Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Ocrho

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. August 2005 um 15:00 Uhr durch Schlurcher (Diskussion | Beiträge) (Konsistenzanpassung?: Anmerkung zu Revert-Revert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von John N. in Abschnitt Vorlage:PDF

Fotogalerie

Hallo Ocrho, ein bisschen spätes willkommen in der Wikipedia :-) Ich hab die Fotogalerie mal auf eine Unterseite in deinem Benutzernamensraum verschoben Benutzer:Ocrho/Fotogalerie, da ich annahm, dass du nicht allgemein einen Enzykloädieartikel zu Galerie schreiben wolltest, sondern deine Bilder sammeln - solche Seiten kannst du übrigens einfach mit / anlegen. Wenn du Fragen hast: sprich mich einfach auf meiner Diskussionsseite an. Falls du dich mit RAM genauso gut auskennst wie mit DVDs, wäre es toll, wenn du mal auf Double Data Rate Synchronous Dynamic Random Access Memory vorbeischauen würdest - dort habe ich heute mal zwei Artikel (Double Data Rate) vereinigt, bin mir aber nicht sicher, ob das so passt. liebe Grüße, --Elian Φ 04:05, 26. Sep 2004 (CEST)

Die Fotogalerie habe ich jetzt nach Wikimedia Commons verlegt. --ocrho 13:57, 2. Jan 2005 (CET)

DVD

Hallo Ocrho, mir ist aufgefallen, dass Du hier einen erheblichen Teil der DVD etc Artikel geschrieben hast. Wie Du sicherlich gemerkt hast, habe ich auch kleine Änderungen gemacht. In der Hoffnung, dass Du es nicht als Schmähkritik missverstehst, möchte ich zu den ganzen Bereich anmerken, dass mir die Funktionsweise und Technik, gegenüber der "Kaufberatung" etwas zu kurz kommt. Eine Enzyklopädie ist ja keine Compueterzeitschrift. Vielleicht können wir ja gemeinsam die Artikel etwas in diese Richtung erweitern. -- Pjacobi 13:49, 2. Okt 2004 (CEST)

Hallo Pjacobi, Deine Beobachtung das meine Änderungen und Ergänzungen zu den DVD-Artikeln mehr in die Richung Kaufberatung gehen ist richtig, weil ich die Dinge primär aus der Benutzersicht sehe. Die technischen Funktionsweise interessiert mich nicht so sehr, solange es problemlos funktioniert. Wie Du korrekt anmerktest, sollte bei einen guten Enzyklopädie-Artikel auch die Technische Seite nicht zu kurz kommen. Meine Hoffnung war, dass Andere den technischen Teil weiter optimieren. Deine Einladung dies gemeinsam vorzunehmen, nehme ich gerne an.
Zum Thema Änderungen: Du kannst auch größere Änderungen vornehmen, ich bin sehr kritikfähig. Meine Erfahrung ist, dass man aus den Änderungen gut erkennen kann, welche Merkmale die noch zu findene "endgültige" Form aufweisen sollte. Meine bisherige Beobachtung in Wikipedia ist, dass die meisten Artikel aus sehr vielen guten und nützlichen Detailinformationen bestehen, aber im Regelfall keine gute Gliederung aufweisen. Sehr oft fehlen auch Einleitungssätze. Auch der Artikel "DVD" hat noch keine optimale Gliederung. Aber das ist schon in einer anderen Diskussion bereits erörtert worden. Meine Änderungen vom letzten Sonntag sind nur ein erster Schritt in diese Richtung. Besonders das Kapitel 2.1 und 3 weist noch keine optimale Gliederung auf. Mehr war letzten Sonntag zeitlich nicht möglich. Außerdem will ich nicht zuviele Änderungen auf einmal durchführen. -- ocrho 14:14, 2. Okt 2004 (CEST)

Stammtisch

Hi Ocrho, hast Du vielleicht Lust auf den Wikipedia:Treffen_der_Wikipedianer/Köln am Mittwochabend? Grüße, --elya 23:15, 13. Dez 2004 (CET)

Danke für den Hinweis. Bei dieser freundlichen Einladung komme ich gerne. --ocrho 23:44, 13. Dez 2004 (CET)

IBM PC

I have uploaded my IBM PC picture to the commons with the name Image:IBM PC 5150.jpg, thank you for telling my about the commons, as I didn't really understand what it was for before. boffy_b

Portal und Projekt Köln

Hi, ich wollte dich auf

aufmerksam machen und einladen mitzumachen. Hast Du den neuen Stammtischtermin Freitag nächste Woche gesehen? Vielleicht können wir dort auch weiter drüber sprechen. Grüße, --elya 22:22, 10. Feb 2005 (CET)

Kategorie:Benutzer aus Köln

Hi Ocrho;
ich hab gerade gesehen das du dich bei Kategorie:Benutzer aus Köln eingetragen hast, du bist da aber unter B wie Benutzer, wenn du unter O wie Ochro willst, dannn musst du auf deiner Userseite [[Benutzer:Ocrho|Ocrho]] schreiben, (ich hab das eben auch dreimal Falsch gemacht, ich hab mich soagr erst unter v anstatt V gestellt ;) bis Freitag. greetz vanGore 22:36, 14. Feb 2005 (CET)

Hallo vanGore, danke für Deine Hilfe. Ich habe jetzt in den Hinweistext in Kategorie:Benutzer aus Köln überarbeitet und hoffe das weitere Benutzer dann weniger Probleme haben. Eins hat dieses Problem aber gut. Endlich weiß ich warum manche Kategorieeinträge so komische |-Striche hatten...
Leider kann ich diesen Freitag nicht kommen, weil ich da meine Abschlussfeier habe... Aber beim nächsten mal bin ich gerne wieder dabei. --ocrho 23:49, 14. Feb 2005 (CET)

Eins hat dieses Problem aber gut *grins* Geht mir auch ständig so, aber durch Fehler lernt man und ich lerne verdammt viel;) Schade das du nicht komst, aber was hast du denn für eine Abschlussfeier, also was für nen Abschluss? greetz vanGore 10:26, 15. Feb 2005 (CET)

Ich hab mich gerade wieder aus der Kat raussortiert, da ich nun *überhaupt* kein Kölner bin, nichtmal ein eingewanderter. Köln ist einfach nur der nächste Stammtisch für mich :) -- Ezrimerchant !?! 15:25, 25. Apr 2005 (CEST)

Hallo Ezrimerchant, das wußte ich nicht. Aber es ist schön zu hören, dass Du Dich bei uns gut aufgehoben fühlst :-) Bis zum nächsten Stammtisch. ocrho 17:01, 25. Apr 2005 (CEST)

Wikipedia:Vorlagen

Hallo Ocrho, ich hab deine Erweiterungen auf Wikipedia:Vorlagen wieder etwas gekürzt, damit die Seite für Nicht-Techies verständlich bleibt. Wir sollten IMO sowenig Fachbegriffe wie möglich verwenden und nur das für die Wikipedia relevante beschreiben. Wer sich mit Excel-Macros nicht auskennt, den verwirren solche Vergleiche nur. --Elian Φ 18:17, 28. Apr 2005 (CEST)

Artikel gelöscht!

Hallo Ocrho, der Artikel Sal. Oppenheim ist gelöscht, wie von dir erbeten. Gruß --Tilman 15:58, 7. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Besten Dank! --ocrho 15:59, 7. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Wikipedia Diskussion:Begriffsklärung

hallo ocrho, ich finde es nicht gut, dass du im nachhinein diskussionsbeiträge änderst, das stört die nachvollziehbarkeit, oder gar löschst wie die beiträge von sicherlich. du bewegst dich dabei auf sehr dünnem eis. --stefan (?!) 11:10, 13. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Das weiß ich, deshalb habe ich auch eine besondere Maßnahme ergriffen vor der Herausnahme. Ich habe an Benutzer:Sicherlich geschrieben, mit der Bitte seinen Kommentar angepasst wieder hereinzustellen, vgl. [[1]] --ocrho 12:01, 13. Mai 2005 (CEST)Beantworten
du scheinst trotzdem etwas misszuverstehen, das ist kein artikel der verbessert wird, das ist eine diskussion, d. h. du darfst anfügen, nicht aber löschen und verändern. ich erwarte, dass du zumindest die sinnentstellende änderung meines beitrages rückgängig machst und künftig änderungen an diskussionsbeiträgen, seien sie auch von dir, unterlässt. --12:14, 13. Mai 2005 (CEST)
Ja das es Bearbeitungskonflikte gibt und es dann einfach unübersichtlich wird, habe ich nicht bedacht. Als Lösung bleibt dann nur ein neues Kapitel. Ich werde jetzt die Änderungen (alter Zustand + Neuer Content) durchführen. ocrho 12:19, 13. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Vorlage:PDF

Was findest du vom eindatzsinn unklar und was stört dich am Layout? Grüße, John N. Diskussion Beiträge 23:05, 29. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Du bist ja fixer als Wikimedia. Durch einen Datenbankfehler konnte ich meinen Kommentar unter Vorlage Diskussion:PDF nicht zeitgleich absenden. Auf Deine Antworten dort freue ich mich. --ocrho 23:13, 29. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Hab meinen senf dazu gegeben! :) Grüße, John N. Diskussion Beiträge 23:32, 29. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Wikinews-Vorlagen

Hallo,

ich habe jetzt ein paar Hinweise zur Benutzung für die Vorlagen aufgeschrieben: Vorlage_Diskussion:Wikinews1. Meinst Du, das kann so bleiben? Findest Du den Hinweis auf die Aktualitätsüberprüfung angemessen? --Jaer 17:52, 18. Jun 2005 (CEST)

Juristische Personen

Hi Ocrho, habe gerade den spannenden Schluss des Themas Sal. Oppenheim jr. & Co. gelesen -ok... *seufz* ;-)

Dazu natürlich die Frage, wie wir die Kategorie:Kreditinstitut aufräumen. Kritisch sind unter anderem

  • M. M. Warburg & Co - hier ist MMW alleine schlicht der Bankier, zur Unterscheidung würde ich also die Compagnie belassen (ist aber im Prinzip der gleiche Fall wie SalOpp - umgangssprachlich fehlt das Co).
  • Merck, Finck & Co. - hier ginge MF alleine noch durch, aber Merck, Finck sieht ziemlich seltsam aus, also das Co auch belassen, insbesondere da es ugs. auch genannt wird!?
  • B. Metzler seel. Sohn & Co. KGaA - hier wohl eher Bankhaus Metzler...

Was meinst Du!?

Gruß --Pischdi >> 11:58, 23. Jun 2005 (CEST)

Hallo Pischdi,
dank Deiner Diskussion zu Sal. Oppenheim fassen die Kritieren der Namenskonvention auch diese drei schwierigeren Fälle:
  • Merck Finck & Co (korrigiert, ehemals "Merck, Finck & Co."): Zunächst unverändert lassen. Hier greift im umgekehrten Fall der Passus "Unternehmensname nicht als ausgeschriebene Abkürzung, wenn der allgemeine Sprachgebrauch diese nicht so verwendet." Auf der Website wie in google erscheint der Firmenname immer mit "... & Co", daher ist diese Variante üblicher.
  • M. M. Warburg & CO (korrigiert, ehemals "M. M. Warburg Co"): Zunächst unverändert lassen. Auch hier greift die gleiche Regel wie bei Merck Finck & Co. Allerdings ist "M. M. Warburg" ein ganz heißer Kandidat, aber da müßte man noch etwas mehr in google und in der Börsenpresse mal schauen. Zunächst erstmal lassen, nach dem Motto: Im Zweifelsfall für den Angeklagten.
  • B. Metzler seel. Sohn & Co. KGaA. Der Artikel lautet bereits auf Bankhaus Metzler. Die Entscheidung ob Regel 1 zutrifft kann ich derzeit nicht fällen, weil die Website der Bank wegen Wartungsarbeiten zur Zeit nicht zugreifbar ist. Die deutsche Presse wie etwa Handelsblatt, FAZ usw. sprechen aber auch immer vom Bankhaus Metzler, so dass ich vermute, dass dieser Name auch auf deren Website zu finden ist (wenn sie doch nur zugreifbar wäre).
Viele Grüße, --ocrho 01:16, 24. Jun 2005 (CEST)

Kölsche Wikki

Hallo! Ich habe gesehen dass du Rheinländer bist. Purodha und ich denken jetzt über eine eigene kölsche bzw. rheinische Wikipedia nach. Hättest du nicht vielleicht Lust, dabei mitzudiskutieren oder mitzumachen? Die aktuelle Diskussion findest du hier. Mer wörden uns fröjjen!! Schööne Jrooß Dbach 17:01, 25. Jun 2005 (CEST)

Danke für die Ehre, aber leider bin ich kein Ur-Kölner und als geborener Porzer (vor der Eingemeidung von Porz zu Köln) auch nicht sattelfest im Kölsch ;-)
Davon unabhängig beobachte ich die Entwicklung der immer zahlreicheren deutschen Dialekt-Wikipedias mit einem kritischen Auge. Wikipedia befindet sich noch im Aufbau und in dieser Phase wäre es eigentlich klüger erstmal die Hochdeutsch-Wikipedia gut auszubauen, bevor man sich ransetzt mit viel Mühe die zahlreichen unfertigen Wikipedia-Artikel in einem Dialekt zu übersetzen und zu pflegen. Dies gilt besonders für die Artikel die Köln betreffen, die alle noch sehr unfertig sind. In zwei oder drei Jahren kann das ganz anders aussehen, aber zur Zeit überfordern Dialekt-Wikipedias die freien Kapazitäten der Wikipediagemeinschaft.
Sicher die deutschen Dialekt-Wikipedias wollen nie die Hochdeutsch-Wikipedia ersetzen, aber bisher erkenne ich nicht die klare Abgrenzung was wo stehen sollte. Ganz zu schweigen vom Verlinkungsproblem (DialektWiki --> Hochdeutsch-Wiki --> DialektWiki).
Meine letzten beiden Anmerkungen sollen Euch nicht abhalten eine weitere Dialekt-Wikipedia zu gründen, aber vielleicht hilft es in der Startphase einige konzeptionelle Fragen zu klären und den erfolgsversprechenden Startszeitpunkt zu finden. Viele Grüße --ocrho 21:53, 25. Jun 2005 (CEST) [Dieser Kommentar wurde zusätzlich eingefügt in Diskussion:Dbach/Kölsche Wikki

RDM = neu: ivd

siehe ivd.net
gruss Benutzer:217.110.208.218 [IP nachgetragen von OCRHO]

Hallo Benutzer:217.110.208.218,
ich bin heute etwas begriffsstutzig: Was meinst Du? Unter RDM, ivd und ivd.net erkenne ich nicht was Du meinst. Danke für eine kurze Antwort. Viele Grüße --ocrho 20:47, 12. Jul 2005 (CEST)

Konsistenzanpassung?

Hallo Ocrho, das meinst Du nicht ernst bei den ganzen Schwesterprojektvorlagen, oder?

<ironie> Albert Einstein#Weblinks sieht jetzt wirklich klasse aus! </ironie>

Wenn ihr schon was ändern wollt, dann lasst doch bitte die Kästen ganz weg und macht nicht solch ein optisches Durcheinander. Alles unterschiedlich breit und alle Striche doppelt, das sieht doch schrecklich aus und ändert auch gar nichts an der Umfließungsmöglichkeit für Bilder, die schon mal vermisst wurde.

Gruß von :Bdk: 22:43, 16. Jul 2005 (CEST)

Naja das mit den Bildern ist jetzt schon besser, da die Vorlagen einrutschen, das Ganze aber einfach via float in den Hintergrund zu setzen oder die Rahmen zu beseitigen hielte ich für besser. Mein Kandidat ist da Erde. --Saperaud  08:11, 17. Jul 2005 (CEST)

Hallo,
endlich gibt es Reaktionen! Meinen Designvorschlag habe ich vor Monaten (18. Mai) unter [[2]] vorgeschlagen. Dort gab es aber nur einen Kommentar. Per Zufall habe ich festgestellt, dass eine ähnliche Diskussion unter [[3]] stattfand und das sie dort eine Lösung gesucht haben, für die mein Lösungsvorschlag Vorlage:Commons2-Designvorschlag-v01 recht gut passte. Da jetzt inzwischen die Vorlagen alle recht verschieden aussahen, dachte ich setz einfach mal das neue verbesserte Design rein. Nach dem Einsetzen in die erste Vorlage, mussten alle anderen Vorlagen entsprechend angepasst werden, daher das Wort "Konsistenzanpassung". Das Wort Konsistenzanpassung habe ich ganz bewusst verwendet, um auch den anderen zu signalisieren, dass das hier keine Spielwiese ist, wo man einfach nur seine Lieblingsvorlage ändert und sich um die Konsistenz der andere Vorlagen garnicht kümmert.
Zum Thema Design und Vorteile
Unter [[4]] habe ich ausgeführt, welche Anforderungen das Design erfüllen muss und wie gut diese Lösung diese erfüllt. Das von Saperaud bemängelte Beispiel Erde kommt nur zustande, wenn die Interprojekt-Vorlagen nicht so verwendet werden, wie sie nach den allgemeinen Richtlinien anzuwenden sind, nähmlich direkt nach dem Kapitel "Weblinks". Werden die Interprojekt-Vorlagen nach den Richtlinien konform verwendet, dann sieht es ganz schön aus wie etwa bei Albert Einstein, vgl. Wikipedia:Textbausteine. Das neue Design hat im Gegenteil den großen Vorteil, dass es auch ohne die Kenntnis der Wiki-Richtlinie zu einen konsitenten Design führt, weil es getrennt vom Kapitel "Weblinks" gar nicht optisch schön aussieht. Diesen Vorteil, dass das neue Design "aus einer inneren Logik" zu einer richtigen Verwendung führt und dabei noch die Anforderungen aus [[5]] erfüllt, ist doch bemerkenswert.
Viele Grüße --ocrho 10:20, 17. Jul 2005 (CEST)

Hallo, ich frage mich wirklich, warum Du das nicht anständig bekannt gemacht hast (Fragen zur Wikipedia, bisher bekanntermaßen Beteiligte angeschrieben ... statt einfach nur mit der Begründung, hat keiner reagiert, drauflos zu ändern). Lustig auch, dass Du oben exakt ein und die selbe Disk.seite 3 mal verlinkst - soll das absichtlich so ausschauen, als hättest Du es breit diskutiert? *kopfschüttel*
Wie oben schon bemerkt fehlt Deiner Vorlagenform die Möglichkeit des optischen Zusammenfließens, was dazu führt, dass z.B. bei vier Vorlagen unnötigerweise statt bisher 5 jetzt 8 Querstriche enthalten sind.
Der auffällige Flattersatz bringt m.E. auch unnötige Unruhe in die betroffenen Seiten, auch wenn ich weiß, dass die bisherige homogene Breite nicht jedem gefiel.
Deinen Satz "Das neue Design hat im Gegenteil den großen Vorteil, dass es auch ohne die Kenntnis der Wiki-Richtlinie zu einen konsitenten Design führt, weil es getrennt vom Kapitel "Weblinks" gar nicht optisch schön aussieht." verstehe ich nicht: Deine Version sieht - egal wo - nicht schön aus und konsistent war die alte Version genauso wie die neue (meint ja nur, dass alle Vorlagen das gleiche Layout haben), was Du mit der "Wiki-Richtlinie" meinst, ist mir ebenfalls unklar. Bislang kann ich keinen Vorteil Deiner gegenüber der alten Version erkennen!
Auf jeden Fall weiß ich, dass Du lediglich Deine eigenen Anregungen/Anforderungen umgesetzt/erfüllt hast und ich Deine Einzelaktion absolut nicht gutheiße. Zur Klarstellung: Einer optischen Änderung der Vorlagen stehe ich grundsätzlich offen gegenüber, aber bitte nicht auf diese Art und Weise!
Wie schon länger vorhergesagt, wird sich mit zunehmender Verwendung der Vorlagen (aktuell seit der letzten Botaktionen) Protest gegen die Kästchen regen, die jetzt noch unruhiger sind als zuvor. Wenn die alte Form nicht mehr gewünscht ist (von wem eigentlich noch außer Dir und Nichtig?), dann also entweder eine dem Status der Schwesterprojekte angemessene Blocklösung wie sie auch Navileisten zukommt (logischerweise dann an anderer Stelle im Artikel als bislang, ganz unten vermutlich) oder aber eine standardisierte Linkform ohne Kasten oder viele Striche aber mit Bild zur Hervorhebung. Das ist meine spontane Einschätzung dazu. Machst Du es selbst wieder rückgängig bis wir eine gemeinsame Lösung gefunden haben? Ständige Spielereien oder ein Editwar wären nicht angebracht, weil es tausende Artikel gleichzeitig trifft.
Leicht verärgerte Grüße :Bdk: 18:14, 18. Jul 2005 (CEST)
Hmm, da war jemand schneller. Bitte lies mal meinen Kommentar dort als Ergänzung und zur Begründung der Sperre. Ich hoffe, wir können die Diskussion konstruktiv fortsetzen und finden eine gemeinsame Lösung, ggf. mit Weiterentwicklung. Und keine Sorge, die Vorlagen werden umgehend wieder entsperrt, wenn absehbar ist, dass es eine mehrheitsfähige und dann auch mittelfristig so bleibende Lösung gibt. --:Bdk: 00:32, 19. Jul 2005 (CEST)
Hallo :Bdk:,
>bitte um rückmeldung
langsam müßtest Du mich doch kennen - ich reagiere immer, besonders bei dieser Aktion von mir, wo ich "Feedback erzwungen" habe.
Meine Antwort auf dieser Seite kommt etwa spät, weil die Diskussion inzwischen auf vier verschiedenen Seiten geführt wird und ich erstmal überlegen müßte, was ich wo hinschreibe und in welcher Reihenfolge, damit es keine Widersprüche gibt.
Deine Gegenargumente und die von KAMiKAZOW zeigen, dass das Design nicht alle Probleme löst und sogar neue schafft (u.a. Wahrnehmung als Browser-Bug), vgl. Wikipedia_Diskussion:Textbausteine/Schwesterprojekte#Aktuelle_Diskussion, daher ist der Revert in Ordnung. Aus den Antworten kenne ich jetzt weitere Anforderungen die erfüllt werden müssen. Vielleicht finde ich irgendwann eine bessere Lösung und werde sie dann dort erneut vorstellen. Dann werde ich diese Seite aber mehr promoten bzw. die interessierten Leute anschreiben - jetzt kenne ich ja einige. --ocrho 00:55, 19. Jul 2005 (CEST)
Puh. Na, aber auf diesem Wege eine Diskussion "erzwingen" ist nicht gerade geschickt ... Du kennst doch sicher die Beschwerden über die ständige Änderung der Navileisten, mal sind sie zugeklappt, dann wieder nicht, und der Externhinweis erst *seufz* Aber gut, ist erledigt, ich schimpf nicht mehr ;-) Also, soweit ich das mitbekommen habe, stört sich insbesondere noch Nichtich an den Kästen, wohl auch wegen der mehr als Verdoppelung der Wiktionary-Bausteine in den letzten Tagen (grob geschätzt). Mal schauen, was wir das bewegen können. Die Diskussionen sind wirklich etwas verwickelt und unübersichtlich für Neu- und Quereinsteiger. Bis die Tage mal :Bdk: 01:08, 19. Jul 2005 (CEST)

Ich hab mal neue Designlösungen unter Wikipedia Diskussion:Textbausteine/Schwesterprojekte#Neue Designlösungen (vom 19. Jul. 2005) gemacht, die könnt ihr ja alle mal anschauen und eure Meinung dazugeben oder auch eure eigenen Ideen aufführen. Aber bitte Diskutiert nicht mehr in drei verschiedenen Seiten. --Joe's 11:21, 19. Jul 2005 (CEST)

Hallo, du hast gerade meine Änderungen revertet, wie ich meine resultierte das aus einem Missverständnis. Da ich den Kommentar meines Reverts deines Reverts nicht übermäßig aufblähen wollte hier noch ein paar Ergänzungen: Die Tabelle, die der Grund deines Reverts ist (wie ich meine), wird durch die Vorlage:Dieser Artikel erreicht. Die Vorlage Hinweis-auf-Begriffsklärung2 ist jetzt nach meiner Änderung eine Hilfsvorlage der Vorlage:Dieser Artikel. D.h. das Aussehen wird von der Vorlage:Dieser Artikel übernommen (+Tabelle), der Text wird aber durch die Vorlage:Hinweis-auf-Begriffsklärung2 eingefügt. Ich hoffe das ist verständlich ;-)
So kann man die Vorteile deiner Vorlage (weniger Schreiben) mit meinem Ziel (Einheitlichkeit, da nur noch die Vorlage:Dieser Artikel über das Aussehen entscheidet) recht gut vereinbaren.
Das alles immernoch klappt wie es sollte kannst du unter Vorlage Diskussion:Hinweis-auf-Begriffsklärung2 sehen. (Wie ich hoffe, sonst haben wir ein Browserproblem). MfG -- Schlurcher ??? 15:00, 3. Aug 2005 (CEST)