennt der Wahnwitz hier keine Grenzen mehr? --Doenertier82 00:54, 17. Nov. 2010 (CET)
- Nein, leider. --Cornischong 01:07, 17. Nov. 2010 (CET)
Zauneidechse – 15. November bis 29. November


- Selbstgeschossen und SuburbanZombie 09:46, 15. Nov. 2010 (CET) Neutral, schönes Bild einer Zauneidechse die sich in den letzten Sonnenstrahlen des Jahres genüsslich sonnt. Vermutlich weibliches, trächtiges Tier. --
- Abstimmung
- WP:EB etwas um. --AngMoKio (座谈) 12:28, 15. Nov. 2010 (CET) Kontra zu niedrige Auflösung, Qualität ziemlich mau, unschöne Komposition und auch die Beschreibung könnte etwas ausführlicher sein. Tipp: Schau dich doch mal auf
- WP:DÜB melden, dort gibt es Verbesserungsvorschläge, Kritik zu Bildern und Hinweise auf Chancen hier den den KEB. --kaʁstn 13:46, 15. Nov. 2010 (CET) Kontra mhm, schließe mich AngMoKio an. Ziemlich klein, Schwanz abgeschnitte, ungünstige Perspektive, störende Blätter ooben und unnten. Das bekommt man bestimmt besser hin Tipp: vor weiteren KEBs mal bei
- • Richard • [®] • 14:09, 15. Nov. 2010 (CET) Kontra Es wurde bereits alles gesagt, sorry. Makrogrüße
- Wolf im Wald (+/-) 17:31, 15. Nov. 2010 (CET) Kontra - Zu geringe Auflösung; ansonsten aber auch nicht berauschend... --
- Alupus 17:58, 15. Nov. 2010 (CET) Kontra, Gründe wie vor. --
- Felix König ✉ 17:37, 16. Nov. 2010 (CET) Kontra - schöner Schnappschuss, wirklich, aber nicht exzellent, sorry. --
- Daniel 749 19:45, 16. Nov. 2010 (CET) Kontra siehe Vorredner --
- Tobias1983 Mail Me 20:08, 16. Nov. 2010 (CET) Kontra --
- Freedom Wizard 21:34, 16. Nov. 2010 (CET) Kontra - nichts hinzuzufügen --
- Diskussion
@SuburbanZombie: Du solltest das Foto bei WP:RBIO/B mal einstellen um deine Vermutung eines trächtigen, weiblichen Tieres zu überprüfen. Gruß • Richard • [®] • 14:13, 15. Nov. 2010 (CET)
- hab ich, da wurde es ja vermutet--SuburbanZombie 15:15, 15. Nov. 2010 (CET)
- Dann ist das Geschlecht ja keine Vermutung mehr. Für letzteres hilft nur das hier :-) • Richard • [®] • 16:37, 15. Nov. 2010 (CET)
- Aufschlussreiche Metadaten für eine "Kamera" mit sehr schlechter Linse. --Cornischong 11:06, 16. Nov. 2010 (CET)
Bildeiche bei Albertshausen – 16. November bis 30. November


- Vorgeschlagen und Rainer Lippert 18:20, 16. Nov. 2010 (CET) Neutral. Hallo, dem einen oder anderen dürfte der Baum bekannt sein. Zu den Schildern wurde schon mehrmals was gesagt. Ja, es gibt leider um den Baum herum sehr viele Schilder und Stickel. Und auch diesmal habe ich keine abgesägt. Grüße --
- Abstimmung
- GenJack Talk 19:08, 16. Nov. 2010 (CET) Kontra stellenweise massive Unschärfe; ich kann beispielsweise nicht entziffern was vorne auf dem Schild steht. Auch die Krone des Baumes wirkt sehr verschwommen. Ferner gibt es einige überbelichtete Stellen (Verkehrsschilder, Häuser im Hintergrund, Schild links im Vordergrund). In dieser Version leider nicht exzellent.--
- Freedom Wizard 21:35, 16. Nov. 2010 (CET) Pro - gefällt --
- alofok* 01:10, 17. Nov. 2010 (CET) Pro Schild lesbar.
- Locusta 01:33, 17. Nov. 2010 (CET) Pro "Vor abbrechenden Ästen wird gewarnt! Begehen auf eigene Gefahr!" --
- Tobias1983 Mail Me 10:43, 17. Nov. 2010 (CET) Pro --
- kaʁstn 16:31, 17. Nov. 2010 (CET) Kontra ja, dieser Baum ist mir bereits sehr bekannt und ich denke, irgendwann wird er auch noch exzellent. Doch nicht in dieser Form. Anfangs möchte ich schon mal erwähnen, dass es ein schönes Foto ist und enzyklopädisch gut geeignet. Doch sind mir einige Kritikpunkte aufgefallen. Zum einen die Komposition. Sie ist okay, aber okay ist nicht exzellent. Bei dem Motiv kann man experimentieren, zum Beispiel mal den goldenen Schnitt wählen oder die Drittel-Regel probieren. Das Bild ist wieder sehr mittig (wenn auch etwas nach rechts versetzt). Außerdem ist der Beschnitt unten etwas ungünstig gewählt, wirkt sehr abgehackt. Qualitativ ist das Foto gut, möge es auch leicht nach links kippen und stellenweise leicht überbelichtet sein/wirken (zumindest wirkt der Baumstamm etwas so), ansonsten ist das Licht gelungen. Ansonsten scharf, kaum rauschend, auch wenn die Zweige ganz oben am Stamm etwas komisch wirken. Insgesamt, wie gesagt, ein schönes Bild, aber nicht exzellent. --
- Generator 17:43, 17. Nov. 2010 (CET) Pro...Tolles Bild.
- Felix König ✉ 21:01, 17. Nov. 2010 (CET) Neutral - prinzipiell sehr schön, nur möchte ich nicht unbedingt gleich sehen, dass nachgeschärft wurde. Schild gut lesbar (habe ja auch Windows). Und auf mehrere Bilder untereinander reagiere ich allergisch... --
- Diskussion
- @GenJack: hallo, dass das Bild nicht das schärfste ist und schwächen hatt, kann ich noch verstehen. Dennoch habe ich keinerlei Probleme das Schild vorne zu lesen. Liegt es an deinem Monitor? Grüße -- Rainer Lippert 19:13, 16. Nov. 2010 (CET)
- "ich kann beispielsweise nicht entziffern was vorne auf dem Schild steht.": Ist doch intrigant; ich kann den Text sehr wohl lesen!. Neuer Monitor oder Augenarzt? Und so nebenbei gefragt: Wo befindet sich die "stellenweise massive Unschärfe"? "die Krone des Baumes wirkt sehr verschwommen": Bei 100% Ansicht ist das nicht der Fall. Bei den Häusern im Hintergrund sind einige kleine Stellen, wie sollte es auch anders sein, überbelichtet. --Cornischong 19:22, 16. Nov. 2010 (CET)
- Und: Die einzigen grossflächigen leicht überbelichteten Bereiche wurden nicht erwähnt, wie übrigens die "ausgefressene" Wolke. Seltsam, seltsam, findet --Cornischong 19:27, 16. Nov. 2010 (CET)
- Hallo Cornischong, wenn du hier weiterhin auf meiner Kritik rumhackst (Neuer Monitor oder Augenarzt?) landest du auf der VM. Bitte sachlich bleiben! Nebenbei gesagt habe ich einen Mac, sprich ein sehr gutes Display. Und nach meinem, eigentlich doch recht gutem, Sehempfinden, ist die Krone schlicht unscharf. Auch lässt sich nicht bestreiten, dass das Warnschild vorne im Bild nur mit großer Mühe lesbar ist. Und da wir hier exzellente Bilder auszeichnen wollen - und ich glaube, dass dir das nicht bewusst ist - müssen auch solche Details nunmal exzellent sein. Ferner glaube ich, dass du dein Vokabular generell überarbeiten solltest. Mich der Intrige ("intrigant") zu bezichtigen zeugt nämlich lediglich davon, dass du dir über die Bedeutung gewisser Termini im Unklaren zu sein scheinst, was ich wiederum auf deinen Intellekt zurückführe. Seltsamer findet dies--GenJack Talk 23:31, 16. Nov. 2010 (CET)
- Nebenbei gesagt habe ich einen Mac. Alles klar GenJack, damit bist Du und Deine Kritik natuerlich ueber jeden Zweifel erhaben. Huhahahahah!! --Dschwen 23:37, 16. Nov. 2010 (CET)
- Hallo Cornischong, wenn du hier weiterhin auf meiner Kritik rumhackst (Neuer Monitor oder Augenarzt?) landest du auf der VM. Bitte sachlich bleiben! Nebenbei gesagt habe ich einen Mac, sprich ein sehr gutes Display. Und nach meinem, eigentlich doch recht gutem, Sehempfinden, ist die Krone schlicht unscharf. Auch lässt sich nicht bestreiten, dass das Warnschild vorne im Bild nur mit großer Mühe lesbar ist. Und da wir hier exzellente Bilder auszeichnen wollen - und ich glaube, dass dir das nicht bewusst ist - müssen auch solche Details nunmal exzellent sein. Ferner glaube ich, dass du dein Vokabular generell überarbeiten solltest. Mich der Intrige ("intrigant") zu bezichtigen zeugt nämlich lediglich davon, dass du dir über die Bedeutung gewisser Termini im Unklaren zu sein scheinst, was ich wiederum auf deinen Intellekt zurückführe. Seltsamer findet dies--GenJack Talk 23:31, 16. Nov. 2010 (CET)
- Und: Die einzigen grossflächigen leicht überbelichteten Bereiche wurden nicht erwähnt, wie übrigens die "ausgefressene" Wolke. Seltsam, seltsam, findet --Cornischong 19:27, 16. Nov. 2010 (CET)
- "ich kann beispielsweise nicht entziffern was vorne auf dem Schild steht.": Ist doch intrigant; ich kann den Text sehr wohl lesen!. Neuer Monitor oder Augenarzt? Und so nebenbei gefragt: Wo befindet sich die "stellenweise massive Unschärfe"? "die Krone des Baumes wirkt sehr verschwommen": Bei 100% Ansicht ist das nicht der Fall. Bei den Häusern im Hintergrund sind einige kleine Stellen, wie sollte es auch anders sein, überbelichtet. --Cornischong 19:22, 16. Nov. 2010 (CET)
- Sehr interessant. Nachdem jemand ausgesagt hatte, er (und ich zitiere lieber) "kann beispielsweise nicht entziffern was vorne auf dem Schild steht" versuchte ich den Text zu lesen und hatte kein Problem damit. Zu allem Zufall fand sich noch jemand, der e "keinerlei Probleme das Schild vorne zu lesen". Dann zu dem inkriminierten Wort "intrigant". Seltsamerweise verdreht der Beleidigte den Gebrauch des Wortes in diesem Fall und beschuldigt mich, ihn der Intrige zu bezichtigen. Nach der "Warnung" "landest du auf der VM", macht der Benutzer sich Sorgen über meine Verständnisfähigkeit der deutschen Sprache gegenüber und führt das auf meinen Intellekt zurück. Das Wort "landen" habe ich auch gelesen. Zu allem Jux sage ich auch so nebenbei, dass ich einen Mac habe. Ein Problem bleibt: Wie kommt es, dass jemand "nicht entziffern was vorne auf dem Schild steht" und etwas später "das Warnschild vorne im Bild nur mit großer Mühe lesbar" findet? Und jetzt einige Worte zu meinem Mitbenutzer GenJack: Ich finde mich nicht damit ab, dass jemand hier Sachen behauptet, die hinten und vorne nachweislich nicht stimmen. Dein Kommentar zu meinem Intellekt verstehe ich insofern, wie ein Jeder sich so gut ausdrückt, wie er kann. Und im Übrigen, es würde dir doch nicht zu schwer fallen, endlich auf einige meiner Fragen zu antworten. Aber bitte nicht zu kompliziert, wegen des Intellekts. Also bleib bitte sachlich und vergiss nicht Daniel mit auf die VM zu schleppen. Daniel ist der mit dem Huhahahahah. --Cornischong 00:59, 17. Nov. 2010 (CET)
- "ich glaube, dass dir das nicht bewusst ist ": Aber Jack, bleiben wir sachlich, wir werden doch hier nicht Glaubensfragen erörtern. --Cornischong 01:29, 17. Nov. 2010 (CET)
Eine Intrige ist ein bösartiger Plan mit dem Ziel, andere Menschen zu seinen eigenen Gunsten auszunutzen. Habe ich das mit meiner Kritik beabsichtigt? Nein! Lässt sich eine solche Intention in irgendeiner Form erkennen? Nein. Da du offenbar wild Fremdwörter in den Raum wirfst, ohne dessen Bedeutung zu kennen und sie adäquat anwenden zu können, kann ich leider nur auf deinen Intellekt bzw. auf einen restringierten Code setzen. Die Erwähnung meins Macs - bezüglich des Displays - bezog sich übrigens auf deine dreiste Aussage "Neuer Monitor oder Augenarzt?'". Ferner habe ich das Recht Kritik zu äußern und werde davon auch weiterhin Gebrauch machen. Die Aussage "Ich finde mich nicht damit ab, dass jemand hier Sachen behauptet, die hinten und vorne nachweislich nicht stimmen" ist wohl ein schlechter Scherz. Es ist nunmal schlicht und ergreifend Fakt, dass der Text auf dem Warnschild nicht gestochen scharf ist. Und genau das ist es, was mich stört. Vielleicht habe ich aber auch nur höhere Anforderungen an den Begriff "Exzellenz" und winke nicht jeden Schrott durch die KEB.--GenJack Talk 15:47, 17. Nov. 2010 (CET)
- Das ist natuerlich eine loebliche Einstellung (nicht jeden Schrott durchzuwinken). Worum es hier jedoch geht ist die Frage, ob es sich bei diesem Bild um Schrott handelt, oder nicht. Du relativierst ja Deine Aussage von oben (ich kann beispielsweise nicht entziffern was vorne auf dem Schild steht) hier schon gewaltig (dass der Text auf dem Warnschild nicht gestochen scharf ist). Da liegen ja wohl Welten dazwischen. --Dschwen 17:48, 17. Nov. 2010 (CET)
- "Es ist nunmal schlicht und ergreifend Fakt, dass der Text auf dem Warnschild nicht gestochen scharf ist. Und genau das ist es, was mich stört. ": Schlicht und ergreifend? --Cornischong 19:03, 17. Nov. 2010 (CET)
- @Carschten: Hallo, selten so ein fundiertes Contra, ohne dabei persönlich zu werden, gelesen. Danke dafür. Würde dir denn das zweite Bild eher zusagen? Grüße -- Rainer Lippert 18:09, 17. Nov. 2010 (CET)
- @Felix König: Hallo, hatten wir das Thema mit dem nachschärfen nicht schon? Auch die Canon tut intern nachschärfen. Beim zweiten habe ich minimal geschärft, aber nicht beim Kandidatenbild. Grüße -- Rainer Lippert 21:06, 17. Nov. 2010 (CET)
- Nun, dann hat eben die Kamera nachgeschärft. Schön finde ich das trotzdem nicht (aber jetzt bitte nicht entrauschen oder so, ist schon so am besten). Solides Bild jedenfalls, mit ner SLR wird es auch exzellent ;-) Grüße, -- Felix König ✉ 21:13, 17. Nov. 2010 (CET)
- OK, ich lasse dann gleich mal ein Rauschfilter drüber gehen. Damit es dann so richtig wie ein Gemälde ausschaut ;-) Vielleicht kann ja mal einer von den Profis hier beim Baum vorbeifahren und ein gutes Bild machen. Man könnte ja ein kleines Treffen initiieren ;-) Grüße -- Rainer Lippert 21:27, 17. Nov. 2010 (CET)
- Nun, dann hat eben die Kamera nachgeschärft. Schön finde ich das trotzdem nicht (aber jetzt bitte nicht entrauschen oder so, ist schon so am besten). Solides Bild jedenfalls, mit ner SLR wird es auch exzellent ;-) Grüße, -- Felix König ✉ 21:13, 17. Nov. 2010 (CET)
Ruineneidechse – 17. November bis 1. Dezember

- Vorgeschlagen und alofok* 11:08, 17. Nov. 2010 (CET) Pro. Noch kein exzellentes Bild. Alle wichtigen Körperteile werden gezeigt. Natürliche Umgebung, keine störenden Objekte sehbar. Grüße, --
- Abstimmung
- Freedom Wizard 17:41, 17. Nov. 2010 (CET) Pro - mM exzellent --
- Dschwen 21:01, 17. Nov. 2010 (CET) Pro nix mehr zu meckern :-). --
- Perfektionisten hier... ;o) alofok* 21:16, 17. Nov. 2010 (CET)
- Wolf im Wald (+/-) 18:37, 17. Nov. 2010 (CET) Pro - Schön. --
- Steffen 962 18:47, 17. Nov. 2010 (CET) Pro - sehr gut gelungen --
- Felix König ✉ 21:15, 17. Nov. 2010 (CET) Pro - Bartz-Standard ;-) --
- Diskussion
Weiße Rose – nymphaea alba

- Heutiges Bild des Tages auf Commonswiki, mir gefällt's ganz gut. Grüße, --—DerHexer (Disk., Bew.) 21:47, 17. Nov. 2010 (CET)
- Abstimmung
- …
- Diskussion