19. Dezember
Erscheinungsbild
Der 19. Dezember ist der 353. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 354. in Schaltjahren), somit bleiben 12 Tage bis zum Jahresende.
Historische Jahrestage November · Dezember · Januar | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 1154: Mit der Thronbesteigung des Grafen von Anjou, Heinrich II. kommt das Haus Plantagenet in England an die Macht.
- 1562: Die Schlacht bei Dreux verlieren im Ersten Hugenottenkrieg die Truppen der französischen Protestanten unter dem Befehl von Ludwig I. Prinz von Condé und Admiral Gaspard von Coligny. Der Prinz von Condé gerät in Gefangenschaft der katholischen Armee unter François de Lorraine, duc de Guise.

- 1652: Frankreichs König Ludwig XIV. lässt den Kardinal de Retz wegen seiner Einmischungen in die Tagespolitik verhaften und in Vincennes gefangen setzen.
- 1692: Herzog Ernst August von Braunschweig-Lüneburg-Calenberg wird neunter Kurfürst im Heiligen Römischen Reich. Das Kurfürstentum Hannover entsteht durch das Zusammenfassen seiner Herrschaftsgebiete.

- 1741: Karl I. Albrecht von Bayern wird in Prag ungeachtet des im Gang befindlichen Österreichischen Erbfolgekriegs zum böhmischen König gekrönt.
- 1783: William Pitt der Jüngere wird in London Premierminister, mit 24 Jahren der bisher jüngste in der britischen Geschichte.
- 1793: Erster Koalitionskrieg: Die französische Revolutionsarmee erobert das von den Engländern besetzte Toulon zurück.
- 1808: Napoleonische Kriege auf der Iberischen Halbinsel: Die Franzosen beginnen mit der zweiten Belagerung von Saragossa, nachdem die erste im August ein Misserfolg war.
- 1820: Beim Troppauer Fürstenkongress einigen sich Zar Alexander I., Kaiser Franz I. von Österreich und Preußens Kronprinz Friedrich Wilhelm aufkommende republikanische Rebellionen in europäischen Staaten durch Interventionen zu bekämpfen. Das am Kongress teilnehmende Großbritannien protestiert dagegen und unterschreibt dies nicht.

- 1842: Die USA erkennen die Unabhängigkeit von Hawaii an.
- 1924: Der deutsche Schriftsteller Erich Mühsam wird vorzeitig aus der Haft entlassen, zu der er wegen Beteiligung an der Münchner Räterepublik verurteilt worden ist.
- 1924: In Hannover wird der deutsche Fritz Haarmann wegen 24-fachen Mordes zum Tode verurteilt.
- 1941: Adolf Hitler übernimmt anstelle des entlassenen Generalfeldmarschalls Walther von Brauchitsch den Oberbefehl über die deutsche Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.
- 1945: In Wien eröffnet der österreichische Staatskanzler Dr. Karl Renner die erste Nationalrats- und Bundesratssitzung nach dem Zweiten Weltkrieg.
- 1946: Französische Truppen stürzen die Regierung Ho Chi Minhs im vietnamesischen Hanoi. Die Việt Minh gehen nach einem Angriff auf die in der Stadt befindliche französische Garnison in den Untergrund und beginnen den als Indochinakrieg geführten Kampf gegen die Fremdherrschaft.
- 1958: In Bern beschließt das Schweizer Parlament das Strassenverkehrsgesetz (SVG) SR-Nr. 741.01.
- 1965: Frankreichs Staatspräsident Charles de Gaulle setzt sich in der Stichwahl gegen François Mitterrand durch.
- 1975: Eine deutsch-deutsche Vereinbarung über den Ausbau der Transitstrecken nach Berlin kommt zustande.
- 1980: Großbritannien vollzieht die – von Anguilla gewünschte – Abtrennung Anguillas von St. Kitts und Nevis.
- 1984: Ein Land, zwei Systeme: In Peking wird die Sino-British Joint Declaration zwischen China und Großbritannien über Hongkongs zukünftigen Status unterzeichnet.
- 1984: Mit River Raid wird in Deutschland das erste Videospiel als „gewaltverherrlichendes Spiel“ indiziert.
- 1986: Der sowjetische Regimekritiker Andrei Sacharow wird von der sowjetischen Regierung rehabilitiert und darf aus der Verbannung nach Moskau zurückkehren.
- 1993: In Guinea finden erste demokratische Präsidentschaftswahlen statt. Staatspräsident Lansana Conté wird in seinem Amt bestätigt.
- 1996: Der Schweizer Bundesrat setzt die Bergier-Kommission ein, die im Rahmen des Verfahrens um jüdische Vermögen bei Schweizer Banken den Verbleib von Vermögenswerten untersuchen soll, die während des Zweiten Weltkriegs in die Schweiz transferiert worden sind.
- 1998: Das Repräsentantenhaus in Washington, D.C. stimmt für eine Amtsenthebungsklage gegen US-Präsident Bill Clinton wegen Meineids und Behinderung des US-Kongresses.
Wirtschaft

- 1887: Die Deutsche Kolonialgesellschaft wird durch die Verschmelzung des Deutschen Kolonialvereins und der Gesellschaft für Deutsche Kolonisation mit dem Sitz in Berlin gegründet. Die Haupttätigkeit der Gesellschaft besteht in der Propagierung einer expansiven Kolonialpolitik.
- 1932: Bei einer Probefahrt legt der Fliegende Hamburger die Strecke zwischen Berlin und Hamburg in der Rekordzeit von 142 Minuten zurück. Der Schnelltriebwagen wird ab dem 15. Mai 1933 fahrplanmäßig eingesetzt.
- 1968: Der ausgebaute und auch für Seeschiffe geeignete Zeekanal Gent-Terneuzen wird von der niederländischen Königin Juliana und Baudouin I., dem König der Belgier, eröffnet und für den Verkehr freigegeben.
- 1974: Von Cape Canaveral aus wird der erste westeuropäische Nachrichtensatellit Symphonie 1 in eine geosynchrone Umlaufbahn gebracht.
- 1981: In Berlin nimmt die 130 Millionen D-Mark teure Synchrotronstrahlungs-Anlage BESSY 1 den Betrieb auf.
Wissenschaft und Technik

- 1666: Unter der Regentschaft von Schwedens minderjährigem König Karl XI. wird die Universität Lund gegründet.
- 1705: Der niederländische Wasserbauingenieur und Kartograf Nicolaus Samuelis Cruquius beginnt in Delft als einer der weltweit ersten mit regelmäßigen meteorologischen Aufzeichnungen (Temperatur, Luftdruck, Luftfeuchtigkeit, Niederschlag). Dadurch existieren in den Niederlanden ununterbrochene Wetteraufzeichnungen seit 1706.
- 1801: In Columbia (South Carolina) wird die University of South Carolina gegründet.
- 1938: Otto Hahn und Fritz Straßmann suchen in einer mit Neutronen bestrahlten Uranprobe nach Transuranen und finden Spuren des Elements Barium. Hahn informiert brieflich Lise Meitner über das ihm unerklärliche Geschehen bei der Entdeckung der Kernspaltung.

- 1970: Kurt Cannon fliegt mit 355,5 km/h neuen Weltrekord für Hubschrauber mit seinem Sikorsky S-67 Blackhawk.
- 1972: Mit Apollo 17 kehren die vorläufig letzten Menschen, die ihren Fuß auf den Mond gesetzt haben, auf die Erde zurück.
- 2006: Zum ersten Mal seit 15 Jahren bekommen die russischen Luftstreitkräfte neue Kampfflugzeuge. Zwei Jagdbomber Suchoi Su-34 werden übergeben.
Kultur
- 1843: Der Engländer Charles Dickens veröffentlicht den Roman A Christmas Carol (Eine Weihnachtsgeschichte).
- 1874: Am Teatro de la Zarzuela in Madrid wird die Zarzuela El Barberillo de Lavapies von Francisco Asenjo Barbieri uraufgeführt.
- 1878: Im Künstler-Club in Sankt Petersburg erfolgt die Uraufführung der Oper Der Sohn des Mandarin von César Cui.
- 1881: Am Théâtre de la Monnaie in Brüssel wird die Oper Hérodiade von Jules Massenet uraufgeführt.
- 1918: Am Nationaltheater Prag findet die Uraufführung der Oper Nepřemožení (Die Unüberwundenen) von Josef Bohuslav Foerster statt.
- 1936: Die Philosophische Fakultät der Universität Bonn aberkennt Thomas Mann die Ehrendoktorwürde, nachdem er vom Deutschen Reich ausgebürgert worden ist.
- 1967: Der Spielfilm Bonnie und Clyde von Arthur Penn, mit Warren Beatty und Faye Dunaway, wird in Deutschland erstmals aufgeführt.
- 1969: Der Spielfilm Easy Rider, von und mit Dennis Hopper und Peter Fonda, hat seine Erstaufführung in den Kinos der Bundesrepublik Deutschland. Die Premiere war am 8. Mai bei den Filmfestspielen in Cannes.
- 1969: An der Deutschen Oper Berlin erfolgt die Uraufführung der Oper Lanzelot von Paul Dessau.
Religion
- 1187: Paolo Scolai wird Papst Clemens III.
- 1516: Franz I., König von Frankreich, und Papst Leo X. schließen das Konkordat von Bologna.
- 1582: Der Erzbischof von Köln, Kurfürst Gebhard I. von Waldburg, der seit Jahren eine Beziehung zu Agnes von Mansfeld-Eisleben unterhalten hat, tritt öffentlich zum Calvinismus über und verkündet die Glaubensfreiheit.
Katastrophen
- 1982: Beim Brand eines Tanklagers im venezolanischen Tacoa kommen durch eine als BLEVE eingeordnete Explosion 150 Menschen ums Leben.
- 1997: Beim Absturz einer Boeing 737 der Silk Air in Sumatra, Indonesien, sterben alle 104 Menschen an Bord.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Sport
- 1863: In Mortlake findet erstmals ein Fußballspiel nach den modernen Regeln der Football Association statt. Das Spiel zwischen RFC Barnes und dem FC Richmond endet torlos.
- 1909: Der Fußballverein Borussia Dortmund wird gegründet.
- 1983: Der Jules-Rimet-Pokal wird in Rio de Janeiro dem brasilianischen Fußballverband gestohlen. Die Diebe schmelzen die Gewinner-Trophäe der Fußball-Weltmeisterschaften 1930 bis 1970 mutmaßlich ein.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
Vor dem 19. Jahrhundert
- 1343: Wilhelm I., Markgraf von Meißen
- 1498: Andreas Osiander, deutscher Theologe
- 1629: Tomáš Pešina z Čechorodu, tschechischer Historiker und Schriftsteller
- 1671: Christiane Eberhardine von Brandenburg-Bayreuth, Kurfürstin von Sachsen
- 1676: Louis-Nicolas Clérambault, französischer Komponist und Organist
- 1683: Philipp V., König von Spanien
- 1737: Johann Nicolaus Anton, deutscher lutherischer Theologe
- 1744: Karl von Hessen-Kassel, hessischer Adliger
- 1747: Natalis Pinot, französischer Priester und Märtyrer
- 1753: John Taylor Gilman, US-amerikanischer Politiker
- 1770: Nicolas-Joseph Maison, französischer General und Staatsmann, Marschall von Frankreich
- 1776: Edward Somerset, britischer Kavalleriegeneral
- 1778: Marie Thérèse Charlotte de Bourbon, Titularkönigin von Frankreich
- 1790: William Edward Parry, britischer Admiral
19. Jahrhundert
- 1813: Thomas Andrews, irischer Physiker und Chemiker
- 1815: Edwin McMasters Stanton, US-amerikanischer Politiker und Kriegsminister
- 1817: Charles Dancla, französischer Violinist und Komponist
- 1819: James Spriggs Payne, Präsident von Liberia
- 1822: Bertha Unzelmann, deutsche Schauspielerin
- 1825: George Frederick Bristow, US-amerikanischer Komponist
- 1840: Giulio Ricordi, italienischer Musikverleger und Komponist
- 1843: Albert Steck, Mitgründer der Sozialdemokratischen Partei der Schweiz
- 1844: Joseph Stöckle, deutscher Schriftsteller und Philologe
- 1845: Henri Joseph Perrotin, französischer Astronom
- 1849: Henry Clay Frick, US-amerikanischer Industrieller
- 1852: Albert Abraham Michelson, deutsch-US-amerikanischer Physiker
- 1854: Louis Brillouin, französischer Physiker
- 1855: Carl Schroeter, deutsch-Schweizer Botaniker
- 1857: Siegmund Lustgarten, österreichischer Arzt
- 1861: Nikolai Iwanowitsch Andrussow, russischer Geologe und Paläontologe
- 1861: Italo Svevo, italienischer Schriftsteller
- 1864: Adolf Sandberger, deutscher Komponist und Musikwissenschaftler
- 1865: Hermann Hirt, deutscher Indogermanist
- 1868: Théodore Steeg, französischer Politiker
- 1874: Adolph Ernst Knoch, US-amerikanischer Autor theologischer Schriften und Bibelherausgeber
- 1875: Mileva Marić, serbische Mathematikerin und erste Ehefrau Albert Einsteins
- 1876: Enrique Pla y Deniel, Erzbischof von Toledo und Kardinal der römisch-katholischen Kirche
- 1879: Emilie Gourd, Schweizer Frauenrechtlerin
- 1879: Beals Wright, US-amerikanischer Tennisspieler
- 1882: Walter Braunfels, deutscher Komponist und Pianist
- 1882: Bronisław Huberman, polnischer Violinist
- 1883: Guido Gozzano, italienischer Dichter
- 1884: Antonín Zápotocký, tschechoslowakischer Politiker
- 1886: Matthias Gelzer, Schweizer Althistoriker
- 1886: Ángel Herrera Oria, spanischer Erzbischof von Quebec und Kardinal
- 1888: Gustav Gundelach, deutscher Politiker
- 1888: Fritz Reiner, US-amerikanischer Dirigent
- 1891: Philipp Keller, deutscher Arzt und Schriftsteller
- 1891: Edward Raczyński, polnischer Diplomat und Politiker
- 1891: Carl Schneider, deutscher Psychiater
- 1894: Paul Dessau, deutscher Komponist und Dirigent
- 1896: Enrico Rastelli, italienischer Jongleur
- 1897: Dajos Béla, russischer Geiger und Tanzkapellenleiter
- 1900: Johannes Kirschweng, deutscher katholischer Priester und Schriftsteller
- 1900: Géza von Cziffra, österreichischer Filmregisseur
20. Jahrhundert
1901–1950
- 1901: Rudolf Hell, deutscher Erfinder
- 1902: Ralph Richardson, britischer Schauspieler
- 1903: George Davis Snell, US-amerikanischer Mediziner, Nobelpreisträger
- 1904: Barbette, US-amerikanischer Trapezkünstler
- 1907: Vasja Pirc, slowenischer Schachspieler
- 1908: Gisèle Freund, deutsch-französische Fotografin und Fotohistorikerin
- 1910: Jean Genet, französischer Romanautor, Dramatiker und Poet
- 1910: José Lezama Lima, kubanischer Schriftsteller
- 1913: Juan Kardinal Landázuri Ricketts, kolumbianischer Geistlicher, Erzbischof von Lima
- 1915: Édith Piaf, französische Chansonsängerin
- 1916: Elisabeth Noelle-Neumann, deutsche Meinungsforscherin
- 1918: Professor Longhair, US-amerikanischer Musiker, Sänger und Songschreiber
- 1919: Edda Seippel, deutsche Schauspielerin
- 1920: Little Jimmy Dickens, US-amerikanischer Country-Sänger
- 1921: Anne Golon, französische Schriftstellerin (Angélique)
- 1921: Ludvík Podéšt, tschechischer Komponist
- 1922: Walter Höllerer, deutscher Germanistikprofessor und Literat
- 1924: Victor Fenigstein, Schweizer Komponist und Klavierpädagoge
- 1924: Michel Tournier, bedeutender zeitgenössischer Schriftsteller Frankreichs
- 1925: Rabah Bitat, algerischer Präsident
- 1925: Tankred Dorst, deutscher Dramatiker
- 1925: Papa Molina, dominikanischer Komponist
- 1925: Tana Schanzara, deutsche Schauspielerin
- 1926: Gustavo Arcos, kubanischer Dissident
- 1926: Eckart Dux, deutscher Schauspieler und Synchronsprecher
- 1926: Bobby Layne, US-amerikanischer American-Football-Spieler
- 1927: James Booth, britischer Schauspieler
- 1927: Nikolaj Kocvár, Metropolit von Tschechien und der Slowakei
- 1929: Bob Brookmeyer, US-amerikanischer Jazz-Musiker
- 1929: Pentti Hämäläinen, finnischer Boxer
- 1929: Paul Nizon, Schweizer Schriftsteller
- 1930: Andreas Baltes, deutscher Politiker und Mitglied des Deutschen Bundestages
- 1930: Georg Stollenwerk, deutscher Fußballspieler und Trainer
- 1932: Rainer Bertram, deutscher Schlagersänger
- 1932: Banharn Silapa-Archa, Ministerpräsident von Thailand
- 1932: Bernhard Vogel, deutscher Politiker
- 1934: Rudi Carrell, niederländischer Fernsehmoderator, Komiker und Sänger
- 1934: Pratibha Patil, indische Rechtsanwältin und Staatspräsidentin
- 1936: Remy A. Presas, philippinischer Kampfkunst-Trainer
- 1937: Barry Mazur, US-amerikanischer Mathematiker
- 1938: Karel Svoboda, tschechischer Komponist
- 1938: Heinrich August Winkler, deutscher Historiker
- 1939: Hubert Knobloch, deutscher Sportjournalist und -reporter
- 1940: Phil Ochs, US-amerikanischer Sänger und Songschreiber
- 1941: Maurice White, US-amerikanischer Musiker und Komponist, Gründer der Band „Earth, Wind and Fire“
- 1942: Eddie Blay, ghanaischer Boxer
- 1942: Heinz Stangl, österreichischer Maler und Grafiker
- 1943: Fərəc Qarayev, aserbaidschanischer Komponist
- 1944: Rüdiger vom Bruch, deutscher Neuzeithistoriker
- 1944: Richard Leakey, kenianischer Paläoanthropologe
- 1944: Alvin Lee, britischer Musiker, Sänger und Songschreiber
- 1944: Heinz-Günter Prager, deutscher Bildhauer
- 1946: Jean-Christophe Mitterrand, französischer Präsidentensohn und Berater
- 1946: Robert Urich, US-amerikanischer Schauspieler
- 1947: Janie Fricke, US-amerikanische Country-Sängerin
- 1948: Peter Welnhofer, deutscher Politiker
- 1949: Hans-Josef Kapellmann, deutscher Fußballspieler
- 1950: Jürgen Fuchs, DDR-Bürgerrechtler, Schriftsteller und Sozialpsychologe
- 1950: Walter Frosch, deutscher Fußballspieler
1951–2000
- 1951: Anette Rückes, deutsche Leichtathletin und Olympionikin
- 1952: Peter Stephan Jungk, US-amerikanischer deutschsprachiger Schriftsteller
- 1954: Oswald Metzger, deutscher Politiker
- 1955: Robin Donovan, britischer Autorennfahrer
- 1956: Jens Fink-Jensen, dänischer Autor
- 1957: Olaf Bär, deutscher Sänger
- 1957: Cyril Collard, französischer Regisseur
- 1957: Michael Edward Fossum, US-amerikanischer Astronaut
- 1957: Kevin McHale, US-amerikanischer Basketballspieler
- 1958: Limahl, britischer Sänger und Songschreiber
- 1961: Eric A. Cornell, US-amerikanischer Physiker
- 1961: Reggie White, US-amerikanischer Football-Profi
- 1962: Markus Weise, deutscher Feldhockeytrainer
- 1963: Jennifer Beals, US-amerikanische Schauspielerin
- 1963: Til Schweiger, deutscher Schauspieler und Produzent
- 1964: Ben Becker, deutscher Schauspieler
- 1964: Béatrice Dalle, französische Schauspielerin
- 1964: Arvydas Sabonis, litauischer Basketballspieler
- 1966: Alberto Tomba, italienischer Skirennfahrer
- 1967: Jens Lehmann, deutscher Radsportler
- 1967: Rebecca Saunders, britischer Komponistin
- 1967: Michael Wolf, deutscher Filmschauspieler
- 1969: Əzizə Mustafazadə, aserbaidschanische Komponistin, Pianistin und Sängerin
- 1971: Tristan Egolf, US-amerikanischer Schriftsteller und Musiker
- 1972: Alyssa Milano, US-amerikanische Schauspielerin, Produzentin und Sängerin
- 1973: Takashi Sorimachi, japanischer Fernsehschauspieler und Sänger
- 1975: Brandon Sanderson, US-amerikanischer Fantasy-Autor
- 1977: Samy Deluxe, deutscher Rapper
- 1977: Elisa Toffoli, italienische Sängerin und Songwriterin
- 1978: Víctor Rubén López, argentinischer Fußballspieler
- 1979: Nikolai Bury, deutscher Filmschauspieler
- 1979: Gareth Williams, walisischer Rugbyspieler
- 1980: Thomas Borenitsch, österreichischer Fußballspieler
- 1980: Jake Gyllenhaal, US-amerikanischer Schauspieler
- 1980: Diego Alejandro Ruiz Scheuschner, argentinischer Fußballspieler
- 1982: Tero Pitkämäki, finnischer Speerwerfer
- 1983: Debatik Curri, albanischer Fußballspieler
- 1983: Mario Kienzl, österreichischer Fußballspieler
- 1985: Neil Kilkenny, australischer Fußballspieler
- 1985: Lady Sovereign, britische Rapperin
- 1985: Ian Watkins, britischer Sänger und Drummer
- 1986: Ryan Babel, niederländischer Fußballspieler
- 1989: Kristin Bohm, deutsche Schauspielerin
- 1991: Declan Galbraith, britischer Sänger
- 1992: Iker Muniain, spanischer Fußballspieler
- 1992: Sophie Weiß, Jahrgangsbeste, Harvard und Jale Absolventin, Journalistin, Millionärin (wohnhaft Upper East Side)
Gestorben
Vor dem 20. Jahrhundert
- 211: Geta, römischer Kaiser
- 401: Anastasius I., Papst
- 1111: al-Ghazali, persischer islamischer Theologe, Philosoph und sufistischer Mystiker
- 1370: Urban V., Papst
- 1635: Ehrengard von Isenburg, Grafin von Hanau-Münzenberg-Schwarzenfels
- 1658: Johann Bergius, deutscher reformierter Theologe
- 1737: Jakob Louis Heinrich Sobieski, Kronprinz von Polen
- 1741: Vitus Bering, dänisch-russischer Marineoffizier und Entdecker
- 1744: Georg Olivier von Wallis, österreichischer General
- 1749: Francesco Antonio Bonporti, italienischer Priester und Komponist
- 1795: Tyge Rothe, dänischer Schriftsteller
- 1807: Friedrich Melchior Grimm, deutscher Schriftsteller und Diplomat
- 1812: Konrad Wilhelm Ledderhose, deutscher Jurist
- 1815: Benjamin Smith Barton, US-amerikanischer Botaniker
- 1848: Emily Brontë, britische Schriftstellerin
- 1851: William Turner, britischer Maler
- 1853: Adolf Heinrich Schletter, deutscher Seidenwarenhändler, Konsul und Stifter
- 1857: Johann Daniel Elster, deutscher Musikprofessor und Chorleiter
- 1859: Mirabeau B. Lamar, US-amerikanischer Politiker, Botschafter und Präsident der Republik Texas
- 1878: Bayard Taylor, US-amerikanischer Autor
20. Jahrhundert
- 1908: Hermann Wildpret, Schweizer Gärtner und Botaniker
- 1915: Alois Alzheimer, deutscher Psychiater und Neuropathologe
- 1922: Georg von Borries, deutscher Regierungsbeamter
- 1924: Luis Emilio Recabarren, chilenischer kommunistischer Politiker
- 1930: Conrad Willgerodt, deutscher Chemiker
- 1934: Francis Planté, französischer Pianist
- 1936: Theodor Wiegand, deutscher Archäologe
- 1943: Otto Barblan, schweizerischer Komponist, Organist und Musikpädagoge
- 1943: Carl Busch, US-amerikanischer Komponist
- 1947: Duncan Campbell Scott, kanadischer Lyriker und Erzähler
- 1953: Robert Andrews Millikan, US-amerikanischer Physiker und Sachbuchautor
- 1954: Frans Gunnar Bengtsson, schwedischer Schriftsteller
- 1962: Friedrich Vordemberge-Gildewart, deutscher Maler
- 1963: Alan Gardiner, britischer Ägyptologe
- 1966: Ehm Welk, deutscher Schriftsteller
- 1967: Harold Holt, Premierminister Australiens
- 1968: Tiberiu Brediceanu, rumänischer Komponist
- 1977: Nellie Tayloe Ross, erster weiblicher Gouverneur der USA
- 1977: Jacques Tourneur, US-amerikanischer Regisseur
- 1979: Wilhelm Kaisen, Bremer Ex-Bürgermeister und -Senator
- 1980: Conrad Ahlers, deutscher Journalist und Ex-Abgeordneter im Deutschen Bundestag
- 1982: Jean-Jacques Grunenwald, französischer Organist, Komponist und Musikpädagoge
- 1986: Avelar Kardinal Brandão Vilela, brasilianischer Geistlicher, Erzbischof von São Salvador da Bahia
- 1986: V. C. Andrews, US-amerikanische Schriftstellerin
- 1988: Kurt Grigoleit, deutscher Kameramann
- 1989: Johann-Anton Rettenbacher, österreichischer Jazzbassist und -cellist
- 1990: Norbert Dufourcq, französischer Musikhistoriker und Organist
- 1990: Gabrijel Stupica, österreichisch-jugoslawischer Maler
- 1993: Michael Clarke, US-amerikanischer Schlagzeuger
- 1993: Yvonne Desportes, französische Komponistin
- 1996: Marcello Mastroianni, italienischer Filmschauspieler
- 1997: Jimmy Rogers, US-amerikanischer Blues-Gitarrist
- 1999: Desmond Llewelyn, britischer Schauspieler
- 2000: Pops Staples, US-amerikanischer Gospel- und R&B-Musiker
21. Jahrhundert
- 2003: Hope Lange, US-amerikanische Schauspielerin
- 2004: Horst Raspe, deutscher Schauspieler
- 2004: Renata Tebaldi, italienische Opernsängerin
- 2007: Willy Sommerfeld, deutscher Stummfilm-Pianist
- 2008: Tana Schanzara, deutsche Schauspielerin
- 2008: Sam Tingle, rhodesischer Autorennfahrer
- 2009: Hossein Ali Montazeri, iranischer Großajatollah und Regimekritiker
Feier- und Gedenktage
Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.
Commons: 19 December – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien