Zum Inhalt springen

Fiano di Avellino

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. November 2010 um 19:48 Uhr durch Dotfly (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Fiano di Avellino ist ein italienisches Weinbaugebiet in der Region Kampanien. Der Wein aus der Provinz Avellino genießt seit dem 18. Juli 2003 den Status einer DOCG [1]. Auf dem Etikett darf auch noch der alte Name der Region Apianum vermerkt sein. Bekanntester Hersteller ist das Weingut Mastroberardino. Der Weißwein sollte jung, d. h. innerhalb der ersten 8 - 12 Monate getrunken werden.

Der Wein wird aus folgenden Rebsorten hergestellt:

  • Farbe: mehr oder weniger kräftiges strohgelb.
  • Geruch: gehaltvoll, intensiv, fein, erinnert an Haselnüsse, Birnen, Gewürze und Honig
  • Alkoholgehalt: min. 11,5 Volumenprozent
  • Säuregehalt: 5 - 7 Promille
  • Trinktemperatur: 8 - 10 °C

Zugelassene Gemeinden

Folgende 25 Gemeinden sind zum Anbau von Fiano de Avellino zugelassen: Avellino, Lapio, Atripalda, Cesinali, Aiello del Sabato, Santo Stefano del Sole, Sorbo Serpico, Salza Irpina, Parolise, San Potito Ultra, Candida, Manocalzati, Pratola Serra, Montefredane, Grottolella, Capriglia Irpina, Sant’Angelo a Scala, Summonte, Mercogliano, Forino, Contrada, Monteforte Irpino, Ospedaletto d’Alpinolo, Montefalcione, Santa Lucia di Serino und San Michele di Serino. Alle Gemeinden liegen in der Provinz Avellino.

Herstellmengen

  • Weinjahr (1990/91) 1803 Hektoliter
  • Weinjahr (1992/93) 2672 hl
  • Weinjahr (1993/94) 2757 hl
  • Weinjahr (1994/95) 4125 hl
  • Weinjahr (1995/96) 6325 hl
  • Weinjahr (1996/97) 13821 hl

Einzelnachweise

  1. Dekret mit der Zulassung zur DOCG.

Literatur

Commons: Fiano di Avellino – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien