Zum Inhalt springen

Pfarrkirche Maria Waitschach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. August 2005 um 17:18 Uhr durch Binter (Diskussion | Beiträge) (Bild zu Wehrkirchencharakter des Sakralbaues). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Maria Waitschach

Maria Waitschach ist ein hochgelegener Wallfahrtsort in Kärnten und heute zunehmend ein Ausflugs- und Wanderziel.


Geographie

Die Kirche ist weithin sichtbar auf einer Bergkuppe in 1134 m Höhe gelegen. Am besten erreichbar der Ort über Guttaring oder etwas näher von Hüttenberg aus, zu dessen Gemeindegebiet er heute zählt. Beide Straßen sind steil, schmal und teilweise unbefestigt. Der Ort Waitschach verfügt über einige Bergbauernbetriebe.

Westportal von Maria Waitschach

Geschichte

Als Initiator der Kirche wird Leonhard von Keutschach genannt, es gibt aber auch eine Legende, die einen Erzbischof von Salzburg nennt, der ein Gelöbnis für den Bau ablegte. Erstmalig wird die Wallfahrtskirche "Weytschach" am 2. 11. 1390 als Filliale von Guttaring erwähnt. Es wird aber vermutet, dass bereits zu früherer Zeit ein Heiligtum bestanden haben muß, denn der ehemalige Taufstein, ein Schalenstein, der sich vor der Kirche befindet, datiert aus wesentlich älteren Tagen. Der Sakralbau hatte eine wesentliche Funktion als Wehrkirche zum Schutz vor der Türkenkriege. Die Befestigungsanlagen sind heute noch deutlich sichtbar, verfallen aber zusehends.

Befestigungsanlagen der Wehrkirche

Kunstgeschichte

Der Baubeginn fiel ins Jahr 1447, was aus der Inschrift auf einem nördlichen Strebepfeiler zu ersehen ist. Die Kirche präsentiert sich als fünfachsige spätgotische Hallenkirche mit achtseitigen dachreiterartigen Turm. Die Kirche verfügt über einen der frühesten Rokkokoaltäre Österreichs, dem sogenannten Landschaftsaltar, der eine Stiftung der Kärntner Landsmannschaft aus dem Jahre 1626 darstellt. Der gotische Karner stammt aus dem Jahre 1535.

Literatur