Zum Inhalt springen

Giorgos Seferis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. November 2010 um 19:52 Uhr durch 91.132.132.78 (Diskussion) (siehe Art. Urla). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Giorgos Seferis (Vorlage:ELSneu, eigentlich Giorgos Stylianos Seferiadis; * 29. Februarjul. / 13. März 1900greg. in Vourla, heute Urla bei İzmir; † 20. September 1971 in Athen) war ein griechischer Schriftsteller und Diplomat, der 1963 den Literatur-Nobelpreis erhielt. Er gilt als Hauptinitiator der Generation der 30er-Jahre, die in der Dichtung die Wende zur Moderne vollzog.

Leben

Büste von Giorgos Seferis
Datei:UrlaYorgoSeferisHouse.jpg
Geburtshaus von Giorgos Seferis in Urla

Seferis zählt zu den bedeutendsten Dichtern und Essayisten neugriechischer Sprache. Er wurde nach dem damals von der griechischen Kirche noch benutzten Julianischen Kalender am 29. Februar bzw. nach moderner Rechnung am 13. März 1900 in Vourla geboren, dem heutigen türkischen Urla. Sein Vater Stylianos Seferiadis war Rechtsanwalt, verfasste Gedichte und übersetzte antike sowie ausländische Dichter. Seine Mutter hieß Despo (Kurzform von Despoina; geborene Tenekidi), seine beiden jüngeren Geschwister Ioanna (1902–2000, sie heiratete den späteren griechischen Präsidenten Konstantinos Tsatsos) und Angelos (1905–1950).

Nach dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs siedelte Seferis’ Familie 1914 nach Athen über, wo er ein Gymnasium besuchte und 1917 das Abitur bestand. Seferis studierte 1918 bis 1924 Rechtswissenschaft in Paris, verbrachte 1924 ein Jahr in England, um seine Englischkenntnisse zu verbessern, kehrte 1925 nach Griechenland zurück und trat 1926 in den diplomatischen Dienst Griechenlands. Seine erste Gedichtsammlung Wende erschien 1931. Nach seiner Arbeit 1931 bis 1934 in der griechischen Botschaft in London vertrat er seine Heimat 1936 bis 1938 als Konsul in Koritza (Albanien). 1941 heiratete Seferis nach langjähriger Beziehung Maro Zannou und teilte seit diesem Jahr bis 1944 das Schicksal der griechischen Exilregierung, das ihn u. a. nach Kreta, Ägypten und Südafrika führte.

Nach der Befreiung Griechenlands 1944 kehrte er nach Athen zurück und stand ab 1948 erneut in diplomatischen Diensten; insbesondere war er 1953 bis 1956 Botschafter im Libanon sowie 1957 bis 1962 in Großbritannien. Während der Militärdiktatur der Obristen 1967–1974 veröffentlichte er eine auf den 29. März 1969 datierte Erklärung gegen das Regime. Seine letzten Lebensmonate verbrachte er zurückgezogen. Nach dem Tod des Dichters am 20. September 1971 wurde seine Beerdigung zu einem Demonstrationszug gegen die Diktatur.

Werk

Seferis’ literarisches Werk, das ihm 1963 als erstem Griechen den Nobelpreis für Literatur einbrachte, umfasst Gedichte, Essays, einen Roman und Tagebücher. Einige seiner Gedichte aus den dreißiger Jahren wurden von Mikis Theodorakis vertont (z.B. aus den Zyklen "Epiphania" und "Mythologie"), was mit zu ihrer politischen Bedeutung für die Bewegung gegen die Junta-Diktatur (1967–74) beitrug.

Gedichtbände

  • Wende (Στροφή), 1931
  • Die Zisterne (Στέρνα), 1932
  • Mythischer Lebensbericht (Μυθιστόρημα), 1935
  • Übungsheft (Τετράδιο Γυμνασμάτων), 1940
  • Logbuch I (Ημερολόγιο καταστρώματος Α΄), 1940
  • Logbuch II (Ημερολόγιο καταστρώματος Β΄), 1944
  • Drossel (Κίχλη), 1947
  • Logbuch III – Zypern, wohin mich das Orakel wies (Ημερολόγιο καταστρώματος Γ΄), 1955
  • Drei geheime Gedichte (Τρία κρυφά ποιήματα), 1966
  • Übungsheft II (Τετράδιο Γυμνασμάτων Β΄), 1976

Prosa

  • Essays (Δοκιμές), Band I (1936–1947), 1974
  • Essays (Δοκιμές), Band II (1948–1971), 1974
  • Essays (Δοκιμές), Band III, nachgelassene Schriften (1932–1971), 1992
  • Sechs Nächte auf der Akropolis, Roman, 1974
  • Das violette Heft. Windbuch – Wörter – Heilkräuter und Orthographisches, 1987

Tagebücher

  • Tage, Band I, 16. Februar 1925–17. August 1931, 1975
  • Tage, Band II, 24. August 1931–12. Februar 1934, 1975
  • Tage, Band III, 16. April 1934–14. Dezember 1940, 1977
  • Tage, Band IV, 1. Januar 1941–31. Dezember 1941, 1977
  • Tage, Band V, 1. Januar 1945–19. April 1951, 1973
  • Tage, Band VI, 20. April 1951–4. August 1956, 1986
  • Politisches Tagebuch, Band I, 25. November 1935–7. Oktober 1944, 1979
  • Politisches Tagebuch, Band II, 13. Januar 1945–5. Mai 1952, 1985

Deutsche Übersetzungen (in Buchform)

  • Geheime Gedichte. Griechisch und deutsch, übersetzt von Timon Koulmassis und Danae Coulmas. Romiosini-Verlag, ISBN 978-3-923728-22-0
  • Poesiealbum. Ausgewählt von Asteris Kutulas, übertragen von Asteris Kutulas und Steffen Mensching. Verlag Neues Leben, Berlin 1988
  • Drossel. Herausgegeben und übertragen von Asteris Kutulas, mit Siebdrucken von Gottfried Bräunling. editions phi, Echternach 1990
  • Alles voller Götter. Essays. Herausgegeben, aus dem Griechischen übersetzt und mit einem Nachwort versehen von Asteris Kutulas. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1990
  • Sechs Nächte auf der Akropolis. Roman. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Asteris Kutulas, übersetzt von Asteris und Ina Kutulas. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1995. ISBN 978-3-518-22147-1
  • Poesie. Griechisch und deutsch, übersetzt von Christian Enzensberger. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main, 4. Aufl. 2005. ISBN 978-3-518-01962-7
  • Ionische Reise. Übersetzt von Gerhard Emrich. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2006. ISBN 978-3-518-22403-8
  • Logbücher. Griechisch und deutsch, übersetzt und mit einem Nachwort von Gisela von der Trenck, Schwiftinger Galerie-Verlag, Schwifting 1981, ISBN 3-922087-65-5
  • Edmund Keeley, Giorgos Seferis: Ein Gespräch. Frauenfeld 2004. ISBN 3-7294-0330-3.

Siehe auch

Commons: Giorgos Seferis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien