FRS (Unternehmen)
Förde Reederei Seetouristik | |
---|---|
Rechtsform | Aktiengesellschaft |
Gründung | 1990 |
Sitz | Flensburg, Deutschland |
Leitung | Götz Becker, Jan Kruse, Johann Friedrichsen (Geschäftsführer) |
Mitarbeiterzahl | 750 (2007) |
Branche | Reederei |
Website | www.frs.de |
Die Förde Reederei Seetouristik (FRS) ist eine deutsche Reederei, die neben Fährschiffen auf innerdeutschen Routen vor allem internationale Fährverbindungen auf der Ostsee sowie im Mittelmeer betreibt. Neben konvertionellen Fährschiffen setzt sie zunehmend Schnellfähren ein.
Geschichte
Die Förde-Reederei Seetouristik GmbH & Co. KG (FRS) kann auf eine über 70-jährige maritime Geschichte zurückblicken. Ihre Vorläuferin, die Förde-Reederei GmbH wurde im Jahr 1935 gegründet, im Jahr 1979 übernahm sie die Schiffe und die Route der Römö-Sylt-Linie GmbH & Co. KG von der insolventen dänischen Lindinger Reederei. Die 1957 gegründete KG Seetouristik GmbH & Co., die vor allem mit dem Seebäderschiff MS Wappen von Hamburg im Helgolandverkehr erfolgreich war, wurde im Jahr 1990 Teil des Unternehmens. Seit dem 1. Januar 1991 firmiert sie unter ihrem heutigen Namen Förde-Reederei Seetouristik. Die Weiße Flotte Stralsund kam im Jahr 1994 zum Unternehmen. Mit dem Ende des Duty-free-Verkaufs auf See am 30. Juni 1999 wurden alle „Butterschiff-Linien“ nach und nach eingestellt und man konzentrierte das Engagement auf Fährverbindungen.
Deutsche Tochtergesellschaften
- Weiße Flotte GmbH mit Sitz in Stralsund
- Reederei Hiddensee GmbH, ebenfalls mit Sitz in Stralsund
- Helgoline GmbH & Co. KG mit Sitz in Flensburg
- Rømø-Sylt Linie GmbH & Co. KG, ebenfalls mit Sitz in Flensburg
- Busbetreiber
- AFAG Bus GmbH in Flensburg
- FördeBus GmbH in Flensburg
- VSF GmbH in Schleswig
Internationale Tochtergesellschaften
- FRS Iberia S.L. mit Sitz in Tarifa (Spanien)
- FRS Maroc SARL mit Sitz in Tanger (Marokko)
- Nordic Jet Line (principal shareholder) mit Sitz in Helsinki (Finnland) und Tallinn (Estland)
Aktuelle Flotte





Schnellfähren (PKW & Passagier)
- HSC Tanger Jet II (2007 - heute)
- HSC Tarifa Jet (2006 - heute)
- HSC Tanger Jet (2001 - heute)
- HSC Nordic Jet (1998 - heute)
- HSC Baltic Jet (1999 - heute)
Schnellfähren (Nur Passagier)
- HSC Halunder Jet (2003 - heute)
- Taxiboot Pirat (1993 - heute)
- Taxiboot Störtebeker (1993 - heute)
Konventionelle Passagierfähren
- MS Hansestadt Stralsund (1996 - heute)
- MS Insel Hiddensee (1995 - heute)
- MS Gellen (1993 - heute)
- MS Schaprode (1993 - heute)
- MS Altefähr (1996 - heute)
- MS Atlantis (2006 - heute)
Doppelend-Autofähren
- MF SyltExpress (2005 - heute)
- MF Vitte (1992 - heute)
- MF Stahlbrode (1994 - heute)
- MF Glewitz (1994 - heute)
- MF Warnow (1995 - heute)
- MF Breitling (1995 - heute)
- MF Wittow (1996 - heute)
Ausgemusterte Einheiten
- HSC Thundercat 1 (2004 - 2008)
- HSC Hanse Jet (1996 - 2004)
- HSC Baltic Jet (1997 - 2004)
- HSC Flying Viking (2002 - 2003)
- HSC Cat No. 1 (1999 - 2006)
- MS Wappen von Hamburg (1983 - 2005)
- MS Helgoland (2004 - 2005)
- MS Wilhelmshaven (2004 - 2005)
- MF Vikingland (1979 - 2007)
- MF Westerland (1979 - 1982 und 1991 - 2006)
- MS Baltic Star (1975 - 2000)
- MS Dania (1980 - 2001)
- MS Ostsee (1969 - 1986)
- MS Ostsee (1990 - 1998)
- MS Nordsee I (1975 - 1998)
- MS Poseidon (1977 - 2002)
- MS Wappen von Flensburg (1992 - 1999)
- MS Seemöwe II (1975 - 2003)
- MS Mommark (1969 - 2003)
- MS Fritz Reuter (1990 - 1999)
- MS Mecklenburg (1992 - 1999)
- MS Viking (1968 - 1999)
- MS Kollund (1966 - 1998)
- MS Baltica I/Habicht II (1977 - 1995)
- MS Wappen von Heiligenhafen (1981 - 1989)
- MS Moby Dick / Moby Dick I (1970 - 1985)
- MS Fehmarn I (1975 - 1999)
- MS Albatros (1977 - 1986)
- MS Reiher II (1979 - 1986)
- MS Afrodite 1970 - 1998)
- MS Stadt Flensburg (1971 - 1987)
- MS Jürgensby (1968 - 1998)
- MS Langballigau (1965 - 1977)
- MS Meierwik (1963 - 1987)
- MS Glücksburg (1959 - 1998)
- MS Mürwik (1937 -1945)
- MS Libelle (1935 - 1976)
- MS Forelle (1935 - 1984)
- MS Albatros ((1935 - 1971)
- MS Alexandra (1935 - 1986)
- MS Habicht (1935 - 1957)
Betriebene Fährschifflinien
Route | Schiff(e) | Beschreibung |
---|---|---|
Tarifa (Spanien) - Tanger (Marokko) | HSC Tanger Jet II, HSC Tarifa Jet, HSC Tanger Jet | Ganzjahresbetrieb |
Havneby (Dänemark) - List(Sylt) (Deutschland) | MF SyltExpress | Ganzjahresbetrieb |
Tallinn (Estland) - Helsinki, (Finnland) | HSC Baltic Jet, HSC Nordic Jet | Ganzjahresbetrieb |
Hamburg, Wedel, Cuxhaven - Helgoland | HSC Halunder Jet, MS Atlantis | nur Sommersaison |
Stralsund, Schaprode, Zingst, Wiek - Hiddensee | MS Hansestadt Stralsund, MS Insel Hiddensee, MS Schaprode, MS Gellen | Ganzjahresbetrieb |
Taxibootverkehr um Hiddensse | Wassertaxi Störtebeker, Wassertaxi Pirat | Bedarfsverkehr |
Bäderverkehr in Stralsund | MS Altefähr | nur Sommersaison |
Warnemünde - Hohe Düne | MF Breitling, MF Warnow | Ganzjahresbetrieb |
Wittow Nord - Wittow Süd (siehe Wittower Fähre) | MF Wittow | Ganzjahresbetrieb |
Stahlbrode - Glewitz | MF Stahlbrode, MF Glewitz | nur Sommersaison |
Literatur
- Gert Uwe Detlefsen, Gerhard Moltsen, Alfred Schneider: Vom Dampfboot zum Katamaran. Die Geschichte der Flensburger Fördeschiffahrt und aller Tochterfirmen. Hauschild Verlag, Bremen 2000, ISBN 978-3-89757-079-5.