Fiano di Avellino
Fiano di Avellino ist ein italienisches Weinbaugebiet in der Region Kampanien. Der Wein aus der Provinz Avellino genießt seit dem 18. Juli 2003 den Status einer DOCG [1]. Auf dem Etikett darf auch noch der alte Name der Region Apianum vermerkt sein. Bekanntester Hersteller ist das Weingut Mastroberardino. Der Weißwein sollte jung, d. h. innerhalb der ersten 8 - 12 Monate getrunken werden.
Der Wein wird aus folgenden Rebsorten hergestellt:
- Fiano Anteil zwischen 85.0 % - 100.0 %
- Greco Bianco max. 15 %
- Coda di Volpe max. 15 %
- Trebbiano Toscano max. 15 %
- Farbe: mehr oder weniger kräftiges strohgelb.
- Geruch: gehaltvoll, intensiv, fein, erinnert an Haselnüsse, Birnen, Gewürze und Honig
- Alkoholgehalt: min. 11,5 Volumenprozent
- Säuregehalt: 5 - 7 Promille
- Trinktemperatur: 8 - 10 °C
Zugelassene Gemeinden
Folgende 25 Gemeinden sind zum Anbau von Fiano de Avellino zugelassen: Avellino, Lapio, Atripalda, Cesinali, Aiello del Sabato, Santo Stefano del Sole, Sorbo Serpico, Salza Irpina, Parolise, San Potito Ultra, Candida, Manocalzati, Pratola Serra, Montefredane, Grottolella, Capriglia Irpina, Sant’Angelo a Scala, Summonte, Mercogliano, Forino, Contrada, Monteforte Irpino, Ospedaletto d’Alpinolo, Montefalcione, Santa Lucia di Serino und San Michele di Serino. Alle Gemeinden liegen in der Provinz Avellino.
Herstellmengen
- Weinjahr (1990/91) 1803 Hektoliter
- Weinjahr (1992/93) 2672 hl
- Weinjahr (1993/94) 2757 hl
- Weinjahr (1994/95) 4125 hl
- Weinjahr (1995/96) 6325 hl
- Weinjahr (1996/97) 13821 hl
Einzelnachweise
Literatur
- Jancis Robinson: Das Oxford Weinlexikon. Hallwag, Gräfe und Unzer, München 2006, ISBN 978-3-8338-0691-9.
- Burton Anderson: Italiens Weine 2004/05. Hallwag, Gräfe und Unzer, München 2004, ISBN 3-7742-6365-5.
- Jacques Orhon: Le nouveau guide des vins d’Italie. Les editions de l’homme, Montreal 2007, ISBN 978-2-7619-2437-5.