Peter Jackson
Peter Jackson (* 31. Oktober 1961 in Pukerua Bay/Neuseeland) ist Regisseur, Produzent und Autor.
Die Anfänge
In der Halloweennacht 1961 geboren, beginnt Jackson schon in jungen Jahren mit einer Super 8 Kamera zu experimentieren. Sein Interesse am Filmen ist so groß, dass er mit 17 Jahren die Schule abbricht, um in der Filmbranche Fuß zu fassen, allerdings erfolglos. So macht er zunächst eine Lehre als Filmgraveur.
Von seinem ersten Geld kauft Peter sich eine Kamera und beginnt einen Kurzfilm. Erst drei Jahre später wird das Werk vollendet, komplett selbst finanziert und nun doch abendfüllend: Bad Taste, sein erster Spielfilm. Der Film gewinnt auf Festivals insgesamt 16 Science-Fiction-Preise. Nun wird die heimische Filmbranche doch auf ihn aufmerksam.
Jackson dreht für das Fernsehen oder wirkt bei Spezialeffekten für Produktionen mit. Öfters nutzt er die Chance, als Statist oder Nebendarsteller in seinen Filmen mitzuspielen.
Sein Animationsfilm Meet The Feebles erregt die Öffentlichkeit und wird daraufhin als Nicht Jugendfrei eingestuft. Mit Braindead von 1992 folgt als nächste Arbeit ein Horrorfilm, der heute Kultstatus geniest.
Das Drama Heavenly Creatures macht ihn 1994 international bekannt, als er dafür den silbernen Löwen von Venedig erhält und eine Oscarnominierung für das beste Drehbuch.
Hollywood
1996 erscheint The Frighteners mit Michael J. Fox in der Hauptrolle. Dieser Film thematisiert auf lustige Weisen das Geschäft mit dem Tod. Fox spielt einen Geisteraustreiber, der seit einem Autounfall Tote sehen kann und seither mit diesen gemeinsam Geld verdient, indem er sie in diversen Wohnungen spuken läßt.
1997 beginnen die Vorbereitungen für das bisher größte Filmprojekt aller Zeiten: Der Herr der Ringe. Jackson verfilmt das Buch als Trilogie, wobei er die Szenen aller Filme auf einmal dreht. Die Drehzeit allein soll rund eineinhalb Jahre gedauert haben. Die Filme kommen ab 2001, im Abstand von jeweils einem Jahr, kurz vor Weihnachten in die Kinos.
Mit dieser Trilogie hat Jackson einen Meilenstein der Filmgeschichte geschaffen: Insgesamt erhalten alle drei Teile 29 Oscarnominierungen und gewinnen 17 davon. Dabei stellt er zwei Rekorde auf: Alle drei Teile erhalten den Oscar für die besten visuellen Effekte und der dritte Teil alle 11 Oscars, für die er nominiert wurde (darunter den Preis für den besten Film und die beste Regie).
Peter Jackson ist mit Fran Walsh verheiratet, die als Co-Produzentin, Co-Autorin und Co-Songwriterin ebenfalls drei Oscars für den dritten Teil der Herr der Ringe - Trilogie erhielt.
Filme (chronologisch)
- Bad Taste (1987) - imdb
- Meet the Feebles (1989) - imdb
- Braindead (1992) - imdb
- Heavenly Creatures (1994) - imdb
- The Frighteners (1996) - imdb
- Der Herr der Ringe - Die Gefährten (2001) - imdb
- Der Herr der Ringe - Die zwei Türme (2002) - imdb
- Der Herr der Ringe - Die Rückkehr des Königs (2003) - imdb
Zukünftige Projekte
Als nächstes Projekt plant Jackson bereits für das Remake des Klassikers King Kong für 2005.