Zum Inhalt springen

Orden der Westphälischen Krone

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. November 2010 um 15:23 Uhr durch ArthurBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: cs:Řád vestfálské koruny). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Kleinod des Ordens vom Westphälischen Krone
Jerôme mit Stern und Komturkreuz durch Sophie Lienard

Der Orden der Westphälischen Krone wurde von König Hieronymus I. von Westphalen, besser bekannt als Napoleons Bruder Jérôme Bonaparte, am 25. Dezember 1809 in Paris gestiftet.

Ordensklassen

Der Orden konnte für militärische wie auch für zivile Leistungen verliehen werden. Er bestand aus drei Klassen, und die Zahl der Inhaber war, mit Ausnahme der Prinzen des Hauses sowie Ausländern, wie folgt begrenzt:

Im August 1812 wurde noch eine vierte Ordensklasse, Ritter zweiter Klasse, eingerichtet, mit einer Obergrenze von 500 Mitgliedern. Ab diesem Zeitpunkt stellte dies die Eingangsstufe der Ordenslaufbahn dar.

Ordensdekoration

Auf dem Ordenszeichen stand auf der Vorderseite der Schriftzug CHARACTER UND AUFRICHTIGKEIT und auf der Rückseite XXV. DEC. MDCCCIX geschrieben. Das Band war dunkelblau.

Sonstiges

Der König war Großmeister des Ordens. Mit der Verleihung war eine jährliche Pension verbunden. Diese Apanage wurde aus den Einkünften der Abtei Quedlinburg, der Propstei Magdeburg sowie der im Königreich gelegenen ehemaligen Güter des aufgelösten Malteserordens bestritten. Großkommandeure erhielten zwischen 6.000 und 12.000 frs., Kommandeure 2.000 frs., Ritter 250 frs. und Ritter zweiter Klasse 120 frs. jährlich.

Mit dem Ende des Königreichs Westphalen und dem Übergang großer Teile desselben als preußische Provinz an Preußen wurde das Tragen des Ordens in Preußen per Gesetz vom 26. Februar 1815 verboten.

Commons: Orden der Westphälischen Krone – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien