Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. November 2010 um 22:04 Uhr durch Klaf drodrebo(Diskussion | Beiträge)(→Sperre). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Schön, dass du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Fragen stellst du am besten hier. Aber ich – und die meisten Wikipedianer – helfen dir auch gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal hier rein. Wenn du etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür.
Mein Tipp für deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) Herzlich Willkommen!
Anneke Wolf 12:42, 15. Okt 2005 (CEST)
Minden-Lübbecke
Hallo Falk. Erstmal Danke für Deine ausführlichen und informativen edits zur Geografie und Bevölkerungsverteilung im Landkreis. Auch die Karten sind m.E. sehr ansprechend. Ein kleines Problem gibts dabei: in der Wikipedia werden nur freie Inhalte eingestellt resp. akzeptiert. Auf den Karten sieht man jeweils ein copyright, was mit den Grundsätzen der wp nicht vereinbar ist - die hochgeladenen Karten müssen über einen Lizenzbaustein (wie etwa [[GFDL]] o.ä.) gekennzeichnet sein. Das schließt die Weiterverwendung der Karten / Bilder Dritter ein. Siehe Wikipedia:Lizenzbestimmungen bzw. GFDL. In der Hoffnung, dass uns die Karten - und vor allem Deine weitere Mitarbeit - erhalten bleiben, Grüße aus Südbaden Rauenstein 00:59, 2. Nov 2005 (CET)
Antwort von Falk Oberdorf (Benutzer FalkOberdorf)
A.m.S. ist die Copyright-Frage doch klar.
Die Copyrights beziehen sich auf mich selber, also den Ersteller der Karten.
Hiermit gestatte ich allen Wik. meine Karten zu kopieren, zu verändern, zu veröffentlichen, usw.
Ich habe keine Lust die Karten erneut zu erstellen und nochmals hochzuladen.
Dies dürfte ausreichen.
Hallo! Ich hab nun die Lizenz nachgetragen. Das hättest du aber auch leicht selbst machen können: Die Beschreibungsseite jedes Bildes kann man editieren, ohne ein Bild neu hochladen zu müssen. --Gruß Crux 23:44, 30. Dez 2005 (CET)
Stockhauser Busch
Leider gab es für deinen Artikel Stockhauser Busch einen Löschantrag, da die Relevanz/Wichtigkeit angezweifelt wurde. Ich würde gerne mehr über den Forst erfahren und den Artikel behalten sehen. Allerdings müsste der Artikel noch ausgebaut werden, damit das möglich ist. Vielleicht kannst du da noch weiter Hand anlegen. --::Slomox::>< 02:33, 16. Feb 2006 (CET)
Hallo FalkOberdorf,
dein Eintrag wurde von einem nicht angemeldeten Benutzer und von mir rückgängig gemacht, weil der hinzugefügte Text dem Text bei http://www.owl-infoliner.de/owl-mi/luebbeck/history.html entspricht. Falls der dortige Text von dir selbst ist, (was ja keiner wissen kann), kannst du die Diskussionsseite des Artikles nutzen, um zu vermerken, dass der Text bereits woanders veröffentlicht wurde.
Dort jedoch steht im Impressum
Der Urheber räumt Ihnen ganz konkret das Nutzungsrecht ein, sich eine private Kopie für persönliche Zwecke anzufertigen. Nicht berechtigt sind Sie dagegen, die Materialien zu verändern und /oder weiter zu geben oder gar selbst zu veröffentlichen.
Wenn nicht ausdrücklich anders vermerkt, liegen die Urheberrechte für Texte und Illustrationen bei: SchulzeOnlineService - Internetpräsentationen.
Wir können nur Texte einstellen, die den Bedingungen der GFDL entsprechen, dies beinhaltet auch eine mögliche gewerbliche Nutzung der Inhalte. Falls der Text dort von dir selbst stammt, schicke bitte eine email, in der du der Nutzung unter den GFDL-Bedingungen zustimmst, möglichst mit deinem Klarnamen und einer gültigen email-Adresse an info@wikipedia.de. Dort wird die Freigabe archiviert, zusätzlich sollte ein entsprechender Vermerk auf der Diskussionsseite angebracht werden. Bis zur Freigabe muss ich den Text wieder entfernen. Gruß --Lyzzy 11:18, 9. Mär 2006 (CET)
Hallo Falk, ich verstehe nicht, wieso Sie sich zum Vorwurf der Urheberverletzung nicht äussern! So etwas ist ein ernsthaftes Problem und muss in jedem Fall einzeln sehr deutlich geklärt werden! --Hubertl 11:22, 9. Mär 2006 (CET)
Ich habe die Quelle angegeben, damit sinngemäß zitiert. Dies ist z.B. im Rahmen von wissenschaftlichen Arbeiten usus und n.m.A. zulässig. Aber meinetwegen löscht den Text. FalkOberdorf
Du hast den Text der Quelle nicht nur in einzelnen Teilen wie es Wikipedia:Textplagiat beschreibt, sondern in ganzen Absätzen wortgleich übernommen. Das geht weit über ein Zitat hinaus und verletzt Urheberrechte. Bitte lies Wikipedia:Urheberrechte beachten, und achte zukünftig darauf, die Informationen aus deinen Quellen in eigenen Worten wiederzugeben. Guß --Lyzzy 21:37, 9. Mär 2006 (CET)
==Lizenzen== Hallo, vielen Dank für die von Dir hochgeladenen Bilder. Nun fehlen noch einige Angaben zu den Lizenzen! Um Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden, werden in Wikipedia hochgeladene Bilder ohne Lizenzangabe i.d. Regel nach 14 Tagen gelöscht. Auch bei selbst erstellten Photos und Zeichnungen sind Angaben z.B. Public Domain, Creative Commons oder GNU FDL erforderlich. Weitere Informationen zu Lizenzen bzw. Vorlagen, die Du verwenden kannst findest Du auf Lizenzvorlagen für Bilder. Besten Dank für deine Unterstützung!
Hallo, es fehlt nur die Lizenz (Quellenangaben, usw. sind ok!) zu deinem Bild d.h. du suchst Dir anhand der jeweiligen Lizenzbedinungen (unter Public Domain, Creative Commons oder GNU FDL beschrieben) diejenige aus die dir am meisten zusagt. Und trägst sie danach mit
(einfach auf der Bildbeschreibungsseite auf Bearbeiten klicken und den entsprechenden Baustein {{...}} einsetzen - ebenso kannst du übrigends auch alle anderen Angaben zu einem Bild bearbeiten v.a. nützlich, wenn beim Hochladen einmal etwas "schief" gegangen ist) Gruß --Btr 20:22, 30. Mär 2006 (CEST)
Antwort von FalkOberdorf
Danke für den Hinweis. Ich hatte schon versucht, nachträglich die Lizenz einzugeben, wusste nur nicht wie. Ich weiß auch nicht ob ich in nächster Zeit Zeit habe, die Lizenzen umständlich nachzutragen. Andererseits gibt es bei den Lizenezen auch ein Feld "keine oder im Bild angegeben" oder so ähnlich- Entsprechend sind alle meine Bilder von mir signiert, dass heißt im Bild habe ich in kleiner, jedoch lesbarer Schrift unten links oder rechts angegeben: Titel des Bildes, Falk Oberdorf 2006, Für Wikipedia, Zur freien Verwendung.
Dieses ist im Bild "eingebrannt" und kann auch nicht mehr entfernt werden. Zudem ist in den Bildbeschreibungen stets angegeben, dass ich die Bilder fotografiert habe. A.m.S. gibt es daher keinen Grund, die Bilder zu löschen.
Regionalbewusstsein
Hallo FalkOberdorf,
Zum Thema Plattdüütsch ... Platt sprachen viele der Einheimischen. Eben, SPRACHEN. Wenn wahrscheinlich 95% der Bev. kein Plattdeutsch sprechen oder auch nur verstehen können, kann man den Punkt als Argument vergessen.
Stichwort Niederrhein - damit meinte ich nicht den ganzen Reg.-Bez. Düsseldorf, sondern das Gebiet nördlich von Duisburg.
Klar, gerade der Kreis Herford ist ein relativ dicht besiedelter Landkreis mit rund 500 Einw./qKm. Aber die hohe Bevölkerungsdichte wird statistisch durch die Stadt Herford nach oben getrieben. Aber es gibt eben auch mehr Städte als Gemeinden im Kreis, d.h. der Raum ist sehr verstädtert und insgesamt dicht besiedelt
Gerade unsere Kreise Minden-Lübbecke und Herford weisen mit jeweils rund 62 % Flächenanteil einen außergewöhnlich hohen Wert auf, der weit über Bundes- und Landesdurchschnitt liegt. (Mit 10,8 % bzw. 8,5% Waldantei sind dafür unsere Kreise nicht die Schwerpunkte des Forstmannes.) Eben, viel landw. Nutzfläche weil wenig Wald. Würde man sich die Siedlungs- bzw. versiegelte Fläche anschauen, bekäme man ziemlich hohe Werte, die nicht gerade für ländliche Gegenden typisch sind
Ich weiß ja, was Du meinst, viel Industrie und Ländlichkeit nebeneinander ist ja wirklich typisch für das Ravensberger Land. Aber nicht wenige Gebiete in NRW sind eben noch ländlicher, mit weniger Industrie, dünner besiedelt. Darum ist Ländlichkeit keine Besonderheit von OWL und schafft deshalb auch kein Zusammengehörigkeitsgefühl. Andere Gebiete in OWL sind auch wieder ganz anders strukturiert als im Ravensbergischen.
Zum Thema Regionalbewusstsein: OWL ist außerhalb der Bayerns der einzige Reg.Bez. der zwar inoffiziell doch immerhin neben der Bezeichnung "Detmold" eine regionalen Namen trägt. Auch "Unsere Region OWL" ist doch ein geflügeltes Wort! Oft liest man doch auch z.B. "Der Blasheimer Markt, größtes Volksfest in OWL", u.s.w. Aber das ist eine sehr junge, künstliche, leicht monströse Namensschöpfung (Ostwest~, Bindestrichregion), die erdacht wurde um den Raum oder auch nur bestimmte Veranstaltungen besser zu vermarkten, Reg.-Bez. Detmold klingt ja etwas hölzern. Und der Name wurde allgemein angenommen, weil es keinen besseren gibt und weil er sich knackig abkürzen lässt. Die OWL-Webseite ist sehr von wirtschaftlichen Themen geprägt, eben auch, weil es sonst kaum Gemeinsamkeiten gibt, über die man schreiben könnte. Und wo Wirtschaft dahintersteckt, wäre ich grundsätzlich misstrauisch, die wollen einem ja dauernd ihre eigenen Interessen einflüstern.
Du kennst also nicht das Lied: "Wo die Weser einen großen Bogen macht, do is mine Heimat do bin ek tu hus!" Das ist doch ein Gassenhauer auf jedem Volksfest. Wenn das kein Regionalbewusstsein ist? Kenn ich nur ansatzweise und ich bezweifle, dass das noch irgendwer unter 30 in OWL gut kennt und es inbrünstig mitsingen würde (es sei denn nach ein paar Pils zuviel). Auch kommt OWL da nicht drin vor, und um Paderborn und Höxter wird man sich darin wohl auch nicht wiederfinden. Das Lied ist wohl auch eher auf Minden-Ravensberg oder das Ravensberger Land gemünzt.
Meine Ahnen stammen zwar aus Ostpreußen, ich bin aber in OWL aufgewachsen und fühle mich als Ostwestfale. Das solltest Du auch! Gerade im Hinblick auf die geplante Auflösung unseres Reg.Bez. sollten, ja müssen alle Ostwestfalen und Lipper, ob Städter oder Dörfler, ob Kathole oder Lutheraner, ob CDU´ler oder Sozi, ob "Barre"- oder "Herforder"- Genießer zusammenhalten und nach außen dokumentieren, insbesondere gegenüber den Düsseldorfer Bürokraten, dass wir unsere Region erhalten wollen! Wir sind die Region der Naturdenkmäler Porta Westfalica, der Externsteine und der Senne, wir sind es die (fälschlicherweise) in Anspruch nehmen, dass auf unserem Territorium Varus Legionen geschlagen wurden! Wir sind eine Region die mit dem Reg.Bez. identisch ist! Das klingt für mich vom Kopf her leicht übertrieben-pathetisch, vom Herzen her finde ich es grundsätzlich sehr sympathisch! Aber das ist Deine persönliche Meinung, Du wünschst Dir, dass man in OWL zusammenhalten möge gegen Düsseldorf. Ob die Mehrheit der OWLer das auch so sieht und fühlt, muss bezweifelt werden, wir wissen es nicht, Demos gabs jedenfalls noch keine. Und Wikipedia ist (leider) keine Propagandaplattform, wo man zum Widerstand gegen bestehende Zustände aufruft, sei es nur dadurch, dass man Regionalbewusstsein beschwört, wo keins ist.
Ich habe bei Wikipedia mal den gleichen Fehler gemacht in Bezug auf Westfalen. Wollte so etwas wie Westfalenbewusstsein herbeischreiben, als Gegengewicht zum dominanten Rheinland (Du siehst, wir empfinden da durchaus ähnlich). Aber das klappte nicht, weil es leider dieses Westfalenbewusstsein nicht gibt (höchstens ungreifbar-schwammig und somit wertlos), wohl auch nie gegeben hat und nicht geben wird. Ich wohne jetzt seit sieben Jahren in Dortmund, da merkt man schon wie fließend die Grenzen sind, gerade im Ruhrgebiet. Und die allgemeine Mobilität tut auch ihr übriges.
Was ich für sinnvoll halten würde, wären Regionen, die kleiner sind als die bestehenden Regierungsbezirke und die überwiegend schon echtes Regionalbewusstsein aufweisen. Münsterland, Vest (nördl. Ruhrgebiet), Zentrales Ruhrgebiet (Essen-Bochum), Hellweg (Dortmund-Soest-Lippstadt), Sauerland (mit Hagen) und Hochstift (Paderborn-Höxter). Für unsere Gegend NO-Westfalen (Minden-Ravensberg-Lippe-Gütersloh), die Region wäre ganz überwiegend protestantisch, ein (ländlich-)industrialisierter Verdichtungsraum mit Bielefeld als Zentrum, gruppiert um die Ravensberger Mulde (falls die Lipper wollen können sie auch wieder ihren eigenen Laden aufmachen). Dafür würde ich mich so begeistern, wie Du Dich momentan für OWL. Aber ich kann mich einfach nicht mit denen im Süden zusammengehörig fühlen, die sind über Jahrhunderte anders geprägt worden.
Und mit dieser Ansicht stehe ich bestimmt nicht alleine. Darum sollten wir m.E. uns OWL nicht schönreden sondern die Unterschiede benennen, die deutlich sind (Wirtschaftsstruktur, Geschichte, Konfession, Karneval, Wahlverhalten) und nicht versuchen, eine vielleicht erwünschte doch nicht belegbare Zusammengehörigkeit herbeizuschreiben.
Letzter Kommentar: vor 19 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo FalkOberdorf,
oben genanntes Bild hat leider noch keine Lizenz. Bitte trage diese in den nächsten 2 Wochen nach, oder das Bild muss leider gelöscht werden. Nimm bitte außerdem zu den dort aufgetretenen Fragen (eingescannte Karte?) Stellung, Dankeschön im voraus, --Mdangers12:21, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Die Grundkarte stamt in der Tat nicht von mir, aber: Das eigentliche Kartenwerk ist derart wenig aufgelöst(verschwommen) , dass diese im Detail keinen Informationswert mehr besitzt.
Danke für die Antwort und entschuldige meien späte Reaktion. Hmm, ok, vielleicht hast du recht. Ich würde vorschlagen, das wir das mal einen bilderschlauen Admin entscheiden lassen.
Tatsächlich sind mir zusätzlich noch Bild:Altkreis lübbecke.jpg und Bild:Altkreis lübbecke 2.png aufgefallen, die brauchen noch ein {{Bild-GFDL}} von dir, das {{BLU-User}} entferne doch bitte gleich mit. Danke im Vornherein und viel Spass (und mehr so gute Karten ;-)) wünscht --Mdangers 19:00, 7. Jun 2006 (CEST) P.S. Unterschreiben kannst du auf Diskussionsseiten mit --~~~~
Mit Aussagen wie "im Detail keinen Informationswert mehr" wäre ich sehr vorsichtig. Meines Erachtens stellt es auch eine URV da, wenn es schlechte Qualität ist. Besonders bei Karten sollten wir da sehr vorsichtig sein, da Verlage doch gern mal das Internet abklappern und Leute/Webseitenbetreiber abmahnen. Lies dir bitte mal Wikipedia:Bildrechte durch! --Flominator 17:44, 22. Jun 2006 (CEST)
Bilder
Danke für die vielen tollen Bilder, die Du beigetragen hast. Einige Punkte:
Ich musste für eine Karte Bild:Lübbecke_Infrastruktur_Falk_Oberdorf.jpg Löschantrag stellen, weil sie URV war. Es ist dabei unerheblich ob "Das eigentliche Kartenwerk [...] derart wenig aufgelöst(verschwommen) [ist], dass diese im Detail keinen Informationswert mehr besitzt." Die individuelle Gestaltung der Karte und Auswahl der abgebildeten Informationen ist ohne weiteres nach wie vor erkennbar, und wer eine andere Karte zur Verfügung hat, und die Gegend kennt, kann diese Karte daraus weiteres zu wohl 99% rekonstruieren. Der Arbeitsaufwand dafür ist egal, alleine die Möglichkeit zählt. Die eigentlichen blanken Informationen sind darüberhinaus das, was an einer Karte grade nicht geschützt ist.
Für Bild:Falk Oberdorf Spielcacasino Niagara Falls.JPG musste ich Löschantrag stellen, weil die Veröffentlichung wohl ein persönlichkeitsrechtlich höchst problematisch ist. Bitte besorge grade bei sensiblen Bereichen wie einem Casino die schriftliche Einverständniserklärung von Abgebildeten. In diesem konkreten Fall wird man wohl auch nicht mit Beiwerk argumentieren können.
Bitte entferne Deinen Namen aus den folgenden Karten (der gehört auf die Bildbeschreibungsseite, nicht ins Bild) und lade sie als Vektorgrafiken wieder hoch. Jpeg ist als Format aus technischen Gründen (Artefakte) nicht geeignet für Zeichnungen:
Du findest eine kostenlose Grafiksoftware, die das für Wikipedia nötige SVG-Format schreiben kann unter http://www.inkscape.org/ --Rtc 15:30, 1. Jul 2006 (CEST)
Kreis Lübbecke: Tafel mit Basisdaten 2005
Hallo, könntest Du mal bei Diskussion:Kreis Lübbecke vorbeischauen? Die betreffende Tafel wurde von Dir in den Artikel eingefügt. Gruß, --Ratziputz 16:19, 6. Sep 2006 (CEST)
Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo FalkOberdorf, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien.
Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Dateien nach zwei Wochen gelöscht werden.
Gehe bitte wie im folgenden beschrieben vor, damit die Situation geklärt werden kann:
1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir
bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.
2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:
Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter Bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.
Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo FalkOberdorf, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien.
Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.
1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir
bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.
2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:
FalkOberdorf Landrat.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Quelle und den Urheber gemacht.
FalkOberdorf Uffeln.JPG - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Quelle und den Urheber gemacht.
3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:
Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall musst du aber deutlich machen, dass du (also FalkOberdorf) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.
Mit der Angabe der Quelle soll die Herkunft der Datei erläutert werden. Also, wie du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z.B. ein URL sein, aber auch einfach „selbst fotografiert“, wenn du ein Foto selbst gemacht hast oder entsprechend „selbst gezeichnet“, wenn du eine Grafik angefertigt hast.
Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite (!) die Quelle in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.
Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo, FalkOberdorf, schau mal auf die Diskussion des Sees. Antwort hier oder beim See. Keine Antwort, wenn alles richtig. Grüße, und (Weihnachten ist ja jetzt vorbei), guten Rutsch! --Slartibartfass21:54, 26. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Abkürzungen
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo FalkOberdorf,
in den letzten Tagen habe ich einige Deiner neuen Artikel gelesen. Ziemlich interessant, was es im hohen Norden von NRW so gibt. Allerdings finde ich, sollten wir in den Artikeln die Namen immer voll ausschreiben und nicht einfach mit dem ersten Buchstaben abkürzen. Viele Artikel werden immer wieder geändert (hoffentlich verbessert). Dabei kann dann m. E. der Zusammenhang und Sinn des Textes leicht verloren gehen, wenn an mehreren Stellen nur ein Buchstabe verwendet wird.
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo FalkOberdorf, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien.
Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.
1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir
bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.
2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:
Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.
Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Falk,
ich habe dein Diagramm aus dem Artikel Nordrhein-Westfalen vorerst herausgenommen. Auf der Bildbeschreibungsseite steht nämlich etwas von der Flächennutzung im Kreis Minden-Lübbecke. Bitte sieh dir das mal an. Wenn es für NRW richtig ist, kannst du es geändert gerne wieder einfügen. Ich schlage vor, es dann im Abschnitt Wirtschaft zu positionieren.
--Sebastian Mehlmacher15:22, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Grafiken
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Dann oute Dich Du Lusche! Mit Anonymen zu streiten ist mir unerträglich.
[User:FalkOberdorf]
Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo FalkOberdorf, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien.
Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.
1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir
bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.
2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:
Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.
Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo,
ich habe den Artikel Gehn(Gebirge) verschoben, weil zwischen dem Namen und der Klammer kein Leerzeichen war. Wenn Du an dem Artikel was ändern möchtest, dann ändere dies bitte direkt an dem verschobenen Artikel, der jetzt auch bei der QS eingetragen ist! -- RacoonyRE(Disk.)(+/-)✉01:09, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Danke für deine schöne Karte zum Gehn. Jetzt müßte aber die Angabe der höchsten Erhebung auf Kettelberg (109m) geändert werden, oder?--Skraemer02:12, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten
erledigt, nun ist der Kettelberg der höchste Berge, Danke [User:FalkOberdorf]
Vorschaufunktion
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Zugriffszahl entlastet.
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Höhe Limberg is falsch beschriftet. 190m nicht 170m. Wo ich grad mal hier bin. Auch ich schätze aussagekräftige Bilder und Diagramme, aber manchmal - insbes. beim Kreis MI - kann man das auch ein wenig übertreiben, insbesondere wenn die Anzahl der Bilder den Textfluss erheblich stört. Vielleicht solltest du dir die Kritik disbezüglich mal zu Herzen nehmen, auch wenn diese bisher von manchen m.E. zu harsch angebracht wurde und übersehen wurde welche tollen Diagramme du bereits erstellt hast. Ein besseres Beispiel für ein ausgewogenes Text-Bild Verhältnis ist z.B. der Kreis Herford Noch ein Hinweis: Ich würde begrüßen wenn du nicht jedesmal deinen Namen auf die Grafiken platzierst. Natürlich sei dir das unbenommen, aber der Bildqualität ist das nicht unbeding zuträglich. Der Urheber ist ohnehin in der Bildbeschreibung erkennbar.--TUBSwas?13:31, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
Meine Antwort:
1. Meinen Namen platziere ich, da in der Vergangenheit immer wieder Lizens-Löschanträge kamen. Nun dürfte es klar sein, wer das Bild gemacht hat. Mein Name ist imer sehr klein platziert und stört nicht in der thumb-Ansicht innerhalb eines Artikels, denke ich.
2. Es ist jedem unbenommen Bilder wieder zu löschen. [User:FalkOberdorf]]
Es bringt dir nichts, da die Linzenz gemeinfrei ist wird jeder der dein Bild nutzt deine persönliche Daten rauskopieren. Und darf das auch ! Zudem: Es macht keiner außer dir, warum bekommen die anderen keine lizenz löschanträge ? Da ist etwas anders schief gelaufen. Gruß --Aeggy20:54, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Als langjähriger Kollege kann ich nur daraufhinweisen, dass auf Einsicht bei diesem Benutzer nicht zu hoffen ist. Selbst wenn er von x Benutzern der Einzige ist, der so verfährt: Machen es alle anderen falsch. Einsicht kennt er nicht. Man sieht das auch an der Manie, die guten Artikel zu zerstören oder an seiner Verschwörungstheorie für den Kreis Lübbecke. 84.135.188.6501:14, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Antwort von [Benutzer:FalkOberdorf]
1. zu Aeggy: Nun gut, dann werde ich in Zukunft mein persönliches "copyright" nicht mehr einfügen, macht auch weniger Arbeit.
2. zu 84....: Welche Artikel soll ich denn zerstört haben, Du Lusche? Das dies gerade von einem kommt, der sich hier anonym äußert ist schon hinweisgebend. (Bestimmt ein Mindener, der es nicht verwinden kann, dass es in LK noch einen gewissen Lokalpatriotismus gibt oder ein Herforder, dem Barre besser schmeckt als sein Gesöff aus Herford und dem das wurmt). Wenn dem so wäre, dann bitte, schlage mich als Vandalen vor!
Die Quellen im Artikel Kreis Lübbecke sind angegeben.
Ok. danke. Wenn es weiterhin Linzenzprobleme gibt, frag bei mir nach, wie die zu lösen sind ohne dass du deine Daten im Bild hast, vielleicht kann ich helfen.
Zwei Bemerkungen noch:
Deine Unterschrift bekommst du ganz einfach unter die Diskussion: Einfach --~~~~ eingeben, voila !
Da du hier mir Klarnamen arbeitest. Es inzwischen üblich dass Personalchefs vor einem Einstellungsgespräch durchs Internet gehen und dort mit Google den Namen absuchen. Behalte das im Auge wenn du hier schreibst.
War mir auch klar. Aber so böse wollte ich dann auch nicht sein. Glückwunsch zu Erwin Hartenberger, Ich muss zugeben, dass Deine Artile des Löschens nicht würdig sind,sie sind einfuch zu gut. Aber Hartenberger kommt wieder, werde mal einen Brief nach Norderney schreiben und um Vita, usw. bitten. Gruß
Problem mit deinen Dateien
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo FalkOberdorf,
Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:
Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:
Freigabe: Lädst Du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, bitte den Urheber um eine Freigabe wie hier beschrieben.
Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder gelisteten Lizenzen stehen. Bitte füge eine entsprechende Vorlage in die Dateibeschreibungsseite ein.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst Du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen. Wenn diese Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen geklärt sind, müssen die Dateien leider gelöscht werden.
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
@ Falk, könnte es sein, dass beide Seen ehenalige Tongruben sind? Espelkamp wurde ja in den 1950ern in Eile gebaut, als Stadt für Vertriebene. Für Kies ist mir die Große Aue zu schwächlich.--Ulamm17:56, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Könnte sein, weiß ich aber nicht. Kies glaube ich auch nicht, da "spätestens" ab Holzhausen die Gr. Aue nur noch ein geringes Gefälle hat. Sand könnte aber sein, da nördlich des Mittellandkanals sandige und moorige Geest vorherrscht. Ton glaub ich nicht, da Löß nur an der Nordabdachung des Wiehengebirges abgelagert wurde (und südlich davon in der Ravensberger Mulde auch). Südlich des Mittellandkanals befindet sich bereits ein altes Urstromtal. Auf der Höhe von Espelkamp ist bereits klar Geest!FalkOberdorf22:18, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Mich hatte der Name "Kleihügel" stuztig gemacht. Dazu könnte die große Aue Sedimente von der Südseite des Wiehen in die Norddeutsche Tiefebene getragen haben. In Bremen gibt es eine recht komplizierte Verteilung von Sand und Lehm und im Norden Brandenburgs gibt es an der oberen Havel bei Zehdenick reichlich Tongruben zwischen sandigen Hügeln.--Ulamm22:53, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Tongruben sind mir eigtl auch nur südlich des Weihengebirges bekannt. Daraus werden Ziegel, Dachpfanne,etc. gemacht. Trotz des Namens Kleihügel tippe ich eher auf Sandabbau. Entlang der Weser (weiß nicht ob die Analogie zulässig ist) sind ja einige Baggerseen auch durch Sandabbau entstanden. In Bälde sollte auf den Seiten des Geolog. Dienstes NRW eine genaue Beschreibung der Gemeinde Espelkamp auftauchen. Bisher ist die Beschreibung lediglich eine allgemeine OWL-Beschreibung. Viellleicht erfährt man in einiger Zeit mehr auf diesen Seiten zur Thematik.
PS: Die Seite gibt übrigens Geoinfos zu vielen Städten in OWL - einfach den Gemeindeschlüssel (letzte 6 Stellen) der gewünschten Kommune in Webadresse einsetzen!--TUBSwas?23:20, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Nun ja, dass es in Nordbrandenburg Tongruben gibt, wusste ich nicht. Ton, Lehm und Löß sind aber eigentlich das selbe und stammen aus der letzten Eiszeit, als feinste Partikel an den Nordabdachungen der Mittelgebirge abgelagert wurden. Das sind die heutigen Börden. Z.B. nördlich der Eifel oder nördlich des Harzes die Magdeburger Börde. Am Wiehengebirge ist dieser Lößstreifen aber nur sehr schmal und bereits im Lübbecker Stadtgebiet ist im Norden Altmöränenland, also Geest.FalkOberdorf01:10, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe ja bei den Espelkamper Stadtwerken angerufen und erfahren, dass die Seen von vorn herein für die Naherholung angelegt wurden. …}--Ulamm01:23, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren5 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo
Du schreibst du seiest der Urheber, dann hast du dieses Bild sicherlich auch in groß und ohne "meinestadt.de"-Werbung in der Ecke? Gruß --Euku:B⇄09:32, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Was mir noch aufgefallen ist: Du hast viele Karten wie z. B. Bild:Falk Oberdorf Rehburger Berge.jpg hochgeladen. Leider eignet sich das Dateiformat JPG nicht dafür, was man an den vielen Artefakten im Bild sehen kann. Besser wäre PNG, am besten SVG. Mit welchem Programm hast du die Karten erstellt? Das lässt sich doch bestimmt in diese Formate exportieren.. Gruß --Euku:B⇄22:36, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Wahrscheinlich spricht er gleich wieder von Luschen usw. Anonyme sind ihm (dem Lügner) unerträglich (siehe oben). Es ist einfach traurig wie Benutzer wie Falk Oberdorf die Wikipedia in Misskredit bringen und im Internet falsche Behauptungen aufstellen. Man sollte mal den Dienstvorgesetzten des Herrn Beamten ansprechen. 84.135.214.25122:42, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Manche nehmen Wiki vielleicht zu ernst. Herr 84.135... wagt es übrigens nur, mich als Lügner zu bezeichnen, weil er sich in der Anonymität sicher fühlrn kann. Wahrscheinlich so ein Chipsfresser der nächtelang hinterm PC vebringt und wie ein Kalkeimer aussieht und im Netz seine Fantasien auslebt. Also Du Lusche, ich bezweifle zwar, dass Du den Schneid dazu hast, aber bitte, kannst ja einen bitterbösen Brief an den BMVg schicken. Da habe ich jetzt ganz große Angst! Oh, ne geht ja nicht, dann würdest Du gegen Wikipedia-Kriterien verstoßen. Immerhin könntest Du Dich ja mal dahingehend lösen und mal aufzeigen, wo ich in irgendeinem Artikel die Unwahrheit gesagt habe.
Die Karten sind mit Power Point und Paint gemalt. Wem´s nicht gefällt, der kann sie ja wieder löschen.
Ich finde das auch unerträglich wie vergiftet euer Verhältnis ist. Was ist bei euch los? Seid ihr Chef und Angestellter auf dieser ominösen Behörde im Mühlenkreis? Ihr seid doch jetzt fast schon erwachsen - Falk wird in schätzungsweise drei Jahren 40. Habt ihr euch beim Bund mit euren Fallschirmchen verhakt, oder schon vorher im Eggetal auf der Grundschule gestritten oder streitet euch über irgendwelche Hühnerfett-Wunder-Kessel? Bitte vertragt euch. Ihr habt ja Streit an jeder Ecke. Was ist los mit euch? Und deanonymisier dich bitt, liebe IP, dann nimmt man dich vielleicht auch ernst und tituliert dich nicht mehr mit diesen bösen Worten, die man sich auch verkneifen könnte. Zumindest in dieser Beziehung ist Falk ja vorbildlich: nicht nur dass seine Adresse, Alter, Beruf, besuchte Schulen im Netz stehen, auch seine Telnummer stellt er bereit. Toll ;-| Da freut sich auch der Innenminister. --TUBSwas?00:28, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Vorschaufunktion
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Zugriffszahl entlastet.
Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:
Freigabe: Lädst Du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, bitte den Urheber um eine Freigabe wie hier beschrieben.
Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder gelisteten Lizenzen stehen. Bitte füge eine entsprechende Vorlage in die Dateibeschreibungsseite ein.
Urheber: Der Urheber ist der Schöpfer des Werks (z.B. der Fotograf oder der Zeichner). Bist Du dies selbst, kannst Du entweder nur Deinen Benutzernamen als Urheber angeben, oder Deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall muss allerding deutlich sein, dass Du (also FalkOberdorf) auch die Person bist, die mit Namen angegeben ist. Wenn Du allerdings ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst Du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite den Urheber in einer Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.
Quelle: Durch das Angaben der Quelle wird geklärt, wie Du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z.B. ein Weblink sein, oder auch einfach die Angabe „selbst fotografiert“, wenn Du ein Foto selbst gemacht hast oder entsprechend „selbst gezeichnet“, wenn Du eine Grafik angefertigt hast. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite die Quelle in einer Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.
Gezeigtes Werk: Lädst Du eine Datei hoch, die ein Werk einer anderen Person zeigt (z.B. ein Foto eines Gemäldes einer Statue), so musst Du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org schicken, in der Du bestätigst, dass diese andere Person wirklich der Lizenz zustimmt und erläuterst, wie es zu der Zustimmung gekommen ist. Eine Ausnahme davon ist gegeben, wenn sich dieses gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (also z.B. in einem öffentlichen Park). Ist dies der Fall, solltest Du diesen Sachverhalt auf der Dateibeschreibungsseite angeben.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst Du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen. Wenn diese Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen geklärt sind, müssen die Dateien leider gelöscht werden.
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Engershausen?
Hi Falk!
Du hast doch Ahnung vom Altkreis Lübbecke. Habe ich die Gemeindegliederung des Kreis Lübbecke richtig dargestellt? Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich alle Gemeinden richtig in die Ämter eingeordnet habe bzw. alle Daten richtig erfasst habe. Auch bin ich mir unsicher wann das Amt Wehdem-Dielingen (also als Zusammenschluss zweier Ämter) exisierte. Auch bin ich mir unsicher ob alle aufgezählten Gemeinden wirklich bereits 1816 als Gemeinden existierten oder nicht irgendwie später ausgemeindet wurden. Vielleicht schaust du mal drüber. Ich hoffe du weißt mehr.
Ich habe außerdem eine Frage zum umstehenden Bild. Warum ist Engershausen (müsste Amt. Pr. Oldendorf sein) nicht eingezeichnet? Oder gab es die Gemeinde nicht durchgängig? Oder war das zu klein um es einzuzeichnen? Ist mir aufgefallen als ich Preußisch Oldendorf überarbeitet habe. Grüße. --TUBSwas?14:00, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Außerdem versthe ich nicht warum bereits Karl Freiherr von der Horst in der Liste der Landräte auftaucht, ab wann gab es den Kreis Rahden denn nun definitiv? Gab es auch vor der französichen Besetzung einen (zumindest angedachten) Kreis Rahden mit von der Horst als designierten (provisorischen) Landrat (als "Vorrauskommando" gewissermaßen)? Vielleicht weißt du das ja--TUBSwas?02:00, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Antwort von Falk Oberdorf
Hi, Du hast recht, Engerhausen war eine selbständige Gemeinde. Ich hatte die Karte ja selbst abgemalt von einer gescannten Karte. Diese findest Du hier:
Achtung, dieses Bild nicht verwenden, dies wäre eine URV!!! Das Bild soll Dir nur zeigen, dass Engershausen eine eigenen Gemeinde war. Die Grenze zwischen der Gemeinde (Stadt) Preußisch Oldendorf und Engerhausen ist durch das Wort "Amt" verdeckt. Daher mein Fehler. Entsprechend müssten die Karten in den Artikeln Kreis Lübbecke und Preußisch Oldendorf korrigiert werden.
Engershausen war entsprechend ein Teil des Amtes Pr. Oldendorf.
Das mit dem Landrat weiß ich nicht.
M.f.G.
Falk Oberdorf
Problem mit deinen Dateien
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo FalkOberdorf,
Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:
Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:
Freigabe: Lädst Du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, bitte den Urheber um eine Freigabe wie hier beschrieben.
Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder gelisteten Lizenzen stehen. Bitte füge eine entsprechende Vorlage in die Dateibeschreibungsseite ein.
Urheber: Der Urheber ist der Schöpfer des Werks (z.B. der Fotograf oder der Zeichner). Bist Du dies selbst, kannst Du entweder nur Deinen Benutzernamen als Urheber angeben, oder Deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall muss allerding deutlich sein, dass Du (also FalkOberdorf) auch die Person bist, die mit Namen angegeben ist. Wenn Du allerdings ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst Du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite den Urheber in einer Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst Du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen. Wenn diese Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen geklärt sind, müssen die Dateien leider gelöscht werden.
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Falk, da haben sich jetzt einige Bearbeitungen von uns überschnitten. Nimm mir den SLA nicht übel - meine Bemerkungen sind vielleicht etwas harsch rübergekommen. Mach einfach bei Viktor de Kowa weiter und schönen Gruß von --WAH00:23, 6. Jun. 2008 (CEST).Beantworten
Deine Datei musste leider gelöscht werden
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Du hast leider in der vorgegebenen Frist von 14 Tagen die geforderten Informationen zur folgenden Datei nicht nachgetragen:
Daher musste die Datei aus der deutschsprachigen Wikipedia gelöscht werden. Wenn du mal wieder in Wikipedia unterwegs bist, gib mir Bescheid und die Datei kann wiederhergestellt werden. Falls du irgendwelche Fragen hast, kannst du gerne auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen nachfragen.
Daher musste die Datei aus der deutschsprachigen Wikipedia gelöscht werden. Wenn du mal wieder in Wikipedia unterwegs bist, gib mir Bescheid und die Datei kann wiederhergestellt werden. Falls du irgendwelche Fragen hast, kannst du gerne auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen nachfragen.
Nee, die Karte mit diesem kleinen Teil habe ich so aus einem Buch abgezeichnet. Das Buch habe ich aber wieder in die Stadtbibliothek zurückgegeben.FalkOberdorf22:21, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Bis 1967 hat es laut Reekers: Gebietsentwicklung der Kreise und Gemeinden Westfalens keinen Gebietsveränderungen zwischen den beiden Gemeinden gegeben. Der auf der Karte eingezeichnete, fragliche Gemeindeteil dürfte der im Bielefeld-Gesetz (§ 11 Abs. 2 Nr. 3) beschriebene sein, demnach wäre die Frage nach dem wann mit 1. Januar 1973 zu beantworten. Grüße, -- Zef10:43, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Badeinsel (Steinhuder Meer)
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Öfter mal fällt mir auf, dass du nicht gerne bereit bist, Quellen namhaft zu machen, diesmal wieder am Gebirgskamm. Ich möchte dich bitte, dies in Hinkunft zu lassen und deine Quellen zu offenbaren. Deine Einschätzung ist jedenfalls keine Quelle und Formulierungen wie Als längster Gebirgskamm in Deutschland gelten .. steht für mich im gefühlten Widerspruch zu Der längste Gebirgskamm in Deutschland ist ....
Viele Rechtschreibfehler, Verdreher und Typos lassen sich übrigens ganz einfach und elegant mit der Rechtschreibprüfung von Firefox erledigen. lg --Herzi Pinki00:47, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo FalkOberdorf, schön, daß du Interesse am Artikel Lateinamerika gezeigt hast. Ich habe ihn erst gestern komplett überarbeitet, um u.a. die verschiedenen Definitionen des Begriffs zu berücksichtigen, darunter auch den Einschluss der französischsprachigen Gebiete. Bitte lies dir alle Teile der Definition durch, bevor du in der Einleitung Sätze einfügst, die Redundanzen und/oder Widersprüche im Gesamttext erzeugen. Und bitte achte darauf, nicht unabsichtlich Satzzeichen zu verändern. Hans Urian | d07:47, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten
URV?
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Falk Oberdorf,
ich finde es gut, dass du dich diesem Thema angenommen hast und dort Artikel erstellst. Ich selbst habe mich auch dem Thema Afghanstan angenommen und in den letzten Wochen versucht alle möglichen Artikel dazu etwas zu verbessern. Derzeit arbeite ich hauptsächlich an der Bagram Air Base, längerfristig auch am Artikel über Afghanistan, der mMn derzeit leider noch ziemlich mies ist.
Ich habe die obenstehende Diskussion zu möglichen URVs gelesen. Wie das bei Landkarten genau ist, weiß ich nicht. Dies würde mich selbst interessieren.
Mir ist aufgefallen dass du deine Bilder nur in der deutschen Wikipedia hochgeladen hast, obwohl z.B. die Karte sogar englisch beschriftet ist. War das Absicht? Es gibt da nämlich die sogenannten Wikimedia-Commons, eine Datenbank zur Ablage von Dateien. Dort abgelegte Bilder können in alle Wikipedia-Projekte integriert werden. Üblicherweise ist es heute Standard, dass Bilder dort hochgeladen werden. Ich wollte nämlich deine Karte in den englischen Artikel integrieren, was bei einem im DE-Wiki abgelegten Bild nicht geht. siehe dazu Commons-Hauptseite.-- Zaccarias11:32, 22. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe zwar noch nie ein Bild hochgeladen, allerdings glaube ich dass dies auf Commons ziemlich gleich wie in der DE-Wikipedia funktioniert. Auf der Commons-Hauptseite findest du links auf der Seite im Menü einen Befehl Hochladen. Du hast das Bild dann auch sofort in der Wikipedia zur Verfügung und musst keinen zusätzlichen Arbeitsschritt machen.-- Zaccarias23:18, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Problem mit deinen Dateien
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo FalkOberdorf,
Es geht um die folgenden von dir hochgeladenen Dateien:
Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, kannst du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst du die Dateibeschreibungsseiten verändern und die Probleme beseitigen. Wenn diese Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.
Falls du noch Fragen hast, hilft dir möglicherweise die Bilder-FAQ weiter. Außerdem unterstützen dich erfahrene Wikipedia-Autoren hier gern.
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Die Bedeutung der Verwaltungsdistrikte ist mehr als fragwürdig. Sieh dir dazu bitte Diskussion:Liste_der_Provinzen_Afghanistans an, mich würde dort eine Meinung zu dem Thema interessieren.
Bitte lies dir auch das was bei "Bedeutung der Provinzen - andauernde Änderungen" steht durch, sofern du es nicht schon gemacht hast. Eine gewisse Bedeutung haben diese Distrikte sicher, allerdings ist mMn eventuell zu erwarten, dass sich diese administrative Aufteilung in Zukunft wohl noch öfter ändern wird. Aus diesem Grund frage ich mich ob es daher wirklich sinnvoll ist für einzelne Distrikte einzelne Artikel anzulegen.
Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, kannst du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf "Seite bearbeiten" auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ, und hier helfen dir erfahrene Wikipedia-Autoren auch gerne individuell.
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo,
nur einmal um etwas klar zu stellen: Ich habe deinen Artikel über Yamgan nicht gelöscht. Ich habe ihn auch nicht löschen lassen, keine QS-Aktion gestartet und auch mit niemandem über diesen Artikel diskutiert. Dies ist von anderen Wikipedianern gemacht worden. Wenn du mir das nicht glaubst, vergewissere dich anhand Spezial:Beiträge/Zaccarias.
Ich habe nichts gegen deine Artikel, du kannst so viele schreiben wie du willst. Im Gegenteil, ich finde es sehr gut, dass du dir die Mühe machst über eine so interessante Gegend zu schreiben.
Genauso wenig habe ich deine Quellen oder dein Wissen in Frage gestellt, um dies hier einmal klarzustellen.
Als ich deine Artikel über einzelne Distrikte gesehen habe, habe ich mir einmal ein paar grundlegende Gedanken gemacht. Diese wollte ich irgendwann einmal zur Debatte stellen.
Als ich dann gesehen habe, dass Yamgan in der QS steht, habe ich nichts unternommen. Auch nachher nicht, als ich bemerkt habe, dass inzwischen ein Löschantrag gestellt wurde. Es war mir auch ziemlich wurscht, da in dem Artikel ausser der Grafik und der Navigationsleiste kaum Informationen vorhanden waren.
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren5 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
- kopiert aus der Diskussion Wiehengebirge -
Komplette Informationen über die Eiszeiten in der gesichteten Version dieses Artikels sind kompletter Schwachsinn. Nicht nur werden die Eiszeiten selbst komplett durcheinandergeschmissen und mit falschen Angaben versehen, auch wird die Grenze der Vergletscherungen und der Zusammenhang mit dem Wiehengebirge völlig falsch gezogen. Ich habe die offensichtlichsten Fehler korrigiert (Informationen u. a. aus Glaser/Gebhardt/Schenk (2007): Geographie Deutschlands); über die genaueren Details bezüglich des Wiehengebirges in den Eiszeiten weiß ich allerdings auch nicht Bescheid und kann deshalb nicht beurteilen, inwiefern auch diese Informationen falsch sind - zu vermuten wäre es wohl, da die o. g. Fehler niemandem unterlaufen können, der sich auch nur oberflächlich mit der Materie beschäftigt hat.
Hilferuf an die Abteilung Geographie ;-)!
--77.136.59.9614:54, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Lieber Incognito! Der komplette Schwachsinn ist in dieser Quelle zweifelsfrei nachgewiesen und belegt. Die Karte auf S. 2 zeigt die saaleeiszeitliche Vereisung des Wiehengebirges.FalkOberdorf00:25, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Lieber FalkOberdorf, ich zitiere noch mal den von mir kritisierten Text (siehe Versionsgeschichte http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wiehengebirge&oldid=52816285, also den von DIR eingestellten Text):
"Aufgrund der geringen Höhe hat das Wiehengebirge während der letzten Eiszeiten vermutlich keine eigenen Gletscher gebildet. Während der größten Vereisung der letzen Eiszeit, der Saaleeiszeit, lag die Gletscherkante des Skandinavischen Eisschildes 200 km nördlich im Raum Hamburg. Es ist zwar nicht auszuschließen, dass sich in beschatteten Tallagen des Wiehengebirges Firnfelder das ganze Jahr hielten. Ein wirklicher Gletscherstrom konnte sich indes nicht ausbilden. Anders sah dies bei der älteren und kälteren Weichseleiszeit aus. Hier lag die Südkante des Skandinavischen Eisschildes weit südlich des Wiehengebirges - der so genannte Drenthe-Vorstoß der Weichsel-Eiszeit füllte die Westfälische Buch vollständig aus. Inwieweit hier beim "Herannahen" der von Norden kommenden Gletscher, das Wiehengebirge zeitweise zunächst eigene Gletscher ausbildete, die dem mächtigen nördlichen Gletscherfluss entgegenströmten, kann nicht mehr belegt werden, da derartige Erosionsspuren dann überformt wurden. Es war eher so, dass ein erster Eisvorstoß noch um Wiehengebirge und Teutoburger Wald herum in die Bucht hinein floss, sodass das Wiehengebirge zeitweilig einen Nunatak bildete, später schwappte die Eismasse auch über beide Gebirge hinweg, wobei die Haupteisströme sich durch die Durchbrüche und Gebirgsättel ergossen. Ein Gletschestrom war z.B. der Aue-Hunte-Gletscher, welcher bis in die Region des heutigen Detmolds reichte.[2] in das Weserbergland und in die Westfälische BuchtEin Beleg dafür sind Steine, u.a. Feuersteine, die ursprünglich aus der Gegend von Småland, Südschweden und Bornholm stammen. [3]. Es ist hingegen wahrscheinlich, dass zum Ende der Weichseleiszeit im Zuge des Abtauens sich im Wiehengebirge Reste des Gletschers länger hielten als im umgebenden Tiefland. Somit ist das Wiehengebirge neben den wesentlich höheren deutschen Mittelgebirgen, die selbst Gletscher ausbildeten (Harz, Schwarzwald, u.a), dennoch ein Gebirge, dass glaziale Formungsstrukturen aufweist."
Die Weichseleiszeit ist definitiv die letzte Eiszeit, sie war zwar kälter als die Saale-Eiszeit, ist aber jünger. Das Drenthe-Stadium gehört definitiv zur Saale-Eiszeit (weiteste Ausdehnung der Saale-Eiszeit) und ging deutlich über den Raum Hamburg hinaus (das ist vermutlich das, was oben mit "drenthe-vorstoß der wechsel-eiszeit" gemeint ist. und was "größte eiszeit" meinen soll (vermutlich weiteste ausdehnung?), ist sowieso fraglich - im raum sachsen beispielsweise ging die elster-eiszeit deutlich über die saale-eiszeit hinaus.
vielleicht mal paar eiszeiten basics für norddeutschland:
von alt nach jung:
elster - saale (drenthe als weitester vorstoß, warthe als wichtigster endmoränenzug) - weichsel (brandenburger, frankfurter, pommersches, stadium). in der o. g., von dir eingestellten version wird die gelbe linie im bild übrigens noch als weichsel-eiszeit bezeichnet - richtig ist: geld = saale (drenthe-stadium), rot = weichsel...
gruß --89.61.237.18414:56, 12. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Viel Erläuterung und TamTam für den kleinen Verwechsler der Begriffe Saale- mit Weichseleiszeit. Werde ich im Artikel Wiehengebirge korrigieren, hätte aber auch jeder Andere machen können. Die Kernaussage bleibt: Während der vorletzten Eiszeit, der Saale, war das Wiehengebirge vergletschert, während der letzten, der Weichseleiszeit, die nur bis HH ging, eben nicht.FalkOberdorf23:19, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Problem mit deiner Datei
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo FalkOberdorf,
Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, kannst du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf "Seite bearbeiten" auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ, und hier helfen dir erfahrene Wikipedia-Autoren auch gerne individuell.
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo FalkOberdorf, lass bitte die politischen Spielereien und Vermutungen aus der Wikipedia raus, ansonsten muss ich Dich sperren lassen. Da insbesondere die CDU in Lübbecke und Umgebung mit allen Mitteln gegen die Bürgermeisterin kämpft, sollten wir neutral sein. Leider kann ich es mir nicht erlauben unter meinem Echtnamen zu schreiben, da ich mit Repressalien rechnen muss. MfG 84.135.188.1522:58, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also FalkOberdorf) auch diese Person bist.
Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
Durch Klicken auf "Seite bearbeiten" auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ, und hier helfen dir erfahrene Wikipedia-Autoren auch gerne individuell.
Du musst noch eine Lizenz angeben! Suche dir dazu von hier eine passende Lizenz aus (wie z. B. {{Bild-frei}}, die du bei diesem Bild verwendet hast) und füge den Baustein auf der Bildseite ein.
Du hast jetzt nochmal 14 Tage Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn nach diesem Zeitraum die Probleme weiterhin bestehen, müssen die Dateien leider gelöscht werden. Bei Fragen unterstützen dich hier erfahrene Wikipedia-Autoren gern.
Du hast jetzt nochmal 14 Tage Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn nach diesem Zeitraum die Probleme weiterhin bestehen, muss die Datei leider gelöscht werden. Bei Fragen unterstützen dich hier erfahrene Wikipedia-Autoren gern.
Die Datei kann aber mit deiner Hilfe wiederhergestellt werden: Ich müsste bspw. wissen, wer der Urheber der Datei ist, woher du sie hast und unter welcher Lizenz sie steht.
Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also FalkOberdorf) auch diese Person bist.
Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
Durch Klicken auf "Seite bearbeiten" auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird. Dafür ist es allerdings wichtig, dass du deinen Beitrag signierst („--~~~~“).
Das Alter der Postkarte ist nicht dokumentiert. Woher weißt du, dass sie älter als 100 Jahre ist?
Du hast jetzt nochmal 14 Tage Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn nach diesem Zeitraum die Probleme weiterhin bestehen, muss die Datei leider gelöscht werden. Solltest du noch Fragen haben, würde ich dich gern unterstützen.
Die Datei kann aber mit deiner Hilfe wiederhergestellt werden: Ich müsste bspw. wissen, wer der Urheber der Datei ist, woher du sie hast und unter welcher Lizenz sie steht.
Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Ja, klar einverstanden. Es ist nun allerdings so, dass das Wiehengebirge hinsichtlich Artikelumfangs nun das gewichtigste Mittelgebirge in Deutschland darstellt. Ich weiß nicht, ob da alle mit einverstanden sind. Ich gebe zu da eine lokale Brille aufzuhaben aber andererseits sind die Aussagen durch mich gut belegt, denk ich.
Eine Frage an den Experten. Ist es legitim, die von mir hochgeladenen Bilder Datei:Wiehengebirge Föhnmauer.png und Datei:Wiehengebirge im Nebel.PNG zu lizensieren, wie ich es gemacht habe? Die Bilder habe ich natürlich nicht selbst gemacht - ich halte sie aber für die belegung meiner Aussagen im Zusammnehang mit dem Klima für wesentlich und gem. der Konventionen handelt es sich doch um die Fotografie von Naturerscheinungen, die nur eine geringe schöpferische Leistung darstellen? Was meinst Du?.FalkOberdorf20:56, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Falk, ich musste die beiden Bilder leider löschen. Die triviale Wiedergabe bezieht ishc nur auf zweidimensioneale Reproduktionen, d.h. das Foto oder den Scan eines urheberrechtlich nicht mehr geschützten Bildes. So ist z.B. ein Foto der Mona Lisa nicht urheberrechtlich schützbar, ein Foto der Laokoon-Gruppe aber schon. Gruß, Seewolf13:30, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Lizenzprobleme
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo FalkOberdorf, du hast dieses Bild hochgeladen, das auf diesem Bild basiert. Leider hast du die Lizenzbestimmungen nicht eingehalten und deine Bearbeitung sogar als Lizenzfrei markiert. Da hier auf deiner Diskussionsseite schon etliche ähnliche Probleme angesprochen sind, du aber auf die wenigsten geantwortet zu haben scheinst liegt es nahe, dass dir nicht ganz klar ist, das Personen, die permanent Urheberrechtsverletzungen begehen für dieses Projekt nicht tragbar sind und letztlich gesperrt werden. Ich bitte dich daher diese und eventuelle weitere noch offene Urheberrechtsprobleme schleunigst zu beheben und in Zukunft keine Urheberrechtsverletzungen mehr zu begehen. --C. Löser18:37, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Die eine Datei, die ich bearbeitet habe, war bereits bei Wiki veröffentlichst. Da steht:Diese Datei wurde unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation veröffentlicht. Es ist erlaubt, die Datei unter den Bedingungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation, Version 1.2 oder einer späteren Version, veröffentlicht von der Free Software Foundation, zu kopieren, zu verbreiten und/oder zu modifizieren. Es gibt keine unveränderlichen Abschnitte, keinen vorderen Umschlagtext und keinen hinteren Umschlagtext..
Ehrlich gesagt, ich mach mir normalerweise keinen Kopf, wenn ich eine Datei in Wikipedia finde. Die sollten ja eigentlich frei sein. Und es gibt großere Sorgen in meinem Leben, als die, dass ich gesperrt werden könnte. U.U.benötige ich dann 5 Sekunden, um mir einen neuen Benutzernamen auszudenken...FalkOberdorf20:10, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Du hast dir also nach all den Hinweisen auf Urheberrechtsverletzungen leider noch immer keinen Kopf gemacht oder mal die Lizenzverträge durchgelesen (obwohl man das eigentlich auch vorher macht - dazu gibt es ja die Hinweise beim Editieren hier) und sche*ßt lieber weiterhin auf die Rechte der Urheber. Schade, dass es so assoziale Menschen wie dich gibt. --C. Löser13:50, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Bevor Du Dir nen Kopf machst, gegen welche Urheberrechte ich denn verstoszen haben soll, weise ich darauf hin, dass Du mit Deinem Statement selber ins Abseits manövriert hast:
Assozial sind für mich eher die Typen, die anscheinend den ganzen Tag hinterm PC hocken und die keiner lieb hat und die es nur wagen, aus der Anonymität mutig Beleidungen auszusprechen. Vermutlich würden solche Typen nur betreten und fingernägelkauend zu Boden schauen, stünden sie mir persönlich gegenüber.
Ceterum censeo, dass ich wohl kaum wegen eines oder vieler von mir fotografierten und versehentlich falsch lizensierten Fotos in den Knast wandere oder sonst strafrechtlich irgendwie belangt werde. Beispiel meiner vergangenen "Lizenzvergehen"Beispiel meiner vergangenen "Lizenzvergehen"FalkOberdorf14:30, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Nu mal halblang. Die angesprochenen Karten stellen kein wirkliches Problem dar, solange die bearbeitete Karte auf .de bleibt. Wenn das Quellbild allerdings ein Foto wäre oder Schöpfungshöhe aufweisen würde, dann müßte die bearbeitete Version die gleichen Lizenzen aufweisen wie die Quelle. --Marcela17:43, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten
e-mail
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hier ist das Vorgehen genau erklärt. Um ganz sicher zu gehen empfehle ich dir, dass die vom Wetterdienst dieses als Vorlage nehmen (kannste ja schon soweit ausfüllen mit den etnsprechend links zu den Fotos), um dann per mail die Erlaubnis direkt an permissions-commons@wikimedia.org zu schicken. PS1: die können eure bisherige Koversation ruhig komplett mitschicken. PS2: das muss ganz sicher so aussehen, dass die die Konsequenz ihrer Freigabe verstehen. Lies dir das mal in Ruhe durch. Ist nicht schwer...-- TUBS20:39, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Danke, aber mannomann, all dieser Aufwand wegen eine Bildes mit einer Wolke. Ich will die nicht nochmal nerven, die haben mir ganz klar gesagt, ich darf es für den Wiki-Zweck verwenden. Ich werde mir das mal in Ruhe durchlesen und versuchen das mit der Mail, die ich habe, urhebergerecht hinzufummeln. Aber die nochmal anmailen, das ist mir zu peinlich. Danke dennoch nochmals!FalkOberdorf21:15, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. TUBS 11:23, 24. Nov. 2009 (CET)
OWL-Stammtisch im Januar 2010
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo, lange gab es keinen OWL-Stammtisch mehr. Das soll sich ändern und der nächste soll für die zweite Januarhälfte 2010 geplant werden. Bitte äußere dich hier zum Ort und zum Termin. Gruß --Aeggy20:33, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Probleme mit deiner Datei
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo FalkOberdorf,
Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also FalkOberdorf) auch diese Person bist.
Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot18:02, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Falk,
kennst du das ORTS-Ticket. Hier muss der Autor zustimmen damit die Erlaubnis auch rechtlich geglaubt wird. Wäre schon wenn du den Stern Fotographen dies noch vermitteln könntest und das Ticket dann unter Lizenzen einbindest. Gruß --Aeggy18:38, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich wollte gerade als Beweis, dass der Urheber die Genehmigung erteilt hatte, diese Mail als Beweis anfuehren:
das ich noch nicht eingestellt habe. Da habe ich was verwechselt.
Von Stern habe ich noch keine Genehmigung. Gut, dasz Du mich darauf aufmerksam gemacht hast. das Bild musz also wieder geloescht werden. Schade eigentlich, aber wohl nicht zu aendern.FalkOberdorf14:15, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe noch Hoffnung dass das ohne Zweifel tolle Bild nochwas wird: Bitte den Autor unm die Freigabe unter der CC3.0 Lizenz, also der Namensnennung bei weiterer Verwendung außerhalb der Wikipedia. Gruß --Aeggy17:12, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Probleme mit deiner Datei
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo FalkOberdorf,
Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also FalkOberdorf) auch diese Person bist.
Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Das ist alles angegeben!!!! Das Bild ist ja eine Monateg aus 2 Bildern. Das obere Bild habe ich selber fotografiert. Das untere is ein freies Bild aus Wikipedia. Alles so angegeben!FalkOberdorf07:13, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das Problem scheint gelöst zu sein. Falls du noch weitere Fragen hast, kannst du diese hier unter meinem Beitrag stellen oder mir eine E-Mail schreiben.
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo FalkOberdorf, ich musste den Artikel leider als URV kennzeichnen, da er wörtlich Sätze aus der genannten Webquelle zitiert. Falls Du selbst der Verfasser sein solltest, bitte so vorgehen wie jetzt in Naturschutzgebiet Obere Hunte beschrieben. Grüße -- Density20:45, 25. Jan. 2010 (CET) P.S.: Gleiches gilt für die beiden anderen kürzlich angelegten NSG-Artikel.Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Falk,
auch wenn du immer noch neue Dinge findest und im Artikel einbaust. Frage: Können wir ein OWL Review starten? In meinen Augen muss dazu der Artikel nicht perfekt sein, aber er bekommt neben der Aussensicht und meinungen dazu auch mehr Aufmerksamkeit und das kann ja einen Artikel auch nach vorne bringen. Bisher ist es so gewesen dass der hauptautor, also Du die Anmerkungen zum Artikel dann auch diskutiert und bei Zustimmung umsetzt.
Also sollen wir starten ? Gruß --Aeggy23:16, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten
In der Tat hbe ich nach und nach immer was dazugetragen, versucht auch alles brav zu belegen, aber der Artikel müsste dann mal neu strukturiert/ gegliedert werden. Teile können dann sicherlich zusammengefasst werden. Ich befürchte noch immer noch, dass das auswärtge Löschheinis vermeintlich Irrelevantes wegstreichen wollen, da sie es nicht verknusen können, dass der Artikel Wiehengebirge mittlerweile der umfänglichste aller Mittelgebirgsartikel ist. Was ist den ein OWL Review? Was mus man da machen. Meine Zustimmung hast Du jedenfalls.FalkOberdorf00:43, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten
OWL Review heißt wir vom Projekt aber auch freie Mitarbeiter (jeder kann, its a wiki ;-) gucken uns Wiehengebirge an und packen unsere Meinung zum Artikel dazu: Was fehlt, was raus kann, was gut ist. Guck dir mal die alten Reviews an. Wir starten mal, auch wenn du noch sagst dass du umstrukturieren willst, villeicht ist das ja auch eine gute Diskussion und Hilfe. Gruß --Aeggy07:51, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ja klar, stell das da rein. Ich habe gelesen, dass Du da das Einverständnis des Autors beantragt hattest. Das ist doch nicht nötig? De jure gibt es bei Wiki doch keine Autoren. Jeder kann da was ändern, schon jetzt. Also rein da ins OWL-Review! Apropos: Der Artikel gehört jetzt (noch) zu den 250 länsten in der DEU Wiki. Gruß,FalkOberdorf08:17, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Problem mit deiner Datei
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo FalkOberdorf,
Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo! Wenn ich den von dir "damals" angefangenen Artikel Wallücke richtig verstehe, geht es um einen "kleinen" Gebirgspass. Ich hab die Infobox Pass eingefügt und die Kategorien entsprechend angepaßt. Die Berg Kategorien gibt man bei Pässen normal ja nicht an, oder ist die Wallücke auch ein Berg (sieht mir nicht danach aus). Kannst du als Ortskundiger mal hinschauen ob das soweit paßt? -- Ulflulfl13:24, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Auf die Frage, ob die Ä so in Orndung sind: A.m.S. ja. Nur ist es halt fragwürdig, ob die genannten Orte wirklich Talorte sind. Das Wiehengebirge ist hier eher ein Gebirgskamm. Die Orte nördlich und südlich weisen eigentlich keine richtige Tallage auf.FalkOberdorf01:37, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Es gibt leider noch Probleme mit deiner Datei
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo FalkOberdorf,
Bei der nachstehenden von dir hochgeladenen Datei gibt es Probleme, die du leider noch nicht behoben hast:
Du schreibst, du hättest eine Freigabe vom Urheber. Kannst du diese bitte an permissions-de@wikimedia.org weiterleiten?
Du hast jetzt zwei Wochen Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn dann die Probleme weiterhin bestehen, muss die Datei leider gelöscht werden. Solltest du noch Fragen haben, würde ich dich gern unterstützen.
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo FalkOberdorf,
Ich hab nochmal geändert; diesmal mit Begründung. Falls Du anderer Meinung bist, dann bitte auf der Disk-Seite erklären. Mein "Irrelevant" und Dein "Nicht irrelevant" bringen uns nicht weiter :-) MfG --LungFalang20:41, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Nochmal Hallo. Bevor wir uns hier einen Edit-War leisten (SOO wichtig ist mir der Artikel nicht) hab ichs mal auf WP:DM#Ahoj eingetragen. Hoffe Du bist damit einverstanden. Bin selber gespannt, wie das andere sehen. MfG --LungFalang13:22, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo, schön, dass du dich an der Wikipedia beteiligen möchtest. Bitte beachte jedoch, dass auch hier das Urheberrecht beachtet werden muss. Fremde Texte können also nicht einfach hierherkopiert werden.
Konkret meine ich diesen Artikel, der allem Anschein nach teilweise oder komplett von hier kopiert wurde.
Wenn du die Urheberrechte an diesem Text besitzt, schicke uns bitte eine Bestätigung per E-Mail. Dazu kannst du diese Textvorlage verwenden. Die Bestätigung muss an permissions-de@wikimedia.org gesendet werden.
Solltest du eine solche Erklärung nicht abgeben, wird der Text als Urheberrechtsverletzung gewertet und gelöscht.
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo FalkOberdorf,
ich habe das Bild gelöscht, indem du die Hand von Dagmar B. mit einem Pfeil hervorgehoben hast. Dieses Bild, diese Hervorhebung verletzt ihre Persönlichkeitsrechte, siehe hierzu unsere Richtlinien für lebende Personen, die auf einer Resolution der Wikimedia Foundation beruhen.
Dagmar B., soweit ich das bisher gesehen habe, thematisiert dieses Handicap nicht in der Öffentlichkeit. Dann haben auch wir in der Wikipedia nicht das Recht, diese sehr persönliche Sache ans Licht zu zerren.
Die Datei kann aber mit deiner Hilfe wiederhergestellt werden: Du hat dort geschrieben dass Du eine Freigabemail erhalten hattest. Wenn Du diese an unser Support-Team (Mail-Adresse siehe dort) schickt bestehen gute Chancen dafür.
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Falk, ich habe im Artikel mal einen Link aufs Geoportal MV gesetzt. In den Karten sind auch Gemeindegrenzen eingezeichnet. Dabei fiel mir auf, dass östlich des Dachsberges nicht die Gemeinde Graal-Müritz, sondern die Gemeinde Gelbensande liegt. Dies müsste in deiner Karte noch berichtigt werden. Viele Grüße -- Niteshift20:22, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Sperre
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo,
ich habe Deinen Benutzerzugang bis auf weiteres gesperrt. Dem Support-Team liegt die glaubhafte Beschwerde (Ticket#2010111510026404) eines Fotografen vor, wonach Du die Bilder datei:Falk Oberdorf Gabelweiher1.png und datei:Falk Oberdorf Gabelweiher3.png unter Verletzung seines Urheberrechts als Deine eigenen deklariert und hier hochgeladen hättest. Die Bilder wurden inzwischen auf Commons gelöscht.
Deiner Diskussionsseite entnehme ich, dass von Dir hochgeladene Bilder und Texte schon seit geraumer Zeit nicht den urheberrechtlichen Anforderungen genügen und gelöscht wurden, weil erforderliche Freigabe nicht beigebracht wurden. Die jetzige Sperre ist erforderlich, um weitere Uploads zu unterbinden. --Superbass20:41, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Was soll ich dazu noch sagen? Wenn ich ohne Vorwarnung einfach gesperrt werde? Was soll das. Ja, ja, kleine Sünden, mag sein, die ja schon einige Zeit zurückliegen. Aber ich habe ja wohl auch kontruktiv hier mitgewirkt. Wie auch immer - wenig nervig das Procedere: 1. neue IP generieren (5 sec.), 2. ggf. neue email adresse (30 sec), 3. neu registrieren (60 sec). Kann ich eigentlich unendlich so fortführen. Gruß,Klaf drodrebo21:04, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten