Hardcopy (Software)
Hardcopy
| |
---|---|
![]() Bildschirmfoto von Hardcopy 17.0.15 mit angepasster Symbolleiste | |
Basisdaten
| |
Entwickler | Siegfried Weckmann |
Aktuelle Version | 2010.10.01 (14. November 2010) |
Betriebssystem | Windows |
Kategorie | Screenshot |
Lizenz | proprietär, (Freeware) |
deutschsprachig | ja |
www.hardcopy.de |
Hardcopy ist ein Programm um Screenshots, auch Hardcopy genannt, zu erstellen. Es besitzt die Möglichkeit umfangreiche Einstellungen bei der Erstellung von Screenshots zu tätigen. Außerdem kann man Anmerkungen und Hinweise einfügen und fest damit verknüpfen. Damit ist Hardcopy prädestiniert um z.B. Dokumentationen anzufertigen und Fehler in Programmen mittels Screenshots zu dokumentieren. Auch bei der Herstellung von Handbüchern, Fachbüchern, Tutorials oder Fachartikeln ist Hardcopy ein sehr starkes Tool.
Eigenschaften und Funktionen
Das Programm wird ungefähr seit Ende des letzten Jahrtausends entwickelt und kann unter Microsoft Windows 9x/ME/NT/2000/XP/Vista/Windows 7 [1] verwendet werden.
Funktionen
Man kann mittels Hardcopy eine Funktion auf verschiedene Tastenkombinationen (insgesamt 11) legen um damit ein Bild eines Bildschirmausschnitts anzufertigen. Dies benötigt man wie gesagt zu Dokumentationszwecken. Auch wird auf jedem Fenster das "Hardcopy- Symbol" links neben dem Minimieren- Symbol eingeblendet. Es ist möglich dieses Symbol mit 3 Funktionen zu belegen (Maus- Links-, Mittel- und Rechtsklick). So kann man jeder Art eine Hardcopy auszulösen eine Vielzahl an Screenshot- Funktionen zuweisen. Beispielhaft seien hier nur einige genannt:
- Gesamter Bildschirm: Den gesamten Bildschirm mit oder ohne Windows- Taskleiste.
- Fenster: Das aktuell aktive Fenster.
- Bildschirm- Ausschnitt: Man kann nach Funktionsanwahl einen Rahmen aufziehen, der den Ausschnitt des zu "fotografierenden" Bildschirmabschnitts auswählt.
- Objekt: Ein GUI- Objekt wie z.B. die Windows- Taskleiste, eine Symbolleiste, oder der Seitenbereich eines Browsers.
- Menü: Nur das akutell offene Menü. Dieses kann man mit den anderen Funktionen nur sehr schwer "abfotografieren".
Nach jeder Funktion (die das eigentliche Hardcopy erstellt) kann man noch eine Verarbeitung des Bildes einstellen. Soll es
- gedruckt werden
- in die Zwischenablage kopiert werden
- direkt in eine Datei gesichert werden
- sofort in ein offenes Fenster eines Microsoft Office- Produktes eingefügt werden
- mit einem anderen Tool (z.B. andere Bildverarbeitung) aufgerufen werden
- per Mail versendet werden (es öffnet sich eine neue Mail mit dem Bild als Anhang)
- per (vorher definiertem) FTP- Account auf einen Webspace hochgeladen werden
- in eine Bildliste eingefügt werden (diese kann man später dann im TIFF- Format speichern)
Zusätzlich kann man Optionen wählen, die das Bild selbst betreffen:
- Mauszeiger einfügen
- Startleiste mitkopieren
- Graustufen und Invertierung
- Ausdruck im Querformat
- Hardcopy- Größe (z.B. nur 1024x768)
Wem das alles noch nicht reicht, der kann vorher aufgezeichnete Makros abspielen und vor/nachher Basic- Scripte auf das Bild anwenden. Somit ergeben sich in der Kombination eine Vielzahl von Möglichkeiten eine Hardcopy zu erstellen, diese automatisch zu verändern und sie weiterzuverarbeiten (drucken etc.).

Optionen
In dem Programm gibt es sehr umfangreiche Einstellungsmöglichkeiten. In der Hardcopy neben sieht man das Menü in einer klassischen Ansicht, die extra aktiviert werden kann. Normalerweise ist das Optionsfenster übersichtlicher angeordnet (ähnlich z.B. dem Programm Eclipse). Die Vielzahl der Einstellmöglichkeiten stellt gleichermaßen einen Kritikpunkt dar, da ein neuer Anwender nicht gleich durchblickt.
Einstellungs- Sets
Eine nützliche Funktion um alle Einstellungen, also einerseits Funktionen zum erstellen von Hardcopys andererseits Optionen des Programms selbst, auf einen Schlag zu verändern bietet Hardcopy mit dem Wechsel des Einstellungs- Sets. Es stehen 4 Einstellungs- Sets zur Verfügung die man selbst benamen kann. So kann man sich für verschiedene "Projekte" sei es Programm- Dokumentation (Hardcopy eines Terminalfensters --> alle Hardopys invertieren oder Schwarz/Weiß tauschen) oder Fehlerreporting (alle Hardcopys werden an den Admin gemailt) auch unterschiedliche Einstellungs- Sets einrichten und diese schnell wechseln.

Systemtray- Menü
Über das System Tray- Menü sind die wichtigsten Funktionen von Hardcopy leicht erreichbar. Aktiviert man in den Hardcopy- Optionen das erveiterte Systemtray- Menü so kann man von hier aus die Einstellungs- Sets wechseln, eine Datei drucken oder per FTP hochladen und die gängigsten Hardcopy- Funktionen (Bildschirm, Fenster, Objekt, Rechteck) aufrufen.
Sprachen
Hardcopy ist vielen Sprachen verfügbar. Diese sind im Programm einstellbar. Sollte die Sprache einmal nicht vorhaden sein kann der User selbst eine Übersetzung der englischen Version anfertigen. [2]
Formate und Plugins
Hardcopy kann eine Vielzahl freier Grafikformate anzeigen und in die meisten Formate konvertieren. Einige davon nur nach der Installation der (derzeit ca. 6 MB großen) vollen Version des Programms auf der Hersteller- Webseite. Hier eine Auswahl der wichtigsten Formate, die Hardcopy anzeigen und speichern kann:
Dies ist wie gesagt nur eine Auswahl der unterstützten Formate. Zu erwähnen sei an dieser Stelle noch, dass das GIF- Format nur genutzt werden kann, wenn man die registrierte Version verwendet.

Effekte
Auf jegliche Bilder, seien Sie mit Hardcopy selbst erstellt oder aber anderweitig in Hardcopy geladen, kann man zahlreiche Effekte anwenden. Effekte sind in Hardcopy verschiedene Symbole wie z.B. Pfeile, Sprechblasen, Quadrate oder Kreise. Man kann die Darstellungsform in folgenden Attributen verändern: Hintergrund, Transparenz, Rahmen, usw. Effekte können nützlich bei der graphischen Darstellung eines Software- Problems sein, z.B. um darzustellen, an welcher Stelle genau ein Problem auftritt. Oder man kann einfach nur einen Zusatztext als Sprechblase zur Hardcopy hinzufügen.
Finanzierung
Spenden und Lizenzgebühren
Kritik
Das Programm steht in der Kritik zu umständlich einzustellen und unübersichtlich zu sein. [3]
Erwähnungen
Hardcopy...
- ... ist unter den Top 20 Tools, die die Arbeit am PC erleichtern auf der Webseite des Magazins Chip [4]
- ... ist bei Computerbild unter den Top 250 Downloads und mit 2,82 bewertet [5]
- ... wurde bei Softonic als Herausragend beurteilt und in die Liste der empfohlenen Programme aufgenommen. Das User- Urteil gibt Hardcopy 8 von 10 Punkten [6]
- ... bekam bei ZDNet.de 5 von 5 Sterne in der ZDNet- Bewertung sowie ebenfalls 5 von 5 Sterne in der Leser- Bewertung [7]
- ... liegt mit 86% Redaktionswertung und 87% Besucherwertung ganz oben auf der Seite PCFreunde.de [8]
Vergleichbare Programme
Weblinks
- www.hardcopy.de
- Diskussion über Screenshot- Programme
- Bericht und Download bei pro.de
- Download bei heise.de
Einzelnachweise
- ↑ http://www.info.hardcopy.de/std.php3
- ↑ http://www.info.hardcopy.de/sprache.php3
- ↑ http://www.computerbild.de/artikel/cb-Test-News-Siegfried-Weckmann-Hardcopy-17.0.03-3192830.html gesichtet am 03.06.2009
- ↑ http://www.chip.de/bildergalerie/20-Tools-die-die-Arbeit-am-PC-erleichtern-Galerie_36367633.html gesichtet am 03.06.2009
- ↑ http://www.computerbild.de/download/Hardcopy-7866.html gesichtet am 03.06.2009
- ↑ http://hardcopy.softonic.de/ gesichtet am 03.06.2009
- ↑ http://www.zdnet.de/windows_system_verbessern_hardcopy_download-39002345-20328-1.htm
- ↑ http://www.pcfreunde.de/download/d1568/hardcopy/